Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungselemente

Fahr- und Stoppedal (Bild 8, 9 & 10)—Das Fahrpedal
erfüllt drei Funktionen, nämlich das Vorwärtsbewegen
der Maschine, das Rückwärtsbewegen der Maschine
sowie ihr Stoppen. Mit Zehen und Ferse Ihres rechten
Fußes ist die Oberseite des Pedals zu drücken, um
vorwärts zu fahren und die Unterseite, um entweder
rückwärts zu fahren oder bei der Vorwärtsfahrt zu
bremsen. Um die Maschine zum Stillstand zu bringen ist
das Pedal in die Neutralstellung zu bringen. Ruhen Sie
Ihren Fuß nie auf der Rückwärtsstellung des Pedals aus,
wenn Sie vorwärts fahren.
1. Fahrpedal
2. Geschwindigkeitsregler
3. Pedalanschlag
Geschwindigkeitsregler (Bild 8)—Der exzentrische
Hebel an der Seite des Fahrpedals läßt sich drehen, um
die gewünschte Fahrgeschwindigkeit einzustellen.
Der Rückwärtsanschlag des Pedals (unter dem Pedal)
wird werkseitig auf max. 4,8 km/h Fahrgeschwindigkeit
im Rückwärtsgang eingestellt.
Zündschloß—Das Zündschloß, mit dem der Motor
angelassen, gestoppt und vorgewärmt wird, hat vier
Stellungen: AUS, EIN, START und GLÜHKERZEN
(VORWÄRMEN).
Zum Anlassen des Motors, den Zündschlüssel im
Gegenuhrzeigersinn drehen—GLÜHKERZEN-
Stellung—und für 20 bis 30 Sekunden in dieser Position
halten, dann den Schlüssel im Uhrzeigersinn auf START
drehen, um den Anlasser einzuschalten. Den Schlüssel
loslassen, sobald der Motor angesprungen ist. Der
Schlüssel geht dann automatisch auf EIN zurück. Um
den Motor abzustellen, den Zündschlüssel im Gegen-
uhrzeigersinn auf AUS drehen. Den Zündschlüssel
14
Bild 8
ziehen und die Schalterabdeckung herunterklappen, um
versehentlichem Anlassen vorzubeugen.
FFD—Vorwärts
REV—Rückwärts
Gashebel (Bild 10)—Bewegen des Gashebels nach oben
erhöht die Motordrehzahl; nach unten reduziert die
Drehzahl.
Schnittwerkhubhebel (Bild 10)—Der Hubhebel hat
drei Stellungen: ABSENKEN, ANHEBEN und
NEUTRAL. Um die Schnittwerke auf den Boden
abzusenken, ist der Hubhebel vorwärts zu stellen.
Beim Absenken der Schnittwerke ist sicherzustellen, daß
sich der hydraulische Zylinder vollständig zurückzieht,
bevor der Hubhebel losgelassen wird. Die Schnittwerke
können nur zugeschaltet werden, wenn der Zylinder
vollständig zurückgezogen ist.
Zum Anheben der Schnittwerke, ist der Hubhebel in die
ANHEBEN-Stellung zurückzuziehen.
Antriebsschalter—Schnittwerk (Bild 10)—Der
Schalter hat zwei Stellungen: EIN und AUS. Wenn sich
die Spindeln drehen, leuchtet eine gelbe Lampe auf dem
Armaturenbrett auf. Den Schalthebel zum Schalten von
Aus auf Ein herausziehen.
Betriebsstundenzähler (Bild 10)—Zeigt die Betriebs-
stunden an, die die Zugmaschine insgesamt absolviert
hat. Der Betriebsstundenzähler schaltet sich ein, sobald
die Zündung auf EIN geschaltet wird.
Bild 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reelmaster 2600-dReelmaster 2300-d03422te

Inhaltsverzeichnis