Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2012 Bedienungsanleitung
bürkert 2012 Bedienungsanleitung

bürkert 2012 Bedienungsanleitung

Kolbengesteuertes geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2012:

Werbung

Type 2012
Globe valve, pneumatically operated
Actuator sizes 175 mm and 225 mm, Nominal diameter DN65 to DN100
Kolbengesteuertes Geradsitzventil
Antriebsgrößen 175 mm und 225 mm, Nennweiten DN65 bis DN100
Vanne à siège droit commandée par piston
Tailles d'actionneur 175 mm et 225 mm, Diamètre nominal DN65 á DN100
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2012

  • Seite 1 Type 2012 Globe valve, pneumatically operated Actuator sizes 175 mm and 225 mm, Nominal diameter DN65 to DN100 Kolbengesteuertes Geradsitzventil Antriebsgrößen 175 mm und 225 mm, Nennweiten DN65 bis DN100 Vanne à siège droit commandée par piston Tailles d'actionneur 175 mm et 225 mm, Diamètre nominal DN65 á DN100...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2000 - 2021 Operating Instructions 2102/16_EN-DE-FR_00804396 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2012 Typ 2012  Inhaltsverzeichnis 1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ............21 Vor dem Einbau................29 Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren (Schweißge- Darstellungsmittel ..............21 häuse) .....................29 Begriffsdefinition Gerät ............21 Ventilgehäuse montieren ............29 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........ 22 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) ........30 Antrieb drehen .................30 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ......22 Pneumatischer Anschluss .............31...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für das kolbengesteuerte Geradsitzventil Typ 2012. In dieser Anleitung steht die Einheit bar für den Relativdruck. Der Absolutdruck wird gesondert in bar (abs) angegeben.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2012 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung Umwelt entstehen. der Geräte auftreten können. Der Typ 2012 ist für die Steuerung des Durchflusses von flüs- • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch sigen und gasförmigen Medien konzipiert.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    ▶ Ventil nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegen- Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße ständen oder als Trittstufe). Gebrauch des Geradsitzventils Typ 2012 unter Beachtung der spezi- ▶ Keine äußerlichen Veränderungen an den Ventilen vornehmen. fizierten Einsatzbedingungen.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    5.1 Allgemeine Beschreibung 6.1 Aufbau Das 2/2-Wege-Geradsitzventil Typ 2012 ist geeignet für flüssige Das Geradsitzventil besteht aus einem pneumatisch betätigten Kol- und gasförmige Medien. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft benantrieb und einem 2/2-Wege-Geradsitzventilgehäuse. (Steuermedien) den Durchfluss von Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Der Antrieb wird aus PA gefertigt.
  • Seite 8: Funktion

    Typ 2012 AufbauundFunktion 6.2 Funktion 6.2.2 Anströmung unter Sitz Je nach Variante wird der Sitz des Ventils mit oder gegen den Medi- Je nach Variante wird das Ventil mit Federkraft (Steuerfunktion A, umsstrom geschlossen. SFA) oder mit Steuerdruck (Steuerfunktion B bzw. I, SFB bzw. SFI) gegen den Mediumsstrom geschlossen.
  • Seite 9: Anströmung Über Sitz

    Mediumsstrom geschlossen. Da der Betriebsdruck über dem Pen- 7.1 Konformität delteller ansteht, unterstützt er den Schließvorgang des Ventils und Das kolbengesteuerte Geradsitzventil Typ 2012 ist konform zu den trägt zusätzlich zum Abdichten des Ventilsitzes bei. EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Das Öffnen des Ventils erfolgt durch den Steuerdruck.
  • Seite 10: Betriebsbedingungen

    Typ 2012 TechnischeDaten 7.4 Betriebsbedingungen Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck Im nachfolgenden Diagramm ist für die Steuerfunktionen B und I (nur 7.4.1 Temperaturbereiche Antriebsgröße 175) der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhän- Antriebs- Antriebs- Mediumstem- Umgebungstem- gigkeit vom Betriebsdruck dargestellt. größe [mm] werkstoff peratur (bei peratur PTFE-Dichtung) Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz* 175, 225 –10...+180 °C...
  • Seite 11: Steuerfunktionen

    Typ 2012 Montage 7.4.3 Medien MONTAGE Steuermedien neutrale Gase, Luft 8.1 Sicherheitshinweise Durchflussmedien Wasser, Alkohole, Öle, Treibstoffe, Salzlösungen, Laugen, organische GEFAHR! Lösungsmittel, Dampf Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. 7.5 Steuerfunktionen ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Steuerfunktion A...
  • Seite 12: Vor Dem Einbau

    Typ 2012 Montage 8.2 Vor dem Einbau 8.4 Ventilgehäuse montieren Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb oben. WARNUNG! • Auf fluchtende Rohrleitungen achten. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. • Durchflussrichtung beachten. ▶ Montage darf nur geschultes Fachpersonal durchführen. • Rohrleitungen von Verunreinigung säubern. ▶ Zur Montage einen Gabelschlüssel verwenden. ▶ Anziehdrehmomente beachten.
  • Seite 13: Antrieb Montieren (Schweißgehäuse)

    Typ 2012 Montage 8.5 Antrieb montieren Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel (Schweißgehäuse) Nennweite Anziehdrehmoment (Nm) 100 ± 5 120 ± 5 150 ± 5 Tab. 1: Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel Dichtung 8.6 Antrieb drehen Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um Bild 6: Dichtung 360° stufenlos ausgerichtet werden.
  • Seite 14: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2012 Montage → Steuerfunktion B: Schraube oberhalb des Nippels um eine halbe Drehung lösen und den Antrieb durch Drehen im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) → Steuermedium an oberen Steuerluftanschluss anschließen. in die gewünschte Position bringen. Steuerfunktion I: → Schraube wieder anziehen (Anziehdrehmoment 100 ± 5 Nm). →...
  • Seite 15: Wartung, Reinigung

    Typ 2012 Wartung,Reinigung WARTUNG, REINIGUNG WARNUNG! Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall. 9.1 Sicherheitshinweise Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. GEFAHR! ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst mit Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
  • Seite 16: Austausch Des Ventilsitzes

    Typ 2012 Wartung,Reinigung 9.2.1 Reinigung 9.3 Austausch des Ventilsitzes Zur Reinigung von außen können handelsübliche Reinigungsmittel Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren verwendet werden. → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen. HINWEIS! HINWEIS! Vermeidung von Schäden durch Reinigungsmittel. Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur. ▶ Verträglichkeit der Mittel mit den Gehäusewerkstoffen und Dich- ▶ Ventil muss bei der Demontage des Antriebs offen sein.
  • Seite 17: Störungen

    Typ 2012 Störungen STÖRUNGEN Störung Ursache Beseitigung Antrieb Steuerluftanschluss Unteren (SFA, SFI) oder Montagewerkzeug schaltet vertauscht oberen (SFB, SFI) Steuer- nicht luftanschluss anschließen Steuerdruck zu gering Druckangabe auf dem Typschild beachten Werkzeugeinsatz Betriebsdruck zu hoch (je nach Sitznennweite) Fließrichtung Pfeilrichtung auf dem...
  • Seite 18: Ersatzteile

    Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. Stopfbuchse ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. 11.1 Ersatzteilsätze Als Ersatzteilsätze für das Geradsitzventil Typ 2012 sind erhältlich: • Dichtungssatz Stopfbuchse, • Ventilsatz, Dichtungssatz • Ventilgarnitur (Ventilsatz und -sitz).
  • Seite 19: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 2012 Transport,Lagerung,Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 21 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis