Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes
Bitte beachten Sie:
•
Öffnen Sie nie das Gehäuse und berühren Sie nicht die Bauteile im Gerät.
Unsachgemäße Modifikationen können zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung des
Gerätes führen.
•
Setzen Sie das Funkgerät nicht direktem Sonnenlicht, Staub oder extrem warmen
Umgebungen aus. Meiden Sie Heizugen oder Heizgebläse (im Fahrzeug).
•
Halten Sie das Funkgerät von Fernsehern, Radiogeräten oder anderen technischen
Geräten entfernt, wenn Sie Störungen bemerken.
•
Stellen Sie immer sicher, das die Antenne fest am Gerät montiert ist und für den
Frequenzbereich des Gerätes auch geeignet ist.
•
Bei sehr langem Sendebetrieb kann das Gerät durch Überhitzung beschädigt werden,
sorgen Sie für gute Kühlung oder schalten Sie auf die niedrige Leistungsstufe herunter.
•
Wenn Sie seltsame Gerüche
oder Rauchentwicklung feststellen, dann
schalten Sie das Gerät sofort ab und entfernen
Sie den Akku.
Wenden Sie sich dann umgehend an Ihren
Fachhändler!
Bitte vor dem Senden beachten:
Die Amateurfunkbereiche sind von vielen kommerziellen Nutzern umgeben. Um Störungen
dieser Stationen zu vermeiden, sollten Sie die Sendeleistung entsprechend reduzieren.
Selbst wenn Sie alles gesetzeskonform betreiben, sind Störungen dieser Dienste möglich,
Daher immer die rechtlichen Bedingungen beachten, dann können Sie derartige Probleme
so gut wie ausschließen. Vor allem im Mobilbetrieb immer die Aussendungen gut beob-
achten.
ACHTUNG! Der Betrieb dieses Funkgerätes kann durch Vorschriften in folgenden
Umgebungen verboten sein:
•
an Bord von Flugzeugen,
•
auf Flughafengelände,
•
in Häfen oder Hafenanlagen,
•
nahe kommerzieller Sendestationen,
•
in Krankenhäusern.
Bitte fragen Sie vor der Verwendung des Gerätes an diesen Orten bei einer befugten
Per-son nach, ob der Betrieb erlaubt ist und bedenken Sie immer die Vorschriften
Ihres Landes beim Einsatz Ihres Amateurfunkgerätes.
Hinweise zum Betrieb mit externer Spannungsversorgung:
•
Die externe Spannungsquelle muß im Bereich von 6 bis 16 Volt DC liegen
•
Benutzen Sie zum Anschluß an ein Netzgerät das DC-Kabel EDC-37 und schließen
Sie die Spannungsquelle an die seitliche DC-Buchse an.
•
In Fahrzeugen empfiehlt sich der Einsatz des Alinco EDC-43 oder des mit einem
Entstörfilter ausgestatteten EDC-36 Bordnetzkabels.
Für den Betrieb während der Fahrt empfehlen wir ausschließlich den zweitgenannten
Adapter, um Störungen durch das Fahrzeug zu vermeiden.
Bitte beachten Sie vor dem Anschluß die Polarität am Fahrzeugstecker und am
Funkgerät.
•
Vor dem Anschließen externer Spannungsquellen das Gerät bitte abschalten.
5