Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPLUS CMS2000 Betriebsanleitung Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPLUS CMS2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrieren über die Weboberfläche
10.5 Überwachungseinstellungen
Allgemein
Hier legen Sie die Hysterese für die Schwellwertbänder fest. Dieser Wert gilt übergreifend für
die hier definierten Schwellwertbänder.
Sie können den Wert wahlweise in m/s
Drehzahlabhängige Grenzen
Drehzahlabhängige Peak-Überwachung einzelner Frequenzen mit einstellbarer
Überwachungsbreite.
Aus der Liste der definierten Lager können Sie ein Lager auswählen. Die Definition von
Lagern erfolgt auf der Webseite "Lagertypen (Seite 166)".
Für die drehzahlabhängige Überwachung einzelner Frequenzen ist die Überwachungsbreite
("Frequenztoleranz") einstellbar.
Die Überwachungsbreite kann absolut in Hz oder relativ in Prozent angegeben werden. Sie
gibt an, welcher Bereich im Spektrum um eine bestimmte Frequenz herum auf parametrierte
Grenzwerte überwacht wird. Defaultwert für die Überwachungbreite ist ±0,3 Hz.
Die Meldungstexte für die 4 Schadensarten sind bereits vordefiniert und können unter
"Meldungstext" ausgewählt werden.
Nach einer Schwellwertüberschreitung wird dieser Text in die zugehörige Prozessmeldung
integriert, um den vorliegenden Sachverhalt zu verdeutlichen.
Die Schwellen können für bis zu fünf Ordnungen (Vielfache der jeweiligen
Überrollfrequenzen) angegeben werden.
Sie können neben den vordefinierten Lagerfrequenzen auch beliebige drehzahlabhängige
Überwachungen konfigurieren.
Bild 10-27
Für jede drehzahlabhängige Überwachung können Sie einen Meldungstext angeben. Nach
einer Schwellwertüberschreitung wird dieser Text in die zugehörige Prozessmeldung
integriert, um den vorliegenden Sachverhalt zu verdeutlichen.
164
Drehzahlabhängige Grenzen
oder in Prozent angeben.
2
Betriebsanleitung, 03/2016, A5E02913673E/007
SIPLUS CMS2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis