Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Digital- und Analog-
PMR446-Kurzstreckenfunkgerät
DJ PAX4
Bedienungsanleitung
Verwendungszweck:
• PMR-446 Kurzstreckenfunkgerät
• gebühren- und anmeldefrei
• EU-Länderbestimmungen bitte beachten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alinco DJ-PAX4

  • Seite 1 Digital- und Analog- PMR446-Kurzstreckenfunkgerät DJ PAX4 Bedienungsanleitung Verwendungszweck: • PMR-446 Kurzstreckenfunkgerät • gebühren- und anmeldefrei • EU-Länderbestimmungen bitte beachten...
  • Seite 2: Kompatibilität

    HINWEISE Vielen Dank dafür, dass Sie ein von unserem Un- Warnungen und Hinweise ternehmen produziertes Funkgerät erworben • Das Funkgerät ist nicht für den Einsatz in explo- haben. Wenn Sie es sorgfältig behandeln, werden sionsgefährdeter Umgebung vorgesehen. Sie Ihr Gerät über viele Jahre nutzen können. •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kompatibilität ......2 Bedienelemente und Anschlüsse Standards ......2 Bedienelemente .
  • Seite 4: Zubehör

    Sie ein umfangreiches Angebot an Headsets, Ohr- hörern, Transportbehältnissen, Schutztaschen Zum Laden des Akkus sollte man immer das Ori- usw. ginalladegerät (Netzadapter und Tischlader) von Alinco verwenden. Andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Wenn das Funkgerät “Low Battery” meldet, sollte der Akku unverzüglich geladen werden.
  • Seite 5: Hinweise Zum Laden

    INFORMATIONEN ZUM AKKU Hinweise zum Laden Warnhinweise • Die Kontakte des Ladegeräts bzw. des Akkus • Verwenden Sie immer nur Akkus des spezifizier- dürfen niemals kurzgeschlossen werden. ten Typs. Ansonsten besteht Brand- bzw. Explo- • Versuchen Sie nicht, einen Akku oder den Tisch- sionsgefahr.
  • Seite 6: Ladevorgang

    INFORMATIONEN ZUM AKKU Ladevorgang 1. Netzadapter in eine 230-V-Netzsteckdose ste- cken. Dann das DC-Kabel des Netzadapters in die DC-Buchse des Tischladers stecken. Die LED am Tischlader leuchtet (noch) nicht. 2. Funkgerät mit angesetztem Akku oder den Akku allein in den Tischlader stellen. Es ist zu prüfen, ob der Kontakt zwischen Akku und Tischlader einwandfrei ist.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    INFORMATIONEN ZUM AKKU Wichtige Hinweise Lagern des Akkus • Wenn sich der Akku erhitzt, muss man ihn sofort 1. Wenn der Akku längere Zeit gelagert wird, sollte aus dem Tischlader nehmen. er zu mindestes 50 % geladen sein. • Li-Ionen-Akkus können sich auf über 400 °C er- 2.
  • Seite 8: Vorbereitung Für Den Betrieb

    VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB Ansetzen und Abnehmen des Akkus Ansetzen 1. Akku gerade auf Führungen auf der Rückseite des Funkgeräts legen. 2. Dann nach oben schieben, bis die Verriegelung an der Unterseite des Akkus einrastet. Abnehmen 3. Verriegelung an der Unterseite des Akkus an- heben.
  • Seite 9: Audiozubehör Anschließen

    VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB Audiozubehör anschließen Abdeckung von den seitlichen Buchsen abneh- men und das Mikrofon oder das Headset in die MIC/SP-Buchse anstecken. Hinweise: 1. Damit keine Feuchtigkeit und kein Staub in das Funkgerät eindringen können, muss die Abdeckung wieder angebracht werden, wenn kein Zubehör angeschlossen ist.
  • Seite 10: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Bedienelemente (1) PTT-Taste Zum Senden drücken und halten, zum Empfang loslassen. (2) PF1-Taste Programmierbare Funktionstaste 1 (3) PF2-Taste Programmierbare Funktionstaste 2 (4) Antenne (5) Taste (6) Kanalwahlknopf Drehen, um den gewünschten Kanal zu wählen. (7) Lautstärkeknopf mit Ein/Aus Im Uhrzeigersinn drehen, um das Funkgerät einzuschalten.
  • Seite 11: Led-Anzeige

    GRUNDBEDIENUNG LED-Anzeige Ein- und Ausschalten Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen, um das LED-Zustand Bedeutung Funkgerät einzuschalten, und entgegen dem Uhr- Funkgerät sendet zeigersinn drehen, um es wieder auszuschalten. grün Empfang grün blinkend Daten werden übertragen Lautstärke einstellen rot blinkend Daten werden ausgelesen Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu erhöhen bzw.
  • Seite 12: Empfang

    GRUNDBEDIENUNG Empfang Tragen eines Ohrhörermikrofons Ein als Zubehör erhältliches Ohrhörermikrofon Wenn ein Signal empfangen wird, leuchtet die sollte wie unten gezeigt am Körper getragen wer- LED grün. den. Falls die richtige CTCSS bzw. DCS im Empfangs- signal vorhanden ist, hört man die Gegenstation. Andernfalls kann man die Monitorfunktion nutzen, um die Rauschsperre manuell zu öffnen und das Signal zu hören (nur auf Analogkanäle).
  • Seite 13: Programmierbare Funktionen

    Mit der kostenlosen PC-Software sind einige zu- Kanäle sätzliche Features programmierbar. Außer einem Kanalgruppen 5 (max. 16 Kanäle) Windows-PC ist dazu noch ein Alinco-Program- Kanalabstand 6,25 kHz (Digitalkanäle) mierkabel ERW-22USB erforderlich, das als op- 12,5 kHz (Analogkanäle) tionales Zubehör erworben werden kann.
  • Seite 14: Anhang

    ANHANG Voreingestellte Kanäle (Kanalgruppe 1, 2 und 3)
  • Seite 15: Kanalgruppen 4-5

    ANHANG Voreingestellte Kanäle (Kanalgruppe 4 und 5)
  • Seite 16 maas funk-elektronik Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf © Copyright by Maas Elektronik 2019 Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. info@maas-elektronik.com Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. www.maas-elektronik.com...

Inhaltsverzeichnis