Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2000 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2000:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 2000 / 2002 / 2012
2030 / 2031/ 2032 / 2033
Stroke limitation / Min-, max. stroke limitation
Hand wheel / Electrical position repeater
Hubbegrenzung / Min-, Max-Hubbegrenzung
Handrad / Elektrischer Stellungsrückmelder
Limitation de course / Limitation de course min. /max.
Volant / Dispositif électrique de quittance de position
Assembly Instructions for Accessories
Montageanleitung Zubehör
Instructions de montage pour options

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2000

  • Seite 30 Type 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 english...
  • Seite 31 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Montageanleitung für optionen Inhalt: 1. dIe anleITunG .................... 32 7. oPTIon: Max. huBBeGrenzunG ........... 39 1.1. darstellungsmittel ................32 7.1. antrieb d-50, e-63 und f-80 ............39 7.2. antrieb G-100, h-125 ................ 40 2. BeSTIMMunGSGeMäSSe verWendunG ........33 7.3. antrieb K-175, l225 ................42 3. GrundleGende SICherheITShInWeISe ......... 33 8. oPTIon: MIn. /Max. huBBeGrenzunG ........44 3.1. Typenspezifische Sicherheits- und Warnhinweise ... 34 8.1. antrieb d-50, e-63 und f-80 ............
  • Seite 32: Die Anleitung

    Die Anleitung dIe anleITunG VorsICht! Die Montageanleitung beschreibt die Vorgehensweise für den Warnt vor einer möglichen Gefährdung! Einbau und die Inbetriebnahme der Zubehör Optionen Typ 2000, • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen 2002, 2012, 2030, 2031, 2032 und 2033. zur Folge haben. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur...
  • Seite 33: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Bestimmungsgemäße Verwendung BeSTIMMunGSGeMäSSe GrundleGende verWendunG SIcherheITShInWeISe Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Die Antriebe und ihre Zubehörteile dürfen nur für die in den jeweiligen Bedienungsanleitungen beschriebenen, vorgesehenen • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen der Geräte auftreten können.
  • Seite 34: Typenspezifische Sicherheits- Und Warnhinweise

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1. Typenspezifische Sicherheits- WArnung! und Warnhinweise allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: 3.1.1. Sicherheitshinweis für antriebe • Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. K-125 und l-225 • Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von auto- risiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt WArnung! werden.
  • Seite 35: Allgemeine Hinweise

    Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Allgemeine Hinweise allGeMeIne hInWeISe 4.2. Gewährleistung Diese Druckschrift enthält keine Garantiezusagen. Wir verweisen 4.1. lieferumfang hierzu auf unsere allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, dass der Gebrauch der Antriebe und Zubehörteile unter Beachtung der spezi-...
  • Seite 36: Typenübersicht

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Typenübersicht TyPenüBerSIchT 5.2. option Min-, Max- hubbegrenzung 5.1. option hubbegrenzung, Antriebsgröße D-50 bis F-80 einfachausführung Antriebsgröße D-50 bis F-80 Besonderheiten: nur für Steuerfunktion A Antriebsgröße G-100 und H-125 Besonderheiten: nur mit Spezialschlüssel für Antriebsgröße G-100 und H-125 Antriebsdeckel montierbar Besonderheiten: nur für Steuerfunktion A nur mit Spezialschlüssel für Antriebsdeckel montierbar...
  • Seite 37: Option Handrad

    Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Typenübersicht 5.3. option handrad 5.4. option elektrischer Stellungsrückmelder Antriebsgröße D-50 bis F-80 Antriebsgröße D-50 bis F-80, Typ Besonderheiten: nur für Steuer- 1060 funktion A Antriebsgröße G-100 und H-125 Besonderheiten: nur für Steuer- funktion A Antriebsgröße G-100 und H-125, Typ 1060 Antriebsgröße K-175 und L-225, Typ...
  • Seite 38: Steuerluftanschlüsse

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Steuerluftanschlüsse STeuerlufTanSchlüSSe 6.2. antriebe K-175 und l-225 gefAhr! verletzungsgefahr durch hohen druck! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- ten und Leitungen entlüften. 6.1. antriebe d-50, e-63, f-80 und Unterer Steuerluftanschluss G-100, h-125 Bild 2: Unterer Steuerluftanschluss, Antriebe K-175 und L-225 Unterer Steuerluftanschluss Bild 1: Unterer Steuerluftanschluss, Antriebe D-50, E-63, F-80 und G-100, H-125...
  • Seite 39: Option: Max. Hubbegrenzung

    Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Max. Hubbegrenzung oPTIon: Max. 7.1.1. arbeiten vor dem einbau huBBeGrenzunG gefAhr! ohne Stellungsrückmeldung verletzungsgefahr durch hohen druck! • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- 7.1. antrieb d-50, e-63 und f-80 gen entlüften. → Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstromes unterbrechen. erforderliche Teile → Ventilgehäuse entleeren. →...
  • Seite 40: Antrieb G-100, H-125

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Max. Hubbegrenzung 7.2. antrieb G-100, h-125 7.2.1. arbeiten vor dem einbau erforderliche Teile gefAhr! 1 Gewindenippel verletzungsgefahr durch hohen druck! 2 Gewindestift M12 x 1,5 • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- gen entlüften. 3 Mutter M12 x 1,5 → Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstromes unterbrechen.
  • Seite 41 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Max. Hubbegrenzung 7.2.2. einbau und Inbetriebnahme → ① in Antriebsdeckel ⑥ einstecken. Gewindenippel hInWeIs! ausfall oder Beeinträchtigung der funktion durch beschädigten o-ring ⑤! ⑤ vorsichtig einlegen. • O-Ring • Zum Einlegen keine spitzen Gegenstände benutzen. → ⑧ in die Innenseite des Antriebsdeckels ⑥ einlegen. Scheibe →...
  • Seite 42: Antrieb K-175, L225

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Max. Hubbegrenzung 7.3. antrieb K-175, l225 7.3.1. arbeiten vor dem einbau gefAhr! erforderliche Teile 1 Gewindenippel verletzungsgefahr durch hohen druck! Antrieb • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- 2 Gewindestift M16 x 80 gen entlüften. 3 Mutter M16 → Zufuhr des Mediumstromes unterbrechen. →...
  • Seite 43 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Max. Hubbegrenzung 7.3.2. einbau und Inbetriebnahme → ① anstelle der Klarsichthaube in den Antrieb Gewindenippel schrauben (SW27). → ② in Gewindenippel ① einschrauben. Gewindestift → ② einstellen. Max. Hub durch verstellen des Gewindestifts → ② mit Mutter ③ sichern.
  • Seite 44: Option: Min. /Max. Hubbegrenzung

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Min. /max. Hubbegrenzung oPTIon: MIn. /Max. 8.1.1. arbeiten vor dem einbau huBBeGrenzunG gefAhr! mit optischer verletzungsgefahr durch hohen druck! Stellungsanzeige • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- gen entlüften. 8.1. antrieb d-50, e-63 und f-80 → Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstromes unterbrechen. → Ventilgehäuse entleeren.
  • Seite 45 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Min. /max. Hubbegrenzung → ⑩ einfetten und in Führungsspindel ② einlegen. O-Ring → ② in Antriebsdeckel einschrauben Führungsspindel • Max. Anzugsdrehmoment: 15 Nm. → Antriebsdeckel auf Ventil aufschrauben • Max. Anzugsdrehmoment: D-50 = 15 Nm E-63 = 20 Nm F-80 = 35 Nm.
  • Seite 46: Antrieb G-100, H-125

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Min. /max. Hubbegrenzung 8.2. antrieb G-100, h-125 8.2.1. arbeiten vor dem einbau gefAhr! erforderliche Teile 1 Spindel verletzungsgefahr durch hohen druck! • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- 2 Führungsspindel gen entlüften. 3 Mutter, geschlitzt → Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstromes unterbrechen. →...
  • Seite 47 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Min. /max. Hubbegrenzung 8.2.2. einbau und Inbetriebnahme → ⑧ auf Ventilspindel schrauben und mit Loctite 274 Kupplung sichern. → ① in Kupplung ⑧ einhängen. Spindel → ① einfetten. Spindel → ⑨ einfetten und in Führungsspindel ② einlegen. O-Ring →...
  • Seite 48: Antrieb K-175, L-225

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Min. /max. Hubbegrenzung 8.3. antrieb K-175, l-225 WArnung! verletzungsgefahr und funktionsausfall durch heraussprin- erforderliche Teile gende oder verrutschte Teile! 1 Spindelverlängerung Die Antriebe enthalten vorgespannte Federn, die bei unsachge- mäßer Öffnung herausspringen oder verrutschen können. 2 Führungsspindel • Die Antriebe K-175 / L-225 dürfen nur vom Hersteller oder von 3 Mutter M40 x 2 der zuständigen Vertriebsniederlassung geöffnet werden.
  • Seite 49 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Min. /max. Hubbegrenzung → Typ 2030 Steuerfunktion a, B, und I sowie Klarsichthaube vom Antriebsdeckel abschrauben → Typ 2012 Steuerfunktion B und I: Stellungsanzeige/Spindelabdeckkappe (gelbe Schraubkappe; der Anschlag ⑧ ist nicht erforderlich. siehe Bild Nr. 8 ) von Hand abschrauben. → → ② mit Spindelverlängerung ① in Antrieb ein- Zufuhr der Steuerluft unterbrechen.
  • Seite 50: Option: Handrad

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Handrad oPTIon: handrad 9.1.1. arbeiten vor dem einbau gefAhr! 9.1. antrieb d-50 bis h-125 verletzungsgefahr durch hohen druck! erforderliche Teile • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- gen entlüften. 1 Handrad → Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstromes unterbrechen 2 Klarsichthaube → Ventilgehäuse entleeren 3 Gewindestift →...
  • Seite 51 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Handrad 9.1.2. einbau und Inbetriebnahme hInWeIs! → ② vom Handrad ① vorsichtig mit einem geeig- Klarsichthaube ausfall oder Beeinträchtigung der funktion durch neten Werkzeug abhebeln (Klarsichthaube nur aufgesteckt, kein beschädigten o-ring ⑤! Gewinde). ⑤ vorsichtig einlegen. • O-Ring → ③ ohne Sicherungslack (3 Stück) sind Prüfen: •...
  • Seite 52: Stellungsrückmelder Mit Optischer Stellungsanzeige

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Elektr. Stellungsrückmelder 10. oPTIon: eleKTr. 10.1.1. arbeiten vor dem einbau STellunGSrücKMelder gefAhr! mit optischer verletzungsgefahr durch hohen druck! Stellungsanzeige • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- gen entlüften. 10.1. antrieb d-50 bis f-80 → Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstromes unterbrechen. → Klarsichthaube vom Antriebsdeckel abschrauben.
  • Seite 53 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Elektr. Stellungsrückmelder → ⑧ führen. elektrischer anschluss Kabel durch Überwurfmutter → (siehe Bild 11 ‘Anschluss der Gerätesteckdose’). Anschluss entsprechend der Schaltung vornehmen (siehe Bild 12 ‘Elektrische Schaltung’). → Max. Anschlusswerte: Pos. Teilebezeichnung 5 A bei 250 V AC Flanschdichtung 0,25 A bei 250 V DC.
  • Seite 54: Antrieb G-100, H-125

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Elektr. Stellungsrückmelder 10.2. antrieb G-100, h-125 gefAhr! erforderliche Teile Steuerfunktion B und I: verletzungsgefahr beim abschrauben der Klarsichthaube! 1 Elektrischer Stellungs- Die Klarsichthaube darf beim Abschrauben nicht unter Druck rückmelder mit stehen. Gerätesteckdose • Vor dem Abschrauben der Klarsichthaube nur den unteren Kolbenraum über den unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft 2 Adapter beaufschlagen.
  • Seite 55 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Elektr. Stellungsrückmelder → ⑧ führen. elektrischer anschluss Kabel durch Überwurfmutter → (siehe Bild 14 ‘Anschluss der Gerätesteckdose’) Anschluss entsprechend der Schaltung vornehmen (siehe Bild 15 ‘Bild: Elektrische Schaltung’). → Max. Anschlusswerte: Pos. Teilebezeichnung 5 A bei 250 V AC Flanschdichtung 0,25 A bei 250 V DC.
  • Seite 56: Antrieb K-175, L-225

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Option: Elektr. Stellungsrückmelder 10.3. antrieb K-175, l-225 10.3.1. arbeiten vor dem einbau erforderliche Teile gefAhr! 1 Elektrischer Stellungsrück- verletzungsgefahr durch hohen druck! Antrieb melder mit Gerätesteckdose • Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitun- gen entlüften. 2 Adapter → Zufuhr des Mediumstromes unterbrechen. 3 Spindelabdeckkappe →...
  • Seite 57 Typ 2000, 2002, 2012 2030, 2031, 2032, 2033 Option: Elektr. Stellungsrückmelder 10.3.2. einbau und Inbetriebnahme hInWeIs! → ② anstelle der Klarsichthaube auf den Antrieb Adapter funktionsausfall durch verbogene Steckerfahnen, die den schrauben (siehe Bild 16 ‘Antrieb K-175, L-225 mit elektri- Wiedereinbau des Kontakteinsatzes verhindern! schem Stellungsrückmelder’). • Den Kontakteinsatz vorsichtig herausnehmen und darauf achten, → ① in den Adapter ②...
  • Seite 58: Bestelldaten

    Typ 2 000, 2002, 2012 2030, 2031; 2032, 2033 Bestelldaten 11. BeSTelldaTen 12. MonTaGezuBehör antriebsgröße Bestell-nr. 11.1. optionen D-50 639 175 antriebsgröße Bestell-nr. E-63 639 170 D-50, E-63, F-80 637 866 Spezialschlüssel F-80 639 171 Max. Hubbegrenzung G-100 637 867 G-100 639 172 ohne H-125 637 868 H-125 639 173...

Diese Anleitung auch für:

203220122002203320302031

Inhaltsverzeichnis