Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Comfort Panels PRO
SIMATIC HMI
Bediengeräte
Comfort Panels PRO
Kompaktbetriebsanleitung
08/2024
A5E41433892-AC
Vorwort
Überblick
Sicherheitshinweise
Gerät einbauen und
anschließen
Gerät in Betrieb nehmen
Warten und instand setzen
Technische Angaben
Technische Unterstützung
1
2
3
4
5
6
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC HMI Comfort PRO

  • Seite 1 Comfort Panels PRO Vorwort Überblick SIMATIC HMI Sicherheitshinweise Gerät einbauen und anschließen Bediengeräte Comfort Panels PRO Gerät in Betrieb nehmen Warten und instand setzen Kompaktbetriebsanleitung Technische Angaben Technische Unterstützung 08/2024 A5E41433892-AC...
  • Seite 2 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3 Die vorliegende Kompaktbetriebsanleitung gilt für folgende Bediengeräte in Verbindung mit dem Softwarepaket WinCC: Comfort PRO-Geräte 12" Bezeichnung Artikelnummer, Gerät mit Artikelnummer, Gerät Siemens-Logo ohne Siemens-Logo TP1200 Comfort PRO für Tragarm 6AV2124-0MC24-0AX0 6AV2124-0MC24-0AB0 (nicht erweiterbar, Flansch oben) TP1200 Comfort PRO für Standfuß 6AV2124-0MC24-1AX0...
  • Seite 4 Betriebsanleitung, in den Release Notes und in der Online-Hilfe in der Verbindlichkeit übergeordnet. Die zugrunde liegende Betriebsanleitung "Comfort Panels" finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49313233). Sofern nicht anderweitig in diesem Dokument beschrieben, gelten für die Comfort PRO- Bediengeräte sämtliche Angaben zum entsprechenden Comfort V2-Gerät in der zugrunde liegenden Betriebsanleitung "Comfort Panels", insbesonders Angaben zu Elektronik,...
  • Seite 5 Produkt oder auf dem Verpackungsetikett mit einer Smartphone-Kamera oder einem Barcode-Scanner. Rufen Sie den ID Link auf. 2. Bewahren Sie diese Version der Dokumentation auf. Marken Die folgenden mit dem Schutzvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens Aktiengesellschaft: • HMI ® • SIMATIC ®...
  • Seite 6 Vorwort Begriffskonventionen Begriff Gilt für Anlage • System • Bearbeitungszentrum • Eine Maschine oder mehrere Maschinen PRO-Gerät, Alle unter "Gültigkeitsbereich" genannten Bediengeräte Bediengerät, Gerät WinCC WinCC (TIA Portal), Versionsangaben siehe Kapitel "Softwarevoraussetzungen (Seite 11)". Abbildungen Das vorliegende Handbuch enthält Abbildungen zu den beschriebenen Geräten. Die Abbildungen können vom gelieferten Gerät in Einzelheiten abweichen.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Überblick ..............................9 Produktbeschreibung ......................9 Softwarevoraussetzungen ....................11 Lieferumfang ........................12 Aufbau der Geräte ......................13 1.4.1 Überblick ........................... 13 1.4.2 PRO-Geräte für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) ..........14 1.4.3 PRO-Geräte für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) ............15 1.4.4 PRO-Geräte für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) ..............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Gerät in Betrieb nehmen ........................48 Hinweise zu Inbetriebnahme und Bedienung ..............48 Speicherkonzept ........................ 50 Speicherkarte wechseln ..................... 52 Warten und instand setzen ......................... 54 Allgemeine Hinweise zu Wartung und Instandsetzung ............54 Gerät reinigen ........................54 Reparatur, Ersatzteile, Recycling und Entsorgung ............... 54 Technische Angaben ...........................
  • Seite 9 Überblick Produktbeschreibung Die SIMATIC HMI Comfort PRO-Bediengeräte mit Glasfront sind rundum IP65- und Type 4X/12-geschützt und vervollkommnen das Portfolio der SIMATIC HMI Comfort- Bediengeräte. Das robuste Aluminiumgehäuse der SIMATIC HMI Comfort PRO-Bediengeräte (PRO = Protected) ermöglicht den Einsatz direkt an der Maschine auch in rauen Umgebungsbedingungen.
  • Seite 10 Überblick 1.1 Produktbeschreibung Features Front • Durchgehend entspiegelte, kratzfeste Front mit hoher chemischer Beständigkeit • Brilliantes TFT-Display mit 16 Millionen Farben Touchscreen • Kapazitiver Single-Touchscreen • Für das Bedienen mit dünnem Handschuh, Touch-Stift für kapazitiven Touchscreen und Finger geeignet Schnittstellen •...
  • Seite 11 • "HSP 0226 HMI TP1200 Comfort PRO" für 12" PRO-Geräte • "HSP 0212 HMI TP1500 - TP2200 Comfort PRO" für 15-22" PRO-Geräte Die HSPs finden Sie im Technical Support im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/72341852). PRO-Geräte mit Artikelnummern -...1 Für die Projektierung der Comfort PRO-Geräte mit Artikelnummer 6AV2124-0.C24-...1 benötigen Sie die Software WinCC (TIA Portal) ab V16 und abhängig von der Hauptversion...
  • Seite 12 Überblick 1.3 Lieferumfang Lieferumfang Folgende Bestandteile sind im Lieferumfang des Bediengeräts enthalten: Bezeichnung Abbildung Anzahl Bediengerät Installationsanleitung (Quick Install Guide) Beipack mit folgendem Inhalt: • Stromversorgungsstecker • Zugentlastungsblech Basisadapter Deckel für mechanische Schnittstelle Nur bei PRO-Geräten für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) und für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) Nur bei PRO-Geräten für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) Einige Bestandteile des Lieferumfangs sind auch einzeln erhältlich, siehe Kapitel...
  • Seite 13 Überblick 1.4 Aufbau der Geräte Aufbau der Geräte 1.4.1 Überblick Die PRO-Geräte sind in folgenden Varianten verfügbar. Die Abbildungen zeigen Beispiele. • PRO-Geräte für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) Diese Geräte sind für die Montage an einem Tragarm ohne Erweiterungen wie z. B. Extension Units konzipiert.
  • Seite 14 Überblick 1.4 Aufbau der Geräte 1.4.2 PRO-Geräte für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau der Geräte am Beispiel des TP2200 Comfort PRO für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben). Vorderansicht und Seitenansicht ① Display mit Touchscreen ②...
  • Seite 15 Überblick 1.4 Aufbau der Geräte Rückansicht ① Mechanische Schnittstelle zur Befestigung ② Typenschild ③ Anschlussfachdeckel ④ Rückwandhaube 1.4.3 PRO-Geräte für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau der Geräte am Beispiel des TP2200 Comfort PRO für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten). Vorderansicht und Seitenansicht ①...
  • Seite 16 Überblick 1.4 Aufbau der Geräte Untersicht ① Mechanische Schnittstelle zur Befestigung Rückansicht ① Rückwandhaube ② Anschlussfachdeckel ③ Typenschild ④ Mechanische Schnittstelle zur Befestigung Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 17 Überblick 1.4 Aufbau der Geräte 1.4.4 PRO-Geräte für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau der Geräte am Beispiel des TP1500 Comfort PRO für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr). Vorderansicht und Seitenansicht ① Display mit Touchscreen ② Gehäuse ③ Mechanische Schnittstelle zur Befestigung (Rundrohr) ④...
  • Seite 18 Überblick 1.4 Aufbau der Geräte 1.4.5 Schnittstellen Alle Comfort PRO-Geräte Die folgende Abbildung zeigt die Schnittstellen der Comfort PRO-Bediengeräte: ① Anschluss für Potenzialausgleich (Erdung) ⑥ X1 PROFINET (LAN), 10/100 MBit ② X80 Anschluss für die Stromversorgung ⑦ X51 Steckplatz für SD-Datenspeicherkarte mit Sicherungsschieber ③...
  • Seite 19 Der Basisadapter ist auch einzeln bestellbar. ① Dichtung ② Kabelkanal ③ Mechanische Schnittstelle zum PRO-Gerät ④ Deckel ⑤ Mechanische Schnittstelle zum Tragarm oder Standfuß inklusive Dichtung Artikelnummer: 6AV7674-1KA00-0AA0 Die zugehörige Dokumentation finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/32109730). Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 20 Die zugehörige Dokumentation finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/32109730). Außerdem bieten weitere Hersteller Tragarm- oder Standfußsysteme mit mechanischer Schnittstelle oder Adapter für Siemens PRO-Geräte an, z. B. RITTAL, ROLEC, BERNSTEIN, HASEKE, ROSE. Beachten Sie die Spezifikationen des jeweiligen Herstellers. Comfort Panels PRO...
  • Seite 21 ③ Mechanische Schnittstelle zum Tragarm Artikelnummer: 6AV7674-1KF00-0AA0 Die zugehörige Dokumentation finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/32109730). Rundrohrverschluss Wenn Sie die mechanische Schnittstelle eines PRO-Geräts für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) nicht benötigen, dann können Sie den Rundrohrverschluss in die mechanische Schnittstelle einbauen. Mit dem Rundrohrverschluss bleibt rundum die Schutzart IP65 für das PRO-Gerät erhalten.
  • Seite 22 Überblick 1.5 Systemkomponenten und Zubehör Erweiterungen für PRO-Geräte Das folgende Beispiel zeigt ein PRO-Gerät für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) mit Extension Unit, Extension Unit box sowie den PRO-Optionen Haltegriffe und Tastaturablage mit Tastaturablageblech. ① Extension Unit, Beispiel Extension Unit 22" mit acht Bedienelementen und NOT-Halt-Taster ②...
  • Seite 23 Darüber hinaus sind verschiedene Bedienelemente wie z B. NOT-Halt-Taster, Wahlschalter, Leuchtdrucktaster, Schlüsselschalter oder Leuchtmelder verfügbar. Hinweis Es dürfen nur von Siemens frei gegebene Bedienelemente in die Extension Unit eingebaut werden. Detaillierte Information finden Sie in der zugehörigen Betriebsanleitung im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742323).
  • Seite 24 KP12-Tastenfeldern erhältlich. Freie Einbauplätze können mit Standard-/Advanced- und Safety-Bedienelementen bestückt werden. Hinweis Es dürfen nur von Siemens frei gegebene Bedienelemente in die Extension Unit eingebaut werden. Extension Units Advanced Minimalausbau mit 1 x KP12 für PROFINET: • Extension Unit 12" KP12 PN, Artikelnummer 6AV2185-8CE01-0AA0 •...
  • Seite 25 • Extension Unit box 19", Artikelnummer 6AV7674-1LA50-0AA0 • Extension Unit box 22", Artikelnummer 6AV7674-1LA60-0AA0 Die zugehörige Dokumentation finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109761025). Haltegriffe Die in ihrer Breite verstellbaren Haltegriffe erleichtern das Ausrichten oder Positionieren des Gesamtgeräts, ohne dabei das Display des PRO-Geräts zu berühren.
  • Seite 26 Dieses Kapitel enthält eine Auswahl von Zubehör, das für Ihr Bediengerät geeignet ist. Weitere Varianten dieser Auswahl und das vollständige Zubehör-Portfolio für Bediengeräte finden Sie in der Industry Mall im Internet (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Products/10144445). Details wie z. B. Liefermenge und technische Daten für Zubehör finden Sie unter der jeweiligen Artikelnummer in der Industry Mall.
  • Seite 27 6AV2181-8AV20-..".." steht für den Variantenschlüssel der Artikelnummer. Weiteres USB-Zubehör Weiteres USB-Zubehör finden Sie im Internet unter folgendem Beitrag: FAQ 19188460 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/19188460). Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör für SIMATIC HMI-Geräte finden Sie im Internet unter folgendem Link: Zubehör (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Products/10144445) Comfort Panels PRO...
  • Seite 28 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich für das Bedienen und Beobachten von Anlagenprozessen vorgesehen. Beachten Sie die dem jeweiligen Einsatzfall entsprechenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften in Ergänzung zu den in der Gerätedokumentation angeführten Sicherheitshinweisen. WARNUNG Das Gerät muss an einen geeigneten Tragarm oder Standfuß angebaut werden Wenn das Gerät nicht, nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 29 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter (https://www.siemens.de/cybersecurity-industry). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 30 Adresse: Panel Security Leitfaden (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109481300) Datenschutz Siemens beachtet die Grundsätze des Datenschutzes, insbesondere die Gebote der Datenminimierung (privacy by design). Für dieses SIMATIC-Produkt bedeutet dies: Das Produkt verarbeitet / speichert keine personenbezogenen Daten, lediglich technische Funktionsdaten (z. B. Zeitstempel). Verknüpft der Anwender diese Daten mit anderen Daten (z.
  • Seite 31 Sicherheitshinweise 2.4 Einsatzhinweise Einsatz im Industriebereich Das Bediengerät ist für den Industriebereich ausgelegt. Dafür werden folgende Normen erfüllt: • Anforderungen an die Störaussendung EN 61000-6-4: 2019 • Anforderungen an die Störfestigkeit EN 61000-6-2: 2019 Einsatz im Mischgebiet Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie das Bediengerät in einem Mischgebiet einsetzen.
  • Seite 32 Sicherheitshinweise 2.4 Einsatzhinweise TFT-Displays ACHTUNG Einbrenneffekt Ein dauerhaft angezeigtes zwei- oder mehrfarbiges Bild kann zu einem Einbrenneffekt führen, d. h. das Bild bleibt für eine gewisse Zeit schemenhaft sichtbar. Je länger das Bild eingebrannt wurde, umso länger bleibt das Bild bestehen. Im Extremfall wird das Bild dauerhaft angezeigt.
  • Seite 33 Sicherheitshinweise 2.5 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Die folgenden Warnhinweise gelten für den Betrieb eines Geräts mit Ex-Zulassung in explosionsgefährdeten Bereichen. WARNUNG Steckverbinder im explosionsgefährdeten Bereich nicht stecken oder ziehen Wenn Sie Verbindungsstecker im laufenden Betrieb stecken oder ziehen, dann besteht die Gefahr eines Funkenüberschlags.
  • Seite 34 Sicherheitshinweise 2.5 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Hinweis für den Einsatz des Bediengeräts im Geltungsbereich der UL-Zulassung: WARNUNG Explosion Hazard Do not disconnect while circuit is live unless area is known to be non-hazardous. Substitution of components may impair suitability for Class I, II, III, Division 2, or Zone 2/22. Risque d'Explosion Ne pas déconnecter pendant que le circuit est sous tension, sauf si la zone est non- dangereuse.
  • Seite 35 Ein beschädigtes Teil führt zur Funktionsstörung des Bediengeräts. Bauen Sie beschädigte Teile aus dem Verpackungsinhalt nicht ein. Wenden Sie sich im Falle beschädigter Teile an Ihren Siemens-Ansprechpartner. Überprüfen Sie den Lieferumfang des Bediengeräts (siehe Lieferumfang (Seite 12)). Im Lieferumfang können weitere Dokumente enthalten sein.
  • Seite 36 Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.3 Zulässige Einbaulagen Das Gerät ist für die Montage an einem Tragarm bzw. auf einem Standfuß vorgesehen. Die folgenden Abbildungen zeigen die zulässigen Einbaulagen der verschiedenen PRO- Geräte. PRO-Geräte für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) und für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) PRO-Geräte für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) Umgebungsbedingungen...
  • Seite 37 Gerät einbauen und anschließen 3.2 PRO-Gerät anbauen 3.1.4 Zugentlastungsblech montieren Montieren Sie das Zugentlastungsblech wie folgt im Anschlussfach: 1. Lösen Sie die beiden Schrauben des Anschlussfachdeckels und nehmen Sie den Anschlussfachdeckel ab. 2. Befestigen Sie das Zugentlastungsblech mit den dafür vorgesehenen Schrauben, Drehmoment 0,8 Nm.
  • Seite 38 Schutzart IP65 bzw. Enclosure Type 4X/12 (indoor use only) ein. Hinweis Haftungsausschluss Das Gerät wird über die mechanische Schnittstelle mit Schrauben an einem Standfuß oder Tragarm befestigt. Die Siemens Aktiengesellschaft übernimmt keine Haftung für die Folgen einer fehlerhaften Montage. Hinweis Gewährleistung gefährdet Wenn Sie das Gerät nicht entsprechend den Angaben dieser Betriebsanleitung anbauen,...
  • Seite 39 Dichtung an der mechanischen Schnittstelle. Voraussetzung • Alle Verpackungsbestandteile und Schutzfolien wurden entfernt. • Siemens Basisadapter mit Schrauben, im Lieferumfang eines PRO-Geräts für Tragarm (nicht erweiterbar Flansch oben) oder für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) enthalten. • Eines der folgenden Tragarm- oder Standfußsysteme: –...
  • Seite 40 Gerät angeschraubt. Ein PRO-Gerät für Tragarmsystem kann nicht auf einem Standfuß eingesetzt werden und umgekehrt. 1. Wenn eine Adapterplatte für den Siemens Basisadapter in Ihrem Tragarmsystem enthalten ist, dann befestigen Sie die Adapterplatte mit 4 Schrauben M6x12 am Tragarm. Beachten Sie das Drehmoment, das für den Tragarm angegeben ist.
  • Seite 41 Standfuß oder Tragarm. Vorgehensweise Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft, wie Sie das PRO-Gerät über den optional erhältichen Siemens Rundrohradapter an einem Tragarmsystem befestigen. Die Montage an einem 48,3 mm-Rundrohr erfolgt in gleicher Weise. Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 42 Öffnung des PRO-Geräts. 3. Befestigen Sie den Rundrohradapter bzw. das 48,3 mm-Rundrohr mit den zwei mitgelieferten Gewindestiften M8. Beachten Sie das entsprechende Drehmoment: – Siemens Rundrohradapter: 8 Nm. – 48,3 mm-Rundrohr aus Stahl: 8 Nm – 48,3 mm-Rundrohr aus Aluminium: 5 Nm...
  • Seite 43 Gerät einbauen und anschließen 3.2 PRO-Gerät anbauen 4. Wenn Sie eine Adapterplatte aus einem Siemens VESA-Adaptersatz verwenden, dann befestigen Sie die Adapterplatte mit 4 Schrauben M6x12 am Tragarm. Wenn Sie eine andere Adapterplatte passend für den Siemens Rundrohradapter verwenden, dann befestigen Sie die Adapterplatte mit dem zugehörigen Montagematerial am Tragarm.
  • Seite 44 Beachten Sie die entsprechenden Anschlussgrafiken im Quick Install Guide, der Ihrem PRO- Gerät beiliegt. Anschlussleitungen Verwenden Sie als Datenverbindungsleitungen nur geschirmte Standardleitungen, Bestellinformation finden Sie im Internet (https://mall.industry.siemens.com). Hinweis SELV/PELV-Stromkreise von anderen Stromkreisen trennen oder Leitungen isolieren Die Verdrahtung von SELV/PELV-Stromkreisen muss entweder von der Verdrahtung anderer Stromkreise, die nicht SELV/PELV sind, getrennt sein oder die Isolierung aller Leiter muss für...
  • Seite 45 Gerät einbauen und anschließen 3.3 PRO-Gerät anschließen ACHTUNG Temperaturbeständigkeit und Isolierung der Leitungen Verwenden Sie Leitungen mit einer maximal zulässigen Betriebstemperatur, die mindestens 20 °C mehr als die maximale Umgebungstemperatur beträgt. Die Isolierung der Leitungen muss für die Betriebsspannung geeignet sein. ACHTUNG Kurzschluss- und Überlastschutz Für die Errichtung einer Gesamtanlage sind verschiedene Maßnahmen für den Kurzschluss-...
  • Seite 46 Gerät einbauen und anschließen 3.3 PRO-Gerät anschließen Steuerung anschließen Hinweis PROFIBUS-Stecker mit 45° Kabelabgang erforderlich Wenn Sie das Bediengerät über PROFIBUS anschließen, dann verwenden Sie einen PROFIBUS- Stecker mit 45° Kabelabgang. Wir empfehlen den PROFIBUS-Stecker mit der Artikelnummer 6ES7972-0BA42-0XA0. Hinweis PROFIBUS und PROFINET anschließen Wenn Sie das Bediengerät über PROFIBUS und PROFINET anschließen, dann wird die Schnittstelle X3 PROFINET (LAN) von der Leitung des PROFIBUS-Steckers mit 45°...
  • Seite 47 Gerät einbauen und anschließen 3.4 PRO-Gerät abbauen PRO-Gerät abbauen Das Bediengerät wird prinzipiell in umgekehrter Reihenfolge zum Anbauen und Anschließen wieder abgebaut. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wenn ein Projekt auf dem Bediengerät läuft, dann beenden Sie das Projekt mit dem dafür projektierten Bedienobjekt.
  • Seite 48 Gerät in Betrieb nehmen Hinweise zu Inbetriebnahme und Bedienung WARNUNG Personen- oder Sachschaden durch fehlende Erdungsverbindung Eine mangelhafte oder nicht vorhandene Erdungsverbindung wird Fehlfunktionen des kapazitiven Touchscreen auslösen. Es kann zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen. Personen- oder Sachschaden können die Folge sein. •...
  • Seite 49 Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Hinweise zu Inbetriebnahme und Bedienung Hinweise zum Bedienen Hinweis Touchscreen während des Startvorgangs nicht berühren Während des Startvorgangs führt das Gerät automatisch die Kalibrierung des kapazitiven Single-Touchscreen durch. Während der Kalibrierung ist der Touchscreen gesperrt. Berühren Sie während des Startvorgangs nicht den Touchscreen.
  • Seite 50 Gerät in Betrieb nehmen 4.2 Speicherkonzept Speicherkonzept Die Bediengeräte verwenden folgende Speicherarten: • Interner Speicher • Speicherkarte für Daten und Archive • Systemspeicherkarte für "automatisches Sichern" • USB-Schnittstelle für ein USB-Speichermedium mit Daten Hinweis Für Archive die Speicherkarte verwenden Verwenden Sie für Archive aufgrund der hohen Anzahl an Lese-/Schreibzyklen bevorzugt die Speicherkarte statt der USB-Schnittstelle.
  • Seite 51 Um Rezepturen auf der Speicherkarte abzulegen, wählen Sie in WinCC als Pfad "\Storage Card SD\" aus. Als Speicherkarte können Sie handelsübliche Speicherkarten im Format "SD(IO / HC)" oder "MMC" verwenden. Aus Gründen der Datenkonsistenz empfiehlt Siemens den Einsatz der SIMATIC HMI Memory Card als Speicherkarte, siehe Zubehör (Seite 26). Hinweis Datenkonsistenz Wenn das Bediengerät abgeschaltet wird, ist nur für die SIMATIC HMI Memory Card...
  • Seite 52 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Speicherkarte wechseln Die Systemspeicherkarte ist in der Bedienoberfläche des Bediengeräts nicht sichtbar und auch nicht als Datenspeicher nutzbar. Damit die Systemspeicherkarte vom Bediengerät erkannt wird, müssen Sie die Systemspeicherkarte in den dafür vorgesehenen Steckplatz stecken. Hinweis Format der Systemspeicherkarte Als Systemspeicherkarte ist nur die SIMATIC HMI Memory Card ab 2 GByte zulässig.
  • Seite 53 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Speicherkarte wechseln Hinweis Systemspeicherkarte für "Automatisches Sichern" im Betrieb nicht entfernen Ist die Funktion "Automatisches Sichern" aktiviert, dann darf die Systemspeicherkarte nur entnommen werden, wenn das Bediengerät ausgeschaltet ist. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kapitel "Automatisches Sichern verwenden" in der Betriebsanleitung Comfort Panels.
  • Seite 54 Warten und instand setzen Allgemeine Hinweise zu Wartung und Instandsetzung Beachten Sie bei der Wartung und Instandsetzung von Schutzeinrichtungen wie z. B. Schutzerde-Kreisen oder Überspannungsschutz-Komponenten: • Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Wartungs- und Tauschintervalle. • Tauschen Sie Anlagenkomponenten inklusive externer Leitungen und Sicherungen nur durch gleichwertige und vom jeweiligen Hersteller zugelassene Komponenten aus.
  • Seite 55 • 2014/34/EU "Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen" (Explosionsschutzrichtlinie) EU-Konformitätserklärungen Die EU-Konformitätserklärungen werden für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens Aktiengesellschaft DI FA Gleiwitzer Straße 555 DE-90475 Nürnberg Sie finden diese auch zum Download im Internet unter folgender Adresse, Stichwort "Konformitätserklärung": Zertifikate Comfort Panels PRO...
  • Seite 56 • Vorschriften für Betriebsmittel und Schutzsysteme für die Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären 2016 (Explosionsschutz) UK-Konformitätserklärungen Die UK-Konformitätserklärungen werden für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens plc Princess Road Manchester M20 2UR United Kingdom Sie finden diese auch zum Download im Internet unter folgender Adresse, Stichwort "Konformitätserklärung": Zertifikate Comfort Panels PRO...
  • Seite 57 Technische Angaben 6.1 Kennzeichen, Zertifikate und Zulassungen FM-Zulassung Factory Mutual Research (FM) nach • Approval Standard Class number 3611, 3600, 3810 • ANSI/UL 61010-1 • ANSI/UL 121201 • ANSI/NEMA 250 • CSA-C22.2 No. 94 • CSA C22.2 No. 213 • CSA C22.2 No. 61010-1 Devices with article numbers -...1 Devices with article numbers -...0 Approved for use in...
  • Seite 58 Der EMV-gerechte Einbau des Bediengeräts und die Verwendung störsicherer Kabel sind Grundlagen für einen störungsfreien Betrieb. Beachten Sie in Ergänzung zur vorliegenden Betriebsanleitung folgende Handbücher: • Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566) • Industrial Ethernet / PROFINET - Passive Netzkomponenten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84922825) • PROFIBUS-Netze (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/1971286) Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 59 Technische Angaben 6.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Impulsförmige Störgrößen Die folgende Tabelle zeigt die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen gegenüber impulsförmigen Störgrößen. Voraussetzung für die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen ist, dass das Bediengerät den Vorgaben und Richtlinien zum elektrischen Aufbau entspricht. Impulsförmige Störgröße Geprüft mit Entspricht Test level...
  • Seite 60 Technische Angaben 6.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Sinusförmige Störgrößen Die folgende Tabelle zeigt die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen gegenüber sinusförmigen Störgrößen. Voraussetzung dafür ist, dass das Bediengerät den Vorgaben und Richtlinien zum elektrischen Aufbau entspricht. Sinusförmige Störgröße Prüfwerte HF-Einstrahlung (elektromagnetische Felder) 80 % Amplitudenmodulation bei 1 kHz nach IEC 61000-4-3 •...
  • Seite 61 Technische Angaben 6.3 Mechanische Umgebungsbedingungen Mechanische Umgebungsbedingungen 6.3.1 Transport- und Lagerungsbedingungen Die folgenden Angaben gelten für ein Gerät, das in der Originalverpackung transportiert und gelagert wird. Art der Bedingung Zulässiger Bereich Freier Fall ≤ 0,3 m Vibration nach IEC 60068-2-6 5 ..
  • Seite 62 Technische Angaben 6.4 Klimatische Umgebungsbedingungen Klimatische Umgebungsbedingungen 6.4.1 Transport und Lagerungsbedingungen Die folgenden Angaben gelten für ein Gerät, das in der Originalverpackung und einer wettergeschützten Umverpackung transportiert und zeitweise gelagert wird. Art der Bedingung Zulässiger Bereich Temperatur –20 ... 60 °C Luftdruck 1140 ...
  • Seite 63 Technische Angaben 6.5 Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzart Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzart Isolationsprüfung Die Isolationsbeständigkeit wird bei der Typprüfung mit folgenden Prüfspannungen nach IEC 61010-2-201/IEC 61131-2 nachgewiesen: Stromkreis Isolation geprüft mit (Type Test) Nennspannung U 24 V DC 707 V, gegen andere Stromkreise bzw.
  • Seite 64 Technische Angaben 6.6 Maßbilder Maßbilder 6.6.1 TP1200 Comfort PRO TP1200 Comfort PRO für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 65 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP1200 Comfort PRO für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 66 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP1200 Comfort PRO für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) ① mit Rundrohradapter ② ohne Rundrohradapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 67 Technische Angaben 6.6 Maßbilder 6.6.2 TP1500 Comfort PRO TP1500 Comfort PRO für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 68 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP1500 Comfort PRO für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 69 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP1500 Comfort PRO für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) ① mit Rundrohradapter ② ohne Rundrohradapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 70 Technische Angaben 6.6 Maßbilder 6.6.3 TP1900 Comfort PRO TP1900 Comfort PRO für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 71 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP1900 Comfort PRO für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 72 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP1900 Comfort PRO für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) ① mit Rundrohradapter ② ohne Rundrohradapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 73 Technische Angaben 6.6 Maßbilder 6.6.4 TP2200 Comfort PRO TP2200 Comfort PRO für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 74 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP2200 Comfort PRO für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) ① ohne Basisadapter ② mit Basisadapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 75 Technische Angaben 6.6 Maßbilder TP2200 Comfort PRO für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) ① mit Rundrohradapter ② ohne Rundrohradapter Comfort Panels PRO Kompaktbetriebsanleitung, 08/2024, A5E41433892-AC...
  • Seite 76 Technische Angaben 6.7 Technische Daten Technische Daten Gewicht der PRO-Geräte für Tragarm (nicht erweiterbar, Flansch oben) und für Standfuß (erweiterbar, Flansch unten) TP1200 Comfort TP1500 Comfort TP1900 Comfort TP2200 Comfort Gewicht ohne Verpackung 5,0 kg 6,3 kg 7,4 kg 8,5 kg Gewicht der PRO-Geräte für Tragarm (erweiterbar, Rundrohr) TP1200 Comfort TP1500 Comfort...
  • Seite 77 Technische Angaben 6.7 Technische Daten Speicher TP1200 Comfort TP1500 Comfort TP1900 Comfort TP2200 Comfort Nutzbarer Speicher für 12 MByte 24 MByte Anwenderdaten Nutzbarer Speicher für 2 MByte 4 MByte Rezepturdaten Zusatzspeicher für Optionen 12 MByte 24 MByte Datenspeicherkarte 1 x MMC/SD Combination Slot Systemspeicherkarte 1 x SD Slot Erweiterbar über Speicherkarte...
  • Seite 78 Technische Angaben 6.8 Schnittstellenbeschreibung PRO-Geräte mit Artikelnummern -...0 TP1200 Comfort TP1500 Comfort TP1900 Comfort TP2200 Comfort Nennspannung DC 24 V Zulässiger Spannungsbereich +19,2 V bis +28,8 V Nennstrom 1,5 A 1,5 A 1,5 A 1,8 A Nennstrom, lastabhängig 1,2 ... 1,7 A 1,2 ...
  • Seite 79 Technische Angaben 6.9 Funktionsumfang mit WinCC Meldungen Objekt Spezifizierung TP1200 Comfort TP1500/1900/2200 Comfort Meldungen Anzahl Bitmeldungen 4000 6000 Anzahl Analogmeldungen Meldungslänge 80 Zeichen Anzahl Variablen/Prozesswerte pro Meldung Max. 8 Anzahl Meldeklassen Anzeige Meldefenster, Meldeanzeige Störmeldung einzeln quittieren Meldung bearbeiten Meldeindikator ALARM_S S7-Meldungen anzeigen Meldepuffer, remanent...
  • Seite 80 Technische Angaben 6.9 Funktionsumfang mit WinCC Bilder Objekt Spezifizierung TP1200 Comfort TP1500/1900/2200 Comfort Bilder Anzahl Objekte pro Bild Variablen pro Bild Komplexe Objekte pro Bild (z. B. Balken) Vorlage Rezepturen Objekt Spezifizierung TP1200 Comfort TP1500/1900/2200 Comfort Rezepturen Anzahl Datensätze pro Rezeptur 1000 Einträge pro Datensatz 1000...
  • Seite 81 Technische Angaben 6.9 Funktionsumfang mit WinCC Sicherheit Objekt Spezifizierung TP1200 Comfort TP1500/1900/2200 Comfort Benutzeranzeige Anzahl Benutzergruppen Anzahl Benutzer Anzahl Berechtigungen/Benutzerrechte Hilfetexte Objekt Spezifizierung TP1200 Comfort TP1500/1900/2200 Comfort Hilfetexte Länge (Zeichenanzahl) 500 (abhängig von Schriftart) Für Meldungen Für Bilder Für Bildobjekte (z. B. EA-Feld, Schalter, Schaltfläche, unsichtbare Schaltfläche) Ergänzende Funktionen Objekt...
  • Seite 82 Verwenden Sie stets die aktuelle Dokumentation zu Ihrem Produkt. Sie finden die aktuelle Auflage dieses Handbuchs und weitere wichtige Dokumente mit Angabe der Artikelnummer Ihres Geräts im Internet (https://support.industry.siemens.com). Filtern Sie die Beiträge bei Bedarf nach Beitragstyp "Handbuch". Tools & Downloads Überprüfen Sie regelmäßig, ob Updates und Hotfixes für Ihr Gerät zum Download...