Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
16
Das Loslassen eines der Bedienteile führt zum sofortigen
Stopp der Maschine. Das Loslassen beider Bedienteile
führt dazu, dass die Druckplatte zurückgefahren wird.
Ist das Gerät innerhalb 5 Sekunden nicht in der Lage,
ein Stück Spaltgut zu spalten, stoppen Sie den Vorgang
unverzüglich. Das Spaltgut ist wahrscheinlich zu hart für
die Kapazität Ihrer scheppach Maschine. Drehen Sie das
Spaltgut um 90° und versuchen es noch einmal. Vorsicht:
bei andauerndem Betrieb von mehr als 5 Sekunden droht
Überhitzung das Gerät zu beschädigen.
Hubbegrenzung, Fig. 1.1
Bei kurzem Spaltgut ist es sinnvoll, den Hub der Druck-
platte 2 zu begrenzen. Dazu drücken Sie den Hydrau-
likhebel 10 und den Auslöseknopf 7 und fahren mit der
Druckplatte 2 bis kurz vor das Spaltgut.
Nun lassen Sie den Auslöseknopf los, stellen den Hubbe-
grenzungsring 13 an das Gehäuse und ziehen ihn fest.
Anschließend können sie den Hydraulikhebel wieder los-
lassen.
Die Druckplatte bleibt nun an der gewählten Position ste-
hen.
Fehlerhafte Bestückung, Fig. 2
Legen Sie Spaltgut immer plan auf die Auflagefläche! Es
darf nicht verrutschen oder sich schräg stellen lassen.
Der Spaltkeil wird überstrapaziert, wenn ein Spaltvor-
gang nicht auf der gesamten Schneide, sondern nur im
oberen Bereich erfolgt.
Spalten Sie niemals mehrere Stücke gleichzeitig! Es be-
steht die Gefahr, dass eines der Teile unkontrollierbare
Beschleunigung erfährt. Hohe Verletzungsgefahr!
Verkeiltes Spaltgut, Fig. 3, 4
Versuchen Sie niemals, verkeiltes Spaltgut aus Ihrer
scheppach Maschine heraus zu klopfen. Dies kann zu
Unfällen und Beschädigungen am Gerät führen. Gehen
Sie wie folgt vor:
1. Lassen Sie die Druckplatte in die Startposition zurück-
fahren.
2. Legen Sie einen Keil unter das Spaltgut wie in der Ab-
bildung gezeigt.
2. Lösen Sie einen Spaltvorgang aus, sodass die Druck-
platte den Keil weit unter das herauszulösende Spalt-
gut schiebt.
2. Wiederholen Sie die oberen Schritte mit neuen Keilen
so lange, bis das Spaltgut nach oben aus der Maschi-
ne geschoben wird.
Hydraulik/Ölwechsel
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System mit
Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Es darf nicht verän-
dert oder manipuliert werden.
Anschlüsse und Verschraubungen regelmäßig auf Dicht-
heit prüfen, bei Bedarf nachziehen.
Der Öltank ist werksseitig mit hochwertigem Hydrauliköl
gefüllt.