Seite 2
DEUTSCH Motorrad Betriebsanleitung Original Anweisungen...
Seite 4
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Schnellübersicht ALLGEMEINES Diese Schnellübersicht hilft Ihnen, schnell die ge- wünschten Informationen zu finden. WARTUNG UND EINSTELLUNG FEHLERSUCHE STILLLEGUNG Das komplette lnhaltsverzeichnis folgt dem Vor- wort.
Seite 5
WICHTIGE INFORMATIONEN • Dieses Fahrzeug ist auf Solobetrieb ausgelegt, also nicht für das Mitnehmen von Beifahrern geeignet. • Dieses Modell ist ausschließlich auf den Einsatz als Geländemotorrad und unter keinen Umständen auf die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr ausgelegt. • ACHTEN SIE DIE UMWELT UND RESPEKTIEREN SIE DIE RECHTE ANDERER. •...
Seite 6
Wann immer die nachstehenden Symbole darge- WICHTIG stellt sind, die dazugehörigen Anweisungen befol- Das Motorrad-Geländefahren ist ein wunder- gen! Immer sichere Verfahren zur Bedienung und voller Sport, und wir hoffen, dass Sie ihn auch Wartung anwenden. voll und ganz genießen können. Bei einer un- sachgemäßen Ausübung kann dieser Sport je- GEFAHR doch...
Seite 7
WICHTIGER HINWEIS AN DIE ELTERN ZU SICHERER FAHRWEISE Im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes sollten Sie stets bemüht sein, ihm eine sichere Fahrumgebung zu bieten und dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand ist. Wie auch bei anderen Fahrzeu- gen gibt es gewisse Sicherheitsrisiken;...
Seite 8
8. Die Sicherheit Ihres Kindes hängt teilweise von einem einwandfreien mechanischen Zustand des Motor- rades ab. Befolgen Sie unbedingt die in der Tabelle für regelmäßige Wartung und in den Abschnitten Täg- liche Kontrollen vor Fahrtantritt und Kontrollen nach der Fahrt enthaltenen Wartungs- und Einstellanweisungen.
Seite 9
BITTE MANIPULATIONEN AN DER SCHALLDÄMPFERANLAGE UNTERLASSEN. Um Geräuschemissionen bei diesem Produkt zu minimieren, hat Kawasaki es mit wirksamen Anlagen zur Schalldämpfung im Ansaug- und Abgasbereich ausgestattet. Die Anlagen sind so konzipiert, dass unter Beibe- haltung der optimalen Leistung der Schallpegel reduziert wird. Bitte unterlassen Sie es, diese Anlagen auszu- bauen oder irgendwelche Änderungen daran vorzunehmen, die eine Erhöhung des Schallpegels zur Folge...
Seite 10
Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Kawasaki-Motorrad entschieden haben. Es ist das Ergebnis modern- ster Kawasaki-Technologie sowie ausgedehnter Tests und zeichnet sich durch hervorragende Fahreigenschaf- ten und optimale Leistung aus. Pflegen und warten Sie Ihr Fahrzeug gemäß den Anweisungen dieser Betriebsanleitung;...
TECHNISCHE DATEN 11 TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN Gesamtlänge 1.560 mm Gesamtbreite 650 mm Gesamthöhe 955 mm Radstand 1.075 mm Bodenfreiheit 215 mm Trockengewicht 76 kg Kraftstofftankinhalt 3,6 l MOTOR 4-Takt, SOHC, 1-Zylinder, luftgekühlt Bohrung × Hub 53,0 × 50,6 mm Hubraum 112 cm³...
Seite 13
12 TECHNISCHE DATEN Antriebssystem Kettenantrieb Getriebeabstufung: 1. Gang 3,000 (36/12) 2. Gang 1,938 (31/16) 3. Gang 1,350 (27/20) 4. Gang 1,087 (25/23) Primärübersetzung 3,409 (75/22) Sekundärübersetzung 2,923 (38/13) Gesamtübersetzung 10,832 bei oberstem Gang Motoröl: API, SG, SH, SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder MA2 Viskosität SAE 10W-40 Fassungsvermögen...
Seite 14
TECHNISCHE DATEN 13 Federung: Vorne Teleskopgabel Hinten Schwinge (Monoshock) Vorderrad-Federweg 110 mm Hinterradweg 110 mm Gabelöl: Kawasaki Gabelöl SS8 Menge (pro Einheit) 165 ml BREMSEN Sorte: Vorne Trommelbremse Hinten Trommelbremse ELEKTRISCHE ANLAGE 12 V/3 Ah (10 HR) Batterie Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten, länderspezifische Unterschiede möglich.
Fahrzeug fahren. Deshalb ist es wichtig, dass alle Warnaufkleber an den dafür vor- gesehenen Stellen am Fahrzeug bleiben. Fehlende, beschädigte oder unleserliche Aufkleber müssen er- setzt (zu beziehen vom Kawasaki-Vertragshändler) und an der richtigen Stelle angebracht werden. ANMERKUNG ○...
Seite 18
ALLGEMEINES 17 2. Kraftstoff Identifizierung 3. Wichtige Informationen...
Seite 19
18 ALLGEMEINES Verwenden Sie Kraftstoff, der durch eines der oben genannten Symbole gekennzeichnet ist. 1. Unverbleiter Kraftstoff mit einem Ethanolanteil von bis zu 5 Vol.-%. 2. Unverbleiter Kraftstoff mit einem Ethanolanteil von bis zu 10 Vol.-%. Siehe Seite 23.
Seite 20
ALLGEMEINES 19 1. Dieses Fahrzeug ist auf Solobetrieb ausgelegt, also nicht für das Mitnehmen von Beifahrern geeignet. 2. Dieses Modell ist ausschließlich auf den Ein- satz im Wettbewerb und unter keinen Umstän- den auf die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr ausgelegt. 3.
ALLGEMEINES 23 Seitenständer Kraftstoff Dieses Motorrad ist mit einem Seitenständer aus- Kraftstoffanforderungen: gestattet. Dieser Kawasaki-Motor ist ausschließlich auf blei- freien Kraftstoff mit der unten angegebenen Min- destoktanzahl ausgelegt. schwere Motorschäden zu vermeiden, unter keinen Umstän- den einen Kraftstoff verwenden, dessen Oktanzahl nicht dem von Kawasaki vorgegebenen Mindest- wert entspricht.
24 ALLGEMEINES Kraftstoffsorte Bleifreies Benzin Ethanolanteil E10 oder weniger Mindestoktan- Research-Oktanzahl (ROZ) 91 zahl HINWEIS Keinen Kraftstoff verwenden, der mehr Etha- nol oder andere sauerstoffanreichernde Bei- mischungen enthält, als für E10-Kraftstoff* zulässig ist. Wenn mit ungeeignetem Kraft- stoff gefahren wird, können Schäden am Mo- Kraftstoffanlage, Schwierigkeiten beim Starten und/oder eine A.
ALLGEMEINES 25 ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Motor da- her immer abschalten und nicht rauchen. Si- cherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funkenquellen in der Nähe sind. Dazu gehö- ren auch Geräte mit Zündflamme.
Seite 27
26 ALLGEMEINES l Kraftstoff genutzt werden, indem der Kraftstoffhahn ACHTUNG in die Stellung RES gedreht wird. Die Bedienung des Kraftstoffhahns bei ste- hendem Motorrad üben. Um Unfälle zu ver- meiden, sollte der Kraftstoffhahn während der Fahrt bedient werden können, ohne hin- zusehen.
Einsteiger zu drosseln. Dabei be- grenzt der Drosselbegrenzer die Drehung des Gasdrehgriffs auf 3/8 oder 1/2 der Vollgasstellung. Kawasaki empfiehlt, die Drosselbegrenzer stufen- weise anzuwenden, und zwar beginnend mit dem 3/8-Drosselbegrenzer für Anfänger, dann den 1/2- Drosselbegrenzer für Fahrer mit gewissen Kennt- nissen und schließlich die Fahrt ohne Drosselbe-...
Seite 29
Damit wird verhindert, dass Schmutz oder Wasser in das Drosselklappengehäuse eindringt. A. Drosselbegrenzer B. Gasdrehgriff C. Sicherungsmutter HINWEIS Nur die von Kawasaki mit dem Motorrad gelie- ferten Schrauben verwenden. Durch nicht standardmäßige Schrauben kann das Dros- selklappengehäuse beschädigt werden. ANMERKUNG ○...
ALLGEMEINES 29 Motorstoppschalter Starterknopf Der Motorstoppschalter befindet sich am linken Dieses Motorrad ist mit einem Starterknopf ausge- Lenkergriff. Der Notausschalter in der Position rüstet. sein, damit der Motor angelassen werden kann. Den Schalter in die Position bewegen, um den Motor auszuschalten. ANMERKUNG ○...
30 ALLGEMEINES Kickstarthebel Motor starten • Dieses Motorrad ist mit einer Kick-Startanlage Kraftstoffhahnhebel in Position ON stellen. ausgerüstet. Beim Starten mit dem Kickstarthebel sicherstellen, dass das Getriebe in Leerlaufstellung ist. A. Kraftstoffhahn B. Stellung ON • Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. A.
Seite 32
ALLGEMEINES 31 • • Sicherstellen, dass der Notausschalter auf Bei kaltem Motor den Chokeknopf herausziehen. steht. A. Chokeknopf A. Motorstoppschalter -Stellung ANMERKUNG ○ Wenn der Motor bereits warm oder die Außentem- peratur hoch ist, zum Starten des Motors die Drosselklappe halb öffnen anstatt den Choke zu verwenden.
Seite 33
32 ALLGEMEINES A. Starterknopf A. Kickstarthebel HINWEIS ANMERKUNG ○ Wenn der Motor abgesoffen ist, den Motor bei Den Anlasser nicht länger als fünf Sekunden ganz geöffneter Drosselklappe anlassen, bis er kontinuierlich betätigen, um ein Überhitzen startet. des Anlassers und ein momentanes Abfallen •...
ALLGEMEINES 33 HINWEIS Anfahren • Den Motor nicht länger als fünf Minuten im Sicherstellen, dass der Seitenständer ganz hoch- Leerlauf betreiben, um Überhitzung und Mo- geklappt ist. • torschäden zu vermeiden. Den ersten Gang einlegen. • Drosselklappe langsam öffnen.
34 ALLGEMEINES HINWEIS Gangschaltung Beim Wechseln der Gänge fest auf den Dieses Motorrad ist mit einem 4-Gang-Schaltge- Schalthebel treten, um ein einwandfreies triebe mit Rückschaltung ausgestattet. Die Leerlauf- Schalten sicherzustellen. Unachtsames, un- stellung liegt unter dem 1. Gang. • vollständiges Schalten kann dazu führen, Das Gas ganz wegnehmen.
ALLGEMEINES 35 Motorrad anhalten Abstellen des Motors • Für eine maximale Verzögerung die Drosselklap- Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. • pe schließen und sowohl Vorder- als auch Hinter- Das Gas ganz wegnehmen. • radbremse betätigen. In bestimmten Fällen kann es Den Motorstoppschalter in die Position drü- vorteilhafter sein, die Vorder- und Hinterradbremse...
36 ALLGEMEINES Einfahrzeit Die erste Fahrtstunde Ihres Motorrads ist die Ein- fahrzeit. Um zu verhindern, dass der Motor nach längerem Betrieb eher “kaputt”, denn “eingefahren” ist, muss das Motorrad zunächst vorsichtig gefahren werden. Nach dem Starten (auch bei betriebswarmem Mo- tor) weder sofort losfahren noch den Motor hochdre- hen.
ALLGEMEINES 37 Tägliche Kontrolle vor der Fahrt Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Fahrtantritt vornehmen. Dazu ist nur ein geringer Zeitauf- wand erforderlich und die gewohnheitsmäßige Durchführung dieser Kontrollen hilft dabei, ein sicheres und zu- verlässiges Fahren zu gewährleisten. Wenn bei diesen Kontrollen Abweichungen festgestellt werden, im entsprechenden Abschnitt nachsehen und die für die Wiederherstellung eines sicheren Motorradbetriebes erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
Seite 39
38 ALLGEMEINES Rahmen Reifen ..........Guter Gesamtzustand Kein Verschleiß oder Schaden Korrekter Druck Luftventilkappe installiert Speichen ........... Nicht locker Antriebskette ........Guter Gesamtzustand Kettendurchhang korrekt Bei Bedarf ölen Vorder- und Hinterradbremsen ..Einwandfreie Funktion Korrektes Hebel- und Pedalspiel Kein Bremsbelagverschleiß Gaspedal ..........
WARTUNG UND EINSTELLUNG 39 WARTUNG UND EINSTELLUNG Tabelle für regelmäßige Wartung Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Einstellungsarbeiten sind einfach und müssen gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung ausgeführt werden, um den guten Betriebszustand des Motorrads zu ge- währleisten. 1.
Seite 41
40 WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Regelmäßige Inspektion (Fahrwerksrelevante Prüfgegenstände) HÄUFIGKEIT Anfangs Alle Siehe 5 Stunden 50 Stunden 100 Stunden Seite AUSZUFÜHRENDE ARBEIT (1 Monate) (6 Monaten) (12 Monaten) Bremse - einstellen † Bei jeder Fahrt 72, 73 Bremsbelagverschleiß - prüfen † Bei jeder Fahrt •...
Seite 42
WARTUNG UND EINSTELLUNG 41 Anfangs Alle HÄUFIGKEIT Siehe 5 Stunden 50 Stunden 100 Stunden Seite AUSZUFÜHRENDE ARBEIT (1 Monate) (6 Monaten) (12 Monaten) • • Seitenständer - überprüfen † – • • Radlager - prüfen † – • • • Schwingenachsen - prüfen †...
Seite 43
Motoröl - wechseln • • Ölfilter - erneuern – Kraftstoffschlauch - erneuern Alle 5 Jahre • • – Gabelöl - wechseln †: Ersetzen, auffüllen, einstellen, reinigen oder anziehen, falls erforderlich. K: Darf nur gemäß Werkstatt-Handbuch oder von einem autorisierten Kawasaki-Händler gewartet werden.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 43 • Motor starten und einige Minuten im Leerlauf lau- Motoröl fen lassen. Hohe Drehzahlen vermeiden. • Den Motor stoppen und einige Minuten warten, Damit Motor, Getriebe und Kupplung einwandfrei damit sich das Öl sammeln kann. • arbeiten, muss das Motoröl stets auf dem vorge- Motorölstand im Sichtfenster zur Motorölstands- schriebenen Stand gehalten werden;...
Seite 45
44 WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel ○ Um eine lange Motorlebensdauer sicherzustellen, Wenn im Schauglas der Ölstandskontrolle kein Öl sollte das Motoröl und/oder der Ölfilter regelmäßig sichtbar ist, das Motorrad leicht nach rechts kip- gewechselt werden. pen, bis Öl zu sehen ist, anschließend wieder in •...
Seite 46
WARTUNG UND EINSTELLUNG 45 ACHTUNG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zu- liebe Altöl immer sachgemäß entsorgen. Ge- gebenenfalls die entsprechende Behörde kontaktieren. • Soll der Ölfilter gewechselt werden, den Motor- schutz und die Filterdeckelschrauben entfernen und den Filterdeckel samt O-Ring abnehmen. A.
Seite 47
46 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Ölfilterelement durch neues Element ersetzen. • Das Ölfilterelement so einsetzen, dass die Tülle zum Motor gerichtet ist. A. Feder B. Ölfilterdeckel C. O-Ring • Nachdem das Öl vollständig abgelassen ist, die A. Ölfilterelement B. Tülle Ablassschraube mit einer neuen Dichtung wieder •...
Seite 48
WARTUNG UND EINSTELLUNG 47 Empfohlenes Motoröl Sorte: API, SG, SH, SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder MA2 Viskosität: SAE 10W-40 ANMERKUNG ○ Dem Öl keine chemischen Zusatzstoffe beimi- schen. Öl, das die oben genannten Anforderun- gen erfüllt, ist vollständig und liefert für Motor und Kupplung eine ausreichende Schmierung.
48 WARTUNG UND EINSTELLUNG Bei Verölung oder Rußablagerung die Zündkerze Zündkerze reinigen. Die Zündkerze kann auch mit einem Lö- sungsmittel mit hohem Flammpunkt und einer Nicht- Die Zündkerze sollte regelmäßig zur Überprüfung metallbürste (z.B. Nylon) gereinigt werden. Wenn und Neueinstellung des Elektrodenabstandes he- die Elektroden der Zündkerze korrodiert oder be- rausgenommen werden.
Seite 50
WARTUNG UND EINSTELLUNG 49 • Den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze setzen und durch leichtes Ziehen am Stecker si- cherstellen, dass er einwandfrei sitzt. A. Zündkerzenstecker • Einen geeigneten Schraubenschlüssel auf die Zündkerze setzen. • A. Zündkerzenstecker Zündkerze lösen und entfernen. •...
50 WARTUNG UND EINSTELLUNG ○ Nach der Fahrt auf regnerischen oder schlammi- Luftfilter gen Straßen sollte das Luftfilterelement sofort ge- reinigt werden. Ein verstopfter Luftfilter verengt den Lufteinlass, erhöht den Kraftstoffverbrauch, verringert die Motor- Ausbauen und Reinigen des Elements leistung und kann Ablagerungen an den Zündker- •...
Seite 52
WARTUNG UND EINSTELLUNG 51 • • Die Schrauben und Bolzen rechts und links ent- Die Schrauben und Luftfilterabdeckung entfernen. fernen. • Tankdeckel und Verkleidung abmontieren. A. Schrauben B. Luftfilterabdeckung A. Schraube B. Schrauben C. Kraftstofftankdeckel D. Abdeckung • Den Kraftstofftankdeckel anbringen.
Seite 53
52 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Luftfilterelement herausnehmen. A. Drahtsieb B. Luftfilterabdeckung A. Luftfilterelement • • Das Element untersuchen. Bei Verschmutzung Innenseite des Ansaugtraktes und Vergaser auf reinigen. Das Element ebenfalls auf guten Zu- Schmutz untersuchen. Bei Verunreinigung den stand überprüfen (keine Risse, Verhärtung oder Ansaugtrakt und den Vergaser gründlich reinigen.
Seite 54
WARTUNG UND EINSTELLUNG 53 HINWEIS ACHTUNG Durch einen verstopften Luftfilter können Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Schmutz und Staub in den Motor eindringen Flammpunkt können feuergefährlich und/o- und einen übermäßigen Verschleiß oder Be- der explosiv sein und schwere Verbrennun- schädigungen verursachen. gen verursachen.
Seite 55
54 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Für gute Dichtung die Elementlippe und den Lip- Die Schlitze im Sitz auf die Tankunterlegscheibe pensitz mit einer dicken Schicht Allzweckfett ein- und den Haken am Rahmen schieben. fetten. A. Schlitze B. Sitzbank A. Fett auftragen. •...
Seite 56
WARTUNG UND EINSTELLUNG 55 • Haken und Haltenase in Schlitz und Tülle einha- Öl ablassen • ken. Stopfen auf herausgelaufenes Öl oder Wasser überprüfen. A. Haken B. Haltenase A. Stopfen C. Schlitz • Bei Anzeichen von Öl den Stopfen entfernen und D.
56 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Spiel ggf. korrigieren. • Gaszug Die Gummimanschette vom oberen Ende des Gaszugs abziehen. • Einstellung des Gaszugs Die Kontermutter am oberen Ende des Gaszugs Gasdrehgriff in allen Lenkerstellungen auf leicht- lösen und durch Drehen des Einstellers das vor- gängige Betätigung prüfen.
Seite 58
WARTUNG UND EINSTELLUNG 57 • • Die Gummimanschette von der Oberseite des Der Gasdrehgriff muss sich leichtgängig drehen Vergasers abziehen und das Spiel am Einsteller lassen und die Drosselklappe muss schnell und am unteren Ende des Seilzugs einstellen. An- vollständig in allen Lenkerpositionen durch die schließend die Kontermutter festziehen und die Rückstellfeder wieder geschlossen werden.
58 WARTUNG UND EINSTELLUNG Vergaser Die Leerlaufdrehzahl muss nach jeder Verstellung des Leerlaufs nach dem unten beschriebenen Ver- fahren eingestellt werden. Einstellung der Leerlaufdrehzahl • Motor gründlich warm laufen lassen. GEFAHR Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farblo- ses, geruchloses, giftiges Gas. Einatmen von Kohlenmonoxid kann schwere Gehirnschä- den verursachen oder zum Tod führen.
Folge sein können. Das Ventilspiel sollte für jedes Ventil gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung überprüft und ein- gestellt werden. Die Inspektion und Einstellung soll- einem Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt werden. A. Kontermutter B. Einstellschraube • Die Kontermutter festziehen, ohne dabei die Posi- tion der Einstellschraube zu verändern.
60 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die rechte Seitenabdeckung entfernen (siehe Ab- Funkenfänger schnitt Luftfilter). • Die Schrauben und Auspufftopfabdeckung entfer- Dieses Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger aus- nen. gerüstet. Er muss ordnungsgemäß gewartet wer- den, damit seine Leistungsfähigkeit sichergestellt ist. Den Funkenfänger entsprechend der Tabelle für regelmäßige Wartung reinigen.
Seite 62
WARTUNG UND EINSTELLUNG 61 • • Die Montageschrauben des Funkenfängers he- Mit einer Drahtbürste die Rußablagerungen innen rausdrehen und den Funkenfänger abnehmen. am Funkenfänger und Auspufftopf entfernen. A. Schrauben A. Funkenfänger • B. Funkenfänger Den Funkenfänger in das hintere Ende des Aus- pufftopfs einbauen.
62 WARTUNG UND EINSTELLUNG Antriebskettendurchhang Antriebskette Standard 11 ~ 16 mm Zur Fahrsicherheit und um übermäßigen Ver- • Die Antriebskette einstellen, wenn sie zu locker ist schleiß zu vermeiden, muss die Antriebskette vor oder der Durchhang außerhalb der Spezifikation dem Fahren geprüft, eingestellt und geschmiert liegt.
Seite 64
WARTUNG UND EINSTELLUNG 63 Einstellen des Kettendurchhangs Antriebskettendurchhang • Den Splint aus der Zugankermutter entfernen und 11 ~ 16 mm die Zugankermutter lösen. A. Hinterrad-Achsenmutter A. Zugankermutter B. Einstellmutter B. Splint C. Kontermutter • Splint von der Hinterachsmutter entfernen. D. Markierungen •...
Seite 65
64 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Eine schlechte Ausrichtung des Rades führt zu Verschleiß außerhalb der Norm und kann zu Gefährdung während der Fahrt führen. Das Hinterrad mit Hilfe der Markierungen an der Schwinge oder durch Messen des Abstandes von Achszentrum und Schwingenachse aus- richten.
Seite 66
WARTUNG UND EINSTELLUNG 65 • Das hintere Bremspedalspiel überprüfen. Prüfen des Kettenverschleißes Eine Kette, die ihre Verschleißgrenze erreicht hat (d. h., wenn sie sich um 1,7 % ihrer ursprünglichen Länge gedehnt hat), ist nicht mehr sicher und muss ersetzt werden. Da das Messen der ganzen Ketten- länge unpraktisch ist, ist der Verschleiß...
Seite 67
66 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die Kette mit den Ketteneinstellern oder durch ANMERKUNG ○ Anhängen eines 10-kg-Gewichtes spannen. • Das Antriebssystem wurde für die Verwendung ei- Die Länge von 20 Kettengliedern in einem ge- ner DAIDO DID 420DX-Kette mit 90 Kettenglie- raden Kettenbereich von der Mitte des 1.
Seite 68
WARTUNG UND EINSTELLUNG 67 Prüfung des Kettengleitschuh-Verschleißes Prüfung der Kettenradabnutzung • • Den Kettengleitschuh an der Schwinge untersu- Das Kettenrad einer Sichtprüfung unterziehen chen und, falls stark verschlissen oder beschä- und ersetzen, wenn die Zähne abgenutzt oder be- digt, erneuern. schädigt sind.
68 WARTUNG UND EINSTELLUNG Kettenschmierung Lenker Die Schmierung ist nach jeder Fahrt im Regen oder auf nasser Straße erforderlich oder wann im- Die Lenkerhalterungen müssen korrekt montiert mer die Kette trocken erscheint. werden, damit der Lenker sicher in seiner Stellung Ein Schmiermittel für Antriebsketten verwenden.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 69 • Die Schrauben der Lenkerhalterungen mit den Bremsen vorderen beginnend festziehen. Wenn die Lenker- halterungen richtig montiert sind, bleibt nach dem Bremsbelagverschleiß, Trommelverschleiß und Anziehen der Schrauben kein Spalt an der Vor- Seilzugdehnung beeinträchtigen die Einstellung der derseite der Halterungen und ein gleichmäßiger Bremsen dahin, dass sich ein größeres Hebel- und Spalt an der Hinterseite.
Seite 71
übermäßigen Verschleiß prüfen und anschlie- ßend den vorderen Bremsnockenhebel ver- stellen. Übermäßig verschlissene Bremsbeläge erneuern. Das Prüfen und Er- A. Vordere Bremsplatte neuern von Teilen der Bremsanlage sollte von B. Bremszug einem autorisierten Kawasaki-Vertragshänd- C. Nockenhebel D. 80 bis 90° ler durchgeführt werden.
Seite 72
C. Bremsbelag-Verschleißanzeiger zur Folge haben kann. Das Prüfen und Er- Vordere Bremshebelspielkontrolle neuern von Teilen der Bremsanlage sollte von • einem autorisierten Kawasaki-Vertragshänd- Die Staubschutzabdeckung am vorderen Brems- ler durchgeführt werden. hebel zurückziehen. • Prüfen, dass der Bremshebel bei leichter Brem- sung 4 bis 5 mm Spiel hat.
Seite 73
72 WARTUNG UND EINSTELLUNG Einstellung des vorderen Bremshebelspiels • Die Staubschutzabdeckung am vorderen Brems- hebel zurückziehen. • Die Kontermutter am vorderen Bremshebel lösen, den Einsteller ganz hineinschrauben und die Kon- termutter festziehen. • Die Muttern am unteren Ende des vorderen Bremszugs lösen.
Seite 74
WARTUNG UND EINSTELLUNG 73 Bremsnockenhebel auf der Bremsnockenwelle verschieben. Hintere Bremspedalspielkontrolle • Das Spiel am Bremspedal sollte 20 bis 30 mm be- tragen, wenn das Pedal mit der Hand leicht herun- tergedrückt wird. A. Kontermutter B. Einsteller C. 4 bis 5 mm •...
74 WARTUNG UND EINSTELLUNG Lenkung ACHTUNG Eine falsch eingestellte Bremse kann schlei- Die Lenkung muss immer so eingestellt sein, dass fen und zu einer Überhitzung der Bremse füh- sich der Lenker frei drehen lässt, aber kein übermä- ren, wodurch die Bremseinheit beschädigt ßiges Spiel besteht.
Seite 76
WARTUNG UND EINSTELLUNG 75 Einstellung der Lenkung • Das Vorderrad mit einem Wagenheber (Spezial- werkzeug: 57001-1238) vom Boden abheben. • Die Nummernschildklammer lösen. • Die Schraube herausdrehen. • Die Löcher aushaken und das Nummernschild abnehmen. A. Klammer B. Schraube C. Nummernschild...
Seite 77
76 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Die Lenkerhalterungsschrauben entfernen und Die Lenkkopfmutter und die (oberen) Vorderrad- den Lenker abnehmen. gabel-Klemmschrauben rechts und links lösen. A. Lenkerhalterungsschrauben A. Lenkkopfmutter B. Lenker B. Vorderradgabel-Klemmenschrauben (oben)
Seite 78
WARTUNG UND EINSTELLUNG 77 • • Lenkkopfmutter mit dem Schaftmutternschlüssel Den Lenker (siehe Abschnitt Lenker) montieren, (Spezialwerkzeug: 57001-1100) bis zur richtigen dann den Lenkkopf erneut prüfen und ggf. nach- Einstellung drehen. stellen. • Die Bremswirkung der Vorderradbremse prüfen und darauf achten, dass die Bremse nicht schleift. •...
78 WARTUNG UND EINSTELLUNG Vorderrad-Federung Vorderradgabelölwechsel und Prüfung/Reinigung der Vordergabel sind gemäß der Tabelle für regel- mäßige Wartung durchzuführen. Überprüfung der Vorderradgabel HINWEIS An der Gleitfläche der Vorderradgabel anhaf- tender Schlamm oder Staub kann zu einer Be- schädigung der Öldichtung und Ölaustritt führen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 79 Heckaufhängung Räder Überprüfung des Hinterrad-Stoßdämpfers ist ge- Reifenluftdruck mäß der Tabelle für regelmäßige Wartung durchzu- Der Reifenluftdruck beeinflusst die Bodenhaftung, führen. die Fahreigenschaften und die Lebensdauer von Reifen. Der Reifenluftdruck kann zwar den Stre- Prüfung des Hinterrad-Federbeins ckenbedingungen und Fahrerbedürfnissen entspre- HINWEIS chend angepasst werden, sollte aber eng innerhalb...
Seite 81
80 WARTUNG UND EINSTELLUNG • locker werden. Ungleichmäßig angezogene oder lo- Ein bestimmtes Maß an Verzug (Felgenschlag) se Speichen verursachen ein Verziehen der Felge kann durch erneutes Zentrieren der Felge korri- verzieht, eine schnellere Materialermüdung von giert werden, d. h. durch Lockern und Anziehen Nippel und Speichen und ein Brechen der Spei- verschiedener Speichen, um die Position be- chen.
Seite 82
WARTUNG UND EINSTELLUNG 81 Felgenschlag - Grenzwert Axial * TIR 2,0 mm Radial * : Total Indicator Readings (Gesamtindikatoran- zeige) A. Messung des Höhenschlags der Felge A. Messung des Seitenschlags der Felge...
82 WARTUNG UND EINSTELLUNG Überprüfung der Schläuche Batterie Kraftstoffschlauch gemäß Tabelle für regelmäßige Die Batterie dieses Motorrads ist versiegelt, d.h. Wartung auf Risse oder Beschädigung und die An- die Überwachung des Batteriesäurestands und das schlüsse auf festen Sitz prüfen. Nachfüllen von destilliertem Wasser entfallen. •...
Seite 84
Batterieladegerät geladen werden (wenden 30 mA 14 Tage 28 Tage Sie sich an einen Kawasaki-Vertragshändler). Wer- den Sie das Motorrad länger als zwei Wochen nicht Bei sehr kaltem Wetter kann eine ungenügend ge- betreiben, so muss die Batterie mit einem geeigne- ladene Batterie leicht einfrieren;...
Seite 85
Christie C10122S Marke Furukawa Battery Wenn die genannten Ladegeräte nicht verfügbar FTH4L-BS sind, ein vergleichbares verwenden. Ein Kawasaki-Vertragshändler hilft Ihnen gerne ANMERKUNG weiter. ○ Beim Laden der versiegelten Batterie stets die Laden der Batterie - Anweisungen auf dem Batterieetikett befolgen.
Seite 86
WARTUNG UND EINSTELLUNG 85 HINWEIS Wird fälschlicherweise das (–) Kabel am (+) Pol der Batterie angeschlossen oder das (+) Kabel am (–) Pol der Batterie, so kann die ge- samte elektrische Anlage schwer beschädigt werden. • Die Batteriepole leicht einfetten, um sie vor Korro- sion zu schützen.
86 WARTUNG UND EINSTELLUNG Sicherung ACHTUNG Der Gebrauch von ungeeigneten neuen Si- Die Sicherung und die Ersatzsicherung befinden cherungen kann dazu führen, dass die Verka- sich hinter der linken Seitenabdeckung. Falls eine belung überhitzt, Feuer fängt und/oder Sicherung während des Betriebs durchbrennt, die ausfällt.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 87 Anzugsdrehmomente von Muttern und Bolzen Lage von Muttern und Schrauben Vor jeder ersten Fahrt an jedem Einsatztag die Muttern und Schrauben (siehe unten) auf das richtige An- zugsdrehmoment überprüfen. Außerdem prüfen, dass alle Splinte vorhanden und in einem guten Zustand sind.
Seite 89
88 WARTUNG UND EINSTELLUNG 12. Hinterrad-Stoßdämpfermutter 16. Bremsnockenhebelschraube 21. Fußrasten-Befestigungs- (unten) 17. Hinterrad-Achsenmutter schrauben 13. Befestigungsschraube und- 18. Zugankermuttern 22. Auspuffrohr-Haltermuttern mutter des Schalldämpfers 19. Bremspedalschraube 23. Zündkerze 14. Motoraufhängungsmuttern 20. Kickstarthebelschraube 24. Speichennippel 15. Lenkkopfmutter...
Seite 90
WARTUNG UND EINSTELLUNG 89 Drehmoment-Tabelle Alle Muttern und Bolzen mit einem präzisen Drehmomentschlüssel auf das ordnungsgemäße Anzugsdreh- moment festziehen. Unzureichend angezogene Muttern und Schrauben können beschädigt werden oder he- raus fallen, was zu Schäden am Motorrad und zu Verletzungen des Fahrers führen kann. Zu stark angezogene Muttern oder Schrauben können beschädigt werden, abbrechen oder heraus fallen.
Seite 91
90 WARTUNG UND EINSTELLUNG Befestigung N·m kgf·m Anmerkungen Schraube und Mutter für Hinterrad-Stoßdämpfer (oben) Hinterrad-Stoßdämpfermutter (unten) Schwingenwellenmutter Zugankermuttern Lenkerhalterungsschrauben Lenkkopfmutter Fußrasten-Befestigungsschrauben Seitenständerschraube Seitenständermutter R: Ersatzteile S: Die vorgeschriebene Anzugsreihenfolge einhalten.
Durch regelmäßige und sachgemäße Pflege kön- reich Fahrwerks, Motors nen Sie das äußere Erscheinungsbild, die allgemei- Abgasanlage des Fahrzeugs können mecha- ne Leistung und die Lebensdauer Ihres Kawasaki- nische Störungen verursachen und eine er- Motorrades optimieren. Das Abdecken des Motor- höhte Brandgefahr darstellen. Wenn es rades mit einer hochwertigen und luftdurchlässigen...
Seite 93
92 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Benzin, Bremsflüssigkeit, und Kühlmittel werden etwaige Kratzer oder Absplitterung untersuchen. die Oberfläche von lackierten Flächen und Kunst- Zum Trocknen keinen Lufttrockner verwenden, stoffflächen beschädigen. Diese sofort abwa- denn dies kann die Lackierung beschädigen. • schen. Den Motor anlassen und einige Minuten lang be- •...
Seite 94
WARTUNG UND EINSTELLUNG 93 Kunststoffteile Leder, Vinyl, Gummi Kunststoffteile nach dem Waschen mit einem wei- Leder bedarf einer besonderen Pflege. Zum Reini- chen Tuch vorsichtig trocknen. Trockene, unlackier- gen und Pflegen von Leder nur Spezial-Lederreini- Kunststoffteile einem zugelassenen gungs- und -pflegemittel verwenden. Der Einsatz Kunststoffreiniger/Poliermittel behandeln.
94 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Fußbremshebel • Schmierung Hintere Bremsstangenverbindung • Kickstarthebel • Für die in den Abbildungen in diesem Abschnitt Fußraste gezeigten Bereiche ist immer, wenn das Fahrzeug unter nassen und regnerischen Bedingungen gefah- ren worden ist, besonders nach dem Abspritzen mit einem Dampfstrahler, eine Schmierung gemäß...
Seite 96
WARTUNG UND EINSTELLUNG 95 • Schaltpedal Auf alle Seilzüge mit einer Schmierpistole ein • Seitenständer Sprühfett für Seilzüge auftragen: • Gaszug Seilzugschmierung...
Seite 97
96 WARTUNG UND EINSTELLUNG Folgende Punkte fetten: • Oberes Ende des Gaszugs • Falls Schmiermittel auf die Reifen gelangt, dieses abwischen. A. Oberes Ende Schmierung der Antriebskette Die Schmierung ist nach jeder Fahrt im Regen oder auf nasser Straße erforderlich oder wann im- mer die Kette trocken erscheint.
FEHLERSUCHE 97 FEHLERSUCHE ANMERKUNG Motor dreht sich nicht: • ○ Ventil festgefressen Diese Anleitung zur Fehlersuche ist nicht er- • Zylinder- oder Kolben festgefressen schöpfend und enthält auch nicht jede mögliche • Kurbelwelle festgefressen Ursache für ein aufgeführtes Problem. Gedacht •...
Seite 99
98 FEHLERSUCHE Schwacher oder fehlender Zündfunke: Kompression zu niedrig: • • Motorstoppschalter ausgeschaltet Zündkerze locker • • Zündkerze verschmutzt, gerissen oder falsch ein- Zylinderkopf nicht ausreichend festgezogen • gestellter Elektrodenabstand Zylinder oder Zylinderkolben verschlissen • • Zündkerzenstecker oder Zündkabel defekt Kein Ventilspiel •...
Seite 100
FEHLERSUCHE 99 Falsches Kraftstoffgemisch: Sonstiges: • • Leerlaufeinstellschraube/Leerlaufgemisch-Regu- Zündvorrichtung defekt • lierschraube falsch eingestellt Nicht vollständig gelöste Bremse • • Vorsteuerdüse, Nadeldüse oder Luftkanal ver- Kupplungsschlupf • stopft Motor überhitzt • • Verstopftes, schlecht verschlossenes oder fehlen- Motorölstand zu hoch •...
Seite 101
100 FEHLERSUCHE Falsches Kraftstoffgemisch: Schlechte Beschleunigung: • • Hauptdüse verstopft oder falsche Größe Chokeventil geschlossen • • Düsennadel oder Nadeldüse ausgeschlagen Vergaser-Kraftstoffstand zu hoch oder zu niedrig • • Düsennadelklammer in falscher Position Verstopfte Hauptdüse • • Vergaser-Kraftstoffstand zu hoch oder zu niedrig Drosselventil öffnet nicht vollständig •...
Seite 102
FEHLERSUCHE 101 Falsches Kraftstoffgemisch: Kein richtiges Ausrücken der Kupplung: • • Hauptdüse verstopft oder falsche Größe Zu viel Kupplungsspiel beim Ausrücken • • Vergaser-Kraftstoffstand zu niedrig Kupplungsfederspannung ungleichmäßig • • Vergaserhalterung locker Motoröl überaltert • • Verstopftes, schlecht verschlossenes oder fehlen- Motoröl mit zu hoher Viskosität •...
Seite 103
102 FEHLERSUCHE Gang springt heraus: Ventilgeräusche: • • Schaltgabel verschlissen Falsches Ventilspiel • • Gangradnut verschlissen Ventilfeder zu schwach oder gebrochen • • Gangkupplungsklauen und/oder Nuten der Gang- Nockenwellenlager oder Nockenlauffläche ver- kupplungsklauen verschlissen schlissen • Schalttrommelnut verschlissen • Ganghebelfeder gebrochen oder ermüdet Sonstige Geräusche: •...
Seite 104
FEHLERSUCHE 103 Getriebegeräusche: Bremsgeräusche: • • Kurbelgehäuselager verschlissen oder beschä- Bremsen falsch eingestellt (Hebel- oder Pedal- digt spiel zu groß) • • Getriebezahnrad verschlissen oder beschädigt Bremsbeläge verschlissen oder ungleichmäßig • Metallspäne zwischen den Zahnradzähnen abgenutzt • • Motorölstand oder Viskosität zu niedrig Bremstrommel ungleichmäßig abgenutzt oder rie- •...
Seite 105
104 FEHLERSUCHE Schlechte Handhabung und/oder Stabilität - Stoßdämpfung nicht zufrieden stellend (zu harte Federung): • Lenker lässt sich nur schwer drehen: • Zu viel Öl in der Vorderradgabel • Kabel bzw. Leitung falsch verlegt • Zu dickflüssiges Öl in der Vorderradgabel •...
Seite 106
FEHLERSUCHE 105 Probleme mit der Batterie - Batterie entladen: • Unzureichende Ladung • Batterie defekt (Batteriespannung zu niedrig) • Batteriekabel hat schlechten Kontakt • Störung des Schwungrad-Magnetzünders • Fehlerhafte Verdrahtung • Störung des Reglers Batterie überladen: • Störung des Schwungrad-Magnetzünders •...
106 STILLLEGUNG STILLLEGUNG Vor dem Lagern ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter Bei jeder Lagerung des Motorrades muss es un- bestimmten Umständen explosiv, wodurch abhängig vom Zeitraum wie folgt dafür vorbereitet die Gefahr von schweren Verbrennungen be- werden. • steht.
STILLLEGUNG 107 • Auspufftopf mit einer Plastiktüte abdecken und Nach dem Lagern festbinden, damit keine Feuchtigkeit eindringen • kann. • Die Plastiktüte vom Auspufftopf entfernen. • Das Motorrad abdecken, damit es vor Staub und Zündkerze auf festen Sitz überprüfen. Schmutz geschützt ist. ANMERKUNG ○...
Der Umwelt zuliebe sollten Altöl und Flüssigkeiten sowie ausgebaute Batterien, Reifen und andere Bauteile sachgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler oder das örtliche Amt für Abfallwirtschaft. Dies gilt auch für die Entsorgung des gesamten Fahrzeugs am Ende seiner Lebensdauer.