Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Elektrischen Anschluss - KSB S 100D Betriebs- Und Montageanleitung

Unterwassermotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nur wenn das Pumpenaggregat kein Rückschlagventil besitzt
6)
24 von 42
5 Aufstellung/Einbau
Einbauhinweise
▪ Bei horizontalem Einbau ist eine Vorrichtung für die Führung der Strömung
entlang des Motors erforderlich, z. B. durch einen Kühlmantel, eine Haube,
etc. ...)
▪ Bei horizontalem Einbau muss das Pumpenaggregat so eingebaut werden, dass
die Entlüftung schräg nach oben zeigt.
▪ Die angeschlossene Rohrleitung muß so verlegt werden, daß keine Rohrkräfte
(Gewicht, Verspannungen, Schwingungen etc.) auf das Pumpenaggregat wirken
können. Es ist empfehlenswert, zwischen Pumpenaggregat und Rohrleitung ein
auf die Anlage zugeschnittenes elastisches Ausgleichselement einzubauen.
Pumpenaggregat einbauen
✓ Das Becken bzw. der Schacht ist vorschriftmäßig vorbereitet.
✓ Der Betonboden hat die ausreichende Festigkeit.
✓ Elektrische Anschlussleitung ist auf vorgeschriebene Länge angelängt.
1.
Lagerböcke gemäß Aufstellungsplan anordnen und mit bauseits
beizustellenden Steinschrauben, Dübeln etc. auf dem Fundament befestigen.
2.
Pumpenaggregat (incl. Kühlmantel) auf den Lagerböcken ablegen und
befestigen.
3.
Wenn vorhanden, Ausgleichstück montieren.
4.
Rohrleitung gemäß Rohrleitungsplan montieren. Montageanleitung des Rohre-
Lieferanten beachten!
5.
Elektrische Anschlussleitung, wenn vorhanden Mess- und Steuerleitungen, alle
drei Meter mit geeigneten Befestigungsmitteln (z. B. Leitungsschellen) an der
Rohrleitung befestigen.
1
2
3
4
Abb. 7: Leitungsschelle
1
Flachleitung
3
Kunststoffknopf

5.4 Hinweise zum elektrischen Anschluss

Unterwassermotorpumpen < 1000 V von KSB sind für Direkt-Einschaltung
vorgesehen. Beim Einschalten und während des Hochlaufs darf die Spannung einen
Wert kleiner als in der Auftragsdokumentation angegeben, nicht unterschreiten.
Ist diese Einschaltart für das Netz nicht zulässig, müssen Anlasseinrichtungen
vorgesehen werden, um die Anlaufströme zu reduzieren (z. B. Stern-Dreieck-Schütze
(Y-Δ), Anlasstransformatoren, Anlasswiderstände, Sanftanlaufgeräte etc.. ).
Allgemeine Hinweise zum Motor
Motorschutz
Als Motorschutz ein temperaturkompensiertes Überstromrelais der Auslöseklasse 10
oder 10A vorsehen. Wird ein Fehlerstromschutzrelais angeschlossen, so muss es in
den Motorstromkreis eingebaut werden.
S 100D; UPA 100C
2
Steigrohr
4
Gummiband

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Upa 100c

Inhaltsverzeichnis