13 Isolierung des Kältemittel-Rohrs
a) Das Kältemittel-Rohr ist mit dem zur Verfügung stehenden Isoliermaterial und
Kunststoffband zu isolieren, um der Bildung von Kondenswasser und damit
Leckagen vorzubeugen.
b) Die Verbindungsstellen des Innengeräts sind mit Isoliermaterial zu umwickeln,
ohne Leerräume zwischen der Verbindungsstelle und dem Innengerät zu
lassen, wie in Abb 19 dargestellt.
ACHTUNG
Nachdem das Rohr ausreichend isoliert wurde, ist es mit einem möglichst großen
Biegeradius zu biegen, um Risse und Brüche zu vermeiden.
c) Umwickeln des Rohrs mit Klebeband.
1.
Kältemittel-Rohr mit dem Elektrokabel zusammenlegen und mit dem
Klebeband fixieren, damit sie von der Abflussleitung getrennt sind, um zu
verhindern, dass sie durch Kondenswasser feucht werden.
2.
Rohr beginnend vom unteren Ende, das mit dem Innengerät verbunden
ist, bis zum oberen Ende an der Stelle, an der das Rohr in die Wand
eintritt, umwickeln. Beim Umwickeln muss jede Wicklung die vorherige
zur Hälfte überlappen.
3.
Das so umwickelte Rohr mithilfe von Schellen an der Wand befestigen.
ACHTUNG
Wenn das Rohr zu fest umwickelt wird, nimmt die Isolierwirkung ab.
Außerdem ist sicherzustellen, dass der flexible Abflussschlauch vom
Kältemittel-Rohr getrennt gehalten wird.
Danach die Öffnung in der Wand mit Isoliermaterial schließen, um das
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte
Abb. 19
17