VI
Wartung
ACHTUNG Bevor das Klimagerät gereinigt wird, bitte Folgendes beachten:
Vor Eingriffen an elektrischen Einrichtungen das Gerät vom Stromnetz trennen.
Die Reinigung darf erst ausgeführt werden, nachdem das Gerät ausgeschaltet
und
vom
Vorsichtsmaßnahme besteht Stromschlag- bzw. Verletzungsgefahr.
Gerät nicht mit Wasser abwaschen, um Stromschlaggefahr zu vermeiden.
Beim Reinigen des Klimageräts eine stabile vertikale Arbeitsplattform benutzen.
Tägliche Wartung
a)
Reinigung des Filters
1.
Luftfilter nur zur Reinigung ausbauen. Durch den Vorgang können
Störungen verursacht werden.
2.
Wenn das Klimagerät in einem sehr staubigen Raum benutzt wird, muss
der Luftfilter häufiger gereinigt werden (in der Regel alle zwei Wochen).
b)
Wartung vor dem saisonalen Einsatz
1.
Sicherstellen, dass die Lufteinlässe/-auslässe des Innengeräts nicht
verstopft/verdeckt sind.
2.
Sicherstellen, dass die Erdungsverbindung in gutem Zustand ist.
3.
Sicherstellen, dass die Verkabelung in gutem Zustand ist.
4.
Prüfen, ob die Kontrollleuchte der verkabelten Steuerung nach dem
Einschalten der Stromversorgung blinkt.
Hinweis: Bei Störungen Kundendienst verständigen.
c)
Wartung nach dem saisonalen Einsatz
1.
Klimagerät einen halben Tag lang im Lüfterbetrieb laufen lassen, um es
von innen vollständig austrocknen zu lassen.
2.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll,
sollte es vom Stromnetz getrennt werden, um Energie zu sparen.
Daraufhin erlischt die Betriebsanzeigeleuchte der verkabelten Steuerung.
X3 MULTISPLIT DCI - Kanalisierbare Innengeräte
Stromnetz
getrennt
wurde.
Bei
23
Nichtbeachtung
dieser