Seite 1
DJ-G7 Bedienungsanleitung Wir danken Ihnen für den Kauf unseres neuen ALINCO-Transceivers. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, damit Sie die volle Leistung herausholen. Bewahren Sie dies Handbuch für die Zukunft auf, weil es Information über den Service nach dem Verkauf enthält.
Seite 2
In diesem Dokument enthaltenen Informationen unterliegen möglichen Änderungen ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung. Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Alinco kann nicht haftbar gemacht werden für die bildliche oder typografische Fehler. Einige Teile, Optionen und/oder Zubehör sind in bestimmten Ländern nicht verfügbar. Änderungen oder Modifikationen, die nicht den Richtlinien zur Konformität entsprechen, können zum Erlöschen der...
Hinweise / Konformitätserklärung Konformität Information Alinco, Inc. Electronics Division erklären hiermit auf eigene Verantwortung, dass das unten aufge- führte Produkt den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG, des Beschlusses vom 3/9/99 über Funkanlagen und Telekommunikations-Endgeräten sowie den dazugehörigen Bestim- mungen der Anhängen zur Anerkennung der Konformität entspricht, nachdem die erforderlichen Messungen durchgeführt worden sind. Die Konformitätserklärung kann unter http://www. alinco.
Zubehör-Liste Zubehör-Liste Das folgende Zubehör wird mit dem DJ-G7 ausgeliefert. Bitte schauen Sie nach, dass nichts fehlt, bevor Sie das Gerät benutzen. • (Transceiver DJ-G7) • Flexible Peitschen-Antenne EA-163 • Li-Ionen-Batteriepack EBP-73 • Lader EDC-173 • Wechselstrom-Adapter zum Laden EDC-170 (T-Ausführung) • Wechselstrom-Adapter zum Laden EDC-151A (E-Ausführung) • Wechselstrom-Adapter zum Laden EDC-152A (EUK-Ausführung) • Gürtelclip EBC-23 • Handschlaufe...
Inhalt Inhalt Warnung Warnung Vor dem Senden Einführung Eigenschaften Installieren des Zubehörs Antenne 3.1.1 Anbringen der Antenne 3.1.2 Abnehmen der Antenne Handschlaufe Gürtelklip 3-3-1 Anbringen des Gürtelklips 3-3-2 Abnehmen des Gürtelklips Batteriepack 3-4-1 Anbringen des Batteriepacks 3-4-2 Entnehmen des Batteriepacks Laden von Batteriepacks über die Buchse DC Laden der Batteriepacks mittels eines Tischladers Verhüten von Kurzschluss des Batteriepacks...
Seite 6
Inhalt Monitor-Funktion Stummsetzfunktion Wählen des Betriebsbands 5-7-1 Betrieb in Mono-Band 5-7-2 Umschalten auf Subband- und Hauptband-Frequenzen Betriebsarten Betreiben des Transceivers im VFO-Modus Setzen der Kanalschritt-Intervalle Erhöhen oder Erniedrigen der Frequenz in 1 MHz-Schritten Direktes Eingeben von Frequenzen Betreiben des Transceivers im Voreinstell-Modus Empfang Senden Tonruf-Funktion...
Seite 7
Hinweise 8-6-2 Speicherkanal-Skop Ändern der Kanalschritte Einstellen der Mikrofon-Verstärkung Abrufen der Rufkanäle 8-10 Funktion Priorität 8-11 Setzen der Shift 8-12 Kopieren eines Speicherkanals in den VFO-Modus 8-13 Modus XBR (Kreuzbandrelais) (nur Version T) Praktische Funktionen Funktion Tastensperre 9-1-1 Wie die Tasten zu verriegeln sind 9-1-2 Mögliche Operationen trotz aktiver Funktion Tastensperre Scan-Funktion...
Seite 8
Hinweise 10-4-2 TOT (Zeitablauf-Timer) 10-4-3 TOT-Strafzeit 10-4-4 BCLO (Aussperren eines belegten Kanals) 10-4-5 Tonruf-Impuls 10-4-6 Einstellen auf Vollduplex 10-5 Repeater (Relaisstation) 10-5-1 Autom. Relais-Einstellung 10-6 DTMF (Zwei-Ton-Multifrequenz) 10-6-1 Autom. Wähler 10-6-2 DTMF-Wartezeit 10-6-3 DTMF-Impulsperiode für die erste Zahl 10-6-4 DTMF-Impuls-Zeit 10-6-5 DTMF-Pausenzeit 10-7...
Seite 9
Hinweise 10-11-8 Setzen des Modus Verlassen Kanalanzeige-Modus Funktionen Klonen / PC-Anschluss 12-1 Wie anzuschließen ist 12-2 Betreiben mit Transceiver-Sendedaten 12-3 Betreiben mit Radio-Empfangsdaten 12-4 Packet-Kommunikation 12-4-1 Anschlüsse für Packet-Kommunikation Rückstell-Funktionen (Reset) 13-1 Teilweise Rückstellung 13-2 Gesamte Rückstellung Wartung und Referenz 14-1 Fehlersuche 14-2 Optionen 14-2-1...
1. Warnung 1. Warnung Warnung Für einen sicheren Betrieb der Produkte von ALINCO lesen Sie bitte den Abschnitt „Warnung“ vor dem Gebrauch dieses Produktes. Für einen sicheren Betrieb und zum Verhüten von Gefahr für Leben und/oder Eigentum finden Sie die nachstehend gezeigten Symbole in diesem Handbuch. Bitte lesen und verstehen Sie die Bedeut4ung dieser Symbole, bevor Sie dieses Produkt benutzen. Dieses Symbol warnt den Benutzer vor einer unmittelbaren Gefahr, die Gefahr zum Verlust von Leben und/oder Eigentum führen kann, falls der Benutzer die Warnung mißachtet.
Seite 11
1. Warnung Gefahr Umfeld und Bedingungen für den Gebrauch Zu Ihrer Sicherheit, bedienen Sie nicht ein Lenkrad, während Sie das Funkgerät bedienen. Es wird empfohlen, dass Sie sich um die örtlichen Verkehrsregeln küm- mern, was den Gebrauch von Radiogerät während des Fahrens betrifft. Manche Rechtsprechung verbietet das Betreiben eines Transceivers beim Fahren.
1. Warnung Umgang mit diesem Gerät Drehen Sie die Lautstärke auf leisesten Wert zurück, bevor Sie einen Kopfhörer oder Kopfkombination verwenden. Eine zu laute Audio kann das Hörvermögen schädigen. Dieses Gerät ist vor der Auslieferung abgeglichen worden. Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander, ändern es auch nicht ab.
1. Warnung Zur Stromquelle Nehmen Sie nur eine solche Stromquelle, die spannungsmäßig passt. Stecken Sie nicht mehrere Einrichtungen, einschließlich des Netzteils in eine einzelne Steckdose. Gehen Sie mit dem Stromspeisestecker beim Anstecken und/oder Abstecken nicht mit feuchter Hand um. Das könnte zu elektrischem Schlag führen. Probieren Sie niemals die Stromquelle bei entferntem Sicherungshalter zu benutzen.
1. Warnung Wartung Öffnen Sie weder das Gerät noch seinen Zubehör. Das könnte zu Verletzung, elek- trischem Schlag und /oder Fehlfunktion führen. Vorsicht Umfeld und Bedingungen beim Gebrauch Benutzen Sie das Gerät nicht in Nähe zu einem Fernseh-oder Rundfunkgerät. Das kön- nte das eigene Gerät stören, auch den Empfang bei den anderen Geräten.
Seite 15
30 Minuten, um das Gerät hauptsächlich für die Benutzung in Regen oder Schnee zu gewährleisten. Diese Kompatibilität wird von der Fabrik für ein Jahr garantiert, voraus- gesetzt alle Buchsendeckel befinden sich sicher am Platz, und die angeschlossenen Zusatzeinrichtungen müssen echt von Alinco sein und wasserdicht, und das Radio ist vom Kunden nicht auseinander genommen worden. Die Fabrik hat das Gerät erprobt und bei der Konstruktion kompatibel mit IPX7 gemacht. Allerdings verstehen Sie bitte; Dieses...
Verwendung einer Antenne. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es kein Handfunkgerät mit einer Art von Schutz gegen Blitzschlag (höher ist als 10 kA). Beachten Sie auch, dass kein Auto einen angemessenen Schutz der Passagiere oder Treiber gegen Blitzschlag bietet. Daher wird Alinco keine Verantwortung für jegliche Gefahr bei der Verwendung ihrer Funk-Produkte im Freien oder in einem Auto während eines Gewitters übernehmen.
1. Warnung Betrifft Arbeitsfrequenzen und unechte Signale (Nebenwellen) Auf den gezeigten Empfangsfrequenzen kann es Fälle geben, dass Sie unmodulierte Träger empfangen. Das hat seinen Grund in der Frequenz-Zusammensetzung des Geräts und ist keine Fehlfunktion. Hauptnebenfrequenz – 51,65 MHz = Unter-Nebenfrequenz – (50,75 x 2) MHz Hauptnebenfrequenz – (51,65 x 2) MHz = Unter-Nebenfrequenz + 50,75 MHz Hauptnebenfrequenz – (51,65 x 2) MHz = Unter-Nebenfrequenz – 50,75 MHz (VHF-Bandbreite – 51,65 MHz) x integrale Vielfache = VHF-Bandbreite-Frequenzen (VHF-Bandbreite – 51,65 MHz x integrale Vielfache = UHF-Bandbreite--Frequenzen (UHF-Bandbreite – 51,65 MHz) x integrale Vielfache = UHF-Bandbreite-Frequenzen Wenn die Empfangsfrequenz ungefähr das 3-fache der Sende2frequenz ist, verursacht sie eine Signalunterdrückung.
1. Ein Vollduplex-System, das ein gleichzeitiges Arbeiten auf dem Hauptband und dem Unterband gestattet. 2. Der DJ-G7 ist ein Dreiband-tragbarer Transceiver, der das Senden und Empfangen auf den Fre- quenzen 1200 MHz, 430 MHz und 144 MHz erlaubt. 3. Unabhängige Skalentriebe sitzen jeweils nahe dem Hauptband und dem Unterband. Die Betriebs- frequenzen, die Lautstärke und die Rauschsperre lassen sich einstellen.
3. Installieren des Zubehörs 3. Installieren des Zubehörs Antenne 3-1-1 Anbringen der Antenne 1. Halten Sie die Antenne an ihrem Fuß und drehen sie im Uhrzeigersinn (rechtsherum). 2. Wenn sie stoppt, schauen Sie darauf, dass die An- tenne gut verbunden ist. • Die mitgelieferte Antenne verwendet Material, das flexibler ist als bei den herkömmlichen An- tennen.
3. Installieren des Zubehörs Gürtelklip (Gürtelschnalle) 3-3-1 Anbringen des Gürtelklips 1. Machen Sie den Gürtelklip entlang der Grube an Gürtelklip der Rückseite des Geräts fest, drehen dann die Schraube im Uhrzeigersinn (rechtsherum). 2. Stellen Sie fest, dass der Gürtelklip gut ange- bracht ist.
3. Installieren des Zubehörs 3-4-2 Abnehmen des Batteriepacks 1. Schieben Sie die Klinke am Boden des Batteriepacks in die Pfeilrichtung (1) und nehmen den Batteriepack ab (2). • Der Batteriepack ist bei Lieferung nicht voll aufgeladen. Er muss vor dem Gebrauch geladen werden. Das Laden ist in einem Temperaturbereich von 0°C bis +45°C durch- zuführen. VORSICHT • Den Batteriepack dürfen Sie weder modifizieren, noch auseinandernehmen, anzün- den oder in Wasser eintauchen, weil derartige Aktionen gefährlich sein können. • Schließen Sie niemals die Klemmen des Batteriepacks kurz, weil das zu Beschädi- gung des Geräts oder Überhitzen der Batterie mit Entstehen von Brand führen kann.
3. Installieren des Zubehörs Laden von Batteriepacks mit der Buchse DC Für dieses Gerät gibt es einen Adapter mit Gleichstromversorgung (12 Volt, mit mehr als 1A): der Norm EEC/EN60950), womit der Li-Ionen-Batteriepack durch den Transceiver geladen werden kann. Ist ganz entladen, kann in annähernd 5 Stunden aufgeladen werden. 1. Schauen Sie zu „Batteriepack (Seite 20)“ und bringen den Batteriepack an.
3. Installieren des Zubehörs Laden von Batteriepacks mit einem Tisch-Ladegerät Bei Gebrauch eines Tischladers kann in etwa 3 Stunden aufgeladen werden. 1. Verbinden Sie das Tischladegerät mit dem Adapter- Stecker. 2. Stecken Sie den Adapter an die Netzsteckdose und setzen den Transceiver in das Tischladegerät ein. Der rote Anzeiger am Ladegerät leuchtet während des Ladens.
3. Installieren des Zubehörs Trockenzellen-Pack 1. Heben Sie die Klinken hoch und nehmen den Deckel ab. 2. Legen Sie vier Batterie AA in den Kasten ein und schlie- ßen den Deckel in der Reihenfolge (2) zu (3). Achten Sie darauf, dass der Deckel gut verschlossen ist. Nehmen Sie Alkali-Trockenzellen.
3. Installieren des Zubehörs Symbol für Batterielade-Niveau (Ladezustand) Das Symbol für Batterieniveau am Display zeigt den in der Batterie verbliebenen Ladebetrag. Wenn es auf leer geht, laden Sie den Batteriepack oder tauschen die Zellen gegen neues aus. Batterie-Anzeige Der Batterieladezustand ist voll Der Batterieladezustand ist vermindert DerBatterieladezustand ist nahezu leer.
4. Namen und Bedienung der Transceiver-Regler 4. Namen und Operationen der Bedienorgane (Regler) des Transceivers Transceiver-Funktionen und Bedienvorgänge 4-1-1 Oben und vorn Name Funktion Hauptknopf Drehen Sie am Knopf zum Wählen der Hauptbandfrequenz (Main) im VFO- (oberer) Modus oder des Speicherkanals im Speicher-Modus, und zum Ändern verschiedener Setzwerte.
4. Namen und Bedienung der Transceiver-Regler Name Funktion Klemmen für Schließen Sie das angegebene optionale externe Kopfhörer/Mikrofon an Kopfhörer/Mike den Transceiver an. Werden die Klemmen Nicht benutzt, bedecken Sie diese gut gegen Wasser und Staub Haupt (Main) TX/ Die LED leuchtet grün, wenn die Hauptseiten-Rauschsperre nicht stum- RX-LED mgelegt ist.
4. Namen und Bedienung der Transceiver-Regler 4-1-3 Tastatur Taste Funktion Nach Drücken der Taste FUNC Stetes Drücken von Bedienen von Tasten (für ca. 1. Drehknöpfen Sek.) während Tasten- drucks gibt 1 ein “Wilde”-Taste Registrieren und Freigeben von gibt 2 ein Sendeleistung einstellen Schnellspeicher gibt 3 ein...
4. Namen und Bedienung der Transceiver-Regler Display (LCD) Name Funktion erscheint, wenn die Taste FUNC gedrückt ist und die Tas- tensperre aktiviert ist. erscheint, wenn die Funktion Auto Power Off aktiviert ist (autom. Ausschalten). zeigt das Betriebsband an. erscheint, wenn die Abschwächer-Funktion aktiviert ist erscheint, wenn die VOX-Funktion arbeitet und der Auto Dialer sendet.
5. Grundlegender Betrieb 5. Grundlegender Betrieb Einschalten des Transceivers 1. Der Strom wird eingeschaltet, wenn die Taste gedrückt wird und ungefähr eine Sekunde gehalten wird. Auf die gleiche Weise schaltet man den Strom aus, Wählen von Frequenzen • Zum Wählen einer Frequenz des Hauptbands (Main): Drehen Sie am oberen Knopf MAIN: • Zum Wählen einer Frequenz auf dem Unterband (Sub): Drehen Sie am oberen Knopf SUB: Die Frequenzen werden höher, wenn man im Uhrzeigersinn dreht und niedriger, wenn man im Gegen- uhrzeigersinn dreht.
5. Grundlegender Betrieb Justieren der Rauschsperre • Zur Funktion Squelch: Die Funktion Rauschsperre lässt Audio (NF) aus dem Lautsprecher nur heraus, wenn ein Signal empfangen wird, das größer als eine bestimmte Stärke hat. Damit wird unerwünschtes Rauschen aus dem Lautsprecher weggebracht, wenn keine abzuhörenden Empfangssignale anliegen. Das Erhöhen der Rauschsperrenschwelle erlaubt den Empfang starker Signale, aber schwache Signale werden nicht aufgenommen.
5. Grundlegender Betrieb Monitor-Funktion Die Monitorfunktion erzwingt das Öffnen der Rauschsperre. Wenn das Empfangssignal schwach ist oder die Audio unterbrochen, öffnet die Rauschsperre vorübergehend . egal wie die Schwelle der Rauschsperre eingestellt ist. Diese Funktion ist nützlich, wenn die „Moni-Tasten-Modus-Einstellung“ (siehe Seite 99) als die Monitorfunktion gesetzt ist. Da sind zwei Arten von Monitorfunktionen: PUSH und HOLD (Drücken, Halten). Mit Drücken der Taste MONI erscheint (belegt) am Display, und die Rauschsperre öffnet in jedem Fall. • In der Einstellung PUSH öffnet die Rauschsperre nur, während die Taste MONI gedrückt ist.
5. Grundlegender Betrieb 1. Wählen Sie das Betriebsband durch Drücken der Taste oder der Taste Die Frequenz des ausgewählten Bandes wird mit großen Zeichen im Zweifach-Band-Display angezeigt. Im Monoband-Display wird nur eine Frequenz zu sehen sein. 2. Beim aufeinander folgenden Drücken der Taste oder der Taste wechselt das Band.
6. Betriebsarten 6. Betriebsarten Der DJ-G7 hat drei Betriebsweisen: Modus VFO, Preset (Voreinstellwert) und Memory (Speicher). VFO-Modus VFO ist die Abkürzung von variablem Frequenz-Oszillator. In dieser Be- triebsweise stellt man die Frequenz durch Drehen am Abstimmknopf ein. Preset-Modus Die Audiofrequenzen von AM- und FM-Radios sowie von Fernsehkanälen sind. Im Subband voreingestellt. Beim Anwenden der Funktion Frequenz- Beschränkung kann der Preset-Modus der Relaisfrequenzbänder zum...
6. Betriebsarten Setzen der Kanalschritt-Intervalle Die Kanalschritte lassen sich als Intervalle oder Schritte zwischen Amateurfunkfrequenzen und/oder Radio-und Fernsehstationen definieren, die für die jeweiligen Länder zugeordnet sind. Obgleich der Transceiver mit Standardschritten programmiert ist, ermöglicht er nötigenfalls das Ändern der Schritte. Schauen Sie bitte auf Seite 60 zu „Ändern der Kanalschritte“, zum Einstellen von Kanalschritten. Erhöhen oder Erniedrigen der Frequenz in 1 MHz-Schritten • Ändern der Frequenzen auf dem Hauptband (Main):...
6. Betriebsarten Betreiben des Transceivers im Modus Preset 1. Im VFO-Modus beim Drücken der Taste wird der Empfangs-Modus am Display angezeigt, und der Transceiver schaltet in den Modus Preset um. 2. Wählen Sie das Band, das Sie überwachen wollen, durch Drücken der Taste Jedesmal beim Drücken der Taste schaltet das Dis- play um, wie rechts auf der Abbildung zu sehen ist.
6. Betriebsarten Senden Gesendet werden kann nur auf dem Hauptband (Main). 1. Stellen Sie eine Frequenz im gewählten Band ein. 2. Wenn die PTT-Taste gedrückt wird, leuchtet die rote Lampe und deutet an, dass der Sender am Senden ist. 3. Besprechen Sie vorn am Transceiver das eingebaute Mikrofon mit normaler Lautstärke in einem Abstand von etwa 5 cm, während Sie die PTT-Taste drücken.
6. Betriebsarten Tonruf-Funktion Zum Anwenden der Funktion Tonruf: • Zum Senden eines Tons, drücken Sie die Taste MONI, während Sie die Taste PTT drücken. • Die Vorgabe-Tonfrequenz ist 1750 Hz und kann im Einstellmodus (siehe S. 80) geändert werden. Sie kann unrichtig sein, bitte überprüfen, • Beim Aussenden des Tons halten die Töne CTCSS/DCS vorübergehend an. • Die Funktion Tonruf ermöglicht den Zugang zu Amateur-Relaisstationen mit Tonimpulssy- stem (die oft in Europa benutzt werden). Funktion Relaisstation: (Automatische) Relaisstationen können auf dem Dach eines Gebäudes oder auf Bergen installiert sein, um das Kommunizieren mit weit weg befindlichen Stationen zu ermöglichen.
Die Arten von Speichern und wie sie zu benutzen sind DJ-G7 hat die folgenden 7 Banken: Allgemeine Speicherbank Diese Speicherbank speichert im Speichermodus Frequenzen und ruft sie ab. Es können bis zu 1000 Kanäle registriert werden. Werden oftbenutzte Frequenzen registriert, ist deren Abrufen einfach.
7. Speicher-Modus Abspeichern in Speicherkanäle Diese Schritte zum Einlagern in Speicher im DJ-G7 sind folgende: 1. Stellen Sie die Frequenz und andere Betriebsparameter ein, die Sie im VFO-Modus registrie- ren wollen. Folgendes kann in einen Speicherkanal gelegt werden: • Frequenz • Tonfrequenz • DCS-Kode • Frequenzen mit moduliertem Träger • Modulationsart • Tonsperre / vertauschte Tonsperre / DCS / Löscher für modulierten Träger • Speichername • Übersprung-Setzwerte...
Seite 41
7. Speicher-Modus • Banken Wählen Sie die Banken gemäß deren Anwendungen. Die Beziehung mit Banken und Speichern ist wie folgt: Banken für normale Speicher Bank für Programm-Scan DUAL Bank für Dual (Zweifach). Das Hauptband und das Unterband sind gekoppelt und werden in einem Speicher registriert. PRIO Bank für Priorität CALL...
Seite 42
7. Speicher-Modus • Es ist nicht möglich die Vorgabe-Setzwert-Speicherkanäle zu überschreiben. • Zum Löschen oder Editieren (Redigieren) von Speicherkanälen müssen Sie die „Überschreibfunk- ton“ (S.91) löschen oder zeitweilig freigeben, bevor Sie solche Aktionen durchführen. • Durch Herunterladen freier Software von unserer website (http://www.alinco.com) und Benutzen des optionalen PC-Anschlusskabels (ERW-7/ERW-4C) lassen sich Speicherkanal-Zuordnungen innerhalb der 50 Banken bis zur 1000 Kanal-Kapazität des Geräts modifizieren. Diese Operation kann nicht mit einfachen Knopfbetätigungen am Transceiver getan werden. • „Dual Bank“ kann nur gewählt werden, wenn zwei Bänder simultan angezeigt werden.
7. Speicher-Modus Abrufen von Speicherkanälen 1. Drücken Sie die Taste zum Wählen des Speichermodus. 2. Drücken Sie wahlweise die Taste ODER DIE Taste zum Wählen der Speicherbank, die Sie abrufen wollen. 3. Drehen Sie am Abstimmknopf und wählen den Speicherkanal. • Beim Abrufen von Daten in die Dual-Bank kann man nicht zwischen dem Band MAIN und dem Band SUB umschalten.
7. Speicher-Modus Löschen von Speicherkanälen 1. Stellen Sie die „Überschreibfunktion“ (S.91) auf „akzeptiert“ oder „ausfallsicher“. 2. Drücken Sie die Taste zum Wählen des Speichermodus. 3. Suchen Sie den Speicherkanal aus, den Sie löschen wollen. 4. Drücken Sie die Taste , und es zeigt sich Display.
7. Speicher-Modus Verschieben von Speicherkanälen Die Speicherkanäle in registrierten Banken (von 0 bis 9) lassen sich zu ande2ren Banken (von 0 bis 9) verlegen. 1. Drücken Sie die Taste zum Wählen des Speichermodus. 2. Wählen Sie den Speicherkanal, den Sie verlegen wollen. 3. Drücken Sie die Taste 4. Drücken Sie die Taste 5. Drehen Sie am Abstimmknopf und wählen die Bank und den Speicherkanal, in den Sie ver- legen wollen.
7. Speicher-Modus Registrieren von Speichern für die Sender-Detektier-Funktion 1. Stellen Sie die Frequenz ein, die Sie im VFO-Modus registrieren wollen. 2. Drücken Sie die Taste 3. Drehen Sie am unteren Abstimmknopf und wählen die Bank für die Sender-Aufspür-Funkti- on. Wählen Sie die Bank, die „TSF“ links am Display anzeigt. 4. Drehen Sie am oberen Abstimmknopf und wählen den Spei- cherkanal.
7. Speicher-Modus Schnellspeicher Diese Funktion ruft meistbenutzte Speicherkanäle im Speichermodus schnell ab. In den Schnells- peicher registriert man mit den Tasten 7-8-1 Abspeichern im Schnellspeicher 1. Drücken Sie die Taste zum Wählen des Speichermodus. 2. Wählen Sie den Speicherkanal, den Sie in den Schnellspeicher-Modus registrieren wollen. Wählen Sie den Speicherkanal, den Sie in den Schnellspeicher-Modus registrieren wollen.
Drücken der Tasten auf dem Tastenfeld und Drehen des oberen Abstimmknopfes werden die Zei- chen gemäß Reihenfolge gezeigt. Mit stetem Drehen des Knopfes werden chinesische Zeichen dargestellt. Eingabe-Beispiel: Beim Eingeben von „DJ-G7!“ 1. Drehen Sie am oberen Abstimmknopf und setzen ihn auf „D“ 2. Drehen Sie den Knopf auf „J“.
Seite 49
7. Speicher-Modus 7. Der Vorgang lässt sich abschließen, indem man entweder Der Vorgang lässt sich abschließen, indem man entweder Kanalbezeichnung die Taste drückt oder die Taste PTT. • Mit dem Drücken der Taste MONI wird die mit dem Kanalspeicher Speichernamen verknüpfte Frequenz angezeigt. Anzahl Bänke • Zeichen der Tastatur (Tastenfeld)
Seite 50
7. Speicher-Modus • Zeichen der Tastatur (Tastenfeld), Chinesisch ...
Seite 51
7. Speicher-Modus • Zeichen der Tastatur (Tastenfeld), Chinesisch • Sobald der Speichername gesetzt ist, wird der Kanalname angezeigt, wenn der Trans- ceiver im Speichermodus ist.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen 8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen Die oben auf den jeweiligen Tasten aufgedruckten Funktionen sind den Tasten des DJ-G7 zugeord- net. Drücken Sie die Taste , am Display erscheint , danach drücken Sie die Tasten für die zugeordneten Funktionen.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen Funktion Abschwächer (Dämpfungsglied) Diese Funktion wird angewandt, wenn das Empfangssignal durch starke Fremdsignale beeinträchtigt wird. Ist der Abschwächer eingestellt, wird die Stärke des Nutzsignals zwar reduziert, aber Fremdsig- nale werden gleichzeitig schwächer. Dadurch können Sie das Nutzsignal klarer hören. Der Dämp- fungsgrad kann aus 4 verschiedenen Pegeln gewählt werden, bei einer größten Abschwächung von 15 dB.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen Funktion Tonsperre/Setzen der Funktion DCS Es gibt zwei Wege für das Empfangen von Anrufen bestimmter Stationen, wie z.B. von Klub-Mitglied- ern und Ortsstationen, mittels Funktion Tonsperre (CTCSS) oder Funktion DCS. Wenn Sie unter Benutzung zuvor gewählter Tonsignale senden, erlauben diese Funktionen einen Signalempfang durch Öffnen der Squelch (Sperre) nur dann, wenn die Tonsignale Ihrer Station und die Tonsperren-oder DCS-Kode-Signale der Gegenstation zueinander passen.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen 3. Drehen Sie am oberen Abstimmknopf und wählen die Tonfrequenzen aus den nachstehen- den aus. Frequenz-Einheit: Hz (Aufstellung der Tonfrequenzen) Wird die Taste PTT oder die Taste gedrückt, endet der Einstellvorgang. Wenn die Tonfrequenz passt, wird der Anzeiger TSQ umgekehrt gezeigt. 4. Zum Löschen der Funktion Tonsperre, drücken Sie die Taste , worauf am Display aufleuchtet.
Seite 56
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen 3. Drehen Sie am oberen Abstimmknopf und wählen den DCS-Kode. Der Kode DCS kann auf irgendeinem der folgenden ausgesucht werden: 4. Drücken Sie die Taste , worauf am Display aufleuchtet. Damit wird die Einstellfunk- tion für DCS gelöscht. Drücken Sie mehrmals die Taste und wählen „Setting release“...
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen Funktion Kanalskop (Channel Scope): Die Funktion Kanalskop zeigt die Aktivität und die relative Signalstärke von Aussendungen auf benachbarten Frequenzen oder Speicherkanälen an. Sie kann in den Betriebsweisen VFO oder Speicher benutzt werden, und der Aktivitäts-Stand vieler Frequenzen oder Speicherkanäle kann schnell beobachtet werden.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen • Betrieb des Kanalskops bei Benutzung von Tonsquelch oder DCS: (Empfangen des Mittenkanals im normalen Modus) Wenn die Tonsperre oder die DCS eingestellt ist, stoppt der Scan-Lauf, wenn es ein Signal auf dem Mittenkanal gibt, und falls der Ton oder die DCS passt, kann Empfangs-Audio abgehört werden. • Typen von Kanalskop-Operationen: Kanalskop kann wahlweise im Modus VFO oder Speicher arbeiten.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen 8-6-2 Speicherkanal-Skop Diese Funktion stellt die Empfangspegel von Frequenzen in benachbarten registrierten Speichern dar, mit der Frequenz des angezeigten Speichers in der Mitte. • Unbesetzte Speicher werden im Modus Speicherkanalskop nicht dargestellt. • Gibt es keine registrierten Speicherkanäle in einer Bank, wird die Funktion Speicher- kanalskop nicht arbeiten. VORSICHT 1. Im Speichermodus wählen Sie die Bank, die Sie im Kanalskop darstellen wollen. 2.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen Ändern der Kanalschritte Die Kanalschritte lassen sich definieren als die Intervalle zwischen Frequenzen der Amateurfunksta- tionen und/oder Radio-und Fernsehstationen. Die Vorgabe-Frequenz des Kanalschritts kann geändert werden. Die Stufen der Kanalschritte lassen sich folgendermaßen auswählen: • Wählbare Kanalschritte: Auto *, 5kHz, 6.25kHz, 8.33kHz, 10kHz, 12.5kHz, 15kHz, 20kHz, 25kHz, 30kHz, 50kHz, 100kHz, 125kHz, 150kHz, 200kHz, 500kHz und 1MHz.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen Abrufen der Anrufkanäle Diese Funktion gestattet das Abrufen von Rufkanälen, die zuvor eingespeichert worden sind. Sie lässt sich aus jeder Betriebsweise heraus wählen. 1. Drücken Sie die Taste , worauf am Display aufleuchtet. 2. Wählen Sie einen Rufkanal durch Drehen am oberen Abstimmknopf, wobei Sie die Taste drücken.
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen 8-11 Einstellen der Ablage (Shift) In den herkömmlichen Relaisstationen wird ein auf einer Frequenz empfangenes Signal auf einer anderen Frequenz wieder ausgesendet. Der Unterschied zwischen diesen zwei Frequenzen wird Ablagefrequenz genannt. Die wählbare Ablagefrequenz dieses Geräts geht von 0 bis 99,995 MHz. 1. Drücken Sie die Taste , und während leuchtet, drü- cken Sie die Taste MAIN mehrmals zum Anzeigen der gegen-...
8. Der Tastatur zugeordnete Funktionen 8-13 Modus XBR (Cross Band Repeater) Dieser Modus ermöglicht dem DJ-G7 wie eine Relaisstation zu arbeiten, wobei die beiden Bänder MAIN und SUB benutzt werden. Das heißt, wenn man ein Signal auf einem Band empfängt, der DJ- G7 automatisch dasselbe Signal simultan auf einem anderen Band aussendet.
9. Praktische Funktionen 9. Praktische Funktionen Funktion Tastensperre (Keylock) 9-1-1 Wie die Tasten zu verriegeln sind Schnellverrieglung: Drücken Sie die Taste ständig, zum Ein-oder Aus- Schalten der Funktion Tastensperre. Ist diese Funktion aktiv, erscheint das Symbol am Display. Normale Verriegelung: Drücken Sie den Knopf an der linken Seite dreimal, während Sie die Taste drücken, um die Funktion Tastensperre ein/aus zu schalten.
9. Praktische Funktionen Scan-Funktion Das ist eine Funktion, die automatisch nach gesendeten Signalen abtastet und sucht . VFO-Scan sucht alle Frequenzen im ausgewählten Band mit dem zuvor eingestellten Kanalschritt im VFO-Modus ab. Preset-Scan sucht alle Frequenzen im gewählten Band des Preset-Modus ab. Memory-Scan sucht nur die im Speichermodus registrierten Frequenzen ab. Program-Scan sucht zwischen der höchsten und der niedrigsten Frequenz in einem aus- gewählten Bereich...
9. Praktische Funktionen Preset-Scan 1. Drücken Sie die Taste und wählen den Modus Preset (Voreinstellung). 2. Wählen Sie das Band durch Drücken entweder der Taste oder 3. Das Scannen startet, wenn die Taste gedrückt wird. Der Dezimalanzeiger der dargestellten Frequenz blinkt während des Scan-Laufs. • Dem Preset-Modus für Relaisfrequenzen kann die „Empfängerbereichssfunktion“ auf dem Hauptband zugefügt werden (s. S. 89).
9. Praktische Funktionen Programm-Scan Mit dieser Funktion wird ein Bereich zwischen zwei Frequenzen (einer hohen und einer niedrigen), den Sie gewählt haben, gescannt. Die ausgesuchte hohe und die niedrige Frequenz werden als „Programm-Kanäle“ beze2ichnet. Dieser Transceiver erlaubt das Registrieren von 50 Paar Program- mkanälen. Sie müssen zunächst Daten in die Programm-Scan-Bank registrieren, damit die folgenden Operationen ausgeführt werden. 1. Drücken Sie die Taste und wählen den VFO-Modus.
9. Praktische Funktionen DCS-Scan Diese Funktion identifiziert einen DCS-Kode, der im Empfangssignal eingeschlossen ist. 1. Stellen Sie den Transceiver auf die Frequenz, die Sie im VFO-Modus überprüfen wollen. 2. Drehen Sie am oberen Abstimmknopf, während Sie die Ta- drücken und wählen „DCS Scan“. 3.
Seite 69
9. Praktische Funktionen Sweep-Scan Wie der Pegel des Sweep Scan zu betrachten ist: Beispiel: Sweep Scannen in der Hinaufrichtung (wenn der Kanalschritt 20 kHz beträgt). Angezeigte Frequenz Zeigt den Pegel des Empfangssignals an, wobei die Frequenz um einen Schritt zunimmt. Die Pegel der Frequenzen werden während des Sweep-Scannens von der rechten Seite um einen Abstimmschritt her dargestellt, und die Pegel bewegen sich in Reihenfolge nach links. Wenn der Transceiver die Frequenzen in Hinabrichtung scannt, werden die Pegel in umgekehrter Reihenfolge angezeigt. Beim Scannen bewegt sich das Symbol nicht.
9. Praktische Funktionen 9-10 Sender-Detektier-Funktion Das ist eine Funktion, die eine bestimmte Frequenz empfängt, und die relative Distanz zum Sender mittels der Stärke des aufgespürten Signals anzeigt. Wenn das ausgesendete Signal stärker wird, ertönt ein Piepser in kürzeren Intervallen (der gehörte Ton korreliert mit der Signalstärke am S-Meter). Wenden Sie diese Funktion für die Funk-Fuchsjagd an. • Diese Funktion arbeitet in Verbindung mit dem Speichermodus. Wenn diese Funktion angewendet wird, ist es nötig, die Zielfrequenz in einen Speicherkanal zu registrieren, damit die Sender-Detektier-Funktion arbeitet. Bitte schauen Sie auf Seite 40 zu „Re-...
10. Einstell-Modus 10. Einstell-Modus Im SET Modus können Sie viele Einstellungen des DJ-G7 individuell anpassen. Sie können die Parameter für die folgenden Posten im Modus SET ändern. Der Inhalt dieser Posten wird „Menüs“ genannt, und die Einstellposten unter den Menüs heißen „Sub-Menüs“ (Untermenüs).
10. Einstell-Modus Wie in den Modus SET einzutreten ist: 1. Drücken Sie die Taste uns lassen am Display leuchten. 2. Durch ein Drücken auf den Abstimmknopf tritt der Trans- ceiver in den Modus SET ein. 3. Drehen Sie am oberen Abstimmknopf und wählen das gewünschte Menü des Modus SET. 4.
10. Einstell-Modus 10-1-2 Beleuchtung Die Einstellungen für die Beleuch4tung des Displays und der Tasten kann ein/aus gesetzt werden, und man kann die Zeitspanne, dass die Lampen leuchten, einstellen. Die Vorgabe ist 5 Sekunden. 1. Drehen Sie den oberen Knopf und wählen „Illumination“. „Illumination“ und „5 Sekunden“ wird angezeigt, siehe die Ab- bildung.
10. Einstell-Modus 10-1-5 Font size (Schriftgröße) Sie können die Schriftgröße des Bandes, das nicht mit Zweifachanzeige betrieben wird, umschalten. 1. Drehen Sie am oberen Knopf und wählen „Font size“. „Font size“ wird dargestellt, siehe die Abbildung. 2. Drehen Sie den unteren Knopf und wählen „Small“ (klein) und „Large“...
10. Einstell-Modus 10.2-1 Automatische Stromabschaltung Falls der aktive Transceiver nach einer eingestellten Zeitspanne nicht betrieben wird, ertönt ein Piepser, und der Transceiver schaltet sich automatisch aus. 1. Drehen Sie am oberen Knopf und wählen „Auto-power-off“. Es wird „Auto-power-off“ angezeigt, siehe die Abbildung. 2. Drehen Sie am unteren Knopf und wählen die Ablaufzeit- spanne, bevor der Transceiver ausschaltet. Beim Drehen des Knopfes ändert sich der Einstellwert von der automatischen Stromabschaltung , wie illustriert.
10. Einstell-Modus • Bei Auslieferung aus der Fabrik ist das BS-Verhältnis auf 0,2 Sekunden : 0,8 Sekunden gesetzt. In normalen Situationen ist es nicht notwendig diese Funktion auszuschalten, aber schalten Sie die BS-Funktion aus, wenn Sie den Transceiver für PACKET-Kommunikationen benutzen, oder zum Empfangen solcher Daten, wie ACARS-Luftverkehr-Radio. • Das BS-Verhältnis arbeitet nicht während des Empfangens von Signalen oder beim Scannen. • Falls Sie das BS-Verhältnis auf länger einstellen, kann es sein, dass der Anfang von empfangener Audio verloren geht. 10-2-3 Batterie-Typ Einstellung wird zum Anzeigen des odnungsgemäßen Batterie- Niveaus am dargestellten Symbol benutzt.
10. Einstell-Modus 2. Drehen Sie am unteren Knopf und wählen die Lautstärke im Bereich von „OFF“ (aus) oder „1“ bis „4“. Ist „OFF“ gewählt, ertönt der Piepton nicht. • Ist der Piepser auf „OFF“ gestellt, ertönen weder die Klingelfunktion noch der End- Piepser. VORSICHT 10-3-2 Pager (Melder) Ist diese Funktion eingestellt, werden Sie mit einem Klingelzeichen benachrichtigt, wenn ein Signal empfangen wird.
10. Einstell-Modus 10-4 Sender Die Bedienungs-Einstellungen betreffend Aussendungen dieses Funkgeräts werden in diesem Abschnitt beschrieben. 1. Wählen Sie „Transmitter“ aus dem Menü Modus SET. 2. Beim Drücken des Knopfes erscheint das Untermenü von „Transmitter“. 10-4-1 VOX Diese Funktion veranlasst das Funkgerät zum Senden ohne Benutzen der PTT. Durch einfaches Besprechen des Mikrofons. Wenn Sie mit dem Sprechen aufgehört haben, wird das Gerät zum Empfangsmodus rückkehren.
10. Einstell-Modus • Wird die Empfindlichkeit zu hoch gehoben, kann es Fälle geben, wo leisere Stim- men und/oder nahe Klänge unabsichtlich gesendet werden. • Ist die VOX aktiv, können Sie nicht mittels der PTT-Taste senden. VORSICHT • Selbst wenn die Empfindlichkeit ordnungsgemäß eingestellt ist, kann es Fälle ge- ben, dass das Funkgerät sendet, wenn es in der Nähe starke Klänge gibt. • Wenn die Eigenschaft VOX aktiv ist, können Sie keine Tonrufe, DTMF oder auto- dials senden. • Ein Unterband-Empfang ist unmöglich, wenn die VOX-Funktion aktiviert ist. 10-4-2 TOT (Time Out Timer) (Zeitablauf-Schaltuhr) Diese Funktion stoppt automatisch die Sendung, falls sie jenseits einer vorgegebenen Zeit sich fortsetzt.
10. Einstell-Modus 10-4-3 TOT Penalty (Strafe) Diese Funktion setzt die TOT-Strafzeit, die für eine bestimmte Zeitspanne ein Senden verhindert, nachdem das Senden durch TOT gestoppt worden ist. Die Vorgabe ist OFF (aus). 1. Drehen Sie am oberen Knopf und wählen „TOT penalty“. Es wird „TOT penalty“ am Display erscheinen, siehe die Abbildung.
10. Einstell-Modus 10-4-6 Einstellung auf Full-Duplex (Voll-Duplex) Um ein Eindringen von empfangenem Ton des Unterbands zu vermeiden, wodurch eine Störung der Sendung auf dem Hauptband verursacht werden könnte, kann der Empfang auf dem Unter- band stummgelegt werden, während auf dem Hauptband gesendet wird. 1.
10. Einstell-Modus 10-5-1 Auto Repeater Set (Automatisches Relais-Einstellen) Sie können wählen, ob oder ob nicht der automatische Relaiszugang arbeitet. Da sind zwei Betriebsweisen in diesem Transceiver: • ON: Der Transceiver legt automatisch die Shift-Richtung und die Frequenzablage auf die Emp- fangsfrequenz beim Senden an. • OFF: Da ist keine Ablage. 1. Drehen Sie am oberen Knopf und wählen „Repeater“. Es erscheont „Repeater“ am Display, siehe die Abbildung.
Seite 83
10. Einstell-Modus 2. Drehen Sie am unteren Knopf SUB und wählen die Nummer eines dialer-Speichers von 1 bis 9. 3. Betätigen Sie die Tastatur und geben die DTMF-Kode ein. Wenn Sie die Zahlen eingeben, werden sie wie folgt angezeigt. Die Zahlen werden angezeigt als [ 1] [ 12] [ 123] [ 1234] [ 12345] [ 123456]. Bis zu 16 Zahlen lassen sich eingeben.
10. Einstell-Modus Funktion Redial (Wahlwiederholung): 1. Drücken Sie die PTT-Taste und beginnen mit dem Senden. 2. Drücken Sie die Taste . „D“ wird oben am Display sichtbar. 3. Drücken Sie die Taste Die letzte DTMF-Kode-Folge (der manuell gesendete DTMF-Kode), der ausgegeben wird, wird automatisch gesendet.
10. Einstell-Modus 10-6-3 DTMF-Burst (Impuls)-Periode für die erste Zahl Wenn DTMF-Kode durch den auto dialer ausgegeben wird, startet der Kodeausgang von der Impul- speriode für die erste gesetzte Zahl. 1. Drehen Sie am oberen Knopf und wählen „DTMF 1st“ . „DTMF 1st“ wird durch einen Bereich von Werten zwischen 20 ms und 2 s schalten.
10. Einstell-Modus 10-7 Empfangs-Einstellungen Die Setzwerte bestimmter Empfangs-Parameter werden in diesem Abschnitt erklärt. 1. Wählen Sie „RECEIVER“ aus dem Menü Modus SET. 2. Wird der Knopf gedrückt, erscheinen die Empfänger-Setzwerte im Untermenü (sub). 10-7-1 Einstellungen für AM-Antenne Wenn Sie eine AM-Radiostation empfangen wollen, können Sie zwischen einer Außenantenne oder der eingebauten AM-Antenne umschalten.
10. Einstell-Modus 10-7-2 Verschieben von CPU Taktgeräuschen Falls ein schwaches Rauschen immer auf einer bestimmten Frequenz zu hören ist, besteht die Möglichkeit, dass es ein Taktgeber-Geräusch des Prozessors ist. Dieser clock noise lässt sich wegen der Konstruktion der Schaltkreise im Gerät nicht beseitigen, aber dieser Transceiver hat die Fähigkeit das Rauschen auf eine andere Frequenz zu verschieben, wodurch der Empfang des Nutzsignals ermöglicht wird.
10. Einstell-Modus 10-7-4 Einstellungen für DCS-Betrieb Es gibt Fälle, wo die Squelch (Rauschsperre) aufgrund von DCS-Setzwerten und/oder Empfangs- bedingungen schließt. In solchen Bedingungen können Sie den DCS-Setzwert von normal zu halten wechseln. Diese Operation gestattet das Öffnen der Sperre mittels eines DCS-Kodes und Schließen mittels der Rauschsperre.
10. Einstell-Modus 10-7-6 Funktion Empfänger-Bereich Dieser Modus beschränkt den Betrieb auf die Amateurbänder, sowohl des Hauptbands (MAIN) wie des Unterbands (SUB) im VFO-Modus dieses Transceivers. Der Modus wird nicht beschränkt in den Betriebsweisen Speicher oder Preset. 1. Drehen Sie den oberen Knopf und wählen den „Receiver range“. 2. Drehen Sie den unteren Knopf und wählen den Bereich der Betriebsfrequenzen.
10. Einstell-Modus 10-8 Speicher-Einstellungen In diesem Abschnitt werden Setzwerte der Speicherfunktion erklärt. 1. Wählen Sie „Memory Settings“ aus dem Menü Modus SET. 2. Beim Drücken auf den Knopf erscheint das Untermenü von Speicher-Einstellungen. 10-8-1 Einstellfunktion Bank-Link Beim Scannen der Speicher können Sie die Banken kombinieren, die Sie in Scan-Gruppen scannen wollen. 10 Gruppenpaare und eine spezialisierte Gruppe für die „bug device“-Detektierung lassen sich setzen, und die 10 Paare entsprechen den Tasten von .
10. Einstell-Modus 10-8-2 Überschreib-Funktion Diese Funktion erlaubt das Editieren (Redigieren), nämlich Überschreiben und Löschen von Kanälen, die im Speichermodus registriert sind. 1. Drehen Sie den oberen Knopf und wählen „Overwrite“. Am Display wird „Overwrite“ angezeigt, siehe die Abbildung. 2. Drehen Sie am unteren Knopf und wählen einen der Setz- werte von Überschreiben (overwrite).
10. Einstell-Modus 10-9-1 Scan Modus Einstellungen Sie können die Bedingungen setzen, unter denen der Scan-Lauf wiederaufnimmt, nachdem auf einem überwachten Signal gestoppt wurde. 1. Drehen Sie am oberen Knopf und wählen „Scan mode“. Am Display erscheint „Scan mode“, siehe die Abbildung. 2. Drehen Sie am unteren Knopf und wählen von „Busy scan“ (Scan auf Belegung) bis „1 second timer“ (1 s Zeitgeber) bis „25 seconds timer und „1 second elapse“...
10. Einstell-Modus 10-9-2 Einstellungen von Scan Skip Sie können wählen, ob Sie die Frequenzen überspringen, die in den Speicherkanälen „search pass“ registriert sind oder diejenigen Kanäle, die für das Überspringen bezeichnet sind. Die Frequenzen der search pass-Speicherkanäle werden während der VFO-Scans ausgelassen. Programm-Scans und Preset-Scan (außer Fernsehkanälen) und die für ein Überspringen bezeich- neten Speicherkanäle werden beim Scannen von Speichern übersprungen. Beim Scannen von Speichern, werden die in search pass-Speicherkanälen registrierten Frequenzen nicht übersprungen.
10. Einstell-Modus 10-10 Einstellungen für BUG-Detektor (nur Version T) Diese Funktion scannt automatisch Frequenzen, die anscheinend durch „bugging devices“ (Störein- richtungen, Fremdgeräte) benutzt werden und sucht nach ihnen. Es gibt zwei Betriebsweisen in diesem Transceiver: „silent“ (ruhig) und „sound“ (laut). Sie können nach bugging-Einrichtungen suchen, indem Sie Banken registrierter Speicher mit solchen Banken, die für das Aufspüren von bugging-Einrichtungen spezialisiert sind, kombinieren. 1.
Seite 95
10. Einstell-Modus • Suchen im Modus „silent“ (ruhig): Dieser Modus sucht nach einer „bugging device“ (Störeinrichtung, Fehlerenrichtung) mit einem hohen Grad Genauigkeit, indem er einen empfangenen Ton ausgibt, wenn der Trans- ceiver ein Signal empfängt, und einen unangenehmen Ton, wenn das Signal von einer Bug- Einrichtung gesendet wird. • Benutzen Sie bei Betrieb in diesem Modus keinen Kopfhörer. • Es kann Fällen geben, bei denen das Scannen stoppt, wegen Fehlern, die durch Ge- räusche beeinflusst werden. Falls die Ursache des Geräusches eine Bug-Einrichtung VORSICHT ist, werden Töne in Nähe des Transceivers als unangenehm empfunden.
Seite 96
10. Einstell-Modus • Suchen im Modus „sound“: Dieser Modus spürt eine bugging device (Störeinrichtung, Femdgerät) auf und bestimmt den Gro- babstand zur Störeinrichtung durch Ausgeben eines Tons aus dem Transceiver, wobei der Störer veranlasst wird den Ton auszusenden und man die Zeitverzögerung misst, bis der Transceiver das Signal empfängt.
10. Einstell-Modus 3. Drücken Sie die Taste PTT. Diese Funktion wird freigegeben. Diese Funktion wird freigegeben. • Die Scan-Zeit ist möglicherweise länger beim Suchen nach bug-Einrichtungen, durch Kombinieren von Frequenzen, die für gewöhnlich für bug-Einrichtungen benutzt wer- den, mit Frequenzen, die Sie in der Bank für Detektieren von bug-Einrichtungen su- VORSICHT chen wollen.
10. Einstell-Modus 10-11 Tasten-Zuordnung Die Setzwerte für die Tasten-Zuordnung für diesen Transceiver werden im Folgenden erklärt: 1. Wählen Sie „Key assignment“ aus dem Menü Modus SET. 2. Beim Drücken des Knopfes erscheint das Untermenü von „Key assignment“. 10-11-1 Einstellungen des Modus Key Lock (Tastensperre) Dieser Abschnitt erklärt die Zuordnung der Tasten und Knöpfe, die zu verriegeln sind.
10. Einstell-Modus 10-11-2 Einstellen des Modus Moni Key (Taste MONI) Beim Drücken kann die Taste MONI wahlweise auf Modus Monitor oder Modus Mute (Stummle- gen) gesetzt werden. 1. Drehen Sie den oberen Knopf und wählen „Moni key mode“. Am Display erscheint „Moni key mode“, siehe die Abbildung. 2. Drehen Sie am unteren Knopf und wählen zwischen „moni- tor“...
10. Einstell-Modus 10-11-5 Einstellen der Bänder bezüglich Operationen mit MONI-Taste Diese Einstellung schaltet die Funktionen der Abstimmknöpfe auf die linke und die rechte Seite. 1. Drehen Sie am oberen Knopf und wählen „Mainband dial“. Am Display wird „Mainband dial“ erscheinen, siehe die Abbil- dung. 2. Drehen Sie am unteren Knopf und wählen zwischen „Left (links): Main Sub: Right (rechts)“ und „Left: Sub Main: Right“.
10. Einstell-Modus 10-11-7 Einstellungen von Dial Ring • Optionale Menüs im Modus SET können der Taste zugeordnet werden. Falls Sie die häufig benutzten Menüs in die Taste setzen, können Sie die Setzwerte schnell wech- seln. 1. Drehen Sie den oberen Knopf (dial) und wählen „Wild key“. Am Display wird „Wild key“ erscheinen, siehe die Abbildung. 2.
10. Einstell-Modus 10-11-9 Einstellen des Verlassens des Modus SET Diese Funktion ermöglicht dem Einstellmodus (Modus SET) automatisch auszuschalten, wenn es keine Operationen für eine gegebene Zeitspanne gegeben hat. Sie können wählen manuell oder automatisch (zwischen 5 Sekunden und 5 Minuten). 1.
11. Kanalanzeige-Modus 11. Kanalanzeige-Modus Dieser Modus zeigt lediglich die Bank-und Kanal-Nummer eines Speicherkanals an, anstelle von Frequenzen, und beschränkt andere Funktionen im Speichermodus. 1. Die Speicher müssen zuvor registriert worden sein. 2. Stellen Sie den Transceiver auf den Speichermodus und schalten ihn aus.
12. Funktionen Clonen / PC –Anschluss Die Funktion Cloning kopiert Daten von einem DJ-G7 zu einem anderen DJ-G7. Zwei DJ-G7 werden mit einem Kabel verbunden, und Information (einschließlich Speicherdaten) von dem sendenden Gerät wird zum empfangenden Gerät kopiert, wenn diese Funktion angewandt wird.
12. Funktionen Clonen / PC –Anschluss Wenn die Datenübertragung zu einem anderen DJ-G7 abgeschlossen ist, schaltet sich der Strom automatisch aus und danach wieder ein. • Beim Datenübertragen drücken Sie keine Tasten. • Beim Datenübertragen trennen Sie die Kabel nicht. Falls ein Kabel abgetrennt ist, zeigt sich ERROR (Fehler) am Display des sendenden Transceivers , und die Datenübertra- VORSICHT gung stoppt. • Bei Gebrauch der Clone-Funktion werden die Daten im empfangenden Gerät gänzlich durch Daten aus dem Sender ersetzt.
12. Funktionen Clonen / PC –Anschluss 12.4 PACKET-Kommunikationen Mit der Packet-Kommunikation kann man Datensendung und –empfang durch einen TNC (Modem). 12-4-1 Anschlüsse für Packet-Kommunikation Bei Gebrauch dieses Transceivers für Packet-Funk schauen Sie zur nachstehenden Abbildung und schließen ihn einen TNC gemäß den folgenden Schritten an: Schließen Sie ein optionales Mikron/Lautsprecher-Stecker-Konversionskabel EDS-14 an die Kopfhör- er/Mikrofon-Klemme oben am Transceiver an, und schließen ein TNC-Modem an die Lautsprecherk- lemme (mittels eines 3,5- Steckers ) und an die Mikrofonklemme (mittels eines 2,5-Steckers an).
13. Rückstell (Reset)-Funktionen 13. Rückstell (Reset)-Funktionen Seien Sie bitte achtsam. Aus dem Speichermodus gelöschte Daten lassen sich nicht wieder holen! VORSICHT Es gibt zwei Arten von Reset-Funktionen in diesem Transceiver: Eine partielle Rücksetzfunktion, die nur das Display auf den Anfang bringt, und die Funktion „all reset“, welche die Speicherdaten tilgt. 13-1 Partielles Rückstellen: Diese Funktion bringt keine Speicherdaten, aber führt den Transceiver auf seine Fabrik-Setzw- erte zurück.
Hinweise 14. Wartung und Referenz 14.1 Fehlersuche Die folgenden Symptome sind keine Fehlfunktionen. Bitte schauen Sie nach den möglichen Ur- sachen und helfen entsprechend ab. Falls ein Problem bestehen bleibt, setzen Sie das Gerät bitte zurück (reset). Probleme mit Setzwerten und CPU-bezogene Schwierigkeiten lassen sich oftmals durch ein Reset lösen. Symptom Mögliche Ursache Aktion Am Display erscheint Schlechter Anschluss des Bat- Entfernen Sie Schmutz oder Korrosion nichts, wenn der teriepacks von den Klemmen des Batteriepacks...
Hinweise Symptom Mögliche Ursache Aktion Relaisstations- Falsches Einstellen von Parametern Bestätigen Sie die Relais-Setzwerte Zugang kann nicht benutzt werden Es kann nicht Batterie ist erschöpft Ersetzen oder laden Sie den Batter- gesendet werden iepack Display blinkt Die PTT-Taste wird nicht fest genug Drücken Sie die PTT-Taste und oder geht aus, gedrückt bestätigen, dass die Lampe TX/RX rot wenn Sie senden leuchtet Der Transceiver sendet nicht aus...
Hinweise 14-2-1 Mikrofon/Lautsprecher-Stecker-Konversionskabel (EDS-14) 1. Schalten Sie den Transceiver aus. 2. Drehen Sie den Stecker im Uhrzeigersinn (rechtsherum). Wenn er stoppt, bestätigen Sie, dass er sicher angeschlos- sen ist. 3. Schließen Sie die Mikrofon/Lautsprecher-Kabel an ihre Buchsen an. 15. Technische Daten Allgemeines • Frequenzbereich • Antennen-Impedanz:...