Seite 1
Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Sollte diese Anleitung verloren gehen, finden Sie auf der Website www.argoclima.com die Online- Version. Argo behält sich das Recht vor, hieran ohne jede Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, um möglichen Verbesserungen der Produkte Rechnung zu tragen. V 06/2017...
Seite 2
Informationen für den Anwender • Die Gesamtkapazität des Innengeräts darf im Betrieb 150 % der Kapazität des Außengeräts nicht überschreiten. Andernfalls kann es zur Reduzierung der Kühl- bzw. Heizleistung kommen. • Die Stromversorgung des Innengeräts muss der Stromversorgung des Außengeräts entsprechen. Vor Beginn der Reinigung die Außengeräte vom Stromnetz trennen.
Seite 3
Außentemperatur, im Heizbetrieb (nur beim Gerät mit Wärmepumpe) von -15 bis 27 °C TK. • Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw. ohne die erforderliche Erfahrung und Sachkenntnis nur dann bedient werden, wenn sie dabei überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Geräts angeleitet wurden und die damit verbunden Risiken verstanden haben.
Inhalt I Sicherheithinweise ................. 1 II Wahl des Aufstellungsorts und Vorsichtsmaßnahmen ....3 ..........3 AHL DES UFSTELLUNGSORTS DES LIMAGERÄTS ................3 AHL DES UFSTELLUNGSORTS ......3 ÜR DIE NSTALLATION DES LIMAGERÄTS KRITISCHE EDINGUNGEN III Installation des Innengeräts für Bodenaufstellung und Deckenmontage ................
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Sicherheithinweise Es wird dringend empfohlen, diese Anleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam lesen darin enthaltenen Anweisungen für ordnungsgemäße Verwendung einzuhalten. Im Einzelnen ist besonders auf die wie folgt hervorgehobenen Anweisungen zu achten: Achtung Durch Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann die Sicherheit des Personals schwer gefährdet werden.
Seite 6
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Umsetzen des Geräts an den Händler oder an einen Fach-Installateur wenden. • Keine Schmelzsicherungen mit ungeeigneter Kapazität oder Metalldraht anstelle der Sicherung benutzen, da dies zu Fehlfunktionen oder Brand führen kann. • Klimagerät vom Stromnetz trennen, wenn es voraussichtlich über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Wahl des Aufstellungsorts und Vorsichtsmaßnahmen 1 Wahl des Aufstellungsorts des Klimageräts Die Installation des Klimageräts muss im Einklang mit den anwendbaren nationalen und lokalen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Die Qualität der Installation wirkt sich direkt auf die Betriebssicherheit des Geräts aus, daher sollte der Benutzer die Installation nicht persönlich durchführen.
Um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten, muss die Installation durch Fachpersonal gemäß dieser Anleitung durchgeführt werden. Bitte vor der Installation den örtlichen Argo Vertrags-Reparaturservice verständigen. Das Umsetzen des Klimageräts an eine andere Position muss durch Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 9
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke ▪ Befestigungsgriff der Luftansauggitter drücken, dann öffnen sich die Gitter und können aus dem Innengerät entfernt werden. ▪ Befestigungsschraube des Seitenpaneels entfernen und Paneel nach vorn ziehen (Pfeilrichtung), um es zu entfernen. Befestigungsschraube des Seitenpaneels (siehe Abb.
Seite 10
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Beide Befestigungsschrauben des Aufhängebügels (M6) bis zum Anschlag festziehen, um Bewegungen des Innengeräts zu vermeiden (siehe Abb. 5). Höhe so einstellen, dass das hintere Ende des Schlauchs sich leicht schräg stellt, um das Abfließen zu erleichtern. Achtung ▪...
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke ordnungsgemäß ablaufen kann. Modell X3I FC27HL X3I FC35HL 1220 1158 X3I FC52HL 4 Elektrische Anschlüsse Achtung Die Stromversorgung jedes Innengeräts muss mit dem Außengerät verbunden werden. Äußere Abdeckung öffnen. Deckel des Schaltkastens entfernen. Netzkabel von der Rückseite zur Vorderseite des Innengeräts führen, dazu oben durch das entsprechende Loch legen.
Seite 12
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Da die Temperatur des Kältemittelkreislaufs sehr hoch ist, muss das Anschlusskabel in ausreichendem Abstand zum Kupferrohr verlaufen.
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Achtung . Ein falscher Anschluss kann zu Fehlfunktionen der elektrischen Bauteile führen. . Sicherstellen, dass die Kabel nach dem Anschließen ausreichend Spielraum in der Länge haben. . Das Gerät muss entsprechend den geltenden Bestimmungen über ...
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke b. Nach Installation des Schlauchs prüfen, ob das Abfließen einwandfrei erfolgt. 600 ccm Wasser von der Luftauslassöffnung in den Abfluss gießen und prüfen, ob die Flüssigkeit einwandfrei abfließt (siehe Abb. 14). Abb. 10 Abb. 11 Abb.
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Wartungsverfahren Achtung Vor dem Reinigen des Klimageräts dieses ausschalten und vom Stromnetz trennen, um Stromschläge zu vermeiden. Klimagerät vor Feuchtigkeit schützen, um Stromschlaggefahr zu vermeiden. Zum Reinigen des Klimageräts niemals Wasser verwenden. ...
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Teile des Geräts könnten sich verformen. 3 Zu Beginn der Einsatzsaison ▪ Prüfen, ob die Einlass- oder Auslassöffnungen des Klimageräts verstopft sind. ▪ Prüfen, ob das Erdungskabel sicher angeschlossen ist. ▪ Batterien der drahtlosen Fernbedienung wenn nötig auswechseln. ▪...
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke Betriebsanweisungen ▪ ▪ Temperatur nicht niedriger als erforderlich Um die Frischluft gleichmäßig im Raum einstellen, um den Energieverbrauch in zu verteilen, sollte die Richtung des Grenzen zu halten. Luftstroms wie durch die Pfeile angegeben eingestellt werden (siehe Abbildung).
Seite 19
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke ▪ ▪ Stromversorgung kontrollieren (Spannung Klimagerät ausschalten, falls während des und Frequenz). Die Stromversorgung des Betriebs elektrische Interferenzen auftreten. Klimageräts muss den auf dem Gerät Gerät mittels des Hauptschalters vom angegebenen Daten entsprechen und die Stromnetz trennen, wenn eine Sicherungen müssen die angegebene Nichtbenutzung über einen längeren...
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke VIII Analyse der Fehlfunktionen Achtung Klimagerät nicht selbst reparieren, da eine falsche Reparatur zu Stromschlägen oder Bränden führen würde. Kundendienst verständigen und Gerät durch Fachpersonal reparieren lassen. Vor dem Verständigen des Kundendienstes die im Folgenden angegebenen Kontrollen durchführen, um Zeit und Geld zu sparen.
X3 Multisplit DCI - Innengeräte Boden/Decke 1 Kundendienst Wenn die im Folgenden aufgeführten Erscheinungen auftreten, Betrieb sofort stoppen, Netzstromversorgung des Geräts ausschalten und Kundendienst für das Klimagerät verständigen. ▪ Rauer Klang während des Betriebs ▪ Häufige Auslösung der Sicherung oder des Schutzschalters ▪...
X3 MULTISPLIT DCI Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Bedienungs- und Installationsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Klimageräte für gewerbliche Anwendungen entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. V 06/2017...
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Informationen für den Anwender • Kabelfernbedienung nicht an einer Stelle installieren, wo es Feuchtigkeit und/oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. • Kabelfernbedienung und drahtlose Fernbedienung nicht schlagen, werfen oder häufig demontieren. • Kabelfernbedienung und drahtlose Fernbedienung niemals mit nassen Händen benutzen. Anleitung vor Gebrauch und Installation des Geräts aufmerksam durchlesen.
Seite 25
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Inhalt I Kabelfernbedienung ........................4 1 Symbole auf dem LCD-Display ..............4 1.1 Außenseite der Kabelfernbedienung............4 1.2 LCD-Display der Kabelfernbedienung ............4 2 Tasten ....................... 5 2.1 Tasten an der Kabelfernbedienung .............. 5 2.2 Funktionen der Tasten ................. 6 3 Betriebsanweisungen ................
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Kabelfernbedienung 1 Symbole auf dem LCD-Display 1.1 Außenseite der Kabelfernbedienung Abb. 1 Außenseite der Kabelfernbedienung 1.2 LCD-Display der Kabelfernbedienung Abb. 2 LCD-Display der Kabelfernbedienung...
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Tabelle 1 Symbole Beschreibung Schwingfunktion. Sleep-Funktion (nur Sleep 1). Betriebsarten des Innengeräts (Kühlung, Entfeuchtung, Luftumwälzung und Heizung). Entfrostungsfunktion des Außengeräts. Gate-Kontrollfunktion (diese Funktion ist für dieses Gerät noch nicht verfügbar). Sperrfunktion. Hohe, mittlere, niedrige oder automatische Lüfterdrehzahl des Innengeräts. Schutzfunktionen (Tasten, Temperatur, On/Off oder Betriebsart).
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 2.2 Funktionen der Tasten Tabelle 2 Bezeichnung Function Enter/Cancel Anwahl und Abbruch von Funktionen. ▲ . Einstellung der Betriebstemperatur des Innengeräts: 16 bis 30 °C. . Timer-Einstellung: 0,5-24 h. ▼ Einstellung der Lüfterdrehzahl: hoch/mittel/niedrig/Auto. Einstellung der Betriebsart des Innengeräts: Mode Kühlung/Heizung/Luftumwälzung/Entfeuchtung/Auto.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3 Betriebsanweisungen 3.1 On/Off Mit der Taste On/Off kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Hinweis: Der in Abb. 4 dargestellte Zustand ist der Zustand „Off“ des Geräts nach dem Einschalten des Stroms. Der in Abb. 5 dargestellte Zustand ist der Zustand „On“ des Geräts nach dem Einschalten des Stroms.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Abb. 6 3.4 Einstellung des Lüfters Bei ein-/ausgeschaltetem Gerät Fan drücken. Die Drehzahlstufe des Lüfters des Innengeräts ändert sich zyklisch, wie in Abb. 7 dargestellt. Abb. 7 3.5 Einstellung des Timers Bei ein-/ausgeschaltetem Gerät Timer drücken, um den Zustand des Timer auf aktiv/nicht aktiv einzustellen.
Seite 31
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Die Einstellung mit nicht aktivem Timer bei eingeschaltetem Gerät ist in Abb. 8 dargestellt. Abb. 8 Einstellung Timer nicht aktiv bei eingeschaltetem Gerät Timer-Intervall: 0,5-24 h. Bei jedem Tastendruck auf ▲ oder ▼ wird die Zeit um 0,5 h erhöht bzw. verringert.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.6 Einstellung der Schwingbewegung Schwingbewegung aktiv: Function bei eingeschaltetem Gerät drücken, um die Schwingfunktion zu aktivieren. In diesem Fall blinkt . Danach Enter/Cancel drücken, um zu bestätigen. Schwingbewegung nicht aktiv: bei aktiver Funktion Swing die Taste Function bei blinkendem Symbol drücken, um die Oberfläche zur Einstellung der Schwingbewegung anzuzeigen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.7 Einstellung der Funktion Sleep Funktion Sleep aktiv: Bei aktivem Gerät Function drücken, bis die Oberfläche zur Sleep- Einstellung angezeigt wird. Enter/Cancel drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Funktion Sleep nicht aktiv: Bei aktiver Funktion Sleep die Taste Function drücken, um die Oberfläche zur Sleep-Einstellung anzuzeigen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.8 Einstellung der Funktion Turbo Funktion Turbo: Das Gerät sorgt mit höchster Lüfterdrehzahl für die schnelle Kühlung oder Heizung des Raums, um schnell den eingestellten Wert zu erreichen. In den Betriebsarten Kühlung bzw. Heizung die Taste Function drücken, bis die Oberfläche zur Turbo-Einstellung angezeigt wird, und dann Enter/Cancel, um die Einstellung zu bestätigen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.9 Einstellung der Funktion E-Heater E-Heater (elektrische Zusatzheizungsfunktion): In der Betriebsart Heizung kann die Funktion E- Heater zur Verbesserung des Wirkungsgrads aktiviert werden. Wenn die Kabelfernbedienung oder die drahtlose Fernbedienung in der Betriebsart Heizung ist, wird diese Funktion automatisch aktiviert. In Betriebsart Heizung Function drücken, um die Oberfläche zur Einstellung der Funktion E- Heater aufzurufen, und dann Enter/Cancel, um diese Funktion abzubrechen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.10 Einstellung der Funktion Blow Funktion Blow: Nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, wird das im Verdampfer befindliche Wasser automatisch verdampft, um Schimmelbildung zu vermeiden. In den Betriebsarten Kühlung bzw. Heizung die Taste Function drücken, bis die Oberfläche zur Einstellung von Blow angezeigt wird, und dann Enter/Cancel, um diese Funktion zu aktivieren.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 3.11 Sonstige Funktionen (1). Sperre Beim Starten des Geräts ohne Betriebsstörungen bzw. bei ausgeschaltetem Gerät gleichzeitig ▲ und ▼ 5 s lang drücken, bis die Kabelfernbedienung die Sperrfunktion aktiviert. Am Display wird in diesem Fall angezeigt. Um diese Funktion zu beenden, erneut 5 s lang beide Tasten gleichzeitig drücken.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 01: drei niedrige Lüfterdrehzahlstufen; 02: drei hohe Lüfterdrehzahlstufen Nach der Einstellung „Enter/Cancel“ drücken, um zu bestätigen und diesen Einstellungszustand zu verlassen. Auch durch Drücken der Taste „On/Off“ kann der Inbetriebnahmezustand verlassen werden, aber die eingestellten Daten werden dann nicht gespeichert. Wenn im Inbetriebnahmezustand innerhalb 20 Sekunden nach dem letzten Tastendruck keine weiteren Aktionen durchgeführt werden, wird der vorherige Zustand wiederhergestellt, ohne die laufenden Daten zu speichern.
Seite 39
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Abb. 15 Abb. 15 stellt die Arbeitsschritte zur Installation der Kabelfernbedienung dar, einige Punkte erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit. (1). Vor der Installation das Anschlusskabel abziehen: Während des gesamten Vorgangs darf keine elektrische Spannung anliegen. (2). Vieradriges Twisted-Pair-Kabel aus den Installationsöffnungen herausziehen und durch die rechteckige Öffnung hinter die Montageplatte der Kabelfernbedienung führen.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung getrennt halten. Andernfalls wird die Kommunikation des Geräts wahrscheinlich nicht einwandfrei sein. Wenn das Klimagerät am Installationsort elektromagnetischen Interferenzen ausgesetzt ist, müssen die Kabel zur Signalübertragung und Kommunikation der Kabelfernbedienung geschirmte Twisted-Pair-Kabel sein. 4.3 Demontage der Kabelfernbedienung 5 Fehleranzeige Wenn während des Betriebs des Systems ein Fehler auftritt, wird der Fehlercode wie in Abb.
Seite 41
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Tabelle 4 Bedeutung der einzelnen Fehler Fehler Fehler Fehlercode Fehlercode Unterbrechung/Kurzschluss des Lufteinlass- Kommunikationsfehler der Steuertafel Temperaturfühlers Unterbrechung/Kurzschluss des Überhitzungsschutz Verdichter Temperaturfühlers des Verdampfers Unterbrechung/Kurzschluss des Nichtübereinstimmung zwischen Innen- Temperaturfühlers des Flüssigkeitsventils des und Außengerät Innengeräts Unterbrechung/Kurzschluss des Falscher Anschluss des Temperaturfühlers des Gasventils des Kommunikationskabels oder Fehler des...
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Drahtlose Fernbedienung YT1F Hinweise: Sicherstellen, dass sich zwischen Empfänger und Fernbedienung keine Hindernisse befinden. Fernbedienung nicht fallen lassen und nicht werfen. Fernbedienung vor Flüssigkeiten, direkter Sonneneinstrahlung und sehr hohen Temperaturen schützen. Es handelt sich um eine Universalfernbedienung.
Seite 43
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung SLEEP Durch Drücken dieser Taste kann die Funktion Sleep aktiviert und deaktiviert werden. Normalerweise ist die Funktion Sleep beim Einschalten nicht aktiv. Beim Ausschalten des Geräts wird die Funktion Sleep abgebrochen. Wenn die Funktion Sleep eingestellt ist, wird das Symbol angezeigt.
Seite 44
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung Während der Einstellung wird stets der Wert in °C (°F) angezeigt. In der Betriebsart Auto steht die Temperatureinstellung nicht zur Verfügung. Die Temperatur kann im Bereich von 16 bis 30 °C eingestellt werden. 11) TEMP Durch Drücken dieser Taste kann eingestellt werden, ob die Soll-Raumtemperatur oder die Ist- Raumtemperatur angezeigt werden soll.
Kabelfernbedienung und Infrarot-Fernbedienung 2 Allgemeine Betriebsanweisungen a. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung zum Starten des Geräts ON/OFF drücken. (Hinweis: Beim Ausschalten schließt sich das Luftausblasgitter des Hauptgeräts automatisch). b. MODE drücken, um die gewünschte Betriebsart zu wählen. c. Zum Einstellen der gewünschten Temperatur + oder – drücken (in der Betriebsart AUTO braucht die Temperatur nicht eingestellt zu werden).