Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung Seite 139

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPLUS CMS2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Primärtrend, Referenztrends
Für die Anzeige von Trendverläufen wählen Sie
● Einen beliebigen kanalbezogenen Messwert /Kennwert als Hauptwert (z.B. die
Spektrumsart Geschwindigkeit auf VIB1)
● Bis zu drei weitere kanalbezogene Werte als Referenzwerte (z.B. RMS auf VIB1)
Bild 10-9
Primärtrend, Referenztrend
Es sind maximal 4 Trendverläufe gleichzeitig darstellbar. Die Verfahren und Kanäle sind
dabei beliebig kombinierbar. Für jeden ausgewählten Wert kann wahlweise Minimum-,
Maximum-, und/oder Durchschnittswert angezeigt werden. Die Darstellung der max. 12
Kurven erfolgt in einem festen Farbschema.
Sie können festlegen, ob eine gemeinsame Y-Achse angezeigt wird, oder für jeden
"Referenztrend" eine eigene Y-Achse angezeigt wird.
Trendanzeige für RMS, DKW, Analogeingänge, Drehzahl, Temperatur
Die Auswahl der Messgrößen RMS, DKW, Analogeingänge, Drehzahl und Temperatur
erfolgt über die ersten beiden Spalten.
Trendanzeige für Spektren
Ist eine Trendanzeige von Spektren ausgewählt (Spektrumsarten Geschwindigkeit,
Beschleunigung, Hüllkurve), dann sind zwei zusätzliche Auswahlspalten "Betriebsklasse"
und "Trendname" aktiviert.
● Bei Kanälen mit fester Drehzahl wird im dritten Auswahlelement "Feste Drehzahl" anstelle
einer Betriebsklasse angezeigt.
● Der gewählte Spektrumtrend wird als Messwertverlauf über die Zeit angezeigt; optional
können auch die zugehörigen aktuellen Warn-/Alarmschwellen eingeblendet werden.
Zeiträume, in denen die ausgewählte Betriebsklasse nicht vorlag, werden dabei als
Lücken dargestellt.
● Durch die Kombination aus Verfahren (= Spektrumsart), VIB-Kanal, Betriebsklasse und
Trendname (dieser identifiziert eine Überwachung im Schwellwertband) ist eindeutig
festgelegt, welcher Wertverlauf eines Spektrums angezeigt werden soll; auch wenn das
Schwellwertband von mehreren Kanälen gemeinsam genutzt wird.
SIPLUS CMS2000
Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007
Parametrieren über die Weboberfläche
10.4 Überwachungsergebnisse
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis