Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklaufwächter; Umladung; Pumpen-Blockierschutz; Feststoffkessel - Prozeda SDC 306 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Bei Solarsystemen mit Heizungsunterstüt-
zung wird im Rahmen einer Wärmezentrale
der Rücklauf des Heizkreises in den Spei-
cher eingeschichtet. Je nach Temperaturdif-
ferenz zwischen Rücklauf und Solarspei-
cher Mitte wird ein 3-Wege-Ventil geschal-
tet, um den Heizungsrücklauf unten oder
Bei Anlagen mit vorhandenem Speicher und
zusätzlichem Solarspeicher wird durch die-
se Funktion das solar erwärmte Wasser aus
dem Solarspeicher in den vorhandenen
konventionell beheizten Speicher umgela-
Alle Pumpen, die 24 h nicht gelaufen sind,
werden täglich zwischen 12.00 und 12.01
Einschaltbedingungen für die Beladungs-
pumpe sind:
1. dass die Kesseltemperatur um 5K
größer ist als die Minimaltemperatur
Kessel und,
2. dass die Kesseltemperatur um 5K
kleiner ist als die Maximaltemperatur
Kessel und,
3. dass die Speichertemperatur um 5K
kleiner ist als die Speichermaximal-
temperatur und,
4. dass die Differenz zwischen Kessel-
temperatur und Speichertemperatur
größer als die Einschalthysterese
wird.

10.1.11 Schwimmbadbeladung/Nachrangspeicher

Der zweite Solarverbraucher „Schwimmbad"
wird wie ein Standardsystem (Speicher) be-
trieben. Der Unterschied zum Pufferspei-
SDC 306
10.1.7 Rücklaufwächter

10.1.8 Umladung

10.1.9 Pumpen-Blockierschutz

10.1.10 Feststoffkessel

1316BED036-11A-E
- 28 -
mittig in den Solarspeicher einzuschichten.
Der Heizungsvorlauf wird dabei im oberen
Bereich des Solarspeichers angeschlossen.
Um
ein
Pendeln
/Ausschaltpunkt zu vermeiden, wird eine
Hysterese vorgegeben.
den. Es steht eine Zeitschaltuhr (Zeitfens-
ter) für diese Funktion zur Verfügung. Um
ein Pendeln um einen Ein-/Ausschaltpunkt
zu vermeiden, wird eine Hysterese vorge-
geben.
Uhr für ca. 5 s eingeschaltet.
Ausschaltbedingungen für die Beladungs-
pumpe sind:
1. dass die Kesseltemperatur kleiner ist
als die Minimaltemperatur Kessel
oder,
2. dass die Kesseltemperatur die Ma-
ximaltemperatur Kessel erreicht oder,
3. dass die Speichertemperatur die
Speichermaximaltemperatur erreicht
oder,
4. dass die Differenz zwischen Kessel-
temperatur und Speichertemperatur
kleiner als die Ausschalthysterese
wird.
cher ist hierbei eine kleinere Hysterese von
1K.
um
einen
Ein-
Stand 06/09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis