Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Sanftanlaufgerät; Betrieb Mit Frequenzumrichter - KSB S 100D Betriebs- Und Montageanleitung

Unterwassermotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellung/Einbau
Bemessungsleistung
Die auf dem Typenschild und in der Auftragsbestätigung angegebenen Werte für die
Bemessungsleistung gelten für Dauerbetriebsart S1 nach DIN EN 60034-1.
5.4.1 Betrieb mit Stern-Dreieck-Schütz, Anlasstransformatoren und
Stern-Dreieck-Schütz
Die Laufzeit in der Y-Stufe oder bei der Teilspannung darf nicht mehr als 4 s
betragen. Die Umschaltpause von Y nach Δ darf nicht größer sein als 60 ms. Eine
zusätzliche Zeitverzögerungen sind nicht zulässig!
Anlasseinrichtungen
Die Anlasseinrichtungen automatisch einrichten, d.h. die Umschaltung von Teil- auf
Betriebsspannung muss automatisch erfolgen.
Die Laufzeit bei Teilspannung darf nicht mehr als 4s betragen. Bei Betrieb mit
Anlasstransformator oder Anlasswiderstand eine unterbrechungsfreie Umschaltung
wählen (z.B. Korndorfer Schaltung).
5.4.2 Betrieb mit Sanftanlaufgerät
Unterwassermotoren sind aufgrund der schlanken Bauweise (kleinen
Trägheitsmomenten), Leistungsdichte, Gleitlagerung und Wicklungsausführung,
abweichend von normalen Asynchronnormmotoren.
Die nachfolgenden Richtwerte entsprechen unseren Erfahrungen zum sicheren
Betrieb von Unterwassermotorpumpen. Jedoch muss der Betreiber mit dem
Sanftanlaufgerätehersteller sicherstellen, dass die besonderen Gegebenheiten von
Unterwassermotorpumpen berücksichtigt werden. Dies kann je nach
Herstellerfabrikat über die von uns aufgeführten Richtwerte hinausgehen
Tabelle 8: Richtwerte für Sanftanlaufgeräte
Parameter / Funktion
Mindeststartspannung
Rampenzeit / Hochlaufzeit
Strombegrenzung
Auslaufzeit / Auslauframpe
alle Sonderfunktionen, z.B.
1.
2.
3.
4.
HINWEIS
Auffällige Geräusche oder Schwingungen beim Hochlauf und Auslauf sind ein
Zeichen für falsche Einstellparameter am Sanftanlaufgerät. Hierzu gehören z. B. zu
lange Rampenzeiten, falscher Betriebsmodus (Regelung), aktivierte Sonderfunktion
usw.

5.4.3 Betrieb mit Frequenzumrichter

Werden Unterwassermotorpumpen von KSB am Frequenzumrichter betrieben, so
müssen aufgrund der besonderen Bauweise (geringes Trägheitsmoment, hohe
Leistungsdichte, etc.) folgende Hinweise beachtet werden.
S 100D; UPA 100C
Anlasswiderstände
▪ Anlaufverzögerung,
▪ Stromregelung,
▪ Drehzahlverstellung
▪ Kickstart / Boost Funktion
Sanftanlaufgerät muss nach Hochlauf mit einem Schütz überbrückt werden.
Betriebsanleitung des Herstellers unbedingt beachten.
Sanftanlaufgeräte für zweiphasigen Anschluss sind nur dann zugelassen, wenn
das Gerät ein Ansteuerverfahren besitzt, welches die physikalisch bedingten
Gleichstromkomponenten eliminiert!
Übernimmt das Sanftanlaufgerät Motorschutzfunktionen, wie z. B
Überstromauslösung (Auslöseklasse 10 oder 10A), Phasenausfall, usw. , müssen
diese Funktionen auch nach einem Bypass wirksam sein.
Einstellung
40% der Bemessungsspannung des
Motors
t
< 4 Sekunden
H
I
/ I
ca. 3,5
A
N
t
< 4 Sekunden
A
AUS
25 von 42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Upa 100c

Inhaltsverzeichnis