Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2002 Umbauanleitung

bürkert 2002 Umbauanleitung

Umbau der steuerfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2002:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 2000/2002/2012
Conversion of Control Function
Umbau der Steuerfunktion
Conversion Instructions
Umbauanleitung

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2002

  • Seite 1 Type 2000/2002/2012 Conversion of Control Function Umbau der Steuerfunktion Conversion Instructions Umbauanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous resérve de modification techniques. © 2006 - 2011 Bürkert Werke GmbH Operating Instructions 1104/04_EU-ML_00804136 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2. General safety notes ......................5 3. DesCription of parts ......................6 4. Conversion of Control funCtion ................8 4.1. Conversion of Control Function A (CFA) to Control Function B (CFB) ..................8 4.2. Conversion Control Function A (CFA) to Control Function I (CFI) ..................11 4.3. Conversion from flow above seat to flow below seat ........13 4.4. Conversion from below seat to flow above seat ..........15 5. reCoMMenDeD aDJuvants ................... 16 5.1. Product designations and manufacturers ............16 6. tool Kits ............................. 17 6.1. Assembly key ......................17 6.2. Mandrells ........................18 2000/2002/2012 - 3...
  • Seite 4: This Manual

    Manual The conversion instructions describe the procedure for remodelling the con- trol function of Model 2000, 2002 and 2012. Keep this manual where it will be available for every user and provided to every new owner of the control cabinet for chamber pressure regulation. Caution! The instructions must be read and understood before remo- delling work is commenced. Read the operating instructions carefully. In particular, follow the chapter “General safety information” 1.1. symbols The following symbols are used in these operating instructions: marks a work step that must be carried out. DanGer! means an immediate risk. If it is not avoided, serious injury or death will result. WarninG! means a possibly dangerous situation. If it is not avoided, death or serious injury may result. Caution! means a possibly dangerous situation. If it is not avoided, • light injury may result.
  • Seite 5: General Safety Notes

    DanGer! • Hazard due to high pressure! Access of the facility will result in acute risk of injury. Disconnect the pressure before loosening lines and valves! • Power is applied to the system. Access will result in acute risk of injury. Always switch off the power before starting work! Observe all applicable accident protection and safety guidelines for electrical equipment. WarninG! • Unintended operation or impermissible damage can lead to dangerous situations including bodily harm. Take suitable measures to prevent unintentional operation or inadmissible damage. • Dangerous situations may occur during installation and maintenance work. These tasks may be performed only by authorized, trained personnel using suitable tools! • Use only original replacement parts when exchanging worn or defective parts. • Following a disruption to the electrical or pneumatic power supply, ensure that the process is re-started in a defined and controlled manner! Caution! The general rules of technology apply to the planning and operation of the Process valve! If you fail to observe these rules, injuries may result and/or the equipment or its surroundings may be damaged. Observe the general rules of technology! 2000/2002/2012 - 5...
  • Seite 6: Description Of Parts

    DesCription of parts Control function A (CFA) Control function B (CFB) 6 - 2000/2002/2012...
  • Seite 7 Control function I (CFI) Detail drawing: Packing gland pos. Designation Valve body Spindle Articulate plug graphite seal Nipple Wipper (part of packing gland) Pipe Reinforcement ring O-ring Actuator housing Packing gland including Pos. 7 und Pos. 39 Plugsprings Screw Volume filler Intermediate disc O-ring Piston Piston seal Support disc Valve housing type 2012 Position indicator Pressure spring Pressure spring O-ring Cover O-ring Pressure spring Part of packing gland Disc 2000/2002/2012 - 7...
  • Seite 8: Conversion Of Control Function

    Conversion of Control funCtion 4.1. Conversion of Control function a (Cfa) to Control function B (CfB) 4.1.1. installation Required part: 1 pressure spring (Pos. 35) 1 o-ring (Pos. 30) 1 graphite seal (Pos. 5) Valve housing type 2000 / 2002 Valve housing type 2012 Fig.: Control Function CFA and CFB 8 - 2000/2002/2012...
  • Seite 9 • Unfasten nut (Pos. 25). • Remove piston (Pos. 22) with support disc (Pos. 24) • Remove volume filler (Pos. 19) with intermediate disc (Pos. 20) and o-ring (Pos. 21) (volume filler is not required for CFB). • Insert new pressure spring CFB (Pos. 35). • Plug-on disc (Pos. 20) and o-ring (Pos. 21) on upper spindle end. • Plug-on piston (Pos. 22) on spindle (Pos. 2) • Plug-on support disc (Pos. 24). ® • Wet thread on spindle with liquid glue “LOCTITE 274”. • Screw nut (Pos. 25) onto spindle. • Mount position indicator. • Insert new o-ring (Pos. 30) onto seal of actuator housing. • Examine seal ring (Pos. 5) and replace if required. • stainless steal body: Grease over nipple thread (Pos. 6) with “Klüberpaste UH1 96-402”. • Hold body (Pos. 1). • Screw nipple (Pos. 6) and actuator into body (Pos. 1) Caution! Observe torques (see table)! 2000/2002/2012 - 9...
  • Seite 10 • for actuator sizes G-100 / h125 only: Insert disc (Pos. 40). • Fasten cover (Pos. 31) with special key. • Examine valve on reliable operation and tightness. Table: Conversion Kits actuator Ø [mm] order no. C-40 229 900 D-50 012 090 E-63 011 946 F-80 011 955 G-100 011 957 H-125 011 964 Table: Torque torque nipple (appr. values) material [Nm] Brass or stainless steal 10 - 2000/2002/2012...
  • Seite 11: Conversion Control Function A (Cfa) To Control Function I (Cfi)

    4.2. Conversion Control function a (Cfa) to Control function i (Cfi) In CFI (double-acting actuator), the piston is operated via both the control ports without spring counterforce. Control pressure on the lower control port forces the valve to open, while control pressure on the upper control port forces it to close. The conversion only regards the removal of pressure springs in the actuator, as well as O-ring installations. 4.2.1. installation Required part: 1 o-ring (Pos. 30) Valve housing type 2000 / 2002 Valve housing type 2012 Fig.: Control Function CFA and CFI 2000/2002/2012 - 11...
  • Seite 12 Caution! Open piston actuator carefully – risk of accident from tensi- oned springs. • for actuator sizes G-100 / h-125 mm only: Remove disc (Pos. 40). • Remove pressure springs (Pos. 28, 29). • Insert O-Ring (Pos. 30) onto seal of actuator housing. • Fasten cover (Pos. 31) with special key. • Examine valve on reliable operation and tightness. Table: Conversion Kits actuator Ø [mm] order no. C-40 on request D-50 11 965 E-63 12 103 F-80 11 976 G-100 11 977 H-125 11 980 12 - 2000/2002/2012...
  • Seite 13: Conversion From Flow Above Seat To Flow Below Seat

    • actuator C-40, D-50, e-63, f-80: Remove pressure springs insert new, stronger springs. • actuator G-100, h-125: Mount new external springs (Pos. 29) in addition with to the internal springs (Pos. 28). Valve housing • Fasten cover (Pos. 31) with special key. type 2000 • Examine valve on reliable operation and and 2002 tightness. Caution! Valve Changed flow direction and housing pressure range must be ob- type 2012 served! 2000/2002/2012 - 13...
  • Seite 14 Table: Conversion Kits actuator Ø [mm] order no. D-50 012 016 E-63* 012 023 F-80 012 029 F-80** 012 059 G-100 012 071 G-100** 012 082 H-125 012 086 H-125** 012 089 * PA + PPS-Actuator ** PPS-Actuator 14 - 2000/2002/2012...
  • Seite 15: Conversion From Below Seat To Flow Above Seat

    • actuator C-40, D-50, e-63, f-80: Remove pressure springs and insert new, weaker springs. • actuator G-100, h-125: Valve Remove external spring (Pos. 29) only, housing internal spring (Pos. 28) remains in the type 2000 actuator. and 2002 • Fasten cover (Pos. 31) with special key. • Examine valve on reliable operation and tightness. Valve Caution! housing type 2012 Changed flow direction and pressure range must be ob- served! 2000/2002/2012 - 15...
  • Seite 16: Recommended Adjuvants

    012 011 G-100 Remove external springs only! H-125 * PA + PPS-actuator ** PPS-actuator reCoMMenDeD aDJuvants 5.1. product designations and manufacturers These instructions recommend the following adjuvants for the impeccable maintenance and repair of the device: type of product Manufacturer and internet adjuvant designation address Klüberpaste UH1 Lubricant Klüber Lubrication München KG 96-402 paste www.klueber.de ® Liquid glue LOCTITE 274 Henkel Loctite Deutschland GmbH www.loctite.de 16 - 2000/2002/2012...
  • Seite 17: Tool Kits

    C-40, D-50 Actuator Ø [mm] Order no. C-40 639 175 D-50 639 175 assembly key for actuator e-63 Ø [mm] Order no. 639 170 assembly key for actuator f-80, G-100, h-125 Actuator Ø [mm] Order no. F-80 639 171 G-100 639 712 H-125 639 713 2000/2002/2012 - 17...
  • Seite 18: Mandrells

    639 166 Mandrells for spindle Ø 10 mm actuator size Ø [mm] D [mm] order no. E-63 20, 25, 32, 40, 50 Ø 6 639 167 F-80 25, 32, 40, 50, 65 Ø 8 639 168 Mandrells for spindle Ø 16 mm actuator size Ø [mm] D [mm] order no. G-100 32, 40, 50, 65 639 169 H-125 32, 40, 50, 65 639 169 18 - 2000/2002/2012...
  • Seite 19 Anleitung für den Umbau der Steuerfunktionen von Ventilen des Typs 2000 / 2002 / 2012 Inhalt: 1. DIese anleItung ........................20 1.1. Darstellungsmittel .....................20 2. allgemeIne sIcherheItshInweIse ................ 21 3. teIlebezeIchnung ......................22 4. umbau Der steuerfunktIon ..................24 4.1. Änderung der Steuerfunktion A (Feder schließend) auf Steuerfunktion B (Feder öffnend) .................24 4.2. Änderung der Steuerfunktion A (Feder schließend) auf Steuerfunktion I (doppelt wirkender Antrieb) .............27...
  • Seite 20: Diese Anleitung

    DIese anleItung Die Umbauanleitung beschreibt die Vorgehensweise für den Umbau der Steuerfunktion von Prozessventilen des Typs 2000, 2002 und 2012. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zu- gänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. VorsIcht! Die Anleitung muss vor dem Beginn der Umbauarbeiten gelesen und verstanden werden. Lesen Sie deshalb die Umbauanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem das Kapitel Allgemeine Sicherheits- hinweise 1.1. Darstellungsmittel In dieser Betriebsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet: markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. gefahr! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind schwerste Verlet- zungen oder Tod die Folge. warnung! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. VorsIcht! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
  • Seite 21: Allgemeine Sicherheitshinweise

    • Gefahr durch hohen Druck! Bei Eingriffen in die Anlage besteht akute Verletzungsge- fahr. Schalten Sie den Druck ab, bevor Sie Leitungen und Ventile lösen!. • Gefahr durch elektrische Spannung! Bei Eingriffen in die Anlage besteht akute Verletzungsge- fahr. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab! Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte. warnung! • Unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige Beeinträch- tigung können zu allgemeinen Gefahrensituationen bis hin zur Körperverletzung führen. Treffen Sie geeignete Maß- nahmen, um unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige Beeinträchtigung auszuschließen! • Bei Installations- und Umbau- und Reparaturarbeiten können Gefahrensituationen entstehen. Diese Arbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachperso- nal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! Verwenden Sie nur Originalersatzteile. • Gewährleisten Sie nach einer Unterbrechung der elektri- schen oder pneumatischen Versorgung einen definierten und kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses! VorsIcht! Für den Umbau der Prozessventile gelten die allgemeinen Regeln der Technik! Beachten Sie die Regeln nicht, kön- nen Verletzungen entstehen und/oder das Gerät, ggf. auch dessen Umgebung, können beschädigt werden. Halten Sie die allgemeinen Regeln der Technik ein! 2000/2002/2012 - 21...
  • Seite 22: Teilebezeichnung

    Steuerfunktion A (SFA) Steuerfunktion B (SFB) 22 - 2000/2002/2012...
  • Seite 23 Detailzeichnung: Stopfbuchsensatz pos. bezeichnung Ventilgehäuse Spindel Pendelteller Dichtring Nippel Abstreifer (zu Stopfbuchsensatz) Rohr Verstärkungsring O-Ring Laufbuchse Stopfbuchsensatz einschließlich Pos. 7 und Pos. 39 Tellerfeder Schraube Füllkörper Zwischenscheibe O-Ring Kolben Kolbendichtung Stützscheibe Ventilgehäuse Typ 2012 Mutter Stellungsanzeige Druckfeder Druckfeder O-Ring Deckel O-Ring Druckfeder Stopfbuchsensatz Scheibe 2000/2002/2012 - 23...
  • Seite 24: Umbau Der Steuerfunktion

    Der steuerfunktIon 4.1. änderung der steuerfunktion a (feder schließend) auf steuerfunktion b (feder öffnend) 4.1.1. montage Benötigte Teile: 1 Druckfeder (Pos. 35) 1 O-Ring (Pos. 30) 1 Graphit-Dichtung (Pos. 5) Ventilgehäuse Typ 2000 / 2002 Ventilgehäuse Typ 2012 Abb.: Darstellung der Steuerfunktionen SFA und SFB 24 - 2000/2002/2012...
  • Seite 25 • Mutter (Pos. 25) lösen. • Kolben (Pos. 22) mit Stützscheibe (Pos. 24) entnehmen. • Füllkörper (Pos. 19) mit Zwischenscheibe (Pos. 20) und O-Ring (Pos. 21) entnehmen (der Füllkörper wird für SFB nicht benötigt). • Neue Druckfeder SFB (Pos. 35) einsetzen. • Scheibe (Pos. 20) und O-Ring (Pos. 21) auf Spindelansatz aufstecken. • Kolben (Pos. 22) auf Spindel (Pos. 2) stecken. • Stützscheibe (Pos. 24) aufstecken. ® • Spindelgewinde mit Flüssigkleber "LOCTITE 274" benetzen. • Mutter (Pos. 25) auf Spindel schrauben. • Stellungsanzeige montieren. • Neuen O-Ring (Pos. 30) in Nut der Laufbuchse einlegen. • Dichtring (Pos. 5) prüfen und evtl. auswechseln. • bei Va-gehäuse: Nippelgewinde (Pos. 6) mit "Klüberpaste UH1 96-402" einfetten. • Gehäuse (Pos. 1) einspannen. • Nippel (Pos. 6) samt Antrieb in Gehäuse (Pos. 1) schrauben. VorsIcht! Beachten Sie das Drehmoment beim Einschrauben des Antriebes in das Gehäuse (siehe Tabelle). 2000/2002/2012 - 25...
  • Seite 26 • nur bei antriebsgröße g-100 und h-125: Scheibe (Pos. 40) einlegen. • Deckel (Pos. 31) mit Spezialschlüssel verschrauben. • Ventil auf Funktion und Dichtheit prüfen. Tabelle: Umbausätze antrieb Ø [mm] best.-nr. C-40 229 900 D-50 012 090 E-63 011 946 F-80 011 955 G-100 011 957 H-125 011 964 Tabelle: Drehmomente werkstoff Drehmoment nippelge- (Richtwerte) [Nm] winde messing oder edelstahl 26 - 2000/2002/2012...
  • Seite 27: Änderung Der Steuerfunktion A (Feder Schließend) Auf Steuerfunktion I (Doppelt Wirkender Antrieb)

    4.2. änderung der steuerfunktion a (feder schließend) auf steuerfunktion I (doppelt wirkender antrieb) Bei SFI (doppelt wirkender Antrieb) wird der Kolben ohne Federgegenkraft über beide Steueranschlüsse betätigt. Bei Steuerdruck auf den unteren Steueranschluss wird das Ventil geöffnet; bei Steuerdruck auf den oberen Steueranschluss geschlossen. Der Umbau beschränkt sich auf die Entnah- me im Antrieb vorhandener Druckfedern und den Einbau eines O-Ringes. 4.2.1. montage Benötigte Teile: 1 O-Ring (Pos. 30) Ventilgehäuse Typ 2000 / 2002 Ventilgehäuse Typ 2012 Abb.: Darstellung der Steuerfunktionen SFA und SFI 2000/2002/2012 - 27...
  • Seite 28 • Deckel (Pos. 31) mit Spezialschlüssel abschrauben, am Sechskant der Laufbuchse (Pos. 12) gegenhalten. VorsIcht! Kolbenantrieb vorsichtig öffnen - Unfallgefahr durch ge- spannte Federn. • nur bei antriebsgröße g-100 / h-125 mm: Scheibe (Pos. 40) entnehmen. • Druckfedern (Pos. 28, 29) entnehmen. • O-Ring (Pos. 30) in Nut der Laufbuchse einlegen. • Deckel (Pos. 31) mit Spezialschlüssel verschrauben. • Ventil auf Funktion und Dichtheit prüfen. Tabelle: Umbausätze antrieb Ø [mm] best.-nr. C-40 auf Anfrage D-50 11 965 E-63 12 103 F-80 11 976 G-100 11 977 H-125 11 980 28 - 2000/2002/2012...
  • Seite 29: Umbau Von Anströmung Über Sitz Auf Anströmung Unter Sitz

    • Druckfedern (Pos. 28, 29) je nach An- trieb entnehmen und / oder einsetzen. • antrieb c-40, D-50, e-63, f-80: Druckfedern entnehmen und neue, stär- kere Federn einsetzen. • antrieb g-100, h-125: neue äußere Feder (Pos. 29) zusätzlich zur vorhandenen inneren Feder (Pos. 28) einbauen. Ventil- • Deckel (Pos. 31) mit Spezialschlüssel gehäuse verschrauben. Typ 2000 und 2002 • Ventil auf Funktion und Dichtheit prüfen. VorsIcht! Beachten Sie die veränderte Ventil- Durchflussrichtung und den gehäuse veränderten Druckbereich! Typ 2012 2000/2002/2012 - 29...
  • Seite 30 Tabelle: Umbausätze antrieb Ø [mm] best.-nr. D-50 012 016 E-63* 012 023 F-80 012 029 F-80** 012 059 G-100 012 071 G-100** 012 082 H-125 012 086 H-125** 012 089 * PA + PPS-Antrieb ** PPS-Antrieb 30 - 2000/2002/2012...
  • Seite 31: Umbau Von Anströmung Unter Sitz In Anströmung Über Sitz

    • Druckfedern (Pos. 28, 29) je nach An- trieb entnehmen und / oder einsetzen. • antrieb c-40, D-50, e-63, f-80: Druckfedern entnehmen und neue, schwächere Federn einsetzen. • antrieb g-100, h-125: Ventil- Nur äußere Feder (Pos. 29) entnehmen, gehäuse inneren Feder (Pos. 28) verbleibt im Typ 2000 Antrieb. und 2002 • Deckel (Pos. 31) mit Spezialschlüssel verschrauben. • Ventil auf Funktion und Dichtheit prüfen. Ventil- VorsIcht! gehäuse Typ 2012 Beachten Sie die veränderte Durchflussrichtung und den veränderten Druckbereich! 2000/2002/2012 - 31...
  • Seite 32: Empfohlene Hilfsstoffe

    F-80 012 005 F-80** 012 011 G-100 Nur Außenfeder ausbauen! H-125 * PA + PPS-Antrieb ** PPS-Antrieb empfohlene hIlfsstoffe 5.1. produktbezeichnungen und hersteller In dieser Anleitung werden für die einwandfreie Wartung und Reparatur des Gerätes, folgende Hilfsstoffe empfohlenen: art des produkt- hersteller und Internetadresse hilfsstoffs bezeichnung Schmierpaste Klüberpaste UH1 Klüber Lubrication München KG 96-402 www.klueber.de ® Flüssigkleber LOCTITE 274 Henkel Loctite Deutschland GmbH www.loctite.de 32 - 2000/2002/2012...
  • Seite 33: Werkzeugsätze

    6.1. montageschlüssel montageschlüssel für die antriebe c-40, D-50 Antrieb Ø [mm] Best. Nr. C-40 639 175 D-50 639 175 montageschlüssel für antrieb e-63 Ø [mm] Best. Nr. 639 170 montageschlüssel für die antriebegrößen f-80, g-100, h-125 Antrieb Ø [mm] Best. Nr. F-80 639 171 G-100 639 712 H-125 639 713 2000/2002/2012 - 33...
  • Seite 34: Montagehülsen

    639 166 montagehülse für spindel Ø 10 mm antriebsgröße Ø [mm] maß D [mm] best. nr. E-63 20, 25, 32, 40, 50 Ø 6 639 167 F-80 25, 32, 40, 50, 65 Ø 8 639 168 montagehülse für spindel Ø 16 mm antriebgröße Ø [mm] maß D [mm] best. nr. G-100 32, 40, 50, 65 639 169 H-125 32, 40, 50, 65 639 169 34 - 2000/2002/2012...
  • Seite 35 2000/2002/2012 - 35...
  • Seite 36 36 - 2000/2002/2012...
  • Seite 38 www.pneutrolfluidcontrol.com Pneutrol International Limited Unit 173 Argyle Industrial Estate, Argyle Street, Nechells, Birmingham B7 5TE www.pneutrolfluidcontrol.com sales@pneutrol.com Tel: +44 (0) 1213287288...

Diese Anleitung auch für:

20002012

Inhaltsverzeichnis