Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2000:

Werbung

Typ 2000
2/2-Wege-Schrägsitzventil
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2000

  • Seite 1 Typ 2000 2/2-Wege-Schrägsitzventil Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2019 Operating Instructions 1908/17_DE-de 00893086 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2000 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 Zu dieser Anleitung ............................ 5 Darstellungsmittel .......................... 5 Begriffsdefinition.......................... 5 2 Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 7 3 Grundlegende Sicherheitshinweise ...................... 8 4 Allgemeine Hinweise .......................... 10 Kontaktadresse.......................... 10 Gewährleistung.......................... 10 Informationen im Internet .......................  10 5 Produktbeschreibung.......................... 11 Eigenschaften .......................... 11 Aufbau und Funktion ........................ 11 5.2.1...
  • Seite 4 Typ 2000 Inhaltsverzeichnis 8 Inbetriebnahme............................ 28 9 Deinstallation ............................ 29 10 Instandhaltung............................ 30 10.1 Sicherheitshinweise Instandhaltung .................... 30 10.2 Wartungsarbeiten ...........................  30 10.2.1 Antrieb.......................... 30 10.2.2 Verschleißteile ........................ 30 10.2.3 Sichtkontrolle ........................ 31 10.2.4 Reinigung ........................... 31 11 Störungen .............................. 32 12 Ersatzteile, Zubehör .......................... 33 12.1 Montagewerkzeuge ........................ 33 12.2 Ersatzteilsätze..........................
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat. Begriffsdefinition In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff "Gerät" folgende Gerätetypen: 2/2-Wege-Schrägsitzventil Typ 2000 Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung "Ex" steht immer für "explosionsgefährdeter Bereich".
  • Seite 6 Typ 2000 Zu dieser Anleitung Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "büS" (Bürkert-Systembus) steht für den von Bürkert entwickel- ten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Typ 2000 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Schrägsitzventil Typ 2000 ist zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in den technischen Daten aufgeführt. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 2000 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
  • Seite 9 Typ 2000 Grundlegende Sicherheitshinweise Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Gerät oder Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer 2. Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montie- ren und demontieren.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 2000 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13−17 D-74653 Ingelfingen Telefon: + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Telefax: + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-Mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter: http://www.burkert.com...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Typ 2000 Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Das Gerät ist speziell für die dezentrale Prozessautomatisierung optimiert und erfüllt alle praxisrelevanten Anforderungen auch unter schwierigen Einsatzbedingungen. Sein Design erlaubt die einfache Integration von Automatisierungseinheiten in allen Ausbaustufen, von der elektrisch-optischen Stellungsrückmeldung über die pneumatische Ansteuerung bis hin zur integrierten Feldbusschnittstelle.
  • Seite 12 Typ 2000 Produktbeschreibung Klarsichthaube mit Stellungsanzeige Antriebsdeckel Steuerluftanschlüsse Antriebsgehäuse Leitungsanschluss Ziffern zur Kennzeichnung Schrägsitzgehäuse der Durchflussrichtung Typ 2000 Abb. 1: Aufbau und Beschreibung Steuerfunktion Definition Schaltzeichen Abbildung 2 (A),(P) A (SFA) In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen. 1 (P),(A) down 2 (B),(P)
  • Seite 13: Anströmung Unter Sitz

    Typ 2000 Produktbeschreibung 5.2.1 Anströmung unter Sitz WARNUNG! Ventilsitz undicht bei zu geringem Steuerdruck oder zu hohem Mediumsdruck. Zu geringer Steuerdruck bei Steuerfunktion B und Steuerfunktion I oder zu hoher Mediumsdruck kann zu undichtem Ventilsitz führen. ▶ Werte für Mindeststeuerdruck und maximalen Mediumsdruck einhalten.
  • Seite 14: Varianten

    Typ 2000 Produktbeschreibung ▪ Ansteuerung Je nach Anforderung stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. ▪ Stellungsrückmelder Das Gerät gibt es mit mechanischen Endschaltern oder induktiven Näherungsschaltern. Varianten Informationen zu den Varianten des Geräts finden Sie im Datenblatt unter https://www.buerkert.de/ de oder in Ihrer Vertriebsniederlassung.
  • Seite 15: Technische Daten

    Typ 2000 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwend- bar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar).
  • Seite 16: Temperaturbereiche

    Typ 2000 Technische Daten der Schalldruckpegel kann, abhängig von den Einsatzbedin- gungen, höher sein 6.4.1 Temperaturbereiche Antriebsgröße [mm] Antriebswerkstoff Mediumstemperatur (bei PT- Umgebungstemperatur [°C] FE-Dichtung) [°C] ø40...ø63 −10...siehe Abb. unten −10...siehe Abb. unten ø80...ø125 −10...+180 −10...+60 ø40...ø80 −10...+180 +5...+140 ø125 −10...+180...
  • Seite 17 Typ 2000 Technische Daten Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck In den nachfolgenden Diagrammen ist für die jeweilige Steuerfunktion der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt. SFB / SFI, ø40 mm Mediumsdruck [bar] Steuerdruck [bar] Abb. 6: Antrieb ø40 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz SFB / SFI, ø50 mm...
  • Seite 18 Typ 2000 Technische Daten SFB / SFI, ø80 mm Mediumsdruck [bar] Steuerdruck [bar] Abb. 9: Antrieb ø80 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz SFB / SFI, ø100 mm Mediumsdruck [bar] Steuerdruck [bar] Abb. 10: Antrieb ø100 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz SFB / SFI, ø125 mm...
  • Seite 19 Typ 2000 Technische Daten SFA, ø40 mm Mediumsdruck [bar] Steuerdruck [bar] Abb. 12: Antrieb ø40 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz SFA, ø50 mm Mediumsdruck [bar] Steuerdruck [bar] Abb. 13: Antrieb ø50 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz SFA, ø63 mm Mediumsdruck...
  • Seite 20: Mechanische Daten

    Typ 2000 Technische Daten SFA, ø80 mm Mediumsdruck [bar] Steuerdruck [bar] Abb. 15: Antrieb ø80 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz SFA, ø100 mm Mediumsdruck [bar] Steuerdruck [bar] Abb. 16: Antrieb ø100 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz SFA, ø125 mm Mediumsdruck...
  • Seite 21 Typ 2000 Technische Daten Schweißanschluss und Clamp-Anschluss Edelstahl 316L Antrieb PA oder PPS Dichtung PTFE (NBR, FKM, EPDM auf Anfrage) Stopfbuchse (mit Silikonfett) Ventilgehäu- PTFE V-Ringe mit Federkompensation se aus Edelstahl Stopfbuchse (mit Silikonfett) Ventilgehäu- PTFE und FKM V-Ringe mit Federkompensation se aus Rotguss Anschlüsse...
  • Seite 22: Installation

    Typ 2000 Installation INSTALLATION Sicherheitshinweise Installation GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen. ▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 23: Vorbereitende Arbeiten

    Typ 2000 Installation GEFAHR! Verletzungsgefahr durch berstende Leitungen und berstendes Gerät bei Anströmung über Sitz. Bei flüssigen Medien kann ein Schließschlag zum Bersten von Leitungen und vom Gerät führen. ▶ Ventile mit Anströmung über Sitz nicht für flüssige Medien einsetzen.
  • Seite 24: Antrieb Vom Ventilgehäuse Demontieren Bei Geräten Mit Montierter Ansteuerung

    Typ 2000 Installation Geräte ohne Klemmhülse Bei Steuerfunktion A: Ansteuerung montieren. Hierzu die Bedienungsanleitung der Ansteuerung beach- ten. ACHTUNG! Beschädigung der Ventilsitzdichtung oder Sitzkontur. ▶ Bei der Demontage des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden. Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen. Ventil öffnet.
  • Seite 25: Ansteuerung Installieren

    Typ 2000 Installation GEFAHR! Gefahr durch Schmierstoff. Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosions- gefahr. ▶ Bei spezifischen Anwendungen nur zugelassenen Schmierstoff verwenden (z. B. bei Sauerstoffanwen- dungen oder Analyseanwendungen). Gewinde der Gehäuseanbindung vor dem Wiedereinbau einfetten (z. B. mit Klüberpaste UH1 96-402 der Fa.
  • Seite 26 Typ 2000 Installation Antrieb Sechskant Gehäuseanbindung Ventilghäuse Abb. 19: Antrieb drehen (1) Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur für noch nicht eingebaute Ventile). ACHTUNG! Beschädigung der Sitzdichtung oder Sitzkontur. ▶ Beim Drehen des Antriebs muss sich das Ventil in geöffneter Stellung befinden.
  • Seite 27: Gerät Pneumatisch Anschließen

    Typ 2000 Installation Gerät pneumatisch anschließen GEFAHR! Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks. Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen. ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium aufschalten.
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Typ 2000 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME GEFAHR! Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks. Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen. ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium aufschalten. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch hohen Druck oder heißes Medium.
  • Seite 29: Deinstallation

    Typ 2000 Deinstallation DEINSTALLATION GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Pneumatischen Anschluss lösen. Gerät demontieren.
  • Seite 30: Instandhaltung

    Typ 2000 Instandhaltung INSTANDHALTUNG 10.1 Sicherheitshinweise Instandhaltung GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. GEFAHR! Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks. Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
  • Seite 31: Sichtkontrolle

    Typ 2000 Instandhaltung ▪ Dichtung ▪ Pendelteller Bei Undichtheiten das jeweilige Verschleißteil austauschen. 10.2.3 Sichtkontrolle Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkontrollen durchführen: Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen. Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. Entlastungsbohrung Abb. 21: Entlastungsbohrung 10.2.4 Reinigung Zur Reinigung von außen können handelsübliche Reinigungsmittel verwendet werden.
  • Seite 32: Störungen

    Typ 2000 Störungen STÖRUNGEN Störung Ursache Beseitigung Antrieb schaltet nicht Steuerluftanschluss ver- Steuerluftanschluss unten anschließen tauscht Steuerluftanschluss oben anschließen Steuerluftanschluss unten: Öffnen; Steu- erluftanschluss oben: Schließen Steuerdruck zu gering Druckangaben auf dem Typschild beachten Mediumsdruck zu hoch Durchflussrichtung ver- Pfeilrichtung auf dem Typschild beachten...
  • Seite 33: Ersatzteile, Zubehör

    Typ 2000 Ersatzteile, Zubehör ERSATZTEILE, ZUBEHÖR VORSICHT! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. 12.1 Montagewerkzeuge Montageschlüssel für Stopfbuchse (Serienstand bis Januar 2013)
  • Seite 34: Ersatzteile Dichtungssatz Für Antrieb Set 5

    Typ 2000 Ersatzteile, Zubehör Dichtungssatz für Antrieb SET 5 Ventilsatz SET 6 FKM nur bei Gehäusewerkstoff RG Abb. 22: Ersatzteile Schrägsitzventil 12.3 Ersatzteile Dichtungssatz für Antrieb SET 5 PA-Antrieb Antriebsgröße Passende Ventilgrößen Bestell-Nr. Bestell-Nr. (Ventilgehäuse aus Rotguss) (Ventilgehäuse aus Edelstahl) C (ø40)
  • Seite 35: Ersatzteile Ventilsatz Set 6

    Typ 2000 Ersatzteile, Zubehör PPS-Antrieb Antriebsgröße Passende Ventilgrößen Bestell-Nr. Bestell-Nr. (Ventilgehäuse aus Rotguss) (Ventilgehäuse aus Edelstahl) C (ø40) DN15/20/25 233581 233581 C (ø40) DN15/20/25 288013 288013 D (ø50) DN15/20/25 233582 233582 E (ø63) DN25...50 233583 233583 F (ø80) DN25...65 233584 233584 G (ø100)
  • Seite 36 Typ 2000 Ersatzteile, Zubehör Bestell-Nr. Bestell-Nr. (PTFE-Dichtung) (FKM-Dichtung) 160737 168816 011208 011262 011209 011267 233813 233817 233815 233818 350831 Tab. 14: SET 6; Ventilgehäuse aus Edelstahl Antriebsgröße ø63...
  • Seite 37: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 2000 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ACHTUNG! Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. ACHTUNG! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.

Inhaltsverzeichnis