Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Bedienungselemente - Toro Recycler 20826 Bedienungsanleitung

Motorrasenmäher 48 cm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Beim Tanken kann sich unter bestimmten
Bedingungen eine statische Ladung aufbauen
und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen können Verletzungen
und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer vom
Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug oder
auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche
im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf
Ladeflächen den Behälter isolieren und den
Abbau von statischen Ladungen verlangsamen
können.
Soweit durchführbar, Geräte mit Benzinmotor
vom Lastwagen bzw. Anhänger herunter-
nehmen und mit den Rädern auf dem Boden
auftanken.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Behälter
aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt werden
muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit
dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Behälteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Bei Betrieb und Lagerung regelmäßig einen
Kraftstoffstabilisator verwenden. Kraftstoffstabilisator
reinigt den Motor während des Betriebs und verhindert
den Aufbau von gummiartigen Lackablagerungen im
Motor während der Lagerung.
WICHTIG:
Abgesehen von Kraftstoffstabilisator
keine weiteren Kraftstoffzusätze verwenden. Keine
Kraftstoffstabilisatoren auf Alkoholbasis wie Ethanol,
Methanol oder Isopropanol verwenden.
1. Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel herum
reinigen (Abb. 9).
1. Kraftstofftankdeckel
2. Den Deckel vom Tank abnehmen.
3. Den Kraftstofftank bis auf 6 bis 13 mm (1/4 bis 1/2")
zur Tankoberseite mit bleifreiem Benzin füllen. Nicht
bis in den Einfüllstutzen hinein auffüllen.
4. Den Kraftstofftankdeckel anbringen und verschüttetes
Benzin aufwischen.

Betrieb

Jedesmal vor dem Mähen darauf achten, daß der
Selbstantrieb (nur Modell mit Selbstantrieb) und der
Mähwerkbetätigungsbügel ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn der Mähwerkbetätigungsbügel losgelassen wird,
sollten Motor und Selbstantrieb stoppen. Wenn das nicht
der Fall ist, muß ein Vertragshändler verständigt werden.

Bedienungselemente

Der Startergriff und der Schnittmesserbetätigungsbügel
befinden sich an der oberen Griffstange, siehe
Abbildung 10.
12
Abbildung 9
2. Kaltstarthilfe
m-3665

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Recycler 20827

Inhaltsverzeichnis