Herunterladen Diese Seite drucken

Batteriewechsel In Der Fernbedienung; Rangieren Des Wohnwagens; Ankuppeln An Ein Zugfahrzeug; Wartung - Truma Mover SR Gebrauchs- Und Einbauanweisung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

Batteriewechsel in der Fernbedienung

Verwenden Sie bitte nur auslaufsichere
Micro-Batterien, LR 03, AAA, AM 4,
MN 2400 (1,5 V).
Beim Einsetzen neuer Batterien
Plus / Minus beachten!
Leere, verbrauchte Batterien
können auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen!
Entfernen Sie die Batterien, wenn
die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzt wird.
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene
Batterien.
Vor dem Verschrotten einer defekten Fernbedienung unbe-
dingt die Batterien entfernen und korrekt entsorgen.

Rangieren des Wohnwagens

Vor dem Einsatz des Mover® „Sicherheitshinweise"
beachten!
Bei abgekuppeltem Wohnwagen (Handbremse anziehen) die
Antriebsrollen mit dem mitgelieferten Anschwenkhebel an
die Reifen anlegen. Den Anschwenkhebel soweit schwenken,
bis er sich ohne übermäßige Kraftanwendung nicht mehr
schwenken lässt. In der Endstellung rastet die Antriebseinheit
sicher ein.
Vor Inbetriebnahme des Mover® Handbremse lösen.
Schiebeschalter (a) der Fernbedienung auf Stellung „Ein"
schieben – grüne LED blinkt in Kombination mit dem Signal-
ton ca. 5 Sekunden, bis die Steuerung betriebsbereit ist.
Mit den Richtungstasten ist eine Bewegung in sechs Richtun-
gen möglich – vorwärts, rückwärts, links vorwärts, links rück-
wärts, rechts vorwärts, rechts rückwärts.
Zusätzlich können die Tasten „links vorwärts" (e) und
„rechts rückwärts" (f) oder „rechts vorwärts" (d) und
„links rückwärts"(g) gleichzeitig gedrückt werden, um den
Wohnwagen an Ort und Stelle im Kreis zu drehen, ohne ihn
vorwärts zu bewegen.
Durch den Softstart / Softstopp wird der Wohnwagen
beim Anfahren ruckfrei in Bewegung gesetzt bzw. beim
Stoppen sanft abgebremst.
Beim Loslassen der Tasten bzw. wenn das Funksignal gestört
oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen an. Funkgeräte
oder andere Mover®-Fernbedienungen setzen Ihren Mover®
nicht in Betrieb.
Nach dem Anfahren bewegt sich der Mover® mit einer gleich-
mäßigen Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit erhöht sich
leicht auf einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer
ansteigenden Fläche.
Schiebeschalter der Fernbedienung auf Stellung „Aus"
schieben, um die Fernbedienung und den Mover® auszuschalten.
Der Schiebeschalter dient auch als „Not-Aus"-
Schalter.
Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen und
dann die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken.

Ankuppeln an ein Zugfahrzeug

Mit Hilfe des Mover® ist ein millimetergenaues Ankuppeln
am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und
etwas Übung.
Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in
die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen
und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren die jeweilige
Richtungstaste kurzzeitig mehrmals drücken, bis die Kupplung
des Wohnwagens genau über der Kugelkupplung des Zug-
fahrzeugs steht. Anschließend den Wohnwagen durch Absen-
ken am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug ankuppeln.
Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.
Bild 3
Bei angelegten Antriebsrollen darf der Wohnwagen
nicht gezogen werden.

Wartung

Die Antriebselemente von grobem Straßenschmutz sauber
halten. Beim Reinigen des Wohnwagens den Mover® mit ei-
nem Wasserschlauch abspritzen, um Schlamm etc. zu lösen.
Stellen Sie sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt
sind. Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedie-
nung ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) den Mover® wie zu-
vor be schrieben reinigen, trocknen und die Führungen der
Antriebs ein heiten mit Sprühöl oder ähnlichen wasserabwei-
senden Schmiermitteln leicht einsprühen. Das Schmier-
mittel darf nicht auf die Rollen oder Reifen gelangen!
Die Antriebseinheiten einige Male an- und abschwenken,
damit das Schmier mittel in alle Führungen gelangen kann.
Den Wohnwagen nicht mit angeschwenkten Antriebsrollen
abstellen.
Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine Tiefentladung
der Batterie zu vermeiden, diese abgeklemmt und zwischen-
durch geladen werden. Vor der Inbetriebnahme die Wohnwa-
genbatterie aufladen.
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung
bzw. Wartung Ihres Mover® jedes Jahr sehr einfach bei der
Jahresinspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zwei-
felsfall wenden Sie sich bitte an den Truma Service (siehe
Truma Serviceheft oder www.truma.com).

Kontrollen

– Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und die
Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten
müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken
automatisch von der Rückholfeder in die sichere Ruhe po-
si tion zurückgezogen werden. Ist dies nicht der Fall, die
An triebseinheiten auf Schmutz oder Korrosion an den Füh-
rungen untersuchen und wenn nötig reinigen. Alle beweg-
lichen Teile wie erforderlich lösen, ölen oder mit Sprühöl
(z. B. WD40) einsprühen, um eine vollständige und
ordnungsgemäße Bewegung sicherzustellen.
– Nach der Jahresinspektion überprüfen, ob alle Motoren
ordnungsgemäß auf die Tasten-Befehle der Fernbedienung
reagieren.
– Mindestens alle 2 Jahre muss von einem Fachmann der
Mover® auf Rost, festen Sitz der Anbauteile sowie auf ord-
nungsgemäßen Zustand aller sicherheitsrelevanten Teile
geprüft werden.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading