Seite 1
2-m-/70-cm-DUALBAND-FM-TRANSCEIVER J-V57E Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses ALINCO-Transceivers. Bitte lesen Sie diese Bedienungs- anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Funkgerät zum ersten Mal benutzen. Be- wahren Sie diese Anleitung sicher auf. Falls sich in der Verpackung weitere gedruckte Informationen befinden, sind auch diese zu beachten.
CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Die Alinco, Inc. Electronics Division, erklärt hiermit ihre alleinige Verantwortung, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt. Die Beschlüsse von 1999 des Radio Equipment und Telecommunication Terminal Equip- ment und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität sowie die Bestimmungen des Anhangs, nach denen die erforderlichen Messungen bei autorisierten Organisationen durchgeführt wurden und die entsprechenden Zertifikate bzw.
Warnhinweise Warnhinweise Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Geräts zu vermeiden, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät unten aufgeführte Symbole. Lesen Sie bitte die Beschreibungen genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr auf- Gefahr merksam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Warnhinweise Verwenden Sie gleichzeitig nicht mehrere Funkgeräte auf engem Raum. Dies kann zu Störungen führen und im ungünstigsten Fall Schäden verursachen. Wenn Sie einen falschen Akkutyp benutzen, kann das zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie benutzte Batterien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät im Zusam- menhang mit Bauteilen anderer Hersteller verwendet wird.
Warnhinweise Benutzen Sie das Netzteil nie mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen. Verbinden Sie das Netzteil fest mit der Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden. Benutzen Sie das Netzteil nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist.
Seite 10
Warnhinweise Vorsicht Hinweise für die Benutzung Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von TV oder Radio. Dies kann Störungen verursachen. Benutzen Sie das Gerät nur in einer trockenen, staubfreien und gut belüfteten Um- gebung. Sonst kann es zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen. Sorgen Sie für eine stabile Lage, damit das Gerät nicht zu Boden fällt.
Meter keinen Schaden nimmt. Dies wird vom Werk für ein Jahr garantiert, wobei alle Buchsenabdeckungen korrekt angebracht sein müssen. Eventuelles Zubehör muss eben- falls wasserdicht sein und von Alinco stammen. Außerdem gilt diese Garantie nur, wenn das Funkgerät nicht vom Benutzer geöffnet wurde. Da das Gerät nicht offiziell IPX7- zertifiziert ist, wird die Wasserdichtheit nicht länger garantiert.
Einleitung / Vor dem Senden Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für diesen exzellenten Alinco-Transceiver entschieden haben. Unsere Produkte zählen zu den besten auf der Welt. Dieses Funkgerät wurde nach dem neuesten Stand der Technologie entwickelt und hergestellt und ist in unserer Firma ein- gehend getestet worden.
* siehe S. 11 zu Details Lieferumfang • EBP-63 Lithium-Ionen-Akkupack (7,4 V/1100 mAh) • EDC-159E Schnelllader für Lithium-Ionen-Akkupacks • Gürtelclip • Handschlaufe • Bedienungsanleitung HINWEIS: Je nach Ausführung/Version kann der Lieferumfang evtl. abweichen. Weitere Informationen dazu und die Garantiebedingungen erhalten Sie von Ihrem Alinco-Händler.
2. Zubehör 2. Zubehör Anbringen der Zubehörteile 2.1.1 Antenne Anbringen der Antenne 1. Antenne unten anfassen. 2. Antenne senkrecht auf die Buchse am Gerät setzen. 3. Antenne vorsichtig im Uhrzeigersinn auf die Buchse schrauben. 4. Prüfen, ob die Antenne korrekt angebracht ist. Abnehmen der Antenne Antenne unten anfassen und entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn abschrauben.
2. Zubehör 2.1.4 Akkupack Die technischen Daten und das Laden der Akkupacks ist in den Abschnitten „Akku- packs“ (S. 59) und „Ladegerät benutzen“ (S. 60) beschrieben. Anbringen des Akkupacks Akkupack von unten in die Öffnung auf der Rückseite Nasen des Funkgeräts schieben, sodass die beiden Nasen in den dafür vorgesehenen Aussparungen liegen.
Seite 16
2. Zubehör Achtung • Wenn an Stelle eines original Akkupacks ein Fabrikat eines anderen Herstel- lers verwendet wird, besteht die Gefahr von Explosionen, Hitzeentwicklung oder des Austretens chemischer Substanzen. Setzen Sie deshalb nur Akkus bzw. Batterien ein, die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind. •...
Seite 17
Kabel EDC-37. 1. Akkupack ansetzen, wie im Abschnitt „Akkupack“ auf S. 15 beschrieben. 2. Hohlstecker des Netzadapters in die DC-Buchse Netzadapter* des DJ-V57E stecken und den Netzadapter in eine Steckdose. * Die Form des mitgelieferten Netzadapters kann Hohlstecker vom abgebildeten geringfügig abweichen.
2. Zubehör 2.1.5 Vorsichtsmaßnahmen gegen Kurzschlüsse Vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse der Akku-Kontakte – Brandgefahr! Nicht zusammen mit Nicht in metallischen Nicht in der Nähe von metallischen Gegen- Behältern transportieren. Metallgegenständen wie ständen transportieren. Nägel oder Schrauben lagern. Spitze Gegenstände vom Zum Transport mit nicht leitendem Material umwickeln oder Akkupack fernhalten.
3. Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente 3. Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente Bezeichnung und Bedienung der Tasten und Knöpfe Ober- und Vorderseite Abstimmknopf Drehen, um die Frequenz einzustellen, Speicherkanäle zu wählen, die Offsetfrequenz einzustellen, Einstellungen im Set-Modus vorzunehmen, Zeichen für Speicherkanalnamen auszuwählen usw.
Seite 20
3. Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente Seiten linke Seite rechte Seite Antennenbuchse Buchse zum Anschluss der mitgelieferten Antenne. Wenn eine (SMA) andere Antenne benutzt werden soll, muss diese für den ent- sprechenden Frequenzbereich geeignet sein. FUNC-Taste Taste dient in Kombination mit anderen Tasten zur Aktivierung der verschiedensten Funktionen.
3. Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente Tastatur Taste normale Funktion nach Drücken der FUNC-Taste ( im Display) Abstimmschrittweite einstellen (S. 26) Eingabe der 1 Offset (Repeater-Ablage) einstellen (S. 27) Eingabe der 2 Alarmfunktion (S. 43) Eingabe der 3 CTCSS-Coder/Decoder einstellen Eingabe der 4 (S.
3. Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente LC-Display Erscheint, wenn die FUNC-Taste gedrückt ist. Anzeige der Repeater-Ablage-Richtung. Erscheint bei aktiviertem CTCSS-Coder. Erscheint bei aktiviertem CTCSS-Coder und -Decoder. Erscheint bei aktivierter VOX. Erscheint bei aktivierter DCS (Coder und Decoder). Erscheint bei NFM. Dezimalpunkt der Frequenzanzeige;...
4. Grundbedienung 4. Grundbedienung Einschalten -Taste 1 Sek. drücken. Zum Ausschalten des Transceivers die -Taste so lange drücken, bis das Display verlischt. Lautstärke einstellen • Die Lautstärke kann in 31 Stufen (00 bis max. 30) eingestellt werden. • Voreingestellt ist 15 (mittlere Lautstärke). -Taste drücken.
4. Grundbedienung VFO- und Speichermodus Der Transceiver DJ-V57E kann in drei verschiedenen Modi arbeiten: VFO-Modus, Speichermodus und Anrufkanal-Modus. Im VFO-Modus arbeitet der Transceiver auf der angezeigten Frequenz; im Speicher- modus stehen insgesamt 200 Kanäle (VHF/UHF) zur Verfügung und im Anrufkanal- Modus je ein Anrufkanal für das VHF- und UHF-Band.
4. Grundbedienung Frequenzeinstellung im VFO-Modus Werksvoreingestellt ist der VFO-Modus. In diesem Modus lässt sich die Frequenz mit dem Abstimmknopf einstellen oder über die Zifferntasten der Tastatur eingeben. 4.5.1 Frequenz einstellen VFO-Modus wählen Falls erforderlich, die -Taste drücken, um den VFO-Modus zu wählen. Im Spei- chermodus.
4. Grundbedienung Der Zusammenhang zwischen Abstimmschrittweite und der zuletzt einzugebenden Stel- le ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich. Die Eingabe wird automatisch abge- schlossen, wenn die letzte erforderliche Stelle eingegeben ist. Dies wird durch einen hohen Piepton bestätigt. Abstimmschritt letzte Eingabestelle letzte angezeigte Stelle 5,0 kHz 1 kHz...
Konventionelle FM-Repeater strahlen empfangene Signale auf einer anderen Frequenz ab. Der Abstand zwischen diesen beiden Frequenzen wird als Offset bzw. Repeater-Ab- lage bezeichnet. Beim DJ-V57E lässt sich die Repeater-Ablage für das VHF- und UHF- Band getrennt zwischen 0 und 99,995 MHz einstellen.
4. Grundbedienung Speichermodus Im Speichermodus lassen sich Speicherkanäle aufrufen, in denen vorprogrammierte Fre- quenzen und weitere Einstellungen gespeichert sind. Der Transceiver verfügt über 200 Speicherkanäle, 2 Anrufkänäle (VHF/UHF), 2 Speicherkanäle für den Repeater-Zugriff (VHF/UHF), 10 Speicherkanäle für die Sendererkennungsfunktion und 2 für den pro- grammierten Suchlauf (VHF/UHF).
4. Grundbedienung 4.6.4 Schnellprogrammierung von Speicherkanälen Mit dieser Funktion lassen sich Frequenzen und eingestellte Parameter direkt speichern. 1. Im VFO-Modus Frequenz und Parameter einstellen. 2. Die -Taste länger als 2 Sek. drücken. 3. Die Speicherkanalnummer blinkt kurzzeitig und ein Piepton ist hörbar. HINWEIS: Diese Funktion ist nicht nutzbar, wenn bereits alle Speicherkanäle programmiert sind.
4. Grundbedienung 4.6.6 Programmierung der Repeater-Zugriffsfunktion Die Repeater-Zugriffsfunktion dient zur Einstellung der gewünschten Repeater-Ablage und der CTCSS-Parameter für die aktuelle Frequenz mit nur 2 Tastenbedienungen. Als Erstes Parameter für den Repeater-Zugriff einstellen: 1. Speichermodus (falls notwendig) mit der -Taste wählen. 2.
4. Grundbedienung Anrufkanal-Modus Dieser Modus dient zum Aufruf des am meisten genutzten Speicherkanals (C) mit einer einzigen Tastenbedienung. -Taste drücken. „ “ erscheint im Display und die im Speicherkanal MC programmierte Frequenz ist aufgerufen. -Taste noch einmal drücken oder die Taste im Anrufkanal-Modus, um zum ursprüngli- chen Modus (VFO- bzw.
4. Grundbedienung 4.8.1 Monitor-Funktion Beim Empfang schwacher Signale, also wenn der Empfang durch die Squelch immer wieder unterbrochen wird, kann man die MONI-Taste drücken, um die Rauschsperre manuell zu öffnen. Dabei werden auch eventuelle CTCSS/DCS-Einstellungen außer Be- trieb gesetzt. Senden 1.
5. Nützliche Funktionen 5. Nützliche Funktionen Suchlaufarten Die Suchlauffunktion sucht automatisch nach empfangbaren Signalen. Für die Fortset- zung des Suchlaufs, nachdem ein Signal gefunden wurde, gibt es zwei Varianten: • Busy-Scan: Der Suchlauf stoppt auf dem Signal und wird erst fortgesetzt, wenn das Signal verschwindet.
5. Nützliche Funktionen 5.1.3 Übersprungspeicherkanäle einstellen Speicherkanäle lassen sich so einstellen, dass sie beim Suchlauf übersprungen werden. • Im Speichermodus den zu überspringenden Speicherkanal wählen. Nun die FUNC- Taste drücken und, während im Display angezeigt wird, die -Taste drücken, damit der aktuelle Speicherkanal zum Übersprungspeicherkanal wird. •...
5. Nützliche Funktionen Benennung der Speicherkanäle Im Speichermodus ist es möglich, Speicherkanäle mit bis zu 7 Zeichen langen Namen zu versehen, die anstelle der normalen Frequenzanzeige im Display dargestellt werden. 5.4.1 Namen programmieren 1. Speicherkanal wählen. 2. FUNC-Taste drücken und, während im Display erscheint, die -Taste drücken.
6. Selektive Anrufe 6. Selektive Anrufe Selektiver Anrufbetrieb Um nur ganz bestimmte Stationen anzurufen, kann man entweder die CTCSS oder die DCS nutzen. • Bei CTCSS wird die Rauschsperre des Empfängers nur geöffnet, wenn der passende von 39 möglichen CTCSS-Tönen empfangen wird. •...
6. Selektive Anrufe 6.1.2 Ton-Squelch ausschalten -Taste bei der Ton-Squelch-Einstellung drücken, bis „TCS-OF“ erscheint, danach eine beliebige Taste außer der MONI-Taste drücken, um die Einstellung zu beenden. 6.1.3 Unterschiedliche Töne für Coder und Decoder Es ist möglich, für den CTCSS-Coder und -Decoder unterschiedliche CTCSS-Töne ein- zustellen.
6. Selektive Anrufe 6.2.2 DCS-Codes ändern 1. Mit dem Abstimmknopf bei der DCS-Code-Einstellung (während „ “ im Dis- play angezeigt wird), den gewünschten DCS-Code aus 104 möglichen wählen. 2. Eine beliebige Taste außer der MONI-Taste drücken, um die Einstellung zu beenden. •...
6. Selektive Anrufe Vorteile von DET Der DCS-Betrieb ist auch über größere Entfernungen bzw. bei schwachen Empfangs- signalen möglich. Nachteile von DET Wenn die DET-Funktion eingeschaltet ist und eine Frequenz von weiteren Stationen be- nutzt wird, kann man diese ungewollt hören. DTMF-Coder Manuelles Senden von DTMF-Tönen 1.
6. Selektive Anrufe DTMF-Automatikwahl Die DTMF-Töne lassen sich speichern, um sie automatisch zu senden. 6.4.1 Automatikwahl einstellen • Für alle 9 Speicher und „Mst“ (Speicher für die Automatikwahl), die eine Kapazität von jeweils 16 Zeichen haben, sind alle 16 DTMF-Töne möglich. Programmierung der Automatikwahlspeicher 1.
6. Selektive Anrufe 6.4.2 DTMF-Tonfolgen Automatikwahlspeicher wie eben beschrieben programmieren. 1. FUNC-Taste und danach die -Taste drücken. „DIAL“ erscheint im Display. 2. Eine der Tasten (entsprechend Automatikwahlspeicher #1 bis #9) drü- cken, um die DTMF-Tonfolge zu erzeugen. Automatikwahlbetrieb während des Sendens 1.
7. Besondere Funktionen 7. Besondere Funktionen Repeater-Zugriff 1. Im VFO-/Speicher-/Anrufkanal-Modus die Frequenz oder den Kanal wählen, auf die bzw. den die Repeater-Zugriffseinstellungen angewendet werden sollen. 2. FUNC-Taste drücken und, während im Display angezeigt wird, die -Taste drücken. Die Repeater-Zugriffseinstellungen werden dann angewendet. HINWEIS: Die vorprogrammierten Repeater-Zugriffseinstellungen wirken auf alle Frequen- zen.
7. Besondere Funktionen Mit der VOX-Funktion lässt sich der Transceiver automatisch auf Senden schalten, in- dem man in das Mikrofon spricht. Es ist dabei nicht erforderlich, die PTT-Taste zu drü- cken. Kurz nachdem man das Sprechen beendet hat, schaltet das Funkgerät wieder auf Empfang.
7. Besondere Funktionen Wahl des Akku-/Batterietyps Damit der Ladezustand eines Akkus bzw. der Batterien korrekt angezeigt wird und das Laden über die DC-Buchse vorschriftsmäßig erfolgt, muss manuell gewählt werden, ob ein Ni-MH-Akkupack, Lithium-Ionen-Akkupack oder Alkaline-Batterien verwendet werden. -Taste länger als 2 Sek. drücken. 2.
8. Set-Modus Einstellbare Parameter 8.3.1 Menü 1 Batteriesparfunktion (BS) Die Batteriesparfunktion reduziert die Stromaufnahme, indem Teile der Schaltung in einem wählbaren Verhältnis ein- und ausgeschaltet werden, wenn länger als 5 Sek. kei- ne Bedienung erfolgt bzw. kein Signal empfangen wird. 1.
8. Set-Modus 8.3.5 Menü 5 Auto-Power-Off (APO) Die APO-Funktion schaltet das Funkgerät automatisch aus, wenn man es versehentlich längere Zeit eingeschaltet lässt. 1. „APO-OF“ erscheint im Display. 2. Mit dem Abstimmknopf APO-ON oder APO-OF wählen. 3. Wenn APO-ON gewählt ist, erscheint im Display.
8. Set-Modus 8.3.8 Menü 8 Verschiebung des CPU-Takts Auf bestimmten Frequenzen kann es zu Empfangsstörungen durch Oberwellen bzw. Mischprodukte des CPU-Taktoszillators kommen. Diese lassen sich durch eine gering- fügige Änderung der CPU-Taktfrequenz in den meisten Fällen beseitigen. 1. „SFT-OF“ erscheint im Display. 2.
8. Set-Modus 8.3.10 Menü 10 Tonruffrequenz-Wahl 1. „1750“ erscheint im Display. 2. Mit dem Abstimmknopf die für den Repeater-Zugriff erforderliche Tonruffrequenz wählen. 1750 2100 1000 1450 (Einheit: Hz) 8.3.11 Menü 11 Time-Out-Timer (TOT) Die TOT-Funktion beendet automatisch einen Sendedurchgang, wenn dieser länger als die voreingestellte Zeit dauert.
8. Set-Modus HINWEIS: In den folgenden 4 Menüs werden die einzelnen Parameter für die DTMF-Auto- matikwahl erklärt. Siehe dazu auch die Abbildung auf der rechten Seite. 8.3.13 Menü 13 DTMF-Verzögerung Einstellmöglichkeit für die Verzögerungszeit, die nach dem Drücken der PTT-Taste bis zum Senden des ersten DTMF-Tons vergeht.
8. Set-Modus DTMF-Zeitschema PTT gedrückt DTMF-Ton DTMF-Ton DTMF-Ton Verzögerung erster Pause DTMF- Pause DTMF- DTMF-Ton 8.3.17 Menü 17 Stand-by-Piep/DTMF-Ton für Ende der Sendung In diesem Menü lässt sich wählen, ob am Ende eines Sendedurchgangs ein kurzer Piep- oder ein DTMF-Ton gesendet werden soll. Dieser Ton ist auch aus dem Lautsprecher hörbar.
8. Set-Modus 8.3.18 Menü 18 Sendeleistung für mittlere Stufe einstellen Die Sendeleistung für die mittlere Leistungsstufe lässt sich in diesem Menü zwischen etwa 1 und 3 W einstellen. Voreingestellt sind etwa 2 W (MID-05). 1. „MID-05“ wird im Display angezeigt. 2.
9. Clonen und Packet-Radio-Betrieb 9. Clonen und Packet-Radio-Betrieb Clonen Die in den Speicherkanälen vorhandenen Daten und die individuell eingestellten Be- triebsparameter lassen sich von einem DJ-V57E (Master) auf einen DJ-V57E (Slave) übertragen. 9.1.1 Verkabelung • Beide Funkgeräte vor dem Verkabeln ausschalten.
9. Clonen und Packet-Radio-Betrieb 9.1.3 Bedienung des Masters 1. Im Clone-Modus die PTT-Taste des Masters drü- cken. „SD***“ erscheint im Display und die Daten- übertragung beginnt. 2. Wenn die Datenübertragung erfolgreich war, er- scheint „PASS“ im Display. 3. Jetzt kann der Master ausgeschaltet werden. Weitere Slaves werden in gleicher Weise programmiert.
• Beachten Sie die mit dem TNC gelieferten Unterlagen, insbesondere die Be- dienungsanleitung. • Um Störungen zu vermeiden, sollte der Transceiver nicht zu dicht am PC auf- gestellt werden. • Im Packet-Radio-Betrieb muss die Batteriesparfunktion ausgeschaltet sein. • Der DJ-V57E kann nur mit 1200 bps Packet-Radio-Betrieb durchführen.
• Beachten Sie bitte, dass die Dichtungen und die Buchsenabdeckungen dem Verschleiß unterliegen. Die Wasserdichtheit (äquivalent IPX-7) wird für die Dauer eines Jahres garantiert. • Falls Sie nach dem Kauf Service benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Alinco- Händler. • Auf www alinco com stehen evtl. Firmware-Updates zum Download bereit.
10. Wartung und Hinweise 10.2 Reset 10.2.1 Total-Reset Bei einem Total-Reset werden alle Parametereinstellungen auf die Werksvoreinstell- werte zurückgesetzt und alle programmierten Speicherkanäle gelöscht. 1. Transceiver bei gedrückt gehaltenen FUNC- und -Tasten einschalten. 2. Alle Symbole/Anzeigen erscheinen im Display. Beide Tasten loslassen. Das Display verlischt für 2 Sek. und erscheint danach normal. Der Transceiver befindet sich nun im VFO-Modus.
Zubehörteile vor dem Einschalten des Transceivers angeschlossen werden. Die Wasserdichtheit der Akkupacks EBP-63, -64, -65 und -66 gemäß IPX7 ist nur ge- geben, wenn sie korrekt am DJ-V57E angebracht sind. WICHTIGER HINWEIS: Alle Zubehörteile mit Ausnahme der Akkupacks EBP-63/64/65/66 und der Schutztasche sind nicht wasserdicht und dürfen nicht der Feuchtigkeit/Nässe aus-...
Einige Zubehörteile sind zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung evtl. noch nicht in RoHS-konformer Ausführung erhältlich. Diesbezügliche Informa- tionen können Sie bei Ihrem Alinco-Händler erfragen. Die Verwendung externer Stromversorgungsgeräte geschieht auf eigene Gefahr gemäß IEC/EN60950-1. Siehe „Stromversorgung“ auf S. 11.
10. Wartung und Hinweise 10.3.3 Ladegerät benutzen Achtung Lesen Sie vor dem Laden eines Akkupacks unbedingt die „Warnhinweise“ auf S. 7 dieser Bedienungsanleitung. Laden mit dem Schnellladegerät EDC-159E Prüfen Sie, ob Sie folgende Teile in der Verpackung finden: • Ladeschale EDC-159E, Netzadapter EDC-161 (AC 230 V) 1.
Seite 61
* Die Ladezeit variiert je nach Alter des Akkupacks und je nach Temperatur. HINWEIS: Wenn die rote Lade-LED blinkt, ist ein Fehler beim Laden aufgetreten. In diesem Fall das Laden sofort beenden (Netzadapter aus der Steckdose ziehen und Akku- pack evtl. mit Funkgerät aus der Ladeschale nehmen) und den Alinco-Händler kontaktieren.
• Nach Möglichkeit immer frische Batterien des gleichen Typs und derselben Marke verwenden. • Wiederaufladbare Zellen dürfen nicht verwendet werden. Alinco lehnt jegli- che Haftung für Schäden ab, die durch nicht spezifizierte Batterien entstehen. • Es empfiehlt sich, die Kontakte des Batteriebehälters gelegentlich zu reini- gen.
11. Technische Daten 11. Technische Daten Allgemein Frequenzbereiche Senden 144,000 bis 145,995 MHz 430,000 bis 439,995 MHz Empfang 144,000 bis 145,995 MHz 430,000 bis 439,995 MHz Modulation F3E (FM) Abstimmschrittweiten 5, 10, 12,5, 15, 20, 25 und 30 kHz Speicherkanäle 200 Kanäle, 2 Anrufkanäle (VHF/UHF) 2 für programmierten Suchlauf (VHF/UHF) Antennenimpedanz...
Seite 64
11. Technische Daten Sender Sendeleistung High DC 13,5 V (VHF) EBP-63/65 High DC 13,5 V (UHF) EBP-63/65 4,5 W Middle 2 W (werksvoreingestellt), 1 bis 3 W einstellbar 0,5 W Modulation variable Reaktanz Nebenaussendungen –60 dBc oder weniger maximaler Hub (FM/NFM) ±5 kHz / ±2,5 kHz Mikrofonimpedanz 2 kΩ...
Seite 65
Zeichensatz für das Display: Leer- zeichen...
Die wichtigsten Bedienungen Einschalten S. 23 -Taste 1 Sek. lang drücken. Lautstärke einstellen S. 23 -Taste drücken. 2. Mit dem Abstimmknopf lauter oder leiser drehen. Squelch-Pegel einstellen S. 23 -Taste drücken. 2. Mit dem Abstimmknopf erhöhen oder vermindern. Sendeleistung wählen S. 32 FUNC-Taste drücken und, während im Display angezeigt wird, die -Taste.