Seite 1
ALINCO VHF FM Funkgerät DJ-V17T/E/R/TFH Bedienungsanleitung Danke für den Kauf dieses Funkgerätes. Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienungsanweisungen. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen.
Seite 2
Die Informationen in diesem Dokument sind unverbindlich und können jederzeit geändert werden. Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Besitzer. Alinco ist nicht verantwortlich für Druckfehler oder ungenaue Abbildungen. Einige Teile, Optionen und/oder Zubehör sind in manchen Bereichen nicht erhältlich. Änderungen oder Anpassungen die nicht ausdrücklich von verantwortlicher Seite genehmigt sind, können die...
Seite 4
Achtung Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Gerätes zu vermeiden, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät, unten aufgeführte Symbole. Lesen Sie bitte die Beschreibung genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr aufmerksam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Achtung Benutzen Sie nicht mehrere Geräte dicht beieinander, es könnte Störungen oder sogar Beschädigungen verursachen. Wenn Sie einen falschen Akku-Typ benutzen, kann das zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie benutzte Batterien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät im Zusammenhang mit Bauteilen anderer Hersteller verwendet wird.
Achtung Berühren Sie das Netzteil nie mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen. Verbinden Sie das Netzteil fest mit der Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, Stromschlag oder Feuer, verursacht werden. Benutzen Sie das Netzteil nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist, Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verursacht werden.
Seite 7
Achtung Vorsicht █ Hinweise für die Benutzung Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von TV oder Radio. Dies kann Störungen verursachen. Benutzen Sie das Gerät nur in einer trockenen, staubfreien und gut belüfteten Umgebung. Sonst kann es zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen. Sorgen Sie für eine stabile Lage, damit das Gerät nicht zu Boden fällt.
Seite 8
Sie ein Handfunkgerät während eines Gewitters benutzen. Ein Blitz könnte in die Antenne einschlagen. Kein Handfunkgerät hat keine Schutzfunktion gegen Blitzschlag. Ebenso haben Sie in einem Auto keinen Schutz vor Blitzschlag. Alinco kann keine Verantwortung für Schäden übernehmen, die beim Gebrauch während eines Gewitters auftreten.
Einleitung Vielen Dank, dass Sie dieses ausgezeichnete Alinco-Funkgerät gekauft haben. Unsere Produkte werden unter den Besten der Welt aufgeführt. Dieses Funkgerät wird nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt und wurde sorgfältig in unserer Firma getestet. Es wurde entworfen, um viele Jahre zu Ihrer Zufriedenheit bei normalem Gebrauch zu funktionieren.
1 Funktionen und Ausstattung Dieses Funkgerät hat die folgenden Haupt-Eigenschaften. Hochgradig Wasserdicht, kompatibel zu IPX7* (Tauchbar 1m für 30 Min.) und robust. 39 CTCSS Töne 104 (Digital-Code-Squelch) Töne TOT Funktion – Sendezeitbegrenzung Alphanumerisches Display Tonruffunktion (1750, 2100, 1000, 1450Hz) ...
2 Zubehör 2.1 Montage der Zubehörteile 2.1.1 Antenne ● Anbringen und entfernen der Antenne • Anbringen 1. Fassen Sie die Antenne am unteren Ende und stecken Sie den BNC-Stecker auf die Antennenbuchse am Gerät. 2. Drücken Sie die Antenne jetzt leicht nach unten und verriegeln Sie die Antenne durch drehen im Uhrzeigersinn.
2 Zubehör 2.1.4 Akku-Pack Die Beschreibung und den Ladevorgang finden Sie auf den Seiten 56 bis 57. █ Anbringen des Akku-Pack Riegel Schieben Sie den Akkupack von unten auf die Geräterückseite in Pfeilrichtung, bis er sauber und gut hörbar am Gerät einrastet. Um ihn wieder zu entfernen, drücken Sie den Entriegelungsknopf und ziehen den Akkupack nach unten weg.
Seite 16
2 Zubehör █ Den Akku-Pack aufladen über die DC-Buchse am Gerät Um den EBP-65 oder EBP-66 Akku-Pack zu laden, können Sie das Stecker Ladegerät EDC- 146/147/148 benutzen oder am Gerät ein Netzteil (DC 12V~DC 16V, 1A) an der DC Buchse anschließen.
2 Zubehör Hinweis Lesen Sie bitte die allgemeinen Sicherheitsanweisungen, auch der Zubehörteile. • EDC-146/147/148 können nicht als externes DC Kabel benutzt werden. Diese • Adapter sind nur zum Laden der Akkus vorgesehen. Das Ladegerät arbeitet nicht, wenn die Spannung zu niedrig ist. •...
2 Zubehör 2.1.6 Leergehäuse Verfügbares Leergehäuse EDH-34 für 6 AA-Batterien. Öffnen Sie den Verschluss (1), um den Deckel zu entfernen. Legen Sie 6 AA-Batterien hinein und schließen dann den Deckel in der Reihenfolge (2) dann (3). Bitte beachten Das Leerfach ist nicht wasserdicht. •...
3 Bedienung des Funkgerätes 3.1. Bezeichnungen und Bedienung der Tasten und Anschlüsse █ Ober- und Vorderseite (1) Einstellknopf Einstellung der Sende und Empfangsfrequenz, Speicherkanäle und CTCSS/DCS. Konfiguration-Einstellung, Alphanumerische Beschriftung der Speicherkanäle. Bei gleichzeitigem Druck auf die Funktionstaste, wird die Frequenz um 1MHz verändert. (2) Mikrofon/ Anschluss für externes Zubehör, Mikrofon/Lautsprecher.
3 Bedienung des Funkgerätes █ Seitenansicht Einstellknopf Antennen Seite Hier wird die mitgelieferte Antenne angeschlossen. Antennenanschluss Bei Verwendung „fremder“ Antennen, auf die Eignung für den Frequenzbereich des Funkgerätes achten. (10) FUNC Mit dieser Taste wird die Zweitfunktion der anderen Tasten aktiviert. Um in den Funktionstaste Konfigurations-Modus zu gelangen und die Einstellungen zu ändern, drucken Sie diese Taste ungefähr 2 Sekunden.
3 Bedienung des Funkgerätes Tastatur Taste FUNC-Taste nicht gedrückt FUNK-Taste gedrückt, im Display 1 STEP Ziffer 1 Einstellung Schrittweite (Kanal) Seite 25 2 Shift Ziffer 2 Einstellen der Relaisablage Seite 26 3 TOT Ziffer 3 Einstellen des Time-Out-Timers Seite 35 4 TSQ Ziffer 4 Einstellen CTCSS Decode/Encode...
Seite 22
3 Bedienung des Funkgerätes Status Anzeige für FUNC Taste Anzeige der Ablagerichtung (+/-) Ton-Squelch-Encoder aktiviert Ton-Squelch Status Anzeige DCS-Digitalsquelch aktiviert/deaktiviert Dezimalpunkt, blinkt während des Suchlaufs Frequenz-/Tastatursperre eingeschaltet Repeater Funktion aktiv Auto-Power-Off Funktion aktiviert (10) Ladestand Anzeige Akku-Pack Das schwarze Symbol blinkt, wenn die Ladefunktion aktiviert ist. (11) Speichermodus aktiviert (12)
4 Grundlegende Bedienung Das Gerät einschalten Drücken Sie die Ein/Aus Taste für eine Sekunde. Zum ausschalten drücken Sie die Ein/Aus Taste solange, bis die Anzeige im Display erlischt. Die Lautstärke einstellen Es gibt 21 Stufen für die Einstellung der Lautstärke (0-20). •...
4 Grundlegende Bedienung Einstellen der Frequenz im VFO Modus Ihr Gerätes ist ab Werk im VFO Modus (Abstimmmodus) eingestellt. Der VFO Modus ermöglicht es Ihnen, die Frequenz und andere Voreinstellungen zu verändern. 4.4.1 Einstellung der Frequenz Das Umschalten von VFO Modus in den Speicher Modus und zurück, erfolgt durch drücken der „A-V/M-MW“...
4 Grundlegende Bedienung 4.4.3 Frequenzablage (Shift) und Splitt-Funktion Um zum Beispiel bequem über Relaisstationen arbeiten zu können, wird bei aktivierter Frequenzablage die Sendefrequenz im Vergleich zur Empfangsfrequenz um eine vorher definierte Ablage (Shift) verändert. Der Einstellungsbereich für die Frequenzabweichung geht von 0 bis 99.995MHz, Um die aktuell eingestellte Frequenzablage anzuzeigen, drücken Sie kurz die „FUNC“...
4 Grundlegende Bedienung 5. Wenn Sie die FUNC Taste und danach die A-V/M MW Taste drücken, während Display angezeigt wird, werden die Speicherdaten gelöscht und der Speicherkanal kann erneut programmiert werden. 4.5.2 Aufrufen eines Speicherkanals 1. Um in den Speicher Modus zu gelangen, drücken Sie die „A-V/M MW“ Taste. Jedes mal, wenn Sie die „A-V/M MW“...
Prioritätskanal-Modus Hier können Sie den Prioritätskanal aufrufen. Das Alinco DJ-V17T hat einen Anrufkanal, der ab Werk mit 145.000MHz eingestellt ist. 1. Drücken Sie die C-CALL-SKIP Taste um den Prioritätskanal aufzurufen. „C“ wird im Display angezeigt. 2. Durch erneutes drücken der C-CALL-SKIP Taste gelangen Sie entweder in den VFO...
4 Grundlegende Bedienung Bitte beachten Sie • Es ist nicht möglich den Einstellknopf oder die Tastatur zu benutzen um die Frequenz oder die Speicherkanal Nummer zu ändern. • Die Einstellungen für CTCSS/DCS können vorübergehend geändert werden. • Beim Prioritätskanal kann die Suchfunktion nicht benutzt werden. Empfangsbetrieb 1.
4 Grundlegende Bedienung Sendebetrieb 1. Wählen Sie die gewünschte Frequenz. 2. Drücken Sie die PTT Taste. Die rote TX-LED leuchtet. 3. Sprechen Sie, während Sie die PTT Taste gedrückt halten, mit normal lauter Stimme in das Mikrofon des Gerätes, mit einer Entfernung von 5cm. 4.
5 Nützliche Funktionen Suchlaufbetrieb Ihr Gerät besitzt diverse Suchlauffunktionen, mit denen Sie automatisch Empfangssignale suchen können. • Busy Scan Der Suchlauf stoppt, wenn ein Signal gefunden wurde. Der Suchlauf wird erst fortgesetzt, wenn das empfangene Signal nicht mehr vorhanden ist. •...
5 Nützliche Funktionen 5.1.3 Ausschlussfunktion für unerwünschte Kanäle Sie können Speicherkanäle markieren, welche beim Suchlauf übersprungen werden sollen. • Drücken Sie kurz die FUNC SET Taste und dann sofort die C-CALL-SKIP Taste, während das Symbol im Display angezeigt wird. Damit wird der aktuell eingestellte Kanal zum Überspringen markiert.
5 Nützliche Funktionen Speicherkanäle benennen Sie können gespeicherten Kanälen anstatt der Frequenz auch einen Namen bzw. eine Bezeichnung zuweisen. 5.4.1 Programmierung der Bezeichnungen 1. Schalten Sie das Gerät in den Speicherkanal Modus und wählen Sie den Kanal aus, welchen Sie mit einem Namen versehen wollen. 2.
5 Nützliche Funktionen Automatische Abschaltung des Funkgerätes (APO) Wenn Sie die APO-Funktion aktiviert haben, dann schaltet sich das Funkgerät nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung automatisch ab. Sollten Sie also einmal vergessen, das Funkgerät auszuschalten, bleibt Ihnen ein völlig entleerter Akkupack trotzdem erspart, wenn Sie die APO-Funktion programmiert haben.
5 Nützliche Funktionen Automatische Sendezeitbegrenzung TOT Die TOT-Funktion (TOT = Time-Out-Timer) unterbricht nach einer einstellbaren Zeit den Sendevorgang. 5.6.1 Einstellen der TOT- Funktion 1. Drücken Sie kurz die FUNC Taste, das Symbol erscheint im Display. Jetzt drücken Sie kurz die 3-TOT Taste, woraufhin im Anzeigefeld T-OFF angezeigt wird.
6 Selektiv-Rufverfahren Zum Erreichen einer bestimmten Funkstation kann man die eingebauten Selektiv-Rufverfahren nutzen. Dies ermöglicht einerseits gezieltes Rufen der gewünschten Station, sowie ungestörte Kommunikation. Es stehen entweder das CTCSS-System mit 39 Codierungen (Ausstrahlung und Auswertung eines unhörbaren Untertones) oder das Digital-Squelch DCS mit 104 Codierungen zur Verfügung.
6 Selektiv-Rufverfahren 6.1.2 Deaktivieren der CTCSS-Pilot-Tonfunktion Wählen Sie TCS-OF durch drücken der 4-TSQ Taste. Danach bestätigen Sie die Auswahl durch drücken einer beliebigen Taste (außer der MONI Taste). CTCSS ist nun deaktiviert. 6.1.3 Verschiedene Sende-/Empfangs-CTCSS-Frequenzen einstellen CTCSS-Encoder und Decoder können mit unterschiedlichen Frequenzen programmiert werden. Wenn nur das Symbol angezeigt wird, werden En-und Decoder Frequenz immer •...
6 Selektiv-Rufverfahren 6.2.2 Ändern des eingestellten DCS-Codes 1. Schalten Sie – wie oben beschrieben – in den DCS-Modus. 2. Wählen Sie (genau wie im CTCSS-Modus) mit dem oberen Einstellknopf die gewünschte DCS-Codierung aus. Drücken Sie danach eine beliebige Taste mit Ausnahme der MONI Taste, um den Vorgang abzuschließen.
6 Selektiv-Rufverfahren ■ Vorteil der DET Funktion Diese Funktion ermöglicht den DCS Squelch Betrieb sogar bei schwachem Signal. ■ Nachteil der DET Funktion Wenn die DET Funktion aktiviert ist, angenommen 2 Stationen teilen sich den gleichen Kanal und benutzen das Selektiv-Rufverfahren und senden zur gleichen Zeit, nachdem Station A mit seiner korrespondierenden DCS gegangen ist, hören Sie möglicherweise Station B, sogar wenn der DCS Code von B unterschiedlich von A ist, obwohl er seine DCS Squelch mit seinem Signal alleine nicht öffnen kann.
6 Selektiv-Rufverfahren Automatische DTMF-Wahlfunktion Ihr Gerät kann bis zu 9 DTMF-Gruppen zu je 16 Zeichen fest abspeichern. Damit können Sie z.B. häufig benötigte DTMF-Kombinationen bequem per Tastendruck aufrufen, wenn diese vorher gespeichert wurden. ■ Programmieren der DTMF Speicher 1. Drücken Sie zuerst die FUNC Taste, das Symbol erscheint.
6 Selektiv-Rufverfahren 6.4.3 DTMF-Wahlwiederholung Mit der DTMF-Wahlwiederholung können Sie die zuletzt ausgesendete DTMF-Tonfolge nochmals aussenden. 1. Schalten Sie das Gerät in den Empfangsmodus. Drücken Sie nun die D-DIAL-NAME Taste. Empfang wird mit einem Piepton bestätigt. 2. Nun die „0“ Taste drücken, um die im Wahlwiederholungsspeicher abgelegte DTMF- Sequenz über den Lautsprecher abzuspielen.
7 Sonderfunktionen ATT (Attenuator) Benutzen Sie diese Funktion, wenn das empfangene Signal von einem Kanal in der Nähe mit einem starken Signal gestört wird. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, vermindert der Empfänge die Empfangssensibilität. 1. Drücken Sie die FUNC Taste, wird im Display angezeigt, danach drücken Sie die 8-ATT Taste.
7 Sonderfunktionen Wichtiger Hinweis Die Zeitdauer für eine komplette Auffrischung des Akku-Packs ist abhängig vom • Ladezustand. Das Entladen eines vollen Akku-Packs (EBP-65) dauert ungefähr 7 Stunden. Während des Vorgangs ist die Beleuchtung eingeschaltet und Geräusche im • Lautsprecher sind hörbar. Wenn Sie den Akku-Pack längere Zeit lagern wollen, sollten Sie ihn nach diesem •...
Die Display Anzeige bleibt unverändert, auch wenn die BS Funktion im OFF Modus ist. • 8.3.2 Suchlaufkonfiguration – Wiederaufnahme des Suchlaufs Das Alinco DJ-V17 bietet entweder den „Busy Channel Scan“ oder den „Timed Scan“. 1. Im Display wird „TIMER“ angezeigt. 2. Sie können zwischen „TIMER“ und „BUSY“ wählen.
2. Zum Umschalten, benutzen Sie den Einstellknopf. 8.3.6 Sendesperre bei belegtem Kanal konfigurieren Mit dieser Funktion legen Sie das Verhalten des Alinco DJ-V17 fest, wenn Sie auf einer bereits belegten Frequenz senden wollen. 1. Bei Auswahl der Funktion erscheint im Display die zuletzt eingewählte Einstellung. Ab Werk ist das „BCL-OF“...
8 Konfigurationsmodus 8.3.7 Wartezeit bei überschrittener Sendezeit (TOT) Der Timeout-Timer (TOT) unterbricht (wenn er eingeschaltet ist) nach einer ebenfalls frei einstellbaren Zeit den Sendebetrieb. Wenn Sie die PTT Taste nicht losgelassen haben, wird das Senden für einen hier einstellbaren Zeitraum verhindert. 1.
8 Konfigurationsmodus 8.3.10 Die Dauer des zuerst gesendeten DTMF-Tones Mit dieser Einstellung können Sie die Dauer des ersten DTMF Tones beeinflussen. Die Werkseinstellung ist 60 Millisekunden. 1. Bei Auswahl dieser Funktion erscheint „DB-60“ im Display. 2. Um den Wert zu ändern, benutzen Sie den Einstellknopf. Hier eine Grafik mit der Zusammensetzung eines DTMF Tonrufes 8.3.11 Batterie Ladefunktion Um den Ni-MH Akku-Pack zu laden, können Sie das Stecker Ladegerät benutzen, oder am...
8 Konfigurationsmodus 8.3.12 Batterie Typ Einstellung Wählen Sie den richtigen Batterie Typ, den Sie benutzen wollen: Ni-MH Akku-Pack, Li-ion Batterie oder alkalische Batterien. 1. Im Display wird BATT-NI angezeigt. 2. Benutzen Sie den Einstellknopf um den Batterie Typ auszuwählen: BATT-NI für Ni-MH Akku-Pack BATT-LI für Li-ion Batterie oder...
9 Clone Funktion und Packet Betrieb Cloning Sie können alle Einstellungen Ihres Funkgerätes auf ein anderes Gerät übertragen. So können Sie ohne große Mühe und schnell alle Speicherkanäle und Konfigurations-Parameter auf ein zweites, baugleiches Gerät übertragen. 9.1.1 Kabel Anschluss Bevor Sie die Geräte verbinden, schalten Sie bitte beide Geräte aus. •...
9 Clone Funktion und Packet Betrieb 9.1.3 Vorbereiten des Master-Gerätes 1. Drücken Sie nun am Master-Gerät die PTT Taste. Am Master-Gerät wird nun im Display SD *** angezeigt und alle Einstellungen und Speicher werden vom Master-Gerät zum Slave-Gerät übertragen. 2. Nach erfolgreicher Übertragung wird im Display PASS angezeigt.
9 Clone Funktion und Packet Betrieb Packet-Radio-Betrieb Packet Radio ist eine spezielle Art der Datenübertragung im Amateurfunk, welche die Aussendung und den Empfang von Daten mit einem Computer zusammen mit einem TNC(=Terminal Node Controller) ermöglicht. 9.2.1 Anschluss für den Packet Radio Betrieb Schließen Sie ein EDS-10 (Mikrofon/Lautsprecher)-Kabel an die MIC/SP Buchse auf der Oberseite Ihres Funkgerätes an.
10.1 Probleme und deren Lösung Falls Sie mit dem Alinco DJ-V17 Probleme haben, dann lesen Sie folgende Liste durch, ob Ihr Problem dort beschrieben wird. Nicht immer liegt gleich ein technischer Defekt vor. Wenn das Problem weiterhin besteht, dann führen Sie einen Reset durch. Dies kann ebenfalls den Normalzustand wieder herstellen.
2. Alle Zeichen erscheinen auf dem Display. Lösen Sie die Tasten. Alle Zeichen werden für 2 Sekunden nicht mehr angezeigt, danach erscheinen sie wieder. Das Funkgerät befindet sich jetzt im VFO-Modus und hat damit den Reset abgeschlossen. Werkseinstellung der Parameter DJ-V17T DJ-V17E DJ-V17TFH/R VFO Frequenz 145.000MHz...
10 Wartung und Hinweise Wir empfehlen Ihnen ein EDS-10 Kabel zu kaufen, wenn Sie ein mit einem * markiertes • Zubehörteil gekauft haben. Wenn Sie EDC-36/37/43/146/147/147 benutzen, schließen Sie diese zuerst an Ihr Gerät • an, bevor Sie das Funkgerät einschalten. EBP-63/64/65/66 sind Wasserdicht, der Klasse IPX7, jedoch nur bei richtiger Montage in •...
10 Wartung und Hinweise 10.3.3 Benutzen der Ladegeräte Bitte beachten eachten Sie bitte die Warnhinweise auf Seite 5, sowie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes. ■ Ladevorgang mit dem Stand Ladegerät EDC-143 Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind. ●...
Seite 58
10 Wartung und Hinweise 3. Zur Justierung Ihres Akku-Packs drücken Sie die Seiten wie in Abbildung 1 und schieben die Platte wie in Abbildung 2 in die entsprechende Führung bis zum Boden. Führung 4. Stellen Sie nun den Akku oder das Funkgerät mit montiertem Akku in die Ladestation wie in Abbildung 3.
Seite 59
10 Wartung und Hinweise ■ Ladevorgang mit dem Schnell Ladegerät EDC-144 Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind. ● EDC-144A: EDC-144 Korb, EDC-150 Adapter(AC 120V), Isolierung ● EDC-144R: EDC-144 Korb, Verbindungskabel, 2 Schrauben, Isolierung Achtung Um einen Kurzschluss zu vermeiden, verwenden Sie die Isolierungen wie auf Seite 61 beschrieben.
Seite 60
10 Wartung und Hinweise 4. Stellen Sie nun den Akku oder das Funkgerät mit montiertem Akku in die Ladestation wie in Abbildung 4. Während des Ladevorgangs sollte das Funkgerät ausgeschaltet sein. Der Ladevorgang wird durch die rot leuchtende LED an der Ladestation angezeigt.
Seite 61
10 Wartung und Hinweise ■ Montage zusätzlicher Körbe (Baskets) EDC-143R/144R Für die Benutzung der EDC-143R und EDC-144R wird zusätzlich ein Netzteil benötigt. (IEC/EN 60950 kompatibel), 1A bzw. 5A Minimum. Ein DC Kabel ist im Lieferumfang nicht enthalten, wir empfehlen ein Kabel mit 20 AWG Draht und etwa 1 Meter Länge.
Seite 62
10 Wartung und Hinweise 5. Verbinden Sie die anderen Enden des DC Kabel mit dem Ausgangsanschluss am Netzteil. Netzteil Achten Sie dabei auf die Polarität...