Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2000 Bedienanleitung

bürkert 2000 Bedienanleitung

2/2-wege-schrägsitzventil, 3/2-wege-geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2000:

Werbung

Type 2000, 2002
2/2 way angle seat valve, 3/2 way globe valve
2/2-Wege-Schrägsitzventil, 3/2-Wege-Geradsitzventil
Vanne à siège incliné 2/2 voies, vanne à siège droit 3/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2000

  • Seite 1 Type 2000, 2002 2/2 way angle seat valve, 3/2 way globe valve 2/2-Wege-Schrägsitzventil, 3/2-Wege-Geradsitzventil Vanne à siège incliné 2/2 voies, vanne à siège droit 3/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 20 - 2017 Operating Instructions 1706/ _008 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2000, 2002  1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ............30 8 MONTAGE ..................... 43 Darstellungsmittel ..............30 Sicherheitshinweise ..............43 Begriffsdefinition Gerät ............30 Vor dem Einbau................43 Einbau ..................44 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........ 31 Pneumatischer Anschluss .............46 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ......31 9 INBETRIEBNAHME ................... 47 Steuerdruck ................47 4 ALLGEMEINE HINWEISE .
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. 1.2 Begriffsdefinition Gerät WARNUNG! Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation! das Schrägsitzventil Typ 2000 und/oder das Geradsitzventil Typ ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. 2002. deutsch...
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2000, 2002 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Schrägsitzventils Typ 2000 und Geradsitzventils Typ 2002 können Gefahren für • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen •...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Gewährleistung ▶ Keine äußerlichen Veränderungen am Gerät vornehmen. Gehäu- seteile und Schrauben nicht lackieren. Voraussetzung für die Gewährleistung des Typs 2000 und 2002 ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Das Schrägsitzventil Typ 2000 und Geradsitzventil Typ 2002...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft (Steuermedien) den Durch- lieferbar: fluss von Medien wie z. B. Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Salzlösung, Typ 2000: ø 40 mm bis ø 125 mm Hydraulikflüssigkeit, Lauge, organischem Lösungsmittel und Dampf. Typ 2002: ø 50 mm bis ø 125 mm 5.2...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    In Ruhestellung durch Federkraft Steuerluftanschlüsse geöffnet. Antriebsgehäuse Stellfunktion über wechselseitige Druckbeaufschlagung. Leitungsanschluss Tab. 1: Typ 2000 - Steuerfunktionen Schrägsitzgehäuse WARNUNG! Ziffern zur Kenn- zeichnung der Bei Steuerfunktion I - Gefahr bei Steuerdruckausfall. Durchflussrichtung Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung Typ 2002 Typ 2000 pneumatisch.
  • Seite 9: Steuerfunktion (Sf) Und Durchfluss-Wirkungsweisen Für Typ 2002 3/2-Wege-Geradsitzventil

    Typ 2000, 2002 AufbauundFunktion 6.2.2 Steuerfunktion (SF) und Durchfluss- Durchfluss-Wirkungsweisen Wirkungsweisen für Typ 2002 3/2-Wege-Geradsitzventil In Ruhestellung Druckanschluss 1 geschlossen, Arbeitsanschluss 2 Beim Geradsitzventil Typ 2002 können durch Vertauschen von entlastet. Druck- und Arbeitsanschlüssen bei gleicher Steuerfunktion verschiedene Durchfluss-Wirkungsweisen erzielt werden. In Ruhestellung Druckanschluss 3 mit...
  • Seite 10 Typ 2000, 2002 AufbauundFunktion 6.2.3 Anströmung unter Sitz 6.2.4 Anströmung über Sitz Je nach Ausführung wird das Ventil mit Federkraft (Steuerfunktion Das Ventil wird durch Federkraft (Steuerfunktion A, SFA) mit dem A, SFA) oder mit Steuerdruck (Steuerfunktion B, SFB) gegen den Mediumsstrom geschlossen. Da der Mediumsdruck über dem Pen- Mediumsstrom geschlossen.
  • Seite 11: Technische Daten

    Typ 2000, 2002 TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN 7.5 Betriebsbedingungen 7.1 Konformität 7.5.1 Temperaturbereiche Das Schrägsitzventil Typ 2000 / Geradsitzventil Typ 2002 ist konform Antriebs- Antriebs- Temperaturbereich zu den EG-Richtlinien entsprechend der EG-Konformitätserklärung. größe werkstoff Medium (bei Umgebung [mm] PTFE-Dichtung) 7.2 Normen 40 - 63 –10 ...
  • Seite 12: Druckbereiche

    Typ 2000, 2002 TechnischeDaten 7.5.2 Druckbereiche 7.5.3 Mindeststeuerdrücke Maximaler Steuerdruck 2/2-Wege- und 3/2-Wege-Ventil: Anströmung unter Sitz (Mediumsstrom gegen Ventilschließrichtung) Antriebs- Antriebsgröße [mm] Max. Steuerdruck Der erforderliche Mindeststeuerdruck P bei Steuerfunktion A werkstoff [bar] beträgt: 40 - 80 Antriebsgröße 100 [mm] 40 - 80 [bar] Tab. 5: Maximaler Steuerdruck In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen B...
  • Seite 13 Typ 2000, 2002 TechnischeDaten SFB / SFI, ø 50 mm SFB / SFI, ø 80 mm Mediumsdruck Mediumsdruck [bar] [bar] Steuerdruck Steuerdruck [bar] [bar] Bild 7: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion B und I Bild 9: Druckdiagramm, Antrieb ø 80 mm, Steuerfunktion B und I SFB / SFI, ø...
  • Seite 14 Typ 2000, 2002 TechnischeDaten Anströmung über Sitz (Mediumsstrom in Ventilschließrichtung) SFB / SFI, ø 125 mm In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktion A (Anströmung über Sitz) der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhän- gigkeit vom Mediumsdruck dargestellt. Mediumsdruck [bar] SFA, ø 40 mm...
  • Seite 15 Typ 2000, 2002 TechnischeDaten SFA, ø 63 mm SFA, ø 100 mm Mediumsdruck Mediumsdruck [bar] [bar] Steuerdruck Steuerdruck [bar] [bar] Bild 14: Druckdiagramm, Antrieb ø 63 mm, Steuerfunktion A Bild 16: Druckdiagramm, Antrieb ø 100 mm, Steuerfunktion A SFA, ø 125 mm SFA, ø...
  • Seite 16: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2000, 2002 TechnischeDaten 7.6 Allgemeine Technische Daten Medien Steuermedium Neutrale Gase, Luft Steuerfunktionen (SF) Durchflussmedien Wasser, Alkohole, Öle, Treibstoffe, Steuerfunktion A In Ruhestellung durch Federkraft Hydraulikflüssigkeit, Salzlösungen, geschlossen Laugen, organische Lösungsmittel, Dampf Steuerfunktion B In Ruhestellung durch Federkraft Anschlüsse geöffnet Steuerfunktion I Stellfunktion über wechselseitige...
  • Seite 17: Montage

    Typ 2000, 2002 Montage MONTAGE 8.2 Vor dem Einbau • Die Einbaulage ist beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben. 8.1 Sicherheitshinweise • Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen achten. GEFAHR! • Durchflussrichtung beachten (siehe Typschild). Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschal- 8.2.1 Vorbereitende Arbeiten...
  • Seite 18: Einbau

    Typ 2000, 2002 Montage 8.3 Einbau 8.3.2 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) WARNUNG! Graphitdichtung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Einbau. Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbeachten des Anziehdrehmoments ist wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. Bild 18: Graphitdichtung ▶ Zur Montage einen Gabelschlüssel, keinesfalls eine Rohrzange →...
  • Seite 19: Drehen Des Antriebs

    Typ 2000, 2002 Montage → 8.3.3 Drehen des Antriebs Bei Steuerfunktion A und I: Unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen, Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um damit der Pendelteller vom Ventilsitz abhebt und beim Ein- 360 ° stufenlos ausgerichtet werden.
  • Seite 20: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2000, 2002 Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche. Schläuche, die dem Druck- und Temperaturbereich nicht standhalten, können zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Nur Schläuche verwenden, die für den angegebenen Druck- und Temperaturbereich zugelassen sind. ▶ Die Datenblattangaben der Schlauchhersteller beachten. Gabelschlüssel zum Verdrehen des Bei Steuerfunktion I - Gefahr bei Steuerdruckausfall.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Typ 2000, 2002 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Steuerfunktion I: Am oberen und unteren Anschluss des Antriebs. Typschildangaben und die Hinweise zu Druck- und Tempera- Druck am unteren Anschluss öffnet das Ventil, turwerten in Kapitel „7 Technische Daten“ beachten. Druck am oberen Anschluss schließt das Ventil.
  • Seite 22: Anströmung Unter Sitz

    Typ 2000, 2002 Demontage DEMONTAGE Um ein vollständiges Öffnen zu gewährleisten, muss der Mindeststeuerdruck eingesetzt werden! GEFAHR! 9.3 Anströmung unter Sitz Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötzlicher Steuerfunktion A, SFA: schließt mit Federkraft gegen Mediumsstrom. Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich.
  • Seite 23: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 2000, 2002 Wartung,Fehlerbehebung WARTUNG, WARNUNG! FEHLERBEHEBUNG Bei Steuerfunktion I - Gefahr bei Steuerdruckausfall. Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung 11.1 Sicherheitshinweise pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst mit GEFAHR! Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
  • Seite 24: Reinigung

    Typ 2000, 2002 Wartung,Fehlerbehebung 11.2.2 Reinigung Störung Beseitigung Zur Reinigung von außen können Reinigungsmittel verwendet werden. Ventil ist nicht Schmutz zwischen Dichtung und Ventilsitz → dicht Schmutzfänger einbauen HINWEIS! Sitzdichtung verschlissen Vermeidung von Schäden durch Reinigungsmittel! → Neuen Pendelteller einbauen ▶ Die Verträglichkeit der Mittel mit den Gehäusewerkstoffen und Fließrichtung vertauscht...
  • Seite 25: Ersatzteile

    ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert verwenden. Dichtungssatz SET 5 12.1 Ersatzteilsätze Als Ersatzteilsätze für das Schrägsitzventil Typ 2000 / das Geradsitz- ventil Typ 2002 sind erhältlich: • Ventilsatz besteht aus Pendelteller, Steckstift und Graphitdichtung. • Dichtungssatz für Antrieb bestehend aus den Dichtungs- und Verschleißteilen des Antriebs.
  • Seite 26: Ersatzteilsätze Für 3/2-Wege-Geradsitzventil

    Typ 2000, 2002 Ersatzteile 12.1.2 Ersatzteilsätze für 12.1.3 Ersatzteile Dichtungssatz SET 5 3/2-Wege-Geradsitzventil Antriebsgröße Passende Bestell-Nr. Bestell-Nr. Ventilgrößen (RG-Gehäuse) (VA-Gehäuse) C (ø 40) DN 15/20/25 233 587 233 587 C (ø 40) DN15/20/25 288 011 288 011 D (ø 50) DN 15/20/25 233 588 233 588 E (ø...
  • Seite 27 Typ 2000, 2002 Ersatzteile 12.1.4 Ersatzteile Ventilsatz SET 6 Ventilsatz SET 6 VA-Gehäuse (2/2-Wege-Ventil): Ventilsatz SET 6 RG-Gehäuse (2/2-Wege-Ventil): Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr. (PTFE-Dichtung) (FKM-Dichtung) (PTFE-Dichtung) (FKM-Dichtung) 011 134 011 234 010 984 011 065 011 171 011 253 010 986 011 070...
  • Seite 28: Instandhaltung

    Typ 2000, 2002 Instandhaltung INSTANDHALTUNG Weitere Informationen zur Instandhaltung entnehmen Sie aus der Wartungs- und Reparaturanleitung, die Sie im Internet finden: www.buerkert.de Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG HINWEIS! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden.
  • Seite 29 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

2002

Inhaltsverzeichnis