Seite 1
PMR446-Handfunkgerät DJ-A446 Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Alinco-Handfunkgeräts. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits und Bedienhinweise. PRIVATE MOBILE RADIO Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor Benutzung des Handfunkgeräts und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch gut auf.
Ein Blitz könnte in eine angeschlossene Außenantenne einschlagen. Funkgeräte sind gegen Blitzein- schläge, bei denen Ströme von mehr als 10 000 A auftreten können, nicht geschützt. Alinco lehnt jede Verantwortung und Haftung für Schäden ab, die durch Blitzschläge verursacht wer- den.
Seite 4
Die Schutzklasse IP54 bietet begrenzten Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Die Einhaltung dieser Eigenschaften wird vom Werk für einen Zeitraum von 1 Jahr garantiert, sofern die Buchsenabdeckung ordnungsgemäß angebracht ist und ausschließlich Original-Alinco-Zubehör verwendet wird. Das Funk- gerät darf nicht aus einandergenommen werden. Schäden am Gehäuse, die etwa durch Herunterfallen entstanden sind, führen zu einem Verlust der IP54-Konformität.
Besondere Merkmale ■ Lithium-Ionen-Akkupack und Standlader als Standardzubehör ■ FM-Rundfunkempfänger für 76 bis 108 MHz eingebaut ■ CTCSS- und DCS-Coder und -Decoder ■ Sprachinverter Konformitätssymbole MIL-STD-810G-Tests: Stoß (Methode 514.6/I,IV), Vibration (Methode 516.6/I)
Seite 6
Vorsicht Hinweise für die Benutzung Für den Betrieb von Funkgeräten auf Amateurfunkfrequenzen ist eine Amateurfunklizenz erforderlich. Ver- stöße werden geahndet. Die Benutzung des Gerätes kann in bestimmten Ländern verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten Sie sich vorher informieren, um Ärger oder Strafen zu vermeiden. Benutzen sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektronischen Geräten, insbesondere me- dizinischen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Feh- ler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät mit Zubehör anderer Hersteller verwendet wird. Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie. Handhabung des Geräts Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die niedrigste Lautstärke am Gerät ein.
Stecken Sie den Adapter fest in die Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden. Benutzen Sie den Adapter nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist. Überhitzung, Kurz- schluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verur sacht werden. Im Notfall Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät und die Stromversor gung aus und entfernen Sie das Stromkabel.
Seite 9
Vorsicht Hinweise für die Benutzung Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von TV oder Radio. Dies kann zu Empfangsstörungen führen. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier und gut belüfteter Umgebung. Insbesondere bei Feuch- tigkeit oder Nässe kann es zu einem Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen. Sorgen Sie für eine stabile Aufstellung bzw.
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nur mit einem trockenen und sauberen Tuch. Benutzen Sie niemals Reinigungsmittel bzw. Benzin. Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die Bestimmungen zum Umgang mit Elektronikschrott zu beach- ten. Elektronische Geräte gehören keinesfalls in den Hausmüll. PC-PROGRAMMIERUNG Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Interesse am Erwerb einer Programmier-Software für das Handfunk- gerät haben.
STANDARD-ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör Akkupack Standlader Netzadapter Gürtelclip Bedienungs- Handschlaufe anleitung HINWEIS: Das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich je nach Länderversion. Über das lieferbare Zubehör und die Garantiebedingungen informiert Sie Ihr örtlicher Händler. Professionelles FM-Handfunkgerät...
AKKUPACK Laden Der Akkupack wird ungeladen ausgeliefert, sodass man ihn vor der Benutzung laden muss. Er muss auch geladen werden, wenn er länger als 2 Monate nicht verwendet wurde. Damit der Akkupack seine volle Kapazität erreicht, sind zwei oder drei vollständige Lade-/Entladezyklen notwendig. Wenn man den Eindruck hat, dass ein länger in Gebrauch befindlicher Akku nach dem Laden nicht mehr seine volle Kapazität hat, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
Seite 16
AKKUPACK Achtung • Ausschließlich die in dieser Bedienungsanleitung genannten Akkupacks verwenden. • Akkupack vor der ersten Benutzung laden, da er ungeladen ausgeliefert wird. • Akkupack nur innerhalb eines Temperaturbereichs von +5 °C bis +40 °C laden. • Akkupack nicht öffnen und nicht untertauchen. •...
AKKUPACK Akkupack laden 1. Netzadapter in eine Netzsteckdose stecken und das Gleich- spannungskabel in die entsprechende Buchse des Standla- ders. Die LED am Standlader leuchtet 1 Sek. lang orange auf und verlischt wieder. 2. Nun den Akkupack separat oder am Handfunkgerät ange- bracht von oben in den Standlader stellen.
Seite 18
AKKUPACK HINWEISE: Falls sich der Akkupack aufheizt oder andere Fehler beim Laden festgestellt werden, muss der Akku- pack sofort aus dem Standlader entfernt werden. Kontaktieren Sie in diesen Fällen Ihren Händler. Bei einem ungeladenen neuen Akkupack startet zunächst eine Initial-Ladung. Dabei blinkt die LED rot.
BETRIEBSVORBEREITUNGEN UND ANSCHLÜSSE Lagerung des Akkupacks 1. Li-Ion-Akkupacks sollten im halb geladenen Zustand gelagert werden. 2. Als Lagerort einen kühlen und trockenen Ort wählen. 3. Beim Lagern direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu Heizungen usw. vermeiden. Hinweis: Falsche Lagerung kann zu Schäden am Akkupack führen. Es ist ratsam, den Akkupack vom Funk gerät abzunehmen, wenn es längere Zeit nicht nicht benutzt wird.
BETRIEBSVORBEREITUNGEN UND ANSCHLÜSSE Anbringen/Abnehmen des Gürtelclips Gürtelclip anbringen: 1. Gürtelclip von hinten auf den Akkupack aufsetzen und die beiden Schrauben vorsichtig anziehen. 2. Korrekte Lage des Gürtelclips überprüfen und die Schrauben mit Gefühl festziehen. Gürtelclip abnehmen: Schrauben des Gürtelclips lösen und Gürtelclip abnehmen. Achtung: Nur die mitgelieferten kurzen Schrauben verwenden.
BETRIEBSVORBEREITUNGEN UND ANSCHLÜSSE HINWEISE: 1. Damit das Handfunkgerät gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist, muss die Abdeckung immer korrekt geschlossen werden, falls kein externes Zubehör angeschlossen ist. 2. Wenn optionales Audiozubehör angeschlossen ist, können Staub oder Feuchtigkeit in das Innere des Funkgeräts eindringen.
BEDIENELEMENTE UND DISPLAY LC-Display Beschreibung der Bedeutung der im Display erscheinenden Anzeigen und Icons. Von den abgebilde- ten Icons erscheinen nur die, die für die jeweils vom Händler programmierte Einsatzvariante erfor- derlich sind. Sprachverschlüsselung CTCSS (Inverter) Akku-Kapazität Kanalnummer FM-Rundfunk Tasten verriegelt Kanal belegt HINWEISE: Akkupack voll geladen...
BEDIENELEMENTE UND DISPLAY Frontseite Notruf-Taste Antenne Taschenlampe Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter leuchtet rot beim Senden und grün beim Empfang Lautsprecher Mikrofon LC-Display Up/Down-Tasten Taste P1 Taste P2 kurz drücken: CTCSS/DCS kurz drücken: FM-Rundfunk lang drücken: Sprachverschlüsselung lang drücken: Squelch einstellen PRIVATE MOBILE RADIO Professionelles FM-Handfunkgerät...
BEDIENELEMENTE UND DISPLAY Seiten PTT-Taste Buchsen für externes Audiozubehör und zum Anschluss eines PC Taste PF1 Taste PF2 Gürtelclip Akkupack linke Seite rechte Seite Professionelles FM-Handfunkgerät...
GRUNDBEDIENUNG Ein- und ausschalten [ POWER ] / [ VOLUME ] nach rechts drehen, um das Funkgerät einzuschalten; an den Linksan- schlag drehen, um das Funkgerät wieder auszuschalten. Lautstärke einstellen [ PF2 ] drücken und halten, um die Rauschsperre zu öffnen und anhand des hörbaren Rauschens die Lautstärke einstellen zu können.
GRUNDBEDIENUNG Notruffunktion* Im Stand-by Taste 3 Sek. lang drücken, um die Notruffunktion zu aktivie- ren. Beim Notruf ist ein Alarmton hörbar und das Funkgerät sendet einen Notrufton Kanal wählen Taste oder drücken, um den gewünschten Kanal zu wählen. Taste drücken, um die Ka- nalnummer zu vermindern und Taste drücken, um sie zu erhöhen.
GRUNDBEDIENUNG Empfangen Kanal wählen, auf dem kommuniziert werden soll. Wenn ein Signal empfangen wird, schlägt das S-Meter im Display aus, die LED leuchtet grün und das Signal ist hörbar. HINWEIS: Squelch-Pegel so einstellen, dass auch schwache Signale die Rauschsperre öffnen. Bei ak- tivierter CTCSS oder DCS öffnet die Rauschsperre nur, wenn das Empfangssignal die passende Fre- quenz bzw.
RESET UND BEDIENUNG DER TASTE P1 Reset Falls es erforderlich ist, die programmierten Einstellungen zu löschen, kann man einen Reset durch- führen, bei dem alles auf die Werksvoreinstellwerte zurückgesetzt wird. 1. Funkgerät ausschalten und bei gedrückt gehaltenen Tasten [PF1] und [P2] wieder einschalten. 2.
BEDIENUNG DER TASTEN P1 UND P2 Sprachinverter (einfache Verschlüsselung) HINWEIS: Beim Sprachinverter handelt es sich um ein analoges Verfahren, das Dritten das Mithö- ren des Funkverkehrs erschwert. Es handelt sich nicht um ein sicheres Verschlüsselungsverfahren! Der analoge Sprachinverter verhindert, dass fremde Stationen den Funkverkehr ohne zusätzlichen technischen Aufwand mithören können.
TRAGEHINWEISE FÜR EIN OHRHÖRER-MIKROFON Ohrhörer Clip zur Fixierung am Kragen. PTT-Einheit möglichst nahe am Mund befestigen. Funkgerät seitlich oder hinten am Körper tragen. Kabel unter der Kleidung verlegen und Überlänge aufrollen und als Schlinge fixieren. Professionelles FM-Handfunkgerät...
WEITERE FUNKTIONEN Programmierung der Tasten Die Tasten [PF1], [PF2], [P1] und [P2] sind programmierbar. HINWEIS: Die Tasten lassen sich so programmieren, dass sie beim kurzen und langen Drücken un- terschiedliche Funktionen haben. Professionelles FM-Handfunkgerät...
TECHNISCHE DATEN Allgemein NF-Bandbreite +1 bis –3 dB (0,3 bis 2,55 kHz) Frequenzbereich 446,00625 bis 446,09375 MHz Störabstand ≥ 45 dB Anzahl der Kanäle 128 Kanäle NF-Verzerrungen ≤ 5 % Stromversorgung 7,4 V DC ±20 % NF-Leistung 1000 mW (K = 10 %) mehr als 14 Stunden (1500 mAh), Betriebsdauer im 5-5-90-Betriebszyklus...
PROBLEMBESEITIGUNG Problem Lösungsvorschlag A. Akku entladen; Akku aufladen oder ersetzen. B. Akkupack nicht korrekt angebracht; abnehmen und erneut Funkgerät lässt sich nicht anbringen. einschalten. C. Schalter defekt; zum Service einsenden. D. Akku defekt; neuen Akku beschaffen. Betriebszeit mit vollem Akku Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht;...
Seite 35
B. Lautsprecher defekt; Handfunkgerät zum Service einsenden. Ohrhörer bleibt stumm. C. Ohrhörer defekt; Handfunkgerät zum Service einsenden. HINWEIS: Alinco garantiert die Lieferbarkeit von Ersatzteilen für mindestens 5 Jahre nach Produktions- ende des Handfunkgeräts. Diese Garantie gilt nicht bei höherer Gewalt (Katastrophen und ähnliche Ereig- nisse).
Seite 38
ANHANG Professionelles FM-Handfunkgerät...
Seite 39
ANHANG Professionelles FM-Handfunkgerät...
Seite 40
Yodoyabashi Dai-bldg 13F 4-4-9 Koraibashi, Chuo-ku, Osaka 541-0043 Japan Phone: +81-6-7636-2362 Fax: +81-6-6208-3802 http://www.alinco.com E-mail:export@alinco.co.jp UHF-FM-Transceiver mit 8 PMR446-Kanälen. Dieses Handfunkgerät darf in allen EU-Staaten und den EFTA-Mitgliedern CH, ICE, LI, NOR benutzt werden. Copyright Alinco, Inc. PS0664/FNEG-NI Gedruckt in Deutschland...