Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ertragsschätzung / Ertragszählung; Kennwort; Nachheizung; Toleranz Bei Solarertrag - Prozeda SDC 306 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Für die Ertragsschätzung (Wärmemenge)
dient der Kollektorfühler als Referenzfühler
für den heißen Vorlauf, der Speicherfühler
unten dient als Referenzfühler für den küh-
len Rücklauf. Der Volumenstrom, die Gly-
kolart und die Glykolkonzentration werden
im Regler eingegeben. Aus diesen fünf An-
gaben wird ein Tagesertrag ermittelt und
kann angezeigt werden. Durch aufsummie-
Die in dem Menü „Grundeinstellung" enthal-
tenen Parameter können nur nach Eingabe
eines 4-stelligen numerischen Kennwortes
geändert werden. Eine Anzeige der Para-
Für den oberen Teil des Speichers (Bereit-
schaftsvolumen) wird eine Starttemperatur
Nachheizen vorgegeben. Wird diese Tem-
peratur unterschritten, schaltet sich die
Nachheizung ein, so dass die Starttempera-
tur Nachheizen nicht unterschritten wird. Es
Bei Solarertrag aus dem Kollektor wird die
eingestellte „Starttemperatur Nachheizen"
(Mindesttemperatur) um den eingestellten
Wert „Toleranz bei Solarertrag" reduziert.
D.h. falls eine Beladung zwischen Kollektor-
feld und Speicher stattfindet, heizt die
Nachheizung auf einen reduzierten Wert
Bei Solarsystemen mit Heizungsunterstüt-
zung kann die Solarenergie aus dem Spei-
cher über eine Temperaturanhebung des
Kesselrücklaufs genutzt werden. Bei einer
Temperaturdifferenz zwischen dem Rück-
lauf des Heizkreises und dem Solarspeicher
unten/Mitte wird ein 3-Wege-Ventil geschal-
SDC 306
10.1.2 Ertragsschätzung / Ertragszählung

10.1.3 Kennwort

10.1.4 Nachheizung

10.1.5 Toleranz bei Solarertrag

10.1.6 Rücklaufanhebung
ren der Tageserträge jeweils um 0:00 Uhr
entsteht der Gesamtertrag, der ebenfalls
angezeigt werden kann. Die Erträge können
manuell zurückgesetzt werden.
Bei der Ertragszählung wird anstatt der Ein-
gabe eines Volumenstroms der gemessene
Wert eines Durchflussgebers als Volumen-
strom verarbeitet.
meter ist immer möglich. Nach Eingabe des
Kennworts kann dieses auch geändert wer-
den.
steht eine Zeitschaltuhr für diese Funktion
zur Verfügung.
Um
ein
/Ausschaltpunkt zu vermeiden, wird eine
Hysterese von 5K vorgegeben.
(z.B. 60° C – 10K = 50° C). Findet für min-
destens 15 Minuten keine Beladung statt,
dann wird die Reduzierung wieder aufgeho-
ben.
Die Solaranlage kann somit höhere Erträge
liefern.
tet und damit der untere Teil des Kombi-
speichers in Reihe zum Heizungsrücklauf
geführt.
Um
ein
/Ausschaltpunkt zu vermeiden, wird eine
Hysterese vorgegeben.
1316BED036-11A-E
- 27 -
Pendeln
um
einen
Pendeln
um
einen
Ein-
Ein-
Stand 06/09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis