Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vielen Dank, dass Sie sich für Argo Klimageräte entschieden haben.
Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
Sollte diese Anleitung verloren gehen, finden Sie auf der Website www.argoclima.com die Online-Version.
Argo behält sich das Recht vor, hieran ohne jede Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, um möglichen Verbesserungen der
Produkte Rechnung zu tragen.
X3 Multisplit DCI
Kassettengerät
Bedienungs-und
Installationsanleitung
Modelle:
X3MI AS27HL
X3MI AS35HL
X3IASGRID panel 650x650
V 07/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Argo X3 Multisplit DCI

  • Seite 1 Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Sollte diese Anleitung verloren gehen, finden Sie auf der Website www.argoclima.com die Online-Version. Argo behält sich das Recht vor, hieran ohne jede Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, um möglichen Verbesserungen der Produkte Rechnung zu tragen. V 07/2017...
  • Seite 2: Informationen Für Den Anwender

    Informationen für den Anwender ♦ Während des Betriebs darf die Gesamtkapazität des Innengeräts jene des Außengeräts höchstens um 150 % überschreiten. Die Kühlkapazität (Heizung) könnte ansonsten unzureichend sein. ♦ An jedem Innengerät einen Schalter (oder eine Schmelzsicherung) mit einer Leistung installieren, die den elektrischen Parametern des Innengeräts gerecht wird.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ..................1 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel ........2 Struktur und Bauteile des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel ..... 10 Betriebstemperatur ..................11 Funktionsstörungen und Abhilfe ..............12...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Diese Anleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam lesen und die darin enthaltenen Anweisungen einhalten. Die Bedeutung der nachfolgenden Anweisungen besonders beachten: Achtung: Zeigt an, dass eine unkorrekte Ausführung des beschriebenen Vorgangs zu auch schweren Personenschäden führen kann. Hinweis: Zeigt an, dass eine unkorrekte Ausführung des beschriebenen Vorgangs zu Personen- und Sachschäden führen kann.
  • Seite 5 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel  Anschlussschema und Mindestabstände Wandfläche Wandfläche Wandfläche ≥1500 ≥1500 Model GKH(12)BA-K3DNA2A/I Gerät: mm GKH(18)BA-K3DNA2A/I Bodenfläche Abb. 1  Aufstellungsort des Innengeräts 1. Die Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen des Klimageräts nicht abdecken, damit die korrekte Luftzirkulation im Raum gewährleistet ist.
  • Seite 6 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel Betriebsstörungen, die auf einer unkorrekten Installation durch Personal beruhen, das von Gree nicht ausdrücklich zugelassen ist, werden nicht während der vom Kundendienst vorgesehenen Frist behoben.  Maße der Öffnungen an Decken und Position der Aufhängeschraube (M10) 570 604 650 Abb.
  • Seite 7 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel ♦ Die Installationsschablone anhand der entsprechenden Bolzen (3 Stk.) positionieren und das Winkelstück des Ablaufschlauchs mithilfe eines Bolzens an der Ausgangsöffnung befestigen. 3 Die Position der Installation am Gerät einstellen (siehe Abb. 3). 4 Sicherstellen, dass das Gerät eben ausgerichtet ist. ♦...
  • Seite 8 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel Diese Stelle mit Motoröl schmieren Smear freeze motoroil Mittlerer Schlauch (Anschluss) Median sponge (attachment) (entwine the wiring interface (Verdrahtungsschnittstelle mit with seal mat) Dichtungsmaterial umhüllen) Befestigungsdraht (x4) Thread fasten(x4) Torque wrench Drehmoment Heat preservation Isolierschlauch sheath of liquid inlet Flüssigkeitszulauf tube (attachment) (for...
  • Seite 9 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel Schlauch (Verbindung) Sponge(attachment) Clamp(attachment) Rohrschelle (Verbindung) Rohrschelle Clamp Schlauch (grau) Sponge (gray) Drain hose Ablaufschlauch Unter 4 mm Below 4mm Abb. 7 Hinweis zur Installation des Ablaufschlauchs ♦ Die Installationshöhe des Steigrohrs in Richtung Ablauf sollte sich auf höchstens 280 mm belaufen. ♦...
  • Seite 10 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel [Zuführung] Ablaufschlauch Abdeckung Probebohrung Auslass für Reparaturen (Kunststoffspachtel im Lieferumfang enthalten) (Wasser über diesen Auslass zur Ablauföffnung führen) Probebohrung Wasser über die Probebohrung zuführen Über 100 mm Kunststoffbehälter (Länge der Leitung ca. 100 mm) Wasser am Auslassende einführen Abb.
  • Seite 11 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel  Einbau des Paneels 1. Das Paneel am Körper des Innengeräts ausrichten, indem der Lüfterflügelmotor des Paneels bündig zur Position der Leitungen des Innengeräts ausgerichtet wird (siehe Abb. 13). 2. Einbau des Paneels ① Gleichzeitig auch das Paneel des Innengeräts einbauen. Für die Installation die Rastbügel in den Haken auf der Gegenseite der Lüfterflügel am Paneel des Innengeräts einhängen.
  • Seite 12 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel 2. Wenn nach dem Anziehen der Schrauben immer noch ein Freiraum zwischen der Decke und dem Deko- Paneel vorliegt, die Höhe des Innengeräts erneut einstellen. (Siehe Abb. 15) If the raising lever and drain hose are Wenn der Hebel und der Ablaufschlauch nicht beeinträchtigt werden, kann die Höhe des Innengeräts not affect, can adjust the height of...
  • Seite 13: Struktur Und Bauteile Des Kassettengeräts Mit Kompaktpaneel

    Struktur und Bauteile des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel Struktur und Bauteile des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel Entwässerung (innenseitig) Kondensat des Innengeräts im Kühlbetrieb abfließen lassen. Ablaufschlauch Lüftungsschlitz (an Luftauslass) Verbindungsleitung Luftauslass Luftfilter, Luftreiniger (Lufteinlassgitter) Lufteinlassgitter GKH(12)BA-K3DNA2A/I GKH(18)BA-K3DNA2A/I...
  • Seite 14: Betriebstemperatur

    Betriebstemperatur Betriebstemperatur Betriebstemperatur Innenzustand Außenzustand Trockenku- Feuchtkugel- Trockenku- Feuchtkugel- gel-Temp. °C Temp. °C gel-Temp. °C Temp. °C Kühlung nominell Kühlung max. Kühlung min. — Heizung nominal Heizung max. — Heizung min. - 15 - 16...
  • Seite 15: Funktionsstörungen Und Abhilfe

    Funktionsstörungen und Abhilfe Funktionsstörungen und Abhilfe Achtung: ♦ Bei Betriebsstörungen (Rauch, Brandgeruch usw.) unverzüglich den Hauptschalter trennen und den Kundendienst kontaktieren. Wenn die Störung nicht behoben werden kann, ist das Gerät vermutlich beschädigt oder von einem Kurzschluss bzw. einem Brandbeginn betroffen. ♦...
  • Seite 16 Funktionsstörungen und Abhilfe  Anweisungen Wenn das Problem auch nach den erwähnten Kontrollen nicht behoben werden kann, den Kundendienst kontaktieren (bitte die Art der Störung und das betroffene Modell bekannt geben).  Die folgenden Bedingungen gelten nicht als Betriebsstörungen „Betriebsstörung“ Ursache Schutzschalter gegen Überlast Das Gerät schaltet sich nach dem...
  • Seite 17: Wartung

    Wartung Wartung Klimagerät vom Stromnetz trennen, wenn eine Nichtbenutzung über einen längeren Zeitraum vorgesehen ist. Achtung: ♦ Das Gerät vor dem Reinigen ausschalten und vom Stromnetz trennen, um Stromschläge oder Verletzungen zu vermeiden. ♦ Klimagerät nicht mit Wasser abwaschen, um Stromschläge zu vermeiden. ...
  • Seite 18: Luftfilter

    Wartung Abb. 19 Abb. 20  Lufteinlassgitter reinigen 1. Das Lufteinlassgitter gemäß Punkt 1 der Anweisung zur Filterreinigung öffnen. 2. Den Luftfilter gemäß Punkt 2 der Anweisung zur Filterreinigung entfernen. 3. Lufteinlassgitter entfernen. Das Lufteinlassgitter gemäß Abb. 20 mit einem Winkel von 45 Grad öffnen. 4.
  • Seite 19 Wartung Funktion und Lebensdauer der Luftreiniger ♦ Die Luftreiniger können CO, CO , Benzol, Aldehyde, Benzindämpfe usw. absorbieren. ♦ Sie können schädliche Partikel in der Luft mit einer Größe unter 1 μm wie Staub, Pollen, Bakterien und Viren absorbieren. ♦ Die Lebensdauer beläuft sich von 6 Monaten bis zu einem Jahr. Für den Ersatz einen neuen Luftreiniger bei einem Kundendienst von Gree in Ihrer Nähe kaufen.
  • Seite 20 Installation des Kassettengeräts mit Kompaktpaneel   VERORDNUNG (EU) 517/2014 - F-GAS Das Gerät enthält R410A, ein fluoriertes Treibhausgas mit dem Treibhauspotential (GWP) = 2087,50. Das Kältemittel R410A darf nicht in die Umwelt gelangen.     INFORMATION ZUR VORSCHRIFTSGEMÄSSEN ENTSORGUNG DES PRODUKTES gemäß EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2012/19/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE“...
  • Seite 21: Infrarot-Fernbedienung

    X3 MULTISPLIT DCI Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Bedienungs- und Installationsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Klimageräte für gewerbliche Anwendungen entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 22: Installation Des Kassettengeräts Mit Kompaktpaneel

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Informationen für den Anwender • Kabelfernbedienung nicht an einer Stelle installieren, wo es Feuchtigkeit und/oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. • Kabelfernbedienung und drahtlose Fernbedienung nicht schlagen, werfen oder häufig demontieren. • Kabelfernbedienung und drahtlose Fernbedienung niemals mit nassen Händen benutzen. Anleitung vor Gebrauch und Installation des Geräts aufmerksam durchlesen.
  • Seite 23 Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Inhalt I Kabelfernbedienung ........................4 1 Symbole auf dem LCD-Display ..............4 1.1 Außenseite der Kabelfernbedienung............4 1.2 LCD-Display der Kabelfernbedienung ............4 2 Tasten ....................... 5 2.1 Tasten an der Kabelfernbedienung .............. 5 2.2 Funktionen der Tasten ................. 6 3 Betriebsanweisungen ................
  • Seite 24: I Kabelfernbedienung

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Kabelfernbedienung 1 Symbole auf dem LCD-Display 1.1 Außenseite der Kabelfernbedienung Abb. 1 Außenseite der Kabelfernbedienung 1.2 LCD-Display der Kabelfernbedienung Abb. 2 LCD-Display der Kabelfernbedienung...
  • Seite 25: Tasten

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Tabelle 1 Symbole Beschreibung Schwingfunktion. Sleep-Funktion (nur Sleep 1). Betriebsarten des Innengeräts (Kühlung, Entfeuchtung, Luftumwälzung und Heizung). Entfrostungsfunktion des Außengeräts. Gate-Kontrollfunktion (diese Funktion ist für dieses Gerät noch nicht verfügbar). Sperrfunktion. Hohe, mittlere, niedrige oder automatische Lüfterdrehzahl des Innengeräts. Schutzfunktionen (Tasten, Temperatur, On/Off oder Betriebsart).
  • Seite 26: Funktionen Der Tasten

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 2.2 Funktionen der Tasten Tabelle 2 Bezeichnung Function Enter/Cancel Anwahl und Abbruch von Funktionen. ▲ . Einstellung der Betriebstemperatur des Innengeräts: 16 bis 30 °C. . Timer-Einstellung: 0,5-24 h. ▼ Einstellung der Lüfterdrehzahl: hoch/mittel/niedrig/Auto. Einstellung der Betriebsart des Innengeräts: Mode Kühlung/Heizung/Luftumwälzung/Entfeuchtung/Auto.
  • Seite 27: Betriebsanweisungen

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3 Betriebsanweisungen 3.1 On/Off Mit der Taste On/Off kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Hinweis: Der in Abb. 4 dargestellte Zustand ist der Zustand „Off“ des Geräts nach dem Einschalten des Stroms. Der in Abb. 5 dargestellte Zustand ist der Zustand „On“ des Geräts nach dem Einschalten des Stroms.
  • Seite 28: Einstellung Des Lüfters

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Abb. 6 3.4 Einstellung des Lüfters Bei ein-/ausgeschaltetem Gerät Fan drücken. Die Drehzahlstufe des Lüfters des Innengeräts ändert sich zyklisch, wie in Abb. 7 dargestellt. Abb. 7 3.5 Einstellung des Timers Bei ein-/ausgeschaltetem Gerät Timer drücken, um den Zustand des Timer auf aktiv/nicht aktiv einzustellen.
  • Seite 29 Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Die Einstellung mit nicht aktivem Timer bei eingeschaltetem Gerät ist in Abb. 8 dargestellt. Abb. 8 Einstellung Timer nicht aktiv bei eingeschaltetem Gerät Timer-Intervall: 0,5-24 h. Bei jedem Tastendruck auf ▲ oder ▼ wird die Zeit um 0,5 h erhöht bzw. verringert.
  • Seite 30: Einstellung Der Schwingbewegung

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.6 Einstellung der Schwingbewegung Schwingbewegung aktiv: Function bei eingeschaltetem Gerät drücken, um die Schwingfunktion zu aktivieren. In diesem Fall blinkt . Danach Enter/Cancel drücken, um zu bestätigen. Schwingbewegung nicht aktiv: bei aktiver Funktion Swing die Taste Function bei blinkendem Symbol drücken, um die Oberfläche zur Einstellung der Schwingbewegung anzuzeigen.
  • Seite 31: Einstellung Der Funktion Sleep

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.7 Einstellung der Funktion Sleep Funktion Sleep aktiv: Bei aktivem Gerät Function drücken, bis die Oberfläche zur Sleep- Einstellung angezeigt wird. Enter/Cancel drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Funktion Sleep nicht aktiv: Bei aktiver Funktion Sleep die Taste Function drücken, um die Oberfläche zur Sleep-Einstellung anzuzeigen.
  • Seite 32: Einstellung Der Funktion Turbo

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.8 Einstellung der Funktion Turbo Funktion Turbo: Das Gerät sorgt mit höchster Lüfterdrehzahl für die schnelle Kühlung oder Heizung des Raums, um schnell den eingestellten Wert zu erreichen. In den Betriebsarten Kühlung bzw. Heizung die Taste Function drücken, bis die Oberfläche zur Turbo-Einstellung angezeigt wird, und dann Enter/Cancel, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 33: Einstellung Der Funktion E-Heater

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.9 Einstellung der Funktion E-Heater E-Heater (elektrische Zusatzheizungsfunktion): In der Betriebsart Heizung kann die Funktion E- Heater zur Verbesserung des Wirkungsgrads aktiviert werden. Wenn die Kabelfernbedienung oder die drahtlose Fernbedienung in der Betriebsart Heizung ist, wird diese Funktion automatisch aktiviert. In Betriebsart Heizung Function drücken, um die Oberfläche zur Einstellung der Funktion E- Heater aufzurufen, und dann Enter/Cancel, um diese Funktion abzubrechen.
  • Seite 34: Einstellung Der Funktion Blow

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.10 Einstellung der Funktion Blow Funktion Blow: Nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, wird das im Verdampfer befindliche Wasser automatisch verdampft, um Schimmelbildung zu vermeiden. In den Betriebsarten Kühlung bzw. Heizung die Taste Function drücken, bis die Oberfläche zur Einstellung von Blow angezeigt wird, und dann Enter/Cancel, um diese Funktion zu aktivieren.
  • Seite 35: Sonstige Funktionen

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.11 Sonstige Funktionen (1). Sperre Beim Starten des Geräts ohne Betriebsstörungen bzw. bei ausgeschaltetem Gerät gleichzeitig ▲ und ▼ 5 s lang drücken, bis die Kabelfernbedienung die Sperrfunktion aktiviert. Am Display wird in diesem Fall angezeigt. Um diese Funktion zu beenden, erneut 5 s lang beide Tasten gleichzeitig drücken.
  • Seite 36: Installation Und Demontage

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 01: drei niedrige Lüfterdrehzahlstufen; 02: drei hohe Lüfterdrehzahlstufen Nach der Einstellung „Enter/Cancel“ drücken, um zu bestätigen und diesen Einstellungszustand zu verlassen. Auch durch Drücken der Taste „On/Off“ kann der Inbetriebnahmezustand verlassen werden, aber die eingestellten Daten werden dann nicht gespeichert. Wenn im Inbetriebnahmezustand innerhalb 20 Sekunden nach dem letzten Tastendruck keine weiteren Aktionen durchgeführt werden, wird der vorherige Zustand wiederhergestellt, ohne die laufenden Daten zu speichern.
  • Seite 37 Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Abb. 15 Abb. 15 stellt die Arbeitsschritte zur Installation der Kabelfernbedienung dar, einige Punkte erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit. (1). Vor der Installation das Anschlusskabel abziehen: Während des gesamten Vorgangs darf keine elektrische Spannung anliegen. (2). Vieradriges Twisted-Pair-Kabel aus den Installationsöffnungen herausziehen und durch die rechteckige Öffnung hinter die Montageplatte der Kabelfernbedienung führen.
  • Seite 38: Demontage Der Kabelfernbedienung

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung getrennt halten. Andernfalls wird die Kommunikation des Geräts wahrscheinlich nicht einwandfrei sein.  Wenn das Klimagerät am Installationsort elektromagnetischen Interferenzen ausgesetzt ist, müssen die Kabel zur Signalübertragung und Kommunikation der Kabelfernbedienung  geschirmte Twisted-Pair-Kabel sein. 4.3 Demontage der Kabelfernbedienung 5 Fehleranzeige Wenn während des Betriebs des Systems ein Fehler auftritt, wird der Fehlercode wie in Abb.
  • Seite 39 Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Tabelle 4 Bedeutung der einzelnen Fehler Fehler Fehler Fehlercode Fehlercode Unterbrechung/Kurzschluss des Lufteinlass- Kommunikationsfehler der Steuertafel Temperaturfühlers Unterbrechung/Kurzschluss des Überhitzungsschutz Verdichter Temperaturfühlers des Verdampfers Unterbrechung/Kurzschluss des Nichtübereinstimmung zwischen Innen- Temperaturfühlers des Flüssigkeitsventils des und Außengerät Innengeräts Unterbrechung/Kurzschluss des Falscher Anschluss des Temperaturfühlers des Gasventils des Kommunikationskabels oder Fehler des...
  • Seite 40: Drahtlose Fernbedienung

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Drahtlose Fernbedienung YT1F Hinweise:   Sicherstellen, dass sich zwischen Empfänger und Fernbedienung keine Hindernisse befinden.   Fernbedienung nicht fallen lassen und nicht werfen.  Fernbedienung vor Flüssigkeiten, direkter Sonneneinstrahlung und sehr hohen Temperaturen schützen.  Es handelt sich um eine Universalfernbedienung.
  • Seite 41 Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung SLEEP Durch Drücken dieser Taste kann die Funktion Sleep aktiviert und deaktiviert werden. Normalerweise ist die Funktion Sleep beim Einschalten nicht aktiv. Beim Ausschalten des Geräts wird die Funktion Sleep abgebrochen. Wenn die Funktion Sleep eingestellt ist, wird das Symbol angezeigt.
  • Seite 42 Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Während der Einstellung wird stets der Wert in °C (°F) angezeigt. In der Betriebsart Auto steht die Temperatureinstellung nicht zur Verfügung. Die Temperatur kann im Bereich von 16 bis 30 °C eingestellt werden. 11) TEMP Durch Drücken dieser Taste kann eingestellt werden, ob die Soll-Raumtemperatur oder die Ist- Raumtemperatur angezeigt werden soll.
  • Seite 43: Allgemeine Betriebsanweisungen

    Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 2 Allgemeine Betriebsanweisungen a. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung zum Starten des Geräts ON/OFF drücken. (Hinweis: Beim Ausschalten schließt sich das Luftausblasgitter des Hauptgeräts automatisch). b. MODE drücken, um die gewünschte Betriebsart zu wählen. c. Zum Einstellen der gewünschten Temperatur + oder – drücken (in der Betriebsart AUTO braucht die Temperatur nicht eingestellt zu werden).
  • Seite 44 www.argoclima.com...

Diese Anleitung auch für:

X3mi as27hlX3mi as35hl

Inhaltsverzeichnis