Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Zweck der Dokumentation Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen für die Installation, Inbetriebnahme und den Betrieb des Condition Monitoring Systems SIPLUS CMS2000. Zusätzlich vermittelt das Handbuch Grundlagenkenntnisse zur Schwingungsanalyse und Schwingungsdiagnose. Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes Personal aus folgenden Zielgruppen: ●...
Seite 12
Namenskonventionen und Abkürzungen In der vorliegenden Dokumentation wird an Stelle der vollständigen Produktbezeichnung auch ein Synonym, eine Abkürzung, oder der Begriff "Gerät" benutzt. Folgende Begriffe/Abkürzungen werden verwendet: SIPLUS CMS2000 Basic Unit VIB Basic Unit, Grundgerät VIB, Gerät SIPLUS CMS2000 VIB-MUX VIB-MUX, Gerät...
Bei Nichteinhaltung erlöschen die Zulassungen und die Herstellergarantie. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ACHTUNG • SIPLUS CMS2000 ist ein Condition Monitoring System zur vorbeugenden Überwachung von Maschinen und Anlagen. • SIPLUS CMS2000 ist keine Maschinenschutz-Lösung. Die durch CMS2000 ausgegebenen Statusanzeigen in Form von LED, digitalen Ausgängen, Ethernet- Telegrammen, E-Mails und Webseiten dürfen nicht zu Steuerungszwecken (z.B.
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender repariert werden dürfen. Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Sachschäden oder Gefahren für den Benutzer entstehen. Schicken Sie das Gerät im Reparaturfall ein. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden Deshalb Lithium-Batterien nicht ins Feuer werfen, nicht am Zellenkörper löten, nicht öffnen, nicht kurzschließen, nicht verpolen, nicht über 100 °C erwärmen, vorschriftsmäßig entsorgen und vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Betauung schützen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Maschine anhand bestimmter Messgrößen überwachen. Die wesentlichen Messgrößen sind die, die den Maschinenzustand am besten beschreiben. In diesem Zusammenhang sind mechanische Schwingungen aufgrund ihrer Aussagekraft von besonderer Bedeutung. Bei den mechanischen Schwingungen wird zwischen einer Vielzahl von Schwingungsarten, Mess- und Kenngrößen unterschieden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
An laufenden Maschinen lassen verschiedene Symptome Rückschlüsse auf den Maschinenzustand, z. B. auf sich anbahnende Maschinenschäden, zu. Zu diesen zustandsrelevanten Fehlersymptomen zählen etwa: ● Veränderungen des Luftschalls ● Verlagerungen von Maschinenteilen ● Ansteigende Lagertemperaturen ● Verändertes mechanisches Schwingungsverhalten SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Die Intensität der übertragenen Schwingungen richtet sich unter anderem nach diesen Parametern: ● Steifigkeit sowie Dämpfung: – der Maschinenkonstruktion – der Lagerkonstruktion – des Fundaments ● Schmiermittelzustand des Wälzlagers ● Entkopplung des Fundaments ● Verhältnis der Massen von Maschine und Fundament SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Erdbeschleunigung werden von diesen Sensoren nicht erfasst. Ein Industriestandard für piezoelektrische Sensoren ist IEPE (Integrated Electronics Piezo-Electric). Das folgende Bild zeigt ein Beispiel eines Frequenzaufnehmers mit dem typischen Frequenzgang. Beschleunigungsaufnehmer Typisches Frequenzverhalten (Resonanz bei 34 bis 36 kHz) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Schwingungssignale werden mit zunehmendem • Signalweg schwächer. Materialübergänge dämpfen und/oder reflektieren • das zu messende Signal. Nicht geeignet als Messorte sind frei schwingende oder elastisch verformbare Gehäuse- oder Verklei- dungsteile (z. B. Lüfterdeckel). Messort Lüfterdeckel SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Spektrum am Auftreten typischer Schadensfrequenzen bzw. typischer Muster von Schadensfrequenzen erkennbar. Folgende Spektren können bei CMS2000 berechnet und zur Schwingungsdiagnose und Schwingungsüberwachung herangezogen werden: ● Spektrum der Schwinggeschwindigkeit ● Spektrum der Schwingbeschleunigung ● Hüllkurvenspektrum SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Der Bereich umfasst die Frequenzen von 2 Hz bzw. 10 Hz bis 1000 Hz. In Abhängigkeit von der Drehzahl beginnt nach der Norm ISO 10816 der Messbereich entweder bei 2 Hz (Drehzahlen ab 120 bis 600 U/min) oder bei 10 Hz (Drehzahlen größer gleich 600 U/min). SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
ISO 10816 Schwingungsmessung, Beurteilung am Aufstellungs- Kenngröße: Effektive Schwinggeschwindigkeit RMS (Root Mean Square). EN 60034-14 Schwingungsmessung, Abnahme-Messungen im Herstellerwerk Richtlinien VDI 3832 Wälzlagerzustand, verschiedene Verfahren SIPLUS CMS2000 verwendet den Diagnosekennwert DKW in Anlehnung an das K(t)-Verfahren SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Teil 7: Kreiselpumpen für den industriellen Einsatz (einschließlich Messung der Wellenschwingungen) (ISO 10816-7:2009). Messorte Die Messungen erfolgen am Aufstellungsort der Maschine. Die Norm gibt Hinweise zu der Auswahl von geeigneten Messorten für die Schwingungsaufnehmer. ① vertikal ② horizontal ③ axial SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 29
Eine Ab- schaltung ist einzuplanen, um Abhilfemaßnahmen ein- zuleiten. Die Schwingungswerte sind so hoch, dass Sofortige Maßnahmen sind Schäden an der Maschine verursacht werden. erforderlich, um die Schwin- gungsursache zu lokalisieren und zu beheben. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
(frequenzselektive) Kennwerte betrachtet. Zu den in der Richtlinie betrachteten Kenngröße gehören u. a.: ● Effektivwert ● K(t)-Wert (Bei CMS2000 wird der DKW verwendet. Der DKW ist der Kehrwert des K(t)). ● Hüllkurvenspektrum SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Kennwerte. Aus dem Trend lässt sich extrapolieren, wann ein kapitaler Schaden mit Ausfall eintreten würde. ④ Die definierte Alarmgrenze wird überschritten. Die Reparatur der Maschine wird nun durchgeführt. Messungen der Kennwerte zeigen wieder den Gut-Zustand der Maschine SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Der Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit ist ein breitbandiger Schwingwert. Die Berechnung erfolgt über eine mathematische Mittelwertbildung aller Schwingungsereignisse in einem definierten Frequenzbereich (z. B. 10 Hz bis 1 kHz bei der effektiven Schwinggeschwindigkeit gemäß ISO 10816). SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
3.4 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich 3.4.6.2 Anwendungsbeispiel Maschinenanalyse: Unwucht (RMS) Anwendungsbeispiel Bei Maschinenschwingungen sind die Ursache häufig Ausrichtfehler, Unwuchten oder verspannte Gehäusemontage. Bild 3-2 Beispiel RMS Messverfahren nach ISO 10816 (siehe Kapitel ISO10816 (Seite 28)) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Zur Berechnung des DKW-Werts werden die gemessenen Effektivwerte und Spitzenwerte der Schwingbeschleunigung im Anfangszustand (Gutzustand) des Lagers mit denen des aktuellen Zustands ins Verhältnis gesetzt. ● Der Diagnosekennwert DKW weist eine hohe Korrelation zum Schädigungszustand von Wälzlagern auf und ist daher sehr aussagekräftig. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Der DKW ist der Kehrwert des Diagnosekennwerts K(t) nach VDI 3832 Nach dem K(t) Verfahren würde der Kennwert mit größer werdendem Schaden immer kleiner werden. SIPLUS CMS2000 bildet daher zur besseren Darstellung den Kehrwert von K(t). Hinweise zur Parametrierung in CMS2000...
Zustandsbestimmung eines Wälzlagers. Bild 3-3 Beispiel Kenngröße DKW Für eine genaue Untersuchung und Bestimmung der Schadensursache reicht die Kenngröße DKW nicht aus. Hier kommen weitergehende Analysemethoden wie die Hüllkurvenanalyse zum Einsatz (siehe Kapitel Hüllkurvenspektrum (Seite 42)) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
3. Abhilfemaßnahmen definieren Frequenzanalyse Das Prinzip der Frequenzanalyse besteht darin, ein Signal aus dem Zeitbereich durch eine Spektralanalyse in den Frequenzbereich zu überführen. Eine gebräuchliche mathematische Methode dazu ist die Fourier-Transformation (FFT, Fast Fourier Transformation). Zeitsignal Frequenzspektrum SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Das folgende Bild zeigt den Frequenzbereich des Spektrums für die Schwinggeschwindigkeit von 2 Hz bis 1 kHz sowie einige Beispiele von Fehlern mit ihren charakteristischen Frequenzen, die in diesem Spektrum erkannt und nachgewiesen werden können. Bild 3-4 Gesamtspektrum Schwinggeschwindigkeit SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse 3.5.2.2 Anwendungsbeispiel: Unwucht Beispiel Unwucht Bei einer Unwucht ist die Amplitude der Drehfrequenz sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Messrichtung deutlich ausgeprägt. Bild 3-5 Beispiel Spektrum der Schwinggeschwindigkeit (Unwucht) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Das folgende Bild zeigt den Frequenzbereich des Spektrums für die Schwingbeschleunigung von 2 Hz bis 10 kHz sowie einige Beispiele von Fehlern mit ihren charakteristischen Frequenzen, die in diesem Spektrum erkannt und nachgewiesen werden können. Bild 3-6 Gesamtspektrum Schwingbeschleunigung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Ursachen für einen defekten Rotor können z. B. Stabbruch oder ein loser Stab sein. Diese Fehler sind erkennbar an: ● Stabpassierfrequenz mit Seitenbändern der doppelten Netzfrequenz ● Doppelte Netzfrequenz mit Seitenbändern der Schlupffrequenz Bild 3-7 Beispiel: Spektrum der Schwingbeschleunigung (Feldfehler Rotor) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Defekte sichtbar, unabhängig von den wesentlich energiereicheren Maschinenschwingungen, die das Schwingungssignal in den betrachteten Fre- quenzbereichen nicht modulieren. Die Hüllkurve bildet sich im Mittel des gleichgerichteten Trägersignals. Durch Umwandlung des Zeitsignals in ein Frequenz- signal werden die Defektfrequenzen sichtbar. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Häufig entwickelt sich ein Schaden in der Laufbahn des Außenrings. Diese Schäden sind mit der Hüllkurvenanalyse in der Regel mehrere Monate vor einem kritischen Zustand detektierbar. Das folgende Beispiel zeigt das Hüllkurvenspektrum der Schwingbeschleunigung. Schadfrequenz des Außenrings: 125 Hz Bild 3-8 Beispiel Hüllkurvenanalyse SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Funktionsweise der Spektrumsüberwachung Durch Kombination von verschiedenen Überwachungsverfahren (drehzahlabhängig / drehzahlunabhängig) auf einem Spektrum ergibt sich für Warnung und Alarm jeweils ein "Überwachungsband". Die Amplitudenwerte des Spektrums werden kontinuierlich gegen das Überwachungsband geprüft. Bild 3-9 Spektrum Überwachungsband SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 45
Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Systemübersicht Merkmale SIPLUS CMS2000 ist Teil der Produktfamilie SIPLUS CMS. Neben den Systemen SIPLUS CMS1000 und SIPLUS CMS4000 deckt SIPLUS CMS2000 den mittleren Einsatzbereich ab. Mit dem Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000 können Sie die Zustände verschleißbehafteter Komponenten (wie z. B.: Motoren, Lager) und kritischer Maschinenteile permanent überwachen.
Systemübersicht 4.2 Systemkonfiguration Systemkonfiguration Das Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000 kann je nach Ausbaustufe aus folgenden Komponenten bestehen ● Grundgerät VIB ● max. 2 Temperaturmodule (optional) ● max. 2 Erweiterungsmodule VIB-MUX (optional) Systemkonfiguration CMS2000 Grundgerät VIB mit zwei Temperaturmodulen Bei dieser Systemkonfiguration können maximal zwei IEPE-Beschleunigungssensoren am Grundgerät VIB betrieben werden.
Seite 49
MUX und zwei Temperaturmodule betrieben werden. Jeder VIB-MUX stellt 8 IEPE-Eingänge zur Verfügung, die im Multiplex-Verfahren zeitlich nacheinander auf einen IEPE-Eingang des Grundgeräts VIB geschaltet werden. Im Maximalausbau können bis zu 16 IEPE-Sensoren betrieben werden. Bild 4-2 Systemkonfiguration CMS2000 Maximalausbau SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Parametrieren, diagnostizieren, visualisieren über Web-Browser ● Für genaue Diagnosen aufgezeichnete Rohdaten mit CMS X-Tools analysieren (Offline- Analyse) ● Für genaue Diagnosen Rohdaten kontinuierlich an CMS X-Tools übertragen und dort analysieren (Online-Analyse auf Basis von Datenstreaming) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
SIMATIC Steuerung ● Ereignisgesteuerte Benachrichtigung über E-Mail an die Service-Zentrale ● Gerätekonfiguration und Überwachungsergebnisse archivieren Bestelldaten Geräte Produkt Bestellnummer Bemerkung SIPLUS CMS2000 Basic Unit VIB 6AT8002-1AA00 Grundgerät SIPLUS CMS2000 VIB-MUX 6AT8002-2AA00 Erweiterungsmodul zum Anschluss von bis zu acht IEPE-Sensoren Temperaturmodul 3UF7700-1AA00-0 3 Eingänge zum Anschluss von bis zu...
Aufbau ① Anschlussblock D ② Anschlussblock C ③ LED-Betriebsanzeige ④ Taster: (Quittieren / Reset) ⑤ Beschriftungsschild ⑥ Anschlussblock B ⑦ Anschlussblock A ⑧ Anschluss Funktionserde (optional) ⑨ Systemschnittstelle zum Anschluss von Erweiterungs- modulen ⑩ Ethernet-Schnittstelle SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Einfache Schadenslokalisierung durch Fingerprint-Vergleich • rungsmodulen Ausgabe von System- und Statusmeldungen • Aufbautechnik: Hutschienenmontage • Rohdatenausleitung für weitere Diagnosen (offline und onli- • Web-Server und E-Mail-Benachrichtigung • Zeitsynchronisation über LAN • Diagnoseunterdrückung über Inhibit-Eingang • SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Tasters quittiert alle anstehenden, quit- tierpflichtigen Meldungen. Rücksetzen des Geräts Halten Sie den Taster dauerhaft für ca. 10 Sekunden gedrückt. Ein erfolgreiches Rücksetzen und der Beginn des Wieder- anlaufs ist durch Blinken der LED "READY" zu erkennen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Das Erweiterungsmodul VIB-MUX schaltet im Multiplex-Betrieb 8 IEPE-Eingangskanäle zeitlich nacheinander auf einen Ausgangskanal. Die Ansteuerung des Gerätes erfolgt über die Systemschnittstelle des CMS2000 Grundgeräts. Auswertung und Diagnose der Signale erfolgen ausschließlich über das CMS2000 Grundgerät VIB. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Funktionen Betriebszustände Das Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000 kann während des Betriebs verschiedene Betriebszustände annehmen. Um die verschiedenen Funktionen des CMS2000 besser zu verstehen, werden die Betriebszustände an dieser Stelle kurz erläutert. Im Folgenden sehen Sie, welche Zustände das System einnehmen kann und durch welche Ereignisse ein Zustandswechsel initiiert wird.
Seite 58
RUN führt, da zuvor der STOP-Zustand hergestellt werden muss. RUN-Messen Im Zustand RUN-Messen fungiert das SIPLUS CMS2000 als reines Messgerät. Die Messgrößen der konfigurierten Kanäle werden erfasst und zur Anzeige gebracht. Die Prozessdaten werden aufgezeichnet, jedoch werden keine Überwachungen durchgeführt.
Beispiel: Das Anfahren einer Maschine neben der überwachten Anlage könnte das gemessene Vibrationssignal beeinflussen. Zur Vermeidung ungewollter Meldungen kann das Grundgerät während des Anfahr-Vorgangs in den Zustand "RUN-Überwachung deaktiviert" versetzt werden. Die Datenübertragung zu X-Tools wird durch den Inhibit-Eingang nicht beeinflusst. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 60
Über Schaltflächen auf den Webseiten können Sie Betriebszustände wechseln (siehe Kapitel Betriebsart wechseln (Seite 124)): ● Wechsel vom Betriebszustand "STOP - System bereit" in einen aktiven Betriebszustand ("RUN-Überwachen" oder "RUN-Messen") ● Wechsel von einem aktiven Betriebszustand zurück nach "STOP - System bereit" SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Für eine spätere Analyse und Auswertung können auch aktuelle Rohdaten durch den Anwender gespeichert werden (siehe Kapitel "Rohdatenaufzeichnung (Seite 78)". Im Messbetrieb ist es möglich, Überwachungsparameter zu ändern und auch zu visualisieren. Das folgende Bild zeigt einige wesentliche Funktionen des CMS2000-Messbetriebs. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 62
Im Messbetrieb ist der maximale VIB-Kanalumfang fest eingestellt (siehe Betriebsart wechseln (Seite 124)). Die Berechnung der Kennwerte RMS / DKW und der Spektren ist optional. Damit kann X-Tools im Messbetrieb auf alle konfigurierten Kanäle und ggf. deren berechnete Kennwerte zugreifen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
2 Hz bis 1 / 2 kHz Beschleunigungsspektrum 2 Hz bis 10 kHz Hüllkurvenspektrum 2 Hz bis 1 / 2 / 5 / 10 kHz Das folgende Bild zeigt einige wesentliche Funktionen des CMS2000- Überwachungsbetriebs. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 64
Funktionen 5.3 Überwachungsbetrieb Bild 5-3 Überwachungsbetrieb Überwachungsbetrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle Bei aktivierter X-Tools-Schnittstelle erfolgt parallel zum Überwachungsbetrieb ein Daten- Streaming zu X-Tools (siehe Kapitel Betrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle (Seite 85) ) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Analog dazu müssen drei aufeinander folgende Schwellwertunterschreitungen (mit Einbeziehung der Absolutwerthysterese) vorliegen, damit die Warnung bzw. der Alarm wieder geht. Ist die Drehzahl nicht stabil genug (Abweichung größer ±5% vom Durchschnittswert), wird die Überwachung des Kennwerts nicht durchgeführt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Da die Analyse drehzahlabhängig arbeitet, werden während der Ermittlung der entsprechenden Spektren Minimum, Maximum und Durchschnitt der Drehzahl festgehalten. Ist die Drehzahl nicht stabil genug (Abweichung größer ±3 % vom Durchschnittswert) oder außerhalb einer Betriebsklasse, wird die entsprechende Analyse nicht durchgeführt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Es müssen drei aufeinander folgende Schwellwertüberschreitungen vorliegen, damit eine Warnung bzw. ein Alarm ausgelöst wird. Analog dazu müssen drei aufeinander folgende Schwellwertunterschreitungen (mit Einbeziehung der Absolutwerthysterese) vorliegen, damit die Warnung bzw. der Alarm wieder geht. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
+10 V) angeschlossen werden. Auf der Webseite "Hardware-Konfiguration (Seite 201)" können Sie die Analogeingänge konfigurieren: ● Sensortyp (Strom/Spannung) sowie die Skalierung des Messbereichs ● Die Analogeingänge können auch zur Drehzahlerfassung (Seite 71) genutzt werden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Bei der Überwachung von RMS, DKW und Spektren müssen drei aufeinander folgende Schwellwertüberschreitungen vorliegen, damit eine Warnung bzw. ein Alarm ausgelöst wird. Analog dazu müssen drei aufeinander folgende Schwellwertunterschreitungen (mit Einbeziehung der Absolutwerthysterese) vorliegen, damit die Warnung bzw. der Alarm wieder geht. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Spektrumsüberwachung wird zunächst ermittelt, welche Betriebsklasse aktuell vorliegt, dann werden die entsprechenden Schwellwerte herangezogen. Liegt aktuell keine der definierten Betriebsklassen vor, so findet hierzu keine Überwachung statt. Die aktuelle Betriebsklasse wird auf der Webseite “Aktualwerte (Seite 130)“ angezeigt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Ab Firmware-Version V3.0 kann jedem Schwingungskanal eine individuelle Drehzahlquelle zugewiesen werden (siehe Kapitel Hardware-Konfiguration (Seite 201)). Die Werte für die Warn- und Alarmgrenzen sowie die entsprechenden Reaktionen bei Verletzung der Grenzen legen Sie auf der Webseite "Drehzahlen (Seite 173)" fest. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Überschreiten des Grenzwerts ausgegebene Meldung quittiert werden muss. Systemmeldungen Systemmeldungen werden ausgelöst durch interne Betriebszustände oder durch Störungen im System/Gerät. Beispiel einer Systemmeldung: Ob Systemmeldungen durch den Anwender quittiert werden müssen, ist projektierbar (siehe Kapitel "Administration > Allgemein (Seite 180)") SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 73
Alle Prozess- und Systemmeldungen werden in einem Meldearchiv gespeichert. Die gespeicherten Meldungen können Sie sich auf der Seite Meldearchiv (Seite 144) ansehen. Das Meldearchiv kann etwa 30000 Einträge speichern. Fallen weitere Meldungen an, so werden automatisch die ältesten Daten überschrieben. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Zyklische E-Mails umfassen aktuelle Systeminformationen wie Datum / Uhrzeit des Geräts, die Zustände der LEDs sowie die Anzahl anstehender Prozess- und Systemmeldungen. Zyklische E-Mails können als Lebenszeichen dienen. Detaillierte Informationen zur Parametrierung der E-Mail-Funktionen finden Sie in Kapitel E- Mail (Seite 188). SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 75
“Aktualwerte (Seite 130)“ gezeigten aktuellen Messwerte und Statusinformationen Die Parametrierung und Aktivierung des Telegrammversands erfolgt auf der Webseite "Ethernet (Seite 185)" Die genauen Telegrammformate sind im Kapitel Definition der zyklisch versendbaren Ethernet-Telegramme (Seite 242) aufgeführt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Aufzeichnungsschema ist wie oben, jedoch kann die Aufzeichnungsdichte in den einzelnen Ringpuffern mit Rücksicht auf die Speicherkapazität des Geräts automatisch reduziert werden. Hinweis Die Trenddaten "Letzter Tag" werden im Arbeitsspeicher (RAM) gehalten und sind daher nach einem Neuanlauf des Geräts gelöscht. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
5.7 Aufzeichnung von Daten 5.7.4 Rohdatenaufzeichnung Das Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000 verfügt über die Möglichkeit Rohdaten in Form von WAV-Dateien abzuspeichern. Bei Rohdaten handelt es sich um hoch aufgelöste Aufzeichnungen der Schwingungseingänge des Geräts sowie der Analogeingänge und der Drehzahl.
Seite 79
Um die aufgezeichneten Rohdatendateien vom Gerät herunterzuladen, haben Sie folgende Möglichkeiten ● Über die Webseite Download (Seite 191) ● Über WebDAV (siehe Kapitel Datenaustausch über WebDAV (Seite 82)) ● Über FTP (siehe Kapitel Datenaustausch über FTP (Seite 84)) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Eine Ausnahme hiervon sind kurzzeitige Über-/Unterschreitungen des gültigen IEPE- Eingangsspannungsbereichs (6,2 bis 15,0 V) infolge starker Schwingungen. Dieser Sachverhalt wird durch eine entsprechende Systemmeldung angezeigt; gleichzeitig wird die Überwachung der Kennwerte und Spektren auf diesem Kanal fortgesetzt, so dass ggf. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Uhrzeit können Sie auf der Webseite "Datum und Uhrzeit (Seite 183)" einstellen. Die zeitliche Auflösung beträgt 1 Sekunde. Die Ganggenauigkeit der Hardware-Uhr führt zu einer maximalen Abweichung von ±1,5 Stunden pro Jahr. Die Zeitsynchronisation der Uhr kann über einen NTP Server erfolgen. Das Synchronisierungsintervall ist parametrierbar. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Der Dialog "Netzlaufwerk verbinden" erscheint. – Wählen Sie einen freien Laufwerk-Buchstaben im Auswahlfeld "Laufwerk:" aus. – Wählen Sie den Pfad, der als Netzlaufwerk eingebunden werden soll im Auswahlfeld "Ordner:" aus. Verwenden Sie einen Pfad aus der nachfolgenden Tabelle ("Pfade"). SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Zeiteinstellungen (sowohl auf dem Gerät als auch auf dem PC, mit dem zugegriffen wird) immer korrekt sind. Sonst kann es zu unerwünschten Effekten beim Datenaustausch kommen. Ältere Versionen der Dateien können fehlerhaft als aktuellste Version interpretiert werden. Und somit können falsche Dateien gespeichert oder gelesen werden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
5.11 Datenaustausch über FTP 5.11 Datenaustausch über FTP Neben dem WebDAV-Zugang (Seite 82) auf das SIPLUS CMS2000 Grundgerät können Sie auch den Zugang über FTP (File Transfer Protocol) nutzen. Verbindungsaufbau und Authentifizierung Nachfolgend sind zwei Möglichkeiten angegeben, wie Sie über den Windows Explorer eine Verbindung über FTP aufbauen:...
● CMS2000 ab Firmware-Version V3.0 ● CMS X-Tools ab Version 04.02 Systemkonfiguration Die folgende Abbildung zeigt eine mögliche Systemkonfiguration. Zur Datenerfassung sind in diesem Beispiel sowohl CMS2000 Komponenten als auch CMS4000-Komponenten eingesetzt. Bild 5-4 Beispiel Systemkonfiguration SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 86
Die maximale Abtastrate beträgt 46,875 kHz. Schwingungsdaten, die mit einer kleineren Abtastrate übertragen werden, werden in CMS2000 vor der Übertragung einem Downsampling inklusive Tiefpassfilterung im Sinne eines Anti-Aliasing-Filters unterzogen. Für Analog- und Digitalwerte erfolgt das Downsampling ohne Tiefpassfilterung. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Den aktuellen Status der Verbindung (aktiv / inaktiv) können Sie sich unter Anstehende Meldungen (Seite 142) ansehen. Informationen zum Aufbau und Abbau der Verbindung sind im Meldearchiv (Seite 144) enthalten. Im RUN-Dialog (siehe Betriebsart wechseln (Seite 124)) ist bei aktivierter X-Tools- Schnittstelle ein entsprechender Hinweis vorhanden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 88
Funktionen 5.12 Betrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Gerät daher nur in der Originalverpackung, die den notwendigen Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Lagerung Für die Lagerung des SIPLUS CMS2000 sind die Lagerbedingungen, die in Kapitel Technische Daten (Seite 233) beschrieben sind, unbedingt einzuhalten. Bei Verschmutzung, Eindringen von Flüssigkeit, Auftreten von Betauung, Beschädigungen oder sonstigen Verstößen gegen die Lagerbedingungen ist eine Inbetriebnahme bis zur Absprache des...
1. Packen Sie das Gerät aus. 2. Überprüfen Sie das Paket auf Vollständigkeit. 3. Untersuchen Sie das Gerät durch Sichtkontrolle auf Transportschäden. Zubehör zum SIPLUS CMS2000 ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können das Zubehör extra bestellen (Seite 51). ACHTUNG Sachschäden am System...
Gerät durch Überhitzung Fehlfunktionen oder bleibenden Schaden erleiden. Einbau im Schaltschrank/Geräteanschlusskasten Das Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000 ist für den Einbau in einem Schaltschrank oder einem Geräteanschlusskasten geeignet. ● In diesen Fällen sind die LEDs und der Taster an der Gehäusevorderseite nur noch während der Inbetriebnahme sichtbar und nutzbar.
Seite 92
Einsatzplanung 6.4 Einsatzort Einbau nach cULus Das Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000 ist nach cULus als "open type" klassifiziert. Um den Vorgaben der cULus- Zulassung für einen sicheren Betrieb zu genügen, sind folgende Einbauvarianten zwingend vorgeschrieben: ● Einbau in einen geeigneten Schrank ●...
6.5 Sensoren Sensoren An das CMS2000 können verschiedene Sensoren angeschlossen werden. Folgende Sensoren sind mit dem Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000 kompatibel: Vibrationssensoren / IEPE-Sensoren Sie können alle IEPE-Sensoren (Integrated Electronics Piezo-Electric) verwenden, welche die Spezifikation für die entsprechenden Sensoreingänge (VIB1, VIB2) erfüllen. Wir empfehlen den Einsatz von Vibrationssensoren aus dem Siemens-Portfolio (siehe Kapitel Bestelldaten (Seite 51)).
Seite 94
Einsatzplanung 6.5 Sensoren SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
1. Hängen Sie das Gerät in die Hutschiene ein und schwenken Sie das Gerät nach unten. 2. Drücken Sie das Gerät nach unten, bis der Federbügel auf der Rückseite des Geräts eingerastet ist. Bild 7-1 Montage Grundgerät VIB SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
1. Hängen Sie die Schirmauflage jeweils oben und unten auf die Hutschienen über und unter dem Grundgerät ein. 2. Drücken Sie die Schirmauflage fest. 3. Kontrollieren Sie, dass die Rastfedern korrekt auf der Hutschiene eingerastet sind. Siehe auch Funktionserde anschließen (Seite 112) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Frequenzbereichen gemessen werden soll. ACHTUNG Sehen Sie keine Verschraubung an gekrümmten, unebenen oder rauen Oberflächen vor. Die falsche Ausrichtung und der fehlende Oberflächenkontakt können zu deutlichen Einflüssen im oberen Frequenzbereich des Messergebnisses führen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
3. Reinigen Sie die Befestigungsoberfläche und bringen Sie vor der Installation einen dünnen Film Öl oder Fett auf. Dies bewirkt eine bessere Übertragung der Vibrationen durch Auffüllen kleinster Fehlstellen in der Oberfläche. Dies hat eine Erhöhung der Steifigkeit für die Befestigung des Sensors zur Folge. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 99
Benutzen Sie zum Anziehen unbedingt einen Drehmomentschlüssel, max. 2,7- 6,8 Nm. Ein zu niedriges Anzugsmoment kann Ursache für einen zu losen Sitz des Sensors sein, ein zu hohes Anzugsmoment kann zum Abscheren des Befestigungsgewindes führen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Halten Sie diese räumliche Trennung über die gesamte Kabelstrecke aufrecht. Nur so ergibt sich ein optimaler EMV-Schutz. Hinweis Elektromagnetische Störungen Stellen Sie sicher, dass bei allen Anlagen oder Systemen, in denen SIPLUS CMS2000 eingebaut ist, ein ausreichender Potenzialausgleich realisiert ist. Z. B. durch niederimpedante Anbindung an Erdpotenzial. SIPLUS CMS2000...
Seite 102
Stellen Sie beim Anschluss der Temperatursensoren über die Systemschnittstelle sicher, dass die Signalleitungen über diesen Signalpfad keine galvanische Verbindung zum Erdpotenzial haben. Im SIPLUS CMS2000 ist keine galvanische Trennung der Systemschnittstelle realisiert. Hinweis Achten Sie bei der Auswahl der Kabel auf die Stromtragfähigkeit. Siehe auch Kapitel Technische Daten (Seite 233).
Anschließen 8.3 Klemmenbelegung Grundgerät VIB Klemmenbelegung Grundgerät VIB Klemmenbelegung Die nachfolgende Grafik zeigt die Belegung der Anschlussklemmen des Geräts sowie das zugehörige Blockschaltbild: Bild 8-1 Klemmenbelegung und Blockschaltbild SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Anschließen 8.4 Klemmenbelegung VIB-MUX Klemmenbelegung VIB-MUX Lage der Anschlussklemmen Die nachfolgende Grafik zeigt die Anordnung der Klemmenblöcke und Anschlussklemmen am VIB-MUX: Bild 8-2 VIB-MUX: Lage der Anschlussklemmen SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Basic Unit VIB (Klemmenblock B VIB1- oder Klemmenblock A VIB2-) VIB 7- IEPE-Sensoreingang 7 Nicht verbunden VIB8- IEPE-Sensoreingang 8 Klemmenblock C VIB1- ... VIB6- IEPE-Sensoreingänge 1 bis 6 Klemmenblock D VIB1+ ... VIB6+ IEPE-Sensoreingänge 1 bis 6 SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Anschluss Das Grundgerät VIB verfügt über zwei galvanisch getrennte Versorgungsanschlüsse für die interne Logik und die Prozessversorgung. Um eine hohe Störsicherheit zu erreichen, empfehlen wir die Versorgung von Logik und Prozess mit zwei unabhängigen Stromversorgungen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Anschließen 8.6 Schirmung der Signal- und Datenleitungen auflegen Schirmung der Signal- und Datenleitungen auflegen Folgende Prozesssignale des SIPLUS CMS2000 müssen über geschirmte Leitungen, deren Schirm beidseitig aufgelegt werden muss, angeschlossen werden: ● Sensorsignale (VIB1 / VIB2) ● Analoge Eingänge (AI1 / AI2) ●...
Seite 111
8.6 Schirmung der Signal- und Datenleitungen auflegen 3. Schieben Sie den Klemmbügel auf die Schirmauflage. 4. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: Hinweis Legen Sie die Kabelschirme geräteseitig nicht weiter als 15 cm vor der Eingangsklemme auf. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Der Abstand zwischen Grundgerät VIB und der Schirmauflage darf maximal 15 cm betragen. ● Verwenden Sie bei der Erdung Funktionserde (FE) und keinen PE-Anschluss. ● Beachten Sie die Anforderungsparameter nach Anforderungsparameter Kabel (Seite 104) bei der Auswahl der Erdungskabel. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
2. Verbinden Sie die Schirmauflagen zentral mit der Funktionserde (Sternpunkt). 3. Befestigen Sie die zusammengeführten Leitungen niederimpedant am Potenzialausgleich (z. B. Hutschiene). Hinweis Der frontseitige FE-Anschluss des Grundgeräts VIB kann optional an FE angeschlossen werden. Bild 8-4 Anschluss Funktionserde SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Das Grundgerät VIB läuft hoch (ca. 40 Sekunden) und signalisiert durch das Leuchten der LED "READY", dass der Zugriff über die Webseite möglich ist (siehe Kapitel LED Betriebsanzeige Grundgerät VIB (Seite 219)). Ergebnis Die Hardware des Condition Monitoring Systems SIPLUS CMS2000 wurde erfolgreich in Betrieb genommen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
CMS2000-Gerät zu. Das Gerät erlaubt zu einem Zeitpunkt nur einen Login, d. h., nachdem sich ein Anwender eingeloggt hat, können die anderen nur noch lesend zugreifen. Ergebnis Nach dem erfolgreichen Benutzerlogin stehen alle Funktionen der Webseite zur Verfügung. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Inbetriebnahme 9.2 Inbetriebnahme Software 9.2.1 Empfohlene Konfigurationsreihenfolge Sie können das System SIPLUS CMS2000 in beliebiger Reihenfolge parametrieren, wir empfehlen jedoch die folgende Reihenfolge: 1. Hardware-Konfiguration: – Hardware-Konfiguration (Seite 201) 2. Administration: – Allgemein (Seite 180) – Datum und Uhrzeit (Seite 183) –...
Security finden Sie unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. 9.3.1 Betrieb mit DHCP-Server Voraussetzung SIPLUS CMS2000 ist an die Stromversorgung angeschlossen und im Zustand "STOP - System bereit". Vorgehensweise 1. Notieren Sie sich die MAC-Adresse vom Typenschild des Geräts. 2. Legen Sie eine neue IP-Adresse fest.
9.3.2 Betrieb ohne DHCP-Server Voraussetzung SIPLUS CMS2000 ist an die Stromversorgung angeschlossen und im Zustand READY. Vorgehensweise 1. Schließen Sie das Gerät über LAN an den PC an. 2. Nachdem die LED "READY" aufgehört hat zu blinken, warten Sie noch ca. 10 Sekunden und sprechen dann das Gerät unter der folgenden festen IP-Adresse an:...
Bei Verwendung anderer Browser kann es zu Anzeigeproblemen kommen. Browsereinstellungen Die Webseiten verwenden Cookies. Akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in den Browsereinstellungen, sonst kann es zu unerwünschten Effekten kommen. Bildschirmauflösung Die Webseiten sind für eine Bildschirmauflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten optimiert. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
• Aktuellen Betriebszustand, siehe Kapitel Betriebszustände (Seite 57). • Möglichkeit, in den Gerätezustand STOP zu wechseln, falls das Gerät in RUN ist • Möglichkeit in den Gerätezustand "RUN-Überwachen" oder "Run-Messen" zu wechseln, wenn das Gerät in STOP ist SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Anwender greifen von verschiedenen PCs über die Webseite auf ein CMS2000- Gerät zu. Das Gerät erlaubt zu einem Zeitpunkt nur einen Login, d. h., nachdem sich ein Anwender eingeloggt hat, können die anderen nur noch lesend zugreifen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Die Sprache für die Web-Oberfläche ist zwischen Deutsch und Englisch umschaltbar. Das Einstellen der Sprache erfolgt auf der Seite "Administration > Allgemein (Seite 180)". Die Sprache der Oberfläche ist dem Gerät (SIPLUS CMS2000 Basic Unit) zugeordnet, nicht der Web-Session. Dies bedeutet, mehrere gleichzeitig zugreifende Benutzer verwenden immer dieselbe Sprache.
Seite 125
Im Messbetrieb ist der maximale VIB-Kanalumfang fest eingestellt. Die Berechnung der Kennwerte RMS/DKW und der Spektren ist optional. Damit kann X-Tools im Messbetrieb auf alle konfigurierten Kanäle und ggf. deren berechnete Kennwerte zugreifen. Bild 10-3 Betriebsartenwahl: Messbetrieb mit X-Tools SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Daten speichern Sie ausschließlich über die Schaltfläche "Speichern". Die Schaltfläche "Speichern" wird angeboten, wenn Sie Änderungen auf einer Webseite vorgenommen haben. Das Aktualisieren einer Seite (Schaltfläche "Neu laden" oder Refresh-Funktion des Browsers) ohne Speichern führt zur Anzeige der zuletzt gespeicherten Daten. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Wenn bei der Bedienung oder beim Anfordern von Daten ein Fehler auftritt oder eine Aktion nicht möglich ist, dann wird im Arbeitsbereich eine Message-Box geöffnet, die den Fehler genauer beschreibt. Beispiel: Bild 10-4 Beispiel einer Fehlermeldung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Meldungen. "Unquittierte Meldungen" zeigt die Anzahl an unquittierten Meldungen. "Anstehende Warnungen" und "Anstehende Alarme" zeigen die Anzahl der anstehenden Warnungen bzw. Alarme. Bei allen drei Zahlen wird, wie auch bei den LEDs eine Überdeckung von Warnungen durch dazugehörige Alarme einberechnet. Bild 10-5 Startseite SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Anstehende Alarme Anzahl der anstehenden Alarme Um Detailinformationen zu den Meldungen zu erhalten, klicken Sie auf eines der Ausgabefelder. Sie gelangen direkt auf die Webseite "Anstehende Meldungen (Seite 142)" mit Detailinformationen zu den entsprechenden Meldungen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Ist ein VIB-MUX eingesetzt, so werden die konfigurierten Kanäle zeitlich nacheinander durchgeschaltet. Anhand eines eingeblendeten Pfeils können Sie erkennen, welcher Kanal aktuell ausgewertet wird. Zum Öffnen der Webseite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsergebnisse > Aktualwerte". SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Defekt im Sensor oder der Verbindungsleitung vorliegt. Dies wird durch einen grauen Hintergrund des Anzeigefeldes sig- nalisiert. <wert> Der Wert ist berechnet und wird als korrekt eingestuft. Dies wird durch einen grünen, gelben, roten oder blauen Hintergrund des Anzeigefeldes signalisiert. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Temperaturwerte • Spektren anzeigen Durch Mausklick auf eines der Fel- der v,a,e springen Sie direkt auf die Seite mit der entsprechenden Spekt- rumsart. v = Geschwindigkeitsspektrum v(f) a = Beschleunigungsspektrum a(f) e = Hüllkurvenspektrum env(f) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 133
Parametrieren über die Weboberfläche 10.4 Überwachungsergebnisse Betriebsstundenzähler Die Anzeige des Betriebsstundenzählers gibt an, wieviele Stunden das Gerät im Betriebszustand "RUN-Überwachen" betrieben wurde. Rohdatenaufzeichnung Über die Schaltfläche "Start" können Sie die aktuellen Messwerte als Rohdaten in einer Datei speichern. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Referenzspektren sind gleichzeitig darstellbar. Folgende Spektrumsarten können angezeigt werden: ● Geschwindigkeitsspektrum ● Beschleunigungsspektrum ● Hüllkurvenspektrum Zum Öffnen der Webseite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsergebnisse > Spektren". Bild 10-7 Spektren Auf der x-Achse ist die Frequenz aufgetragen, auf der y-Achse die Amplitude. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 135
"Speichern" unter einem frei wählbaren Namen als Fingerprint speichern. Anzeige weiterer Daten Für jedes Spektrum können Sie sich weitere zugehörige Daten ansehen. Mit Mausklick auf die Schaltfläche blättern Sie folgende Anzeigen durch: Zeitstempel, RMS, DKW, Drehzahl, Betriebsklasse. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 136
Spektren: Drehzahl-Cursor (mit Vielfachen) • für Hüllkurvenspektrum: Lager-Überrollfrequenzen (mit Vielfachen) • Bedeutung der Abkürzungen: BPFO: Ball Passing Frequency Outer race (Außenringüberrollfrequenz) BPFI: Ball Passing Frequency Inner race (Innenringüberrollfrequenz) FTF: Fundamental Train Frequency (Käfigrotationsfrequenz) BSF: Ball Spin Frequency (Wälzkörperrotationsfrequenz) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Überwachungsergebnisse für die aktuellen Spektren auch angezeigt. Mit diesen Schaltflächen können Sie den dargestellten Frequenzbe- reich horizontal verschieben. Über diese Schaltfläche wird die Darstellung wieder auf den ursprüng- lichen Zeitbereich eingestellt. Einstellungen übernehmen und Chartanzeige aktualisieren SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Temperatur angezeigt werden. Das Zeitintervall ist selektierbar. Zum Öffnen der Webseite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsergebnisse" > Trendwerte". Bild 10-8 Trendwerte Auf der x-Achse ist die Zeit aufgetragen, auf der y-Achse der jeweilige Messwert in der entsprechenden Einheit. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 139
● Durch die Kombination aus Verfahren (= Spektrumsart), VIB-Kanal, Betriebsklasse und Trendname (dieser identifiziert eine Überwachung im Schwellwertband) ist eindeutig festgelegt, welcher Wertverlauf eines Spektrums angezeigt werden soll; auch wenn das Schwellwertband von mehreren Kanälen gemeinsam genutzt wird. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 140
Kurvenpunkte im Kurvenfenster befinden. Mit diesen Schaltflächen können Sie den dargestellten Zeitbereich horizontal verschieben. Über diese Schaltfläche wird die Darstellung wieder auf den ur- sprünglichen Zeitbereich eingestellt. Einstellungen übernehmen und Chartanzeige aktualisieren. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 141
Grafikdaten Für die horizontale Position des Maus-Cursors wird der entspre- chende Zeitpunkt eingeblendet. Beim Überfahren von dargestell- ten Kurven und Grenzwerten mit dem Maus-Cursor werden die dazu gehörenden numerischen Werte mit der jeweiligen Einheit angezeigt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf dieser Webseite werden alle aktuell anstehenden und alle noch nicht quittierten Meldungen angezeigt. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsergebnisse > Anstehende Meldungen". Bild 10-11 Anstehende Meldungen Die Liste der Meldungen ist nach Entstehungszeitpunkt der Meldungen sortiert, die neueste zuerst. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 143
Sie können die Meldungen entweder einzeln quittieren oder über die Schaltfläche "Alle Quittieren" alle Meldungen auf einmal quittieren. Hinweis Durch kurzes Drücken und wieder Loslassen des frontseitigen Tasters (ACK/RESET) können Sie außerdem alle anstehenden Meldungen quittieren. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf dieser Webseite können Sie sich die gesamte Meldungshistorie ansehen. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsergebnisse > Meldearchiv". Die Liste der Meldungen ist nach Erstellungszeitpunkt der Meldungen sortiert, die neueste zuerst. Bild 10-12 Meldearchiv SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 145
Öffnet einen Dialog, in dem Sie den Zeitpunkt angeben, ab dem die Ein- träge angezeigt werden sollen. Das Navigieren im Meldearchiv bewirkt kein Nachladen der neuesten Meldungen. Das Aktualisieren der Meldungen bewirken Sie über den Anzeigefilter (Alle Meldungen laden, Prozessmeldungen laden, Systemmeldungen laden). SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Für jeden der SPEED-Kanäle SPEED1 / 2 / 3 können Sie bis zu 5 Betriebsklassen definieren. Eine Betriebsklasse definieren Sie durch Angabe von Name und Drehzahlbereich. Als Voreinstellung ist eine Betriebsklasse "Standard" definiert, die den Drehzahlbereich von 120 1/min bis 6000 1/min umfasst. Bild 10-13 Betriebsklassen SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 147
Zeilen gelöscht werden. Schaltfläche Bedeutung Zeile einfügen Eine neue Zeile wird immer am Ende der Tabelle angefügt Zeile löschen Cursor auf der zu löschenden Zeile positionieren Hinweis: Die letzte verbliebene Zeile lässt sich nicht löschen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Parametrieren über die Weboberfläche 10.5 Überwachungseinstellungen 10.5.2 Geschwindigkeitsspektren Auf der Seite "Geschwindigkeitsspektren" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwellwertbänder festlegen. Die Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Vibrationskanäle und auf das Überwachungsverfahren "Geschwindigkeitsspektrum". Bild 10-14 Geschwindigkeitsspektren SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Hier legen Sie fest, ob eine Verletzung der Alarmschwellen / Warnschwellen quittiert werden muss. Reaktion auf Grenzwertverletzung Hier aktivieren Sie die Reaktion, die auf eine Grenzwertverletzung erfolgen soll. ● Status wird an entsprechende LEDs und Digitalausgänge gesendet. ● Starten einer Rohdatenaufzeichnung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf der Seite "Schwellwertband Geschwindigkeitsspektrum" können Sie Schwellwertbänder für das Geschwindigkeitsspektrum anlegen, modifizieren und verwalten. Sie können drehzahlunabhängige Grenzen und drehzahlabhängige Grenzen definieren. Optional können Sie eine Trendaufzeichnung der Spektren aktivieren. Bild 10-16 Schwellwertband Geschwindigkeitsspektrum SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Sachverhalt zu verdeutlichen. Bild 10-17 Drehzahlunabhängige Grenzen Die Warnschwellen und Alarmschwellen in den Tabellen müssen nicht vollständig ausgefüllt werden. Auf diese Weise können Sie einen beliebigen Teilumfang der möglichen Überwachungen konfigurieren. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf diese Weise können Sie einen beliebigen Teilumfang der möglichen Überwachungen konfigurieren. Grenzen des Maskenbands Grenzwerte des Maskenbands zur Überwachung der restlichen Frequenzen des gesamten Spektrums. Das Maskenband deckt die Frequenzen ab, die noch nicht durch eines der oben definierten Verfahren überwacht werden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 153
Über die Schaltflächen an der linken Seite der Tabelle können neue Zeilen angefügt und Zeilen gelöscht werden. Schaltfläche Bedeutung Zeile einfügen Eine neue Zeile wird immer am Ende der Tabelle angefügt Zeile löschen Cursor auf der zu löschenden Zeile positionieren SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 154
Archiv gelöscht werden. Es wird ein Dialog geöffnet, der den Na- men des aktuell angezeigten Schwellwertbandes enthält. Nach Betätigen der Schaltfläche "OK" wird das Schwellwertband mit diesem Namen aus dem Archiv gelöscht. Daraufhin wird das erste im Archiv gefundene Schwellwertband als aktuelles Schwellwertband angezeigt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Parametrieren über die Weboberfläche 10.5 Überwachungseinstellungen 10.5.3 Beschleunigungsspektren Auf der Seite "Beschleunigungsspektren" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwellwertbänder festlegen. Die Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Vibrationskanäle und auf das Überwachungsverfahren "Beschleunigungsspektrum". Bild 10-19 Beschleunigungsspektren SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 156
Hier legen Sie fest, ob eine Verletzung der Alarmschwellen / Warnschwellen quittiert werden muss. Reaktion auf Grenzwertverletzung Hier aktivieren Sie die Reaktion, die auf eine Grenzwertverletzung erfolgen soll. ● Status wird an entsprechende LEDs und Digitalausgänge gesendet. ● Starten einer Rohdatenaufzeichnung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Parametrieren über die Weboberfläche 10.5 Überwachungseinstellungen 10.5.3.1 Schwellwertbänder Auf der Seite "Schwellwertband Beschleunigungsspektrum" können Sie Schwellwertbänder für das Beschleunigungsspektrum anlegen, modifizieren und verwalten. Sie können drehzahlunabhängige Grenzen und drehzahlabhängige Grenzen definieren. Bild 10-21 Schwellwertband Beschleunigungsspektrum SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 158
Schwellwertüberschreitung wird dieser Text in die zugehörige Prozessmeldung integriert, um den vorliegenden Sachverhalt zu verdeutlichen. Bild 10-22 Drehzahlunabhängige Grenzen Die Warnschwellen und Alarmschwellen in den Tabellen müssen nicht vollständig ausgefüllt werden. Auf diese Weise können Sie einen beliebigen Teilumfang der möglichen Überwachungen konfigurieren. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 159
Auf diese Weise können Sie einen beliebigen Teilumfang der möglichen Überwachungen konfigurieren. Grenzen des Maskenbands Grenzwerte des Maskenbands zur Überwachung der restlichen Frequenzen des gesamten Spektrums. Das Maskenband deckt die Frequenzen ab, die noch nicht durch eines der oben definierten Verfahren überwacht werden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 160
Es wird ein Dialog geöffnet, der den Namen des aktuell ange- zeigten Schwellwertbandes enthält. Nach Betätigen der Schaltfläche "OK" wird das Schwellwertband mit diesem Namen aus dem Archiv gelöscht. Daraufhin wird das erste im Archiv gefundene Schwellwertband als aktuelles Schwellwert- band angezeigt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Parametrieren über die Weboberfläche 10.5 Überwachungseinstellungen 10.5.4 Hüllkurvenspektren Auf der Seite "Hüllkurvenspektren" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwellwertbänder festlegen. Die Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Vibrationskanäle und auf das Überwachungsverfahren "Hüllkurvenspektrum". Bild 10-24 Hüllkurvenspektren SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 162
Hier legen Sie fest, ob eine Verletzung der Alarmschwellen / Warnschwellen quittiert werden muss. Reaktion auf Grenzwertverletzung Hier aktivieren Sie die Reaktion, die auf eine Grenzwertverletzung erfolgen soll. ● Status wird an entsprechende LEDs und Digitalausgänge gesendet. ● Starten einer Rohdatenaufzeichnung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Parametrieren über die Weboberfläche 10.5 Überwachungseinstellungen 10.5.4.1 Schwellwertbänder Auf der Seite "Schwellwertband Hüllkurvenspektrum" können Sie Schwellwertbänder für das Hüllkurvenspektrum anlegen, modifizieren und verwalten. Sie können drehzahlabhängige Grenzen und drehzahlunabhängige Grenzen für die "Zwischenräume" definieren. Bild 10-26 Schwellwertband Hüllkurvenspektrum SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 164
Sie können neben den vordefinierten Lagerfrequenzen auch beliebige drehzahlabhängige Überwachungen konfigurieren. Bild 10-27 Drehzahlabhängige Grenzen Für jede drehzahlabhängige Überwachung können Sie einen Meldungstext angeben. Nach einer Schwellwertüberschreitung wird dieser Text in die zugehörige Prozessmeldung integriert, um den vorliegenden Sachverhalt zu verdeutlichen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 165
Grenzwerte des Maskenbands zur Überwachung der restlichen Frequenzen des gesamten Spektrums. Das Maskenband deckt die Frequenzen ab, die noch nicht durch obiges Verfahren überwacht werden. Bedienfunktionen Die Bedienfunktionen sind exemplarisch in Kapitel "Schwellwertbänder (Seite 157)" beschrieben. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
überwachenden Überrollfrequenzen für Außenring, Innenring, Wälzkörper und Wälzkäfig zu bestimmen. Die Schwellwertbänder für die Lageranalyse enthalten ihre Schwellwerte entsprechend dieser Überrollfrequenzen. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungseinstellungen > Hüllkurvenspektren > Lagertypen". Bild 10-28 Hüllkurvenspektren: Lagertypen SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Wälzkörperdurchmesser D ● Anzahl der Wälzkörper Z Überrollfrequenzen-Rechner Die Seite "Lagertypen" enthält einen Überrollfrequenzen-Rechner. Nach Eingabe einer Drehzahl (Drehzahl für Überrollfrequenzen) werden für den aktuellen Lagertyp die Überrollfrequenzen für Außenring, Innenring, Wälzkörper und Wälzkäfig unmittelbar angezeigt. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Vibrationskanäle und auf das Überwachungsverfahren RMS. Bild 10-31 Überwachte Grenzen Pro Alarm- und Warnschwelle, die Sie aktivieren, können Sie einen Hysteresewert definieren. Eine Erläuterung der Hysterese finden Sie im Kapitel Absolute und zyklische Hysterese (Seite 69). SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 169
Die Anzeige "Teaching-Ergebnisse" gibt an, wie viele erfolgreiche Berechnungen in die Bildung der Minimal-, Maximal- und Mittelwerte eingegangen sind. Mit "Rücksetzen" können Sie die ermittelten Teaching-Werte löschen. Es werden maximal 1000 Teaching-Ergebnisse pro Schwingungskanal im Gerät gespeichert. Nach "Rücksetzen" stehen erneut 1000 Messungen zur Verfügung. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf der Seite "DKW" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwell- und Hysteresewerte festlegen. Die Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Vibrationskanäle und auf das Überwachungsverfahren DKW. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsseinstellungen > DKW". Bild 10-32 SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 171
Die durch das Teaching ermittelten Referenzwerte können für die DKW-Berechnung verwendet werden. Auch ohne den Teachingmodus zu verwenden, können Referenzwerte in die Tabelle eingegeben und gespeichert werden. Hinweis Die Teaching-Kennwerte werden im Messbetrieb (RUN-Messen) automatisch ermittelt und fortlaufend gespeichert. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 172
Nach "Rücksetzen" stehen erneut 1000 Messungen pro Drehzahlbereich zur Verfügung. Hinweis Übernahme einer geänderten Drehzahlaufteilung Beachten Sie, dass die Einstellungen nach dem Verändern der Drehzahlaufteilung über die Schaltfläche "Speichern" gespeichert werden müssen. Sonst werden für das Teaching die zuletzt gespeicherten Einstellungen herangezogen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
SPEED2 / SPEED 3 jeweils auf Ober- und Untergrenzen überwachen lassen. Für jeden der Drehzahlkanäle können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwell- und Hysteresewerte festlegen. Die Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Drehzahlüberwachung. Zum Öffnen der Webseite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungseinstellungen > Drehzahlen". Bild 10-33 Drehzahl SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 174
Hier legen Sie fest, ob eine Verletzung der Alarmschwelle / Warnschwelle quittiert werden muss. Reaktion auf Grenzwertverletzung Hier aktivieren Sie die Reaktion, die auf eine Grenzwertverletzung erfolgen soll. ● Status wird an entsprechende LEDs und Digitalausgänge gesendet. ● Starten einer Rohdatenaufzeichnung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf der Seite "Analogeingänge" können Sie für die Analogeingänge AI 1 und AI 2 Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwell- und Hysteresewerte festlegen. Die Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Analogwert-Überwachung. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungseinstellungen > Analogeingänge". Bild 10-34 Analogeingänge SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 176
Hier legen Sie fest, ob eine Verletzung der Alarmschwelle / Warnschwelle quittiert werden muss. Reaktion auf Grenzwertverletzung Hier aktivieren Sie die Reaktion, die auf eine Grenzwertverletzung erfolgen soll. ● Status wird an entsprechende LEDs und Digitalausgänge gesendet. ● Starten einer Rohdatenaufzeichnung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf der Seite "Temperaturen" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwell- und Hysteresewerte festlegen. Die Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Temperaturüberwachung. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungseinstellungen > Temperaturen". Bild 10-35 Temperaturen SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 178
Hier legen Sie fest, ob eine Verletzung der Alarmschwelle / Warnschwelle quittiert werden muss. Reaktion auf Grenzwertverletzung Hier aktivieren Sie die Reaktion, die auf eine Grenzwertverletzung erfolgen soll. ● Status wird an entsprechende LEDs und Digitalausgänge gesendet. ● Starten einer Rohdatenaufzeichnung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Analogkanal AI1 und/oder Analogkanal AI2 mit aufgezeichnet wird. Für jeden aufgezeichneten Schwingungskanal wird die zugehörige Drehzahl automatisch mit aufgezeichnet. Zum Öffnen der Webseite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsseinstellungen > Rohdatenaufzeichnung" Bild 10-36 Rohdatenaufzeichnung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Allgemein Auf der Seite "Allgemein" können Sie allgemeine administrative Einstellungen vornehmen. Über die Schaltfläche "Speichern" werden die Eingaben gespeichert. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Administration > Allgemein". Bild 10-37 Administration: Allgemein SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 181
Wenn Sie ihr neu vergebenes Passwort vergessen, müssen Sie das Gerät einschicken (Seite 252). Merken Sie sich ihr neu vergebenes Passwort daher gut, oder notieren Sie es und verwahren Sie es an einem sicheren Ort. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 182
Während des Neustarts Während des Neustart-Vorgangs sind keine Bedienungen über den Browser möglich, da die Verbindung zum Gerät unterbrochen ist. Hinweis Nach dem Neustart Nach dem Neustart ist ein neuer Login erforderlich, um Bedienungen vornehmen zu können. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf der Webseite "Datum und Uhrzeit" können Sie Datum, Uhrzeit sowie die Zeitzone des Systems einstellen. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Administration > Datum und Uhrzeit". Bild 10-38 Datum und Uhrzeit SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Um diese Funktion zu aktivieren, setzen Sie das entsprechende Häkchen. Für das Feld "Zeitsynchronisation" werden die Werte für den SNTP-Server und der Aktualisierungszyklus angegeben. Wird der Server nicht mittels IP-Adresse spezifiziert, muss der DNS-Server korrekt eingestellt sein. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Darüber hinaus können Sie den zyklischen Versand von Aktualdaten des Geräts über Ethernet-Telegramme und die Online-Datenschnittstelle zu X-Tools aktivieren. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Administration > Ethernet". Bild 10-39 Ethernet SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 186
Enthält die Daten des Kompakttelegramms sowie die auf der Seite "Aktualwerte (Seite 130)" gezeigten aktuellen Messwerte und Statusinformationen Die genauen Telegrammformate sind im Anhang (Seite 242) definiert. Der Telegrammversand erfolgt in allen Betriebszuständen außer "Hochlauf" oder "Herunterfahren". SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 187
Speichern: Das CMS2000 muss sich hierzu im STOP-Zustand befinden. Im RUN-Zustand (Monitoring oder Measuring) kann X-Tools bei aktivierter Datenschnittstelle die Verbindung zum CMS2000 aufbauen. Eine aktive Verbindung mit X-Tools wird unter "Anstehende Meldungen" als Statusanzeige ausgegeben. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Die E-Mail-Funktion dient der Übermittlung von Prozess- und Systemmeldungen sowie aktuellen Systeminformationen an einen oder mehrere E-Mail-Empfänger. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Administration > E-Mail". Im Arbeitsbereich wird die Seite "E-Mail" geöffnet: Bild 10-40 E-Mail SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 189
1 x täglich und 1 x wöchentlich, jeweils 01:00 Uhr lokale Gerätezeit. Der Text der zyklischen E-Mails umfasst aktuelle Systeminformationen wie Datum / Uhrzeit des Geräts, die Zustände der LEDs "NORMAL", "WARNING" und "ALARM" sowie die Anzahl anstehender Prozess- und Systemmeldungen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Wurde eine E-Mail erfolgreich versandt, bedeutet das jedoch nicht automatisch, dass die E- Mail auch erfolgreich zugestellt werden konnte. Die Zustellung übernimmt der eingestellte SMTP-Server. Erfolg oder Fehler werden von diesem nicht an das CMS2000 zurückgemeldet. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Im Betriebszustand "RUN" ist nur der Download von Rohdatenaufzeichnungen und "Readme_OSS" möglich. Bei allen anderen Daten ist der Download nur aus dem Betriebszustand STOP heraus möglich. Wechseln Sie daher, wenn nicht schon geschehen, in den Zustand STOP. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Diese Datei enthält alle Überwachungsparameter, z. B. Hardware- Konfiguration, Schwellwertbänder, Reaktionen auf Schwellwertver- letzungen. Geräteparameter In dieser Datenbank-Datei sind die Geräteparameter enthalten (E- Mail-Einstellungen, Uhrzeit-Einstellungen, Ethernet-Einstellungen). Lagertypen In dieser Datenbank-Datei sind alle definierten Lagertypen enthalten. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 193
Geräte-Administration auf der entsprechenden Webseite eingestellt wurde. Wurde das Passwort hier nicht geändert, so gilt das Default-Passwort "0000". Software-Lizenzinformationen herunterladen Hier können Sie sich die Lizenzbedingungen der im System CMS2000 eingesetzten Open Source Software als pdf-Datei herunterladen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
● Meldungen ● Aufgezeichnete Rohdaten ● Fingerprints ● Teachwerte ● Diagnoseparameter Außerdem können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Administration > Datenbereinigung". Bild 10-42 Datenbereinigung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 195
Schaltfläche "Löschen". Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie das Löschen bestätigen müssen. Teachwerte löschen Über die Schaltfläche "Alle löschen" können Sie alle gespeicherten Teachwerte löschen. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie das Löschen bestätigen müssen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 196
● Rücksetzen des Passworts ● Rücksetzen des Betriebsstundenzählers auf den Wert "0" Hinweis Ausgenommen hiervon sind die Lagerdaten. Diese werden immer beibehalten. Hinweis Nach Ausführen dieser Funktion ist das Gerät möglicherweise nicht mehr unter der bisherigen IP-Adresse erreichbar. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Sensorskalierungen für Analogkanäle sind 0 V bis 0 V bei Spannung Sensorskalierungen für Analogkanäle sind 0 mA bis 0 mA bei Strom Keine Vibrationskanäle (keine Namen, keine Sensoren ausgewählt) Sensorskalierungen für Vibrationskanäle sind 100 mV/g Fester Drehzahlwert beträgt jeweils 120 U/min SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 198
Die Lagertypen sind jedoch von Reset- / Löschoperationen nicht be- troffen Sie müssen vom Benutzer von Hand gelöscht werden Historische Daten Es sind keine Meldungen, Trends und Fingerprints gespeichert [Werkseinstellungen]: Betriebsstundenzähler Betriebsstundenzähler ist 0 [Werkseinstellungen] Benutzerkonto Benutzername = "admin" [Werkseinstellungen] Passwort = "0000" SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Grundgerät VIB sowie zum Browser anzeigen lassen. Es handelt sich hier um eine reine Informationsseite. Sie können keine Einstellungen vornehmen. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Administration > Identifikation". Im Arbeitsbereich wird die Seite "Identifikation" geöffnet: Bild 10-43 Identifikation SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seriennummer Seriennummer des Grundgeräts VIB; wird bei der Herstellung hinter- legt Hardware-Ausgabestand Hardware Revision des Grundgeräts VIB; wird bei der Herstellung hinterlegt Firmware-Version Firmware-Version des Grundgeräts VIB Browser HTTP Identifikation Verwendete Browser-Version auf dem PC SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Parametrieren über die Weboberfläche 10.7 Hardware-Konfiguration 10.7 Hardware-Konfiguration Auf der Seite "Hardware-Konfiguration" definieren Sie die tatsächlich vorhandene Ausstattung des Systems. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Hardware-Konfiguration". Bild 10-44 Hardware-Konfiguration SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Installierte Erweiterungsmodule (Temperaturmodule) Beispiel: Zwei VIB-MUX und zwei Temperaturmodule Definition einer Systemkonfiguration mit zwei VIB-MUX und zwei Temperaturmodulen (Maximalausbau). Bild 10-46 Installierte Erweiterungsmodule (VIB-MUX und Temperaturmodule) Jedem konfigurierten VIB-MUX ordnen Sie einen IEPE-Eingang der Basic Unit zu. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Analogwert kann abhängig von der Drehrichtung auch negativ sein). Der zur Drehzahlerfassung herangezogene Analogkanal wird darüber hinaus normal behandelt, d.h., er wird auf "Aktualwerte (Seite 130)" ange- zeigt, wird aufgezeichnet und kann separat überwacht wer- den. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
-10 V bis +10 V (Spannung) bzw. ±4 mA bis ±20 mA (Strom). Der Zielbereich samt Zieleinheit kann frei vergeben werden. Der erfasste Spannungs- bzw. Stromwert wird stets in den Zielbereich abgebildet und der so berechnete Wert wird angezeigt und zur Schwellwertüberwachung verwendet. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
VIB2: "VIB2.1 – VIB2.8" sind die Schwingungskanäle 1-8 eines VIB-MUX, der am IEPE- Eingang 2 der Basic Unit angeschlossen ist. Die Parametrierung der einzelnen Kanäle eines VIB-MUX legen Sie unter "VIB-MUX Modul verbunden mit VIB1/VIB2" fest. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Übersetzungsverhältnis multipliziert, um die "kanalbezogene" Drehzahl zu erhalten, die dann für die Analysen verwendet wird. Parametriermöglichkeiten: ● Kanal aktiv / inaktiv ● Name des Kanals ● Sensorempfindlichkeit in mV/g ● Drehzahlquelle für gemessene Drehzahlen und Übersetzungsverhältnis ● Feste Drehzahl SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Die Temperaturmodule sind über die Systemschnittstelle angeschlossen. Als Temperatur- Sensoren können Sie alle über diese Schnittstelle unterstützten Sensoren für die Temperaturerfassung auswählen. Die drei Kanäle für die Temperatureingänge können Sie einzeln aktivieren / deaktivieren. Bild 10-53 Temperaturmodul SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Auf dieser Seite können Sie sich die Betriebsanleitung des Systems CMS2000 direkt von der Basic Unit herunterladen. Weiterhin finden Sie auf dieser Seite eine Zusammenfassung der Kommunikationswege und Kontaktadressen für ● Technischer Support ● Siemens Industry Online Support Bild 10-54 Hilfe & Ansprechpartner SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Die mobile Website rufen Sie wie folgt auf: IP-Adresse \\< >\mobile Beispiel mit der voreingestellten IP-Adresse des Geräts: \\192.168.1.160\mobile Aufbau Die mobile Website besteht aus drei Webseiten, zwischen denen Sie über Tabs umschalten: Gerät, Werte, Meldungen SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 210
Parametrieren über die Weboberfläche 10.9 Website für mobile Geräte Gerät Anzeige von Informationen zum Gerät selbst, zum aktuellen Betriebszustand des Geräts, sowie die Information, ob aktuelle Meldungen anstehen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 211
Parametrieren über die Weboberfläche 10.9 Website für mobile Geräte Werte Auf der Seite "Werte" können Sie alle aktuellen Messwerte des Systems ablesen. Angezeigt werden alle Größen, die in der Hardware-Konfiguration angewählt sind. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 212
Parametrieren über die Weboberfläche 10.9 Website für mobile Geräte Meldungen Auf dieser Seite können Sie sich die aktiven, d. h. aktuell anstehenden Meldungen ansehen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Im Neuanlauf wird die neue Firmware automatisch installiert. Auch dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung während des Firmware-Updates nicht unterbrochen wird, da dies zu einer unvollständigen / inkonsistenten Firmware im Gerät führen kann. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Leeren Sie den Cache des Browsers und laden Sie anschließend die Startseite erneut. Update-Vorgang fehlerhaft Im Fehlerfall geht das Gerät in den Zustand "FEHLER - System nicht bereit" (siehe Kapitel Betriebszustand "FEHLER - System nicht bereit" (Seite 230)). Führen Sie in diesem Fall den Update-Vorgang erneut durch. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
4. Spielen Sie die dem älteren Firmwarestand entsprechenden und zuvor gesicherten Dateien des Geräts in die Verzeichnisse /config und /history ein. 5. Starten Sie das Gerät neu. Das Gerät steht Ihnen nun wieder mit der ursprünglichen Firmware-Version und dem dazu kompatiblen Datenbestand funktionsfähig zur Verfügung. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Nachfolgend sind die Arbeitsschritte zum Ausbau des Grundgeräts VIB oder eines Erweiterungsmoduls beschrieben. Beim Gerätetausch nur Klemmen lösen Hinweis Sie können SIPLUS CMS2000-Komponenten komfortabel austauschen, indem Sie die abnehmbaren Klemmen mitsamt der Verdrahtung von den Komponenten abziehen. Sie brauchen die Verdrahtung der Klemmen selbst nicht zu lösen. Vorgehensweise 1.
● NORMAL (grün) ● WARNING (gelb) ● ALARM (rot) Funktionsgruppen der LEDs Die LEDs lassen sich in zwei Funktionsgruppen aufteilen: ● Informationen über den Gerätezustand: READY, RUN ● Informationen über die überwachten Anlagenteile: NORMAL, WARNING, ALARM SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Die drei digitalen Ausgänge DO1 bis DO3 sind im Überwachungsbetrieb den Prozesszuständen Normal, Warnung und Alarm fest zugeordnet. Beim Anschluss einer Signalsäule an diesen Digitalausgängen und entsprechender Konfiguration wird der Prozesszustand durch folgende LED-Farbe repräsentiert: LED-Farbe Prozesszustand Grün Normal Gelb Warnung Alarm SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Alle Kanäle werden überwacht. Es stehen keine setzt und mindestens ein nicht Störungen an. quittierter Alarm vorhanden. Hinweis: Nur die LED blinkt, der Ausgang DO3 ist in dieser Zeit gesetzt. Symbol Bedeutung Blinken mit 0,5 Hz, wenn nicht anders angegeben beliebig SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Überwachung nicht rung darauf, dass Alarmschwel- plausibel. len größer als Warnschwellen sein müssen, sofern obere Grenzwerte überwacht werden. Bei der Überwachung von unte- ren Grenzwerten müssen ent- sprechend die Alarmschwellen unterhalb der Warnschwellen liegen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 223
Firmware-Update fehlgeschlagen. Für Das zuletzt durchgeführte Firmwareupdate Führen Sie das Firmware- weitere Details siehe update.log. wurde fehlerhaft oder nicht vollständig vom Update erneut durch. System ausgeführt. Details sind in der Datei "update.log" zu finden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 224
RUN-Messen ist fehlgeschla- gen. Systembus läuft hoch... Die Verbindung zwischen dem Grundgerät und den Erweiterungs- modulen über die Systemschnittstelle wird initialisiert. Systembus instabil. Die Verbindung zwischen dem Grundgerät und den Erweiterungs- modulen über die Systemschnittstelle ist instabil. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 225
Module konfiguriert, jedoch ist nur ein Konfiguration ab. Modul vorhanden. Temperaturmodule: IST-Konfiguration <> Die IST-Konfiguration der Tempera- Beispiel: Es wurde zwei Temperatur- SOLL-Konfiguration. turmodule weicht von der SOLL- module konfiguriert, jedoch ist nur ein Konfiguration ab. Modul vorhanden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 226
Meldungstext, die Position bei <Frequenz> (<Ist-Wert> > <Schwell- venspektrum eine Warnschwelle in (Frequenz) im Spektrum, die Amplitude wert>). Betriebsklasse <Betriebsklasse> der angegebenen Betriebsklasse (Ist-Wert), der überschrittene Schwell- (<Drehzahl>). verletzt. wert sowie die aktuelle Drehzahl. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 227
Auf dem angegebenen Schwin- Mögliche Ursachen: schlagen. gungskanal konnte die RMS- - Drehzahl nicht erfasst Überwachung längere Zeit nicht - Drehzahl zu instabil durchgeführt werden. - Drehzahl nicht im Bereich 120 - 24000 1/min - Schwingungserfassung gestört SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 228
E Mails verschickt werden. Zyklischer Ethernet-Telegrammversand Der zyklische Ethernet- Überprüfen Sie, ob die Gegenstelle fehlgeschlagen. Telegrammversand schlägt fehl. bereit zum Telegrammempfang ist, ob eine Netzwerkverbindung besteht und ob IP-Adresse und Port des Empfän- gers korrekt parametriert wurden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 229
2. Wechseln Sie anschließend den Betriebszustand des Geräts von STOP nach RUN, um eine erneu- te Überprüfung des Schwin- gungssignals anzustoßen. Falls die Meldung weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Technischen Support (Seite 252). SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
(Seite 213)) ● Das erneute Einspielen der bereits installierten Firmware-Version kann möglicherweise Abhilfe schaffen. ● Das Gerät kann durch Spannungs-Reset oder durch Drücken des Tasters an der Frontseite für ca. 10 s neu gestartet werden. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Das Gerät verfügt über eine "READY"-LED an der Gerätefrontseite: Bedeutung der LED-Anzeige READY Bedeutung grün Power OFF, Gerät aus Versorgungsspannung zu niedrig Gerät betriebsbereit, Systemschnittstelle aktiv Blinkt Gerät betriebsbereit, Systemschnittstelle ist nicht aktiv (z. B. im STOP-Zustand des Grundgeräts) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 232
Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 12.2 Erweiterungsmodul VIB-MUX SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Technische Daten 13.1 Grundgerät VIB 13.1.1 Technische Daten Grundgerät VIB Allgemeine technische Daten: Produkt-Markenname SIPLUS Produkt-Bezeichnung SIPLUS CMS2000 Basic Unit VIB Schutzart IP IP20 physikalisches Messprinzip Schwingbeschleunigung Browser-Software erforderlich Webbrowser Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internet Explorer Speicherkapazität gesamt 1 Gibyte Material des Gehäuses...
Seite 234
-10 V ... 10 V -10 ... +10 V am Analogeingang bei DC • Anzahl der Triggereingänge Anzahl der Drehzahleingänge Kurzschlussstrom am Drehzahleingang 0,7 A Anzahl der Analogeingänge Eingangsstrom am Analogeingang +/- 4 mA ... +/- 20 mA SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 235
Analysen (z. B. über SIPLUS CMS X-Tools) per Download über Browser Ausführung der Schnittstelle SIMOCODE-Schnittstelle • Ethernet-Schnittstelle • Dienst als Webserver HTTP • für offene IE-Kommunikation TCP/IP • Approbationen/ Zertifikate: Eignungsnachweis CE, UL 508, CSA C22.2 Nr.142, C-Tick (RCM) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Allgemeine technische Daten: Produkt-Markenname SIPLUS Produkt-Bezeichnung SIPLUS CMS2000 VIB-MUX Produktbeschreibung An das Grundgerät SIPLUS CMS2000 Basic Unit VIB können maximal zwei Erweiterungs- module SIPLUS CMS2000 VIB-MUX ange- schlossen werden. Pro Erweiterungsmodul können bis zu 8 IEPE-Schwingungskanäle angeschlossen werden. Schutzart IP...
Seite 238
• feindrähtig • 2,5 ... 0,5 mm² – ohne Aderendbearbeitung 0,5 ... 2,5 mm² – mit Aderendbearbeitung Kommunikation: Ausführung der Schnittstelle SIMOCODE-Schnittstelle Approbationen/ Zertifikate: Eignungsnachweis CE, UL 508, CSA C22.2 Nr.142, C-Tick (RCM) SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Industrial Ethernet (readerseitig) Pin-Zuweisung Transmit Data (+) Transmit Data (-) Receive Data (+) Terminated Terminated Receive Data (-) Terminated Terminated Hinweis Es sind nur geschirmte CAT5-Kabel (oder höherwertiger Standard) zum Anschluss an die Ethernet-Buchse zugelassen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Aufbau eines "Kompakt-Telegramms" ● Die Zusammensetzung der Nutzdaten im "Erweiterten Telegramm" (Seite 246) Alle Daten werden im Byte-Ordering-Format "Little Endian" verschickt. Für Frequenzspektren werden hier folgende Abkürzungen verwendet: v(f) Geschwindigkeitsspektrum a(f) Beschleunigungsspektrum env(f) Hüllkurvenspektrum der Beschleunigung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Tabelle A- 2 Aufbau der Nutzdaten beim Kompakt-Telegramm Länge Bezeichnung Datentyp Beschreibung [Bytes] Betriebszustand unsigned char Betriebszustand des SIPLUS CMS2000- Geräts: 3 = Fehlerzustand ("System nicht bereit") 4 = STOP ("System bereit") 5 = RUN-Messen 7 = RUN-Überwachung deaktiviert 8 = RUN-Überwachen Hinweis: In all diesen Betriebszuständen erfolgt der Telegrammversand.
Seite 245
Keine aktiven Prozesswarnungen Aktive Systemwarnungen 1 Eine aktive Systemwarnung steht an Zu quittierende Prozess- Keine Prozessmeldungen zu quittieren meldungen Zu quittierende System- Eine Systemmeldung ist zu quittieren meldungen 22…27 Reserve Reservefelder 28…31 Endekennung 0x7FFFFFFF Feste Endekennung SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
0 = keine Warnung-Quittierung erforderlich 1 = Warnung ist für diesen Messwert zu quittie- Bit 7 0 = keine Alarm-Quittierung erforderlich 1 = Alarm ist für diesen Messwert zu quittieren Bit 8 ... Bit 15 Reserviert SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 247
1 = W/A-Schwelle beim Lager-Außenring verletzt Bit 14 0 = Lager-Käfig nicht betroffen 1 = W/A-Schwelle beim Lager-Käfig verletzt Bit 15 0 = Lager-Wälzkörper nicht betroffen 1 = W/A-Schwelle beim Lager-Wälzkörper verletzt Für v(f) und a(f) gilt: Bit 8…15 Reserviert SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Seite 248
1) Erläuterung zu SPEED: Verwenden alle Schwingungskanäle eine identische Drehzahlquelle oder eine identische feste Drehzahl, so wird diese gemeinsame Drehzahl in dieses Feld eingetragen. Sind für die Schwingungskanäle unter- schiedliche Drehzahlquellen konfiguriert, so wird hier die über den Drehzahleingang (Bero-Eingang) gemessene Dreh- zahl eingetragen. SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Kennzeichnung angebracht ist. Welche der nachfolgenden Zulassungen für Ihr Produkt erteilt wurde, erkennen Sie an den Kennzeichnungen auf dem Typenschild. CE-Kennzeichnung Das Gerät SIPLUS CMS2000 erfüllt die Anforderungen und Schutzziele der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien. EMV-Richtlinie 2014/30/EU Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich.
Lizenzen Verwendung von Open Source Software (OSS) Im Produkt SIPLUS CMS2000 kommt Open Source Software in unveränderter oder von uns geänderter Form zum Einsatz. Lizenzbedingungen und Sourcen, die zu veröffentlichen sind, sind im Grundgerät in der Datei "SIPLUS_CMS2000_Readme_OSS.pdf" abgelegt. Diese Datei kann auf der Webseite "Download (Seite 191)"...
Breslauer Straße 5 90766 FÜRTH GERMANY Siemens Industry Online Support Im Internet finden Sie auf der Support-Homepage (http://support.industry.siemens.com) verschiedene Service-Leistungen. Dort finden Sie z. B. folgende Informationen: ● Die für Sie richtigen Dokumente über produktbezogene Suchfunktionen ● Online-Formular für einen Support-Request ●...
Diagnose-Kennwert nach dem K(t)-Verfahren auf Basis VDI 3832. FE (Funktionserde) Niederimpedante Verbindung mit Erdpotenzial Fast Fourier Transformation Fingerprint Die Erstellung eines "Fingerprints" hat den Zweck, den Gutzustand eines zu überwachenden Lagers festzuhalten. Über konfigurierbare Messverfahren werden dabei Kennwerte SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...
Parametersatz Gesamtheit aller Parameter (Einstellwerte und Daten), die das konkrete Arbeitsprofil eines SIPLUS CMS2000-Geräts festlegen. Zu den Parametern zählen u. a. die Modulkonfiguration (z. B. die Festlegung der verwendeten Messkanäle), Analysemethoden, Diagnoseparameter wie Schwellwerte und Schwellwertbänder, Angaben zur Aufzeichnungsdichte, Teachwerte, Lagerdaten und Fingerprints.
Seite 255
SIPLUS CMS2000 Modulares und parametrierbares Condition Monitoring System aus der SIPLUS CMS Produktfamilie von Siemens. Bei dem SIPLUS CMS2000 erfolgt die Visualisierung und Parametrierung ohne zusätzliche Software einfach über einen Web-Browser. Damit wird das Handling für das Servicepersonal erheblich vereinfacht, sowohl vor Ort als auch im Remote- Betrieb.
Seite 256
Glossar SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007...