Seite 1
Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Sollte diese Anleitung verloren gehen, finden Sie auf der Website www.argoclima.com die Online- Version. Argo behält sich das Recht vor, hieran ohne jede Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, um möglichen Verbesserungen der Produkte Rechnung zu tragen. V 06/2017...
Seite 2
Informationen für den Anwender • Die Gesamtkapazität der Innengeräte, die gleichzeitig in Betrieb sind, darf 150 % der Kapazität des Außengeräts nicht überschreiten, andernfalls könnte die Kühl- bzw. Heizleistung des einzelnen Innengeräts unbefriedigend sein. • Um einen ordnungsgemäßen Start zu ermöglichen, wird empfohlen, das Gerät 8 Stunden vor der Inbetriebnahme mit dem Stromnetz zu verbinden.
Seite 3
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw. ohne die erforderliche Erfahrung und Sachkenntnis nur dann bedient werden, wenn sie dabei überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Geräts angeleitet wurden und die damit verbunden Risiken verstanden haben.
Inhalt I Sicherheitsvorschriften ....................1 II Aufstellungsort und zu berücksichtigende Aspekte............ 3 1 Wie der Aufstellungsort des Innengeräts zu wählen ist ........3 2 Elektrische Verkabelung ..................4 3 Anforderungen an die Erdung ................4 4 Zubehör für die Installation ................4 III Installationsanleitung ....................
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Sicherheitsvorschriften Es wird dringend empfohlen, diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen für die ordnungsgemäße Verwendung einzuhalten. Besondere Aufmerksamkeit ist bei den beiden folgenden Symbolen erforderlich: Achtung Weist auf eine unsachgemäße Verwendung hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
Seite 6
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Geräts auszuführen. In der festen Verkabelung muss eine allpolige Netztrennvorrichtung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm installiert sein. Achtung • Vor der Installation ist zu prüfen, ob die Stromversorgung den Anforderungen auf dem Typenschild entspricht und sicher funktioniert. •...
Salznebel, Smog oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. ACHTUNG Bei Installation an einem Ort mit den folgenden Merkmalen könnte der Betrieb des Geräts gestört sein. Bestehen keine Alternativen, Fachpersonal des zuständigen Argo Kundendienstes hinzuziehen: 1. Starke Ölbelastung 2. Küstengebiete mit besonders alkalischem Boden 3.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte 2 Elektrische Verkabelung a) Das Gerät muss entsprechend den nationalen Vorschriften zur Elektroinstallation installiert werden. b) Ausschließlich Netzkabel mit geeigneter Nennspannung verwenden und einen eigenen Stromkreis für die Klimaanlage anlegen. c) Netzkabel nicht übermäßig auf Zug beanspruchen. d) Die elektrische Installation muss durch Fachpersonal entsprechend den geltenden örtlichen Rechtsvorschriften und Verordnungen und den Anweisungen in dieser Anleitung ausgeführt werden.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Installationsanleitung 1 Maßzeichnungen des Innengeräts Hinweis: Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in den folgenden Abbildungen in Millimeter. Abb. 1 bezieht sich auf X3I SD27HL, X3I SD35HL, X3I SD52HL: Abb. 1 Tabelle 1: Außenmaße Artikel Modell X3I SD27HL...
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte 2 Maßliche Anforderungen an den Aufstellungsort des Innengeräts Abb. 2 3 Installation des Innengeräts Anforderungen an den Aufstellungsort 1. Sicherstellen, dass die Deckenhalterung das Gewicht des Geräts tragen kann. 2. Sicherstellen, dass der Ablaufschlauch sich leicht entleeren kann. 3.
Seite 11
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Schraube einsetzen. Der Abstand zwischen den Bohrungen ist den Maßzeichnungen des Innengeräts zu entnehmen, zum Einbau der Spreizschraube siehe Abb. 3. Abb. 3 Abb. 4 Deckenhalterung wie in Abb. 4 gezeigt am Innengerät befestigen. Innengerät wie in Abb.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Kabel zwischen Innen- und Außengerät) durchgeführt werden. Ist eine Öffnung in der Decke vorhanden, ist es ratsam, die Wand zu verstärken, um eine waagerechte Fläche zu erhalten und Schwingungen zu vermeiden. Für weitere Informationen Benutzer und Hersteller hinzuziehen.
Seite 13
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Tabelle 2 Bezeichnung Bezeichnung Abhängungsträger Filter Luftansaugleitung Haupt-Zuluftleitung Leitungsabschnitt aus Textilgewebe Zuluftauslass Luftansaugeinlass Plenum Installation der Zuluftleitung mit rundem Querschnitt Abb. 8 Bezeichnung Bezeichnung Abhängungsträger Übergangsrohr Luftansaugleitung Zuluftleitung Leitungsabschnitt aus Luftverteiler Textilgewebe Luftansauggitter Anschluss des Luftverteilers Zuluftauslass Tabelle 3 Arbeitsschritte zur Installation der Zuluftleitung mit rundem Querschnitt...
Geräts passt. Nach der Montage des Übergangsrohrs ist die Leitung mit rundem Querschnitt zu montieren, die in 10 Meter Abstand vom entsprechenden Luftverteiler gehalten werden sollte. Das serienmäßig von Argo gelieferte Zubehör umfasst das Übergangsrohr mit 200 mm Länge und den runden Luftauslass φ200. Es sind jedoch auch ...
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte befindet, wie in Abb. 11 dargestellt Abb. 11 b) Falls eine Luftansaugung von unten gewünscht wird, genügt es, die Positionen des Rechteckflansches und des Deckels der Luftansaugung zu wechseln. c) Ein Ende der Luftansaugleitung mittels Nieten mit dem Luftansauganschluss des Geräts und das andere Ende mit dem Luftansauggitter verbinden.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Kondenswasserleitung mit Isoliermaterial beschichtet sein (siehe Abb. 13). Abb. 13 Thermische Isolierung der Kondenswasserleitung b) Das Gerät ist mit Öffnungen zum Austritt des Kondenswassers an der linken und rechten Seite versehen. Die unbenutzte Öffnung muss mit einem Gummistopfen verschlossen, mit Metalldraht umwickelt und mit Isoliermaterial verkleidet werden, um Wasserlecks zu vermeiden.
Seite 17
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Kältemittelrohrs sein (PVC-Rohr, Außendurchmesser: 25 mm, Wandstärke ≥ 1,5 mm). b) Das Abflussrohr muss so kurz wie möglich sein und eine Neigung von mindestens 1/100 aufweisen, um die Bildung von Lufteinschlüssen zu vermeiden. c) Sollte es nicht möglich sein, die vorgesehene Neigung des Abflussrohrs zu erreichen, ist ein Steigrohr einzubauen.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Abb. 15 11 Hinweise zum Steigrohr Die Installationshöhe des Steigrohrs darf höchstens 850 mm betragen. Es wird dringend empfohlen, das Steigrohr um 1-2° in Richtung Abfluss geneigt einzubauen. Wenn das Steigrohr und das Gerät einen rechten Winkel bilden, muss die Höhe des Steigrohrs geringer als 800 mm sein.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Abb. 17 12 Test des Abflusssystems a) Nach Ausführung der elektrischen Verkabelung ist das Abflusssystem zu testen. b) Während des Tests prüfen, ob das Wasser ordnungsgemäß durch die Leitung fließt, und sorgfältig den Anschluss beobachten, um Leckagen auszuschließen. Wenn das Gerät in einem Neubau installiert wird, sollte der Test durchgeführt werden, bevor der Ausbau der Decke fertiggestellt wird.
Seite 20
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Abb. 18 Tabelle 6 Anzugsmomente der Schrauben Rohrdurchmesser (mm) Anzugsmoment (Nm) Φ 6,35 15-30 Φ 9,52 35-40 Φ 12 45-50 Φ 15,9 60-65 a) Der Krümmungsradius ist so groß wie möglich zu halten, um Risse des Rohrs zu vermeiden.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte 13 Isolierung des Kältemittel-Rohrs a) Das Kältemittel-Rohr ist mit dem zur Verfügung stehenden Isoliermaterial und Kunststoffband zu isolieren, um der Bildung von Kondenswasser und damit Leckagen vorzubeugen. b) Die Verbindungsstellen des Innengeräts sind mit Isoliermaterial zu umwickeln, ohne Leerräume zwischen der Verbindungsstelle und dem Innengerät zu lassen, wie in Abb 19 dargestellt.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Eindringen von Regen und Wind in den Raum zu verhindern. 14 Anschließen der Kabel an die Klemmen Anschließen des Kabels mit Einfachleiter Isolierschicht am Ende des Kabels für etwa 25 mm mithilfe einer Abisolierzange entfernen.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte und ein Luftschalter gegen Überlasten zu installieren. Das Klimagerät muss an die Erdung angeschlossen werden, um Gefahren durch Isolationsfehler zu vermeiden. Für die Verkabelung muss die Klemme oder das Einfachleiter-Kabel verwendet werden; bei direkter Verbindung zwischen mehrdrahtigem Kabel und Anschlussplatine besteht Brandgefahr....
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Abb. 22 16 Anschließen des Signalkabels der verkabelten Steuerung Deckel des Schaltkastens des Innengeräts öffnen. Signalkabel durch den Gummiring führen. Signalkabel an den vierpoligen Anschluss an der Steuerplatine des Innengeräts anschließen.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Fehleranalyse Wenn das Klimagerät nicht ordnungsgemäß arbeitet, bitte zuerst die folgenden Kontrollen durchführen, bevor ein Wartungstechniker hinzugezogen wird. Tabelle 9 Fehler Mögliche Ursachen Kein Start Keine Stromversorgung. Der Trennschalter wird wegen Stromverlust ausgelöst. Die Spannung ist zu niedrig. Abschaltung nach kurzer Die Lufteinlässe/-auslässe des Innen- oder Außengeräts sind Betriebszeit...
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte Wartung ACHTUNG Bevor das Klimagerät gereinigt wird, bitte Folgendes beachten: Vor Eingriffen an elektrischen Einrichtungen das Gerät vom Stromnetz trennen. Die Reinigung darf erst ausgeführt werden, nachdem das Gerät ausgeschaltet Stromnetz getrennt wurde.
X3 MULTISPLIT DCI Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Bedienungs- und Installationsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Klimageräte für gewerbliche Anwendungen entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. V 06/2017...
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Informationen für den Anwender • Kabelfernbedienung nicht an einer Stelle installieren, wo es Feuchtigkeit und/oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. • Kabelfernbedienung und drahtlose Fernbedienung nicht schlagen, werfen oder häufig demontieren. • Kabelfernbedienung und drahtlose Fernbedienung niemals mit nassen Händen benutzen. Anleitung vor Gebrauch und Installation des Geräts aufmerksam durchlesen.
Seite 32
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Inhalt I Kabelfernbedienung ........................4 1 Symbole auf dem LCD-Display ..............4 1.1 Außenseite der Kabelfernbedienung............4 1.2 LCD-Display der Kabelfernbedienung ............4 2 Tasten ....................... 5 2.1 Tasten an der Kabelfernbedienung .............. 5 2.2 Funktionen der Tasten ................. 6 3 Betriebsanweisungen ................
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Kabelfernbedienung 1 Symbole auf dem LCD-Display 1.1 Außenseite der Kabelfernbedienung Abb. 1 Außenseite der Kabelfernbedienung 1.2 LCD-Display der Kabelfernbedienung Abb. 2 LCD-Display der Kabelfernbedienung...
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Tabelle 1 Symbole Beschreibung Schwingfunktion. Sleep-Funktion (nur Sleep 1). Betriebsarten des Innengeräts (Kühlung, Entfeuchtung, Luftumwälzung und Heizung). Entfrostungsfunktion des Außengeräts. Gate-Kontrollfunktion (diese Funktion ist für dieses Gerät noch nicht verfügbar). Sperrfunktion. Hohe, mittlere, niedrige oder automatische Lüfterdrehzahl des Innengeräts. Schutzfunktionen (Tasten, Temperatur, On/Off oder Betriebsart).
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 2.2 Funktionen der Tasten Tabelle 2 Bezeichnung Function Enter/Cancel Anwahl und Abbruch von Funktionen. ▲ . Einstellung der Betriebstemperatur des Innengeräts: 16 bis 30 °C. . Timer-Einstellung: 0,5-24 h. ▼ Einstellung der Lüfterdrehzahl: hoch/mittel/niedrig/Auto. Einstellung der Betriebsart des Innengeräts: Mode Kühlung/Heizung/Luftumwälzung/Entfeuchtung/Auto.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3 Betriebsanweisungen 3.1 On/Off Mit der Taste On/Off kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Hinweis: Der in Abb. 4 dargestellte Zustand ist der Zustand „Off“ des Geräts nach dem Einschalten des Stroms. Der in Abb. 5 dargestellte Zustand ist der Zustand „On“ des Geräts nach dem Einschalten des Stroms.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Abb. 6 3.4 Einstellung des Lüfters Bei ein-/ausgeschaltetem Gerät Fan drücken. Die Drehzahlstufe des Lüfters des Innengeräts ändert sich zyklisch, wie in Abb. 7 dargestellt. Abb. 7 3.5 Einstellung des Timers Bei ein-/ausgeschaltetem Gerät Timer drücken, um den Zustand des Timer auf aktiv/nicht aktiv einzustellen.
Seite 38
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Die Einstellung mit nicht aktivem Timer bei eingeschaltetem Gerät ist in Abb. 8 dargestellt. Abb. 8 Einstellung Timer nicht aktiv bei eingeschaltetem Gerät Timer-Intervall: 0,5-24 h. Bei jedem Tastendruck auf ▲ oder ▼ wird die Zeit um 0,5 h erhöht bzw. verringert.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.6 Einstellung der Schwingbewegung Schwingbewegung aktiv: Function bei eingeschaltetem Gerät drücken, um die Schwingfunktion zu aktivieren. In diesem Fall blinkt . Danach Enter/Cancel drücken, um zu bestätigen. Schwingbewegung nicht aktiv: bei aktiver Funktion Swing die Taste Function bei blinkendem Symbol drücken, um die Oberfläche zur Einstellung der Schwingbewegung anzuzeigen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.7 Einstellung der Funktion Sleep Funktion Sleep aktiv: Bei aktivem Gerät Function drücken, bis die Oberfläche zur Sleep- Einstellung angezeigt wird. Enter/Cancel drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Funktion Sleep nicht aktiv: Bei aktiver Funktion Sleep die Taste Function drücken, um die Oberfläche zur Sleep-Einstellung anzuzeigen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.8 Einstellung der Funktion Turbo Funktion Turbo: Das Gerät sorgt mit höchster Lüfterdrehzahl für die schnelle Kühlung oder Heizung des Raums, um schnell den eingestellten Wert zu erreichen. In den Betriebsarten Kühlung bzw. Heizung die Taste Function drücken, bis die Oberfläche zur Turbo-Einstellung angezeigt wird, und dann Enter/Cancel, um die Einstellung zu bestätigen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.9 Einstellung der Funktion E-Heater E-Heater (elektrische Zusatzheizungsfunktion): In der Betriebsart Heizung kann die Funktion E- Heater zur Verbesserung des Wirkungsgrads aktiviert werden. Wenn die Kabelfernbedienung oder die drahtlose Fernbedienung in der Betriebsart Heizung ist, wird diese Funktion automatisch aktiviert. In Betriebsart Heizung Function drücken, um die Oberfläche zur Einstellung der Funktion E- Heater aufzurufen, und dann Enter/Cancel, um diese Funktion abzubrechen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.10 Einstellung der Funktion Blow Funktion Blow: Nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, wird das im Verdampfer befindliche Wasser automatisch verdampft, um Schimmelbildung zu vermeiden. In den Betriebsarten Kühlung bzw. Heizung die Taste Function drücken, bis die Oberfläche zur Einstellung von Blow angezeigt wird, und dann Enter/Cancel, um diese Funktion zu aktivieren.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.11 Sonstige Funktionen (1). Sperre Beim Starten des Geräts ohne Betriebsstörungen bzw. bei ausgeschaltetem Gerät gleichzeitig ▲ und ▼ 5 s lang drücken, bis die Kabelfernbedienung die Sperrfunktion aktiviert. Am Display wird in diesem Fall angezeigt. Um diese Funktion zu beenden, erneut 5 s lang beide Tasten gleichzeitig drücken.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 01: drei niedrige Lüfterdrehzahlstufen; 02: drei hohe Lüfterdrehzahlstufen Nach der Einstellung „Enter/Cancel“ drücken, um zu bestätigen und diesen Einstellungszustand zu verlassen. Auch durch Drücken der Taste „On/Off“ kann der Inbetriebnahmezustand verlassen werden, aber die eingestellten Daten werden dann nicht gespeichert. Wenn im Inbetriebnahmezustand innerhalb 20 Sekunden nach dem letzten Tastendruck keine weiteren Aktionen durchgeführt werden, wird der vorherige Zustand wiederhergestellt, ohne die laufenden Daten zu speichern.
Seite 46
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Abb. 15 Abb. 15 stellt die Arbeitsschritte zur Installation der Kabelfernbedienung dar, einige Punkte erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit. (1). Vor der Installation das Anschlusskabel abziehen: Während des gesamten Vorgangs darf keine elektrische Spannung anliegen. (2). Vieradriges Twisted-Pair-Kabel aus den Installationsöffnungen herausziehen und durch die rechteckige Öffnung hinter die Montageplatte der Kabelfernbedienung führen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung getrennt halten. Andernfalls wird die Kommunikation des Geräts wahrscheinlich nicht einwandfrei sein. Wenn das Klimagerät am Installationsort elektromagnetischen Interferenzen ausgesetzt ist, müssen die Kabel zur Signalübertragung und Kommunikation der Kabelfernbedienung geschirmte Twisted-Pair-Kabel sein. 4.3 Demontage der Kabelfernbedienung 5 Fehleranzeige Wenn während des Betriebs des Systems ein Fehler auftritt, wird der Fehlercode wie in Abb.
Seite 48
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Tabelle 4 Bedeutung der einzelnen Fehler Fehler Fehler Fehlercode Fehlercode Unterbrechung/Kurzschluss des Lufteinlass- Kommunikationsfehler der Steuertafel Temperaturfühlers Unterbrechung/Kurzschluss des Überhitzungsschutz Verdichter Temperaturfühlers des Verdampfers Unterbrechung/Kurzschluss des Nichtübereinstimmung zwischen Innen- Temperaturfühlers des Flüssigkeitsventils des und Außengerät Innengeräts Unterbrechung/Kurzschluss des Falscher Anschluss des Temperaturfühlers des Gasventils des Kommunikationskabels oder Fehler des...
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Drahtlose Fernbedienung YT1F Hinweise: Sicherstellen, dass sich zwischen Empfänger und Fernbedienung keine Hindernisse befinden. Fernbedienung nicht fallen lassen und nicht werfen. Fernbedienung vor Flüssigkeiten, direkter Sonneneinstrahlung und sehr hohen Temperaturen schützen. Es handelt sich um eine Universalfernbedienung.
Seite 50
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung SLEEP Durch Drücken dieser Taste kann die Funktion Sleep aktiviert und deaktiviert werden. Normalerweise ist die Funktion Sleep beim Einschalten nicht aktiv. Beim Ausschalten des Geräts wird die Funktion Sleep abgebrochen. Wenn die Funktion Sleep eingestellt ist, wird das Symbol angezeigt.
Seite 51
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Während der Einstellung wird stets der Wert in °C (°F) angezeigt. In der Betriebsart Auto steht die Temperatureinstellung nicht zur Verfügung. Die Temperatur kann im Bereich von 16 bis 30 °C eingestellt werden. 11) TEMP Durch Drücken dieser Taste kann eingestellt werden, ob die Soll-Raumtemperatur oder die Ist- Raumtemperatur angezeigt werden soll.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 2 Allgemeine Betriebsanweisungen a. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung zum Starten des Geräts ON/OFF drücken. (Hinweis: Beim Ausschalten schließt sich das Luftausblasgitter des Hauptgeräts automatisch). b. MODE drücken, um die gewünschte Betriebsart zu wählen. c. Zum Einstellen der gewünschten Temperatur + oder – drücken (in der Betriebsart AUTO braucht die Temperatur nicht eingestellt zu werden).