Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2002 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 2000, 2002, 2012
Wechsel von Ventil- und Dichtungssätzen
Umbau der Steuerfunktionen
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2002

  • Seite 1 Type 2000, 2002, 2012 Wechsel von Ventil- und Dichtungssätzen Umbau der Steuerfunktionen Serviceanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2015 - 2017 Operating Instructions 1711/16_DE-DE_00804144 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2000, 2002, 2012 nhalt Serviceanleitung ..........................5 Darstellungsmittel ........................5 grunDlegenDe SicherheitShinweiSe ..................6 allgemeine hinweiSe ........................7 Kontaktadressen ..........................7 gewährleistung ..........................7 informationen im internet ......................7 reengineering ..........................7 3.5 Hilfsstoffe .............................7 exploSionSzeichnungen ........................8 wechSel DeS DichtungSSatzeS ....................10 Demontage ..........................10 montage .............................12 wechSel Der StopfbuchSe ......................15 wechSel DeS ventilSatzeS ......................18...
  • Seite 4 Umbausatz bei Änderung von Anströmung über Sitz nach Anströmung unter Sitz ...38 11.2.4 Umbausatz bei Änderung von Anströmung unter Sitz nach Anströmung über Sitz ...38 11.3 umbausätze typ 2002 .......................39 11.4 umbausätze typ 2012 .......................39 11.4.1 Umbausatz bei Änderung von SFA nach SFB oder SFI ..........39 11.4.2...
  • Seite 5: Serviceanleitung

    Die Serviceanleitung beschreibt die Vorgehensweise für: • Wechsel von Ventil- und Dichtungssätzen der Prozessventile des Typs 2000, 2002 und 2012. • Umbau der Steuerfunktion von Prozessventilen des Typs 2000 (Schrägsitzventil) und der Typen 2002 und 2012 (Geradsitzventile). Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigen- tümer des Geräts wieder zur Verfügung steht.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 2000, 2002, 2012 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe SicherheiTShinweiSe Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Typs 2000, 2002 und 2012 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2000, 2002 und 2012 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de reengineering Durch das Reengineering der Typen 2000 und 2012 ändern sich die Ersatzteile. Die Ersatzteilsätze enthalten die Ersatzteile für beide Ventilversionen.
  • Seite 8: Explosionszeichnungen

    Typ 2000, 2002, 2012 Explosionszeichnungen exploSionSzeichnungen Steuerfunktion a (in Ruhestellung durch Federkraft geschlossen) Antriebsgrößen G (R), H (R) * Hülse erforderlich zur Reduzierung der Bohrung (ab DN50) ventilgehäuse Typ 2000 Typ 2002 Typ 2012 deutsch...
  • Seite 9 Typ 2000, 2002, 2012 Explosionszeichnungen Steuerfunktion i Steuerfunktion b (in Ruhestellung durch (doppelt wirkend) Federkraft geöffnet) Antriebsgröße C, Steuerfunktion A Antriebsgröße C, Steuerfunktion B Antriebsgrößen C, D, E, F, G, H (ohne Klarsichthaube) (mit Klarsichthaube) Antriebsgrößen E (R), F (R)
  • Seite 10: Wechsel Des Dichtungssatzes

    Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel des Dichtungssatzes wechSel DeS DichTungSSaTzeS Betrifft die Ventile ohne Kennzeichnung „r“ in den antriebsgrößen: c (40 mm), D (50 mm), e (63 mm), f (80 mm), g (100 mm), h (125 mm) ventile mit Kennzeichnung „r“ siehe Kapitel „6“ auf Seite 15.
  • Seite 11 Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel des Dichtungssatzes Vorsicht! gefahr durch gespannte federn. ▶ Kolbenantrieb vorsichtig öffnen! → Deckel mit Spezialschlüssel abschrauben, dabei am Sechskant der Antriebsgehäuse gegenhalten. Informationen zum Spezialschlüssel finden Sie im Kapitel „10 montagewerkzeuge“. → nur bei antriebsgrößen g und h: Scheibe entnehmen. 28 29 →...
  • Seite 12: Montage

    Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel des Dichtungssatzes montage Stopfbuchsensatz nach Zeichnung neu aufbauen: → Neuen Abstreifer mit Silikonfett OKS 1110-3 einfetten und in das Stopfbuchsenrohr einsetzen. → Dachmanschetten einzeln mit Silikonfett OKS 1110-3 kräftig einfetten. → nur bei antriebsgröße c: Stopfbuchsensatz...
  • Seite 13 Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel des Dichtungssatzes nur bei antriebsgröße c: → Steuerfunktion A: Zwischenscheibe und O-Ring auf die Spindel stecken. → Steuerfunktion B: Druckfeder , Zwischenscheibe und O-Ring auf die Spindel stecken. nur bei antriebsgrößen D, e: → Steuerfunktion A und I: Füllkörper und Zwischenscheibe auf die Spindel stecken.
  • Seite 14 Steuerfunktion a und i: Den unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen. → Nippel mit Antrieb in Ventilgehäuse einschrauben, dabei Anziehdremoment beachten. → nur bei typ 2002: Dichtungsband verwenden. → Ventil auf Funktion und Dichtheit prüfen. anziehdrehmomente zum einschrauben des nippels in das ventilgehäuse Dn (mm) anziehdrehmoment (nm)
  • Seite 15: Wechsel Der Stopfbuchse

    Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel der Stopfbuchse wechSel Der STopfbuchSe Betrifft die Ventile mit Kennzeichnung „r“ in den antriebsgrößen: f (80 mm), g (100 mm), h (125 mm) gefahr! verletzungsgefahr durch mediumsaustritt und Druckentladung. ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften! Der Dichtungssatz für die Stopfbuchse enthält:...
  • Seite 16 Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel der Stopfbuchse hinWeis! Für den Austausch der Stopfbuchse muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert und der Pendelteller ausgebaut werden. beschädigung der Sitzkontur! ▶ Bei der Demontage des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden.
  • Seite 17 Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel der Stopfbuchse Warnung! verletzungsgefahr durch herausspringende teile! Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen des Steuerluftanschlusses die Einzelteile der Stopfbuchse mit undefinierter Geschwindigkeit herausgedrückt. ▶ Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbereich der Austrittsöffnung absichern (z. B.
  • Seite 18: Wechsel Des Ventilsatzes

    Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel des Ventilsatzes wechSel DeS venTilSaTzeS gefahr! verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. verletzungsgefahr bei unsachgemäßen wartungsarbeiten! ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal durchführen.
  • Seite 19 Neue Graphitdichtung einlegen. → nur bei va-gehäuse: Nippelgewinde mit Klüberpaste UH1 96-402 einfetten. → nur bei typ 2002: Dichtungsband verwenden. hinWeis! beschädigung der Sitzkontur! ▶ Beim Einbau darauf achten, dass die Sitzkontur nicht beschädigt wird. ▶ Anziehdrehmomente laut „Tabelle 4“ beachten.
  • Seite 20: Wechsel Des Ventilsitzes (Typ 2012)

    Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel des Ventilsitzes (Typ 2012) wechSel DeS venTilSiTzeS (Typ 2012) antrieb vom ventilgehäuse demontieren → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen. hinWeis! beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur! ▶ Das Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in geöffneter Stellung befinden.
  • Seite 21 Typ 2000, 2002, 2012 Wechsel des Ventilsitzes (Typ 2012) anziehdrehmomente für Sitzmontage verschraubung anziehdrehmomente (nm) toleranz (nm) nennweite nennweite unbeschichtete beschichtete ventilsitz (mm) gehäuse (mm) Sitze Sitze 4-15 Tabelle 5: Anziehdrehmomente für Sitzmontage deutsch...
  • Seite 22: Umbau Der Steuerfunktion

    Typ 2000, 2002, 2012 Umbau der Steuerfunktion umbau Der STeuerfunKTion beschreibung der Steuerfunktionen Je nach Ausführung wird der Sitz des Ventils mit oder gegen den Mediumsstrom geschlossen. Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) erzeugen die Schließkraft auf den Pendelteller. Über eine Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft übertragen.
  • Seite 23: Anströmung Über Sitz

    Typ 2000, 2002, 2012 Umbau der Steuerfunktion 9.1.5 anströmung über Sitz Das Ventil wird durch Federkraft (Steuerfunktion A, SFA) mit dem Mediumsstrom geschlossen. Da der Medi- umsdruck über dem Pendelteller ansteht, unterstützt er den Schließvorgang des Ventils und trägt zusätzlich zum Abdichten des Ventilsitzes bei.
  • Seite 24: Umbau Von Steuerfunktion A (Sfa) Nach B (Sfb)

    Typ 2000, 2002, 2012 Umbau der Steuerfunktion umbau von Steuerfunktion a (Sfa) nach b (Sfb) gefahr! gefahr durch hohen Druck! ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. verletzungsgefahr bei unsachgemäßen wartungsarbeiten! ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal durchführen! ▶...
  • Seite 25 Typ 2000, 2002, 2012 Umbau der Steuerfunktion → Füllkörper mit Zwischenscheibe und O-Ring entnehmen (der Füllkörper wird bei SFB nicht benötigt). → nur bei antriebsgrößen g oder h und Kennzeichnung „r“ auf dem typschild: Federauflage einsetzen. → Neue Druckfeder einsetzen.
  • Seite 26: Umbau Von Steuerfunktion A (Sfa) Nach I (Sfi)

    Typ 2000, 2002, 2012 Umbau der Steuerfunktion umbau von Steuerfunktion a (Sfa) nach i (Sfi) gefahr! gefahr durch hohen Druck! ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. verletzungsgefahr bei unsachgemäßen wartungsarbeiten! ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal durchführen! ▶...
  • Seite 27: Umbau Von Anströmung Über Sitz Nach Anströmung Unter Sitz

    Typ 2000, 2002, 2012 Umbau der Steuerfunktion umbau von anströmung über Sitz nach anströmung unter Sitz gefahr! gefahr durch hohen Druck! ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. verletzungsgefahr bei unsachgemäßen wartungsarbeiten! ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal durchführen! ▶...
  • Seite 28: Umbau Von Anströmung Unter Sitz Nach Anströmung Über Sitz

    Typ 2000, 2002, 2012 Umbau der Steuerfunktion umbau von anströmung unter Sitz nach anströmung über Sitz gefahr! gefahr durch hohen Druck! ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. verletzungsgefahr bei unsachgemäßen wartungsarbeiten! ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal durchführen! ▶...
  • Seite 29: Montagewerkzeuge

    Typ 2000, 2002, 2012 Montagewerkzeuge monTagewerKzeuge 10.1 montageschlüssel für antriebsdeckel montageschlüssel antriebsgröße c, D antrieb ø (mm) bestellnummer 639 175 639 175 montageschlüssel antriebsgröße e antrieb ø (mm) bestellnummer 639 170 montageschlüssel antriebsgröße f, g, h antrieb ø (mm) bestellnummer...
  • Seite 30: Montagewerkzeuge Für Stopfbuchse

    Typ 2000, 2002, 2012 Montagewerkzeuge 10.2 montagewerkzeuge für Stopfbuchse 10.2.1 montagehülsen Ø 15 Ø 9 Ø 7 Ø 10 Ø 10 Ø 8 Ø 16 Spindel ø 8 mm Spindel ø 10 mm Spindel ø 16 mm montagehülse für Spindel ø 8 mm antrieb maß...
  • Seite 31: Montagewerkzeug Für Ventilsitz

    Typ 2000, 2002, 2012 Montagewerkzeuge Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse (Serienstand ab Januar 2013) antrieb ø [mm] Spindel ø [mm] bestellnummer 683 223 683 223 Tabelle 7: Modifizierter Steckschlüssel 10.3 montagewerkzeug für ventilsitz montagewerkzeug für ventilsitz typ 2012 antrieb ø (mm) nennweite ventilsitz (mm)
  • Seite 32: Teilebestellung

    2000, 2002 • Dichtungssatz Antrieb bestehend aus den Dichtungs- und Verschleißteilen des Antriebs. • Ventilsatz (Typ 2000) bestehend aus Pendelteller, Steckstift und Graphitdichtung. ventilsätze für das geradsitzventil typ 2002 auf anfrage typ 2000, 2002 Dichtungssatz Antrieb Ventilsatz FKM nur bei Gehäusewerkstoff RG...
  • Seite 33 Typ 2000, 2002, 2012 Teilebestellung typ 2012, antriebsgröße c bis h (40 – 125 mm) • Dichtungssatz Antrieb bestehend aus den Dichtungs- und Verschleißteilen des Antriebs. • Ventilsatz bestehend aus Pendelteller, Steckstift und Graphitdichtung. • Ventilgarnitur bestehend aus Pendelteller, Steckstift, Graphitdichtung und Ventilsitz typ 2012, antriebsgröße c bis h...
  • Seite 34 Typ 2000, 2002, 2012 Teilebestellung typ 2012, antriebsgröße K (175 mm), l (225 mm) • Dichtungssatz Stopfbuchse bestehend aus Verschleißteilen der Stopfbuchse, Graphitdichtung. • Ventilsatz bestehend aus Pendelteller, Steckstift und Graphitdichtung. • Ventilgarnitur bestehend aus Pendelteller, Steckstift, Graphitdichtung und Ventilsitz.
  • Seite 35: Dichtungssatz Antrieb

    (mm) bestell-nr. bezeichnung Ø in mm 10, 15, 20 (Typ 2012) 233 581 20, 25 (Typ 2000, 2002) 288 013 10, 15, 20, 25 (Typ 2012) 233 582 20, 25 (Typ 2000, 2002) 25 - 50 233 583...
  • Seite 36: Ventilsatz

    233 813 233 817 233 815 233 818 155 491 175, 225 155 492 175, 225 155 493 Tabelle 9: SET 6 - Ventilsatz VA-Gehäuse Ventilsätze für das Geradsitzventil Typ 2002 auf Anfrage nur Typ 2012 nur Typ 2000 deutsch...
  • Seite 37: Ventilgarnitur (Typ 2012)

    Typ 2000, 2002, 2012 Teilebestellung 11.1.3 ventilgarnitur (Typ 2012) antriebsgröße nennweite ventilsitz (mm) bestell-nr. (Ø in mm) 10/15 149 608 149 864 161 376 149 786 149 787 149 788 237 390 237 391 155 487 175, 225 155 488...
  • Seite 38: Umbausätze Typ 2000

    Typ 2000, 2002, 2012 Teilebestellung 11.2 umbausätze Typ 2000 11.2.1 umbausatz bei Änderung von Sfa nach Sfb antriebsgröße bestellnummer bezeichnung ø in mm 229 900 012 090 011 946 011 955 011 957 G (R) 276 318 011 964 H (R) 276 319 11.2.2...
  • Seite 39: Umbausätze Typ 2002

    Typ 2000, 2002, 2012 Teilebestellung 11.3 umbausätze Typ 2002 Umbausätze für das Geradsitzventil Typ 2002 auf Anfrage. 11.4 umbausätze Typ 2012 11.4.1 umbausatz bei Änderung von Sfa nach Sfb oder Sfi antriebsgröße bestellnummer bezeichnung ø in mm 012 090 011 946...
  • Seite 41 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

20002012

Inhaltsverzeichnis