Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATMOS DC 18 GSE Bedienungsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 18 GSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

im Hinblick auf die Verbrennungsqualität weder bei Nenn- noch bei optimaler Leistung betrieben. Wichtig
ist auch, dass das Heizsystem so eingestellt wird, dass der Regelung von ACD 01 und Sicherheitsthermostat
den Lüfter während der Messung nicht abschaltet. Die Länge der Emissionsmessung beim Nutzer ist unter-
schiedlich und zwar nach konkreten Anforderungen und Vorschriften des jeweiligen Landes, wo der Kessel
installiert wird. Die Werte einzelner Messungen werden immer gemittelt. Daher kann es vorkommen, dass der
Kessel kurzfristig die zulässigen CO-Grenzwerte überschreitet. Jedoch im Durchschnitt problemlos erfüllt.
Daher hängt es sehr von der Messmethodik- und Dauer ab. Dies hängt auch mit der Qualität der Messgeräte
und der Dichtigkeit der Messelemente zusammen (z.B. Zuführschläuche des Analysators – O
Durch die Einstellung der Primärluft wird vor allem die Kesselleistung beeinflusst.
Andere als empfohlene Einstellung der Primärluft wird nur bei einem ungenügendem Kaminzug oder bei
schlechter Brennstoffqualität eingestellt. In diesem Falle muss der Kessel nicht die garantierten Parameter der
Verbrennungsqualität erreichen, aber der Kunde wird mit dem Betrieb zufrieden sein.
Durch die Einstellung der Sekundärluft wird vor allem die Verbrennungsqualität beeinflusst.
Falls wir am Abgasanalysator während der Messung feststellen, dass im stabilen Zustand (siehe oben) der
O
- Gehalt niedriger als empfohlen ist, ziehen wir die Regelungszugstange der Sekundärluft ein wenig heraus
2
(bei DC50 GSE – herausdrehen). Dadurch wird die Sekundärluftmenge erhöht. So wird die O
im Abgas steigen. Dadurch wird eine bessere Verbrennungsqualität erreicht (CO-Gehalt im Abgas sinkt). Falls
wir es jedoch übertreiben, steigt der O
tert. Falls der O
-Gehalt höher als empfohlen ist, ist die Regelungszugtange der Sekundärluft einzustecken
2
(bei DC50 GSE – hineindrehen). Dadurch wird die Sekundärluftmenge reduziert. Die O
Abgas wird so senken, was zu einer Verbesserung der Verbrennungsqualität führen wird (CO-Gehalt im Ab-
gas reduziert sich). Falls wir es jedoch übertreiben, sinkt der O
schlagartig verschlechtert. Es kann passieren, dass die empfohlene O
installierten Kessels dank diversen Umständen nicht genau übereinstimmen und für den jeweiligen Kessel
und die Brennstoffart mäßig anzupassen sein wird. Wir empfehlen, Einstellungsänderungen vorsichtig von 1
bis 3 mm durchzuführen, was ein gewisses Maß von Erfahrung erfordert. Nach einer Änderung der Einstel-
lung empfehlen wir eine Weile zu warten. Optimal 5 bis 20 Minuten.
Änderungen müssen sich nicht sofort zeigen. Es kann auch passieren, dass die sofortigen Reaktionen anders
sind, als erwartet und die tatsächliche Verbesserung erst nach einer gewissen Zeit antritt. Es ist auch damit
zu rechnen, dass falls es zur Verklemmung vom Brennstoff im Anlegungsraum oder zur Verstopfung der
Vergasungsdüse durch ungeeigneten Brennstoff oder Anlegen kommt, muss es nicht gelungen den Kessel auf
den ersten Versuch optimal einzustellen. Dann ist alles zu wiederholen. Der Brennstoff darf auch nie staucht
werden. Immer liegt es an der Erfahrung des Technikers, der den Kessel einstellt und in Betrieb nimmt. Es
handelt sich um Heizen mit Festbrennstoffen, das manchmal unberechenbar.
Empfohlene O
-Werte im Abgas nach Kesseltyp:
2
Die optimale O
-Menge ist bei jedem Kessel ein bisschen unterschiedlich. Das Ergebnis muss jedoch eine
2
möglichst gute Kesselverbrennung im gesamten Verbrennungsintervall. Nicht nur in der ersten, sondern auch
in zweiter Heizstunde. Wir empfehlen den O
Besonderheiten: Nach dem Aufladen des Kessels mit Brennstoff kann der O
Wert sinken und der CO-Gehalt auf sehr hohe Werte steigen. Das ist jedoch eine kurzfristige Begleiterschei-
nung beim Anlegen. Daher ist nach dem Anlegen 15 bis 30 Minuten zu warten, bis sich die O
gas stabilisiert. Eine zu weit herausgezogene Primärluft-Regelungszugstange kann zur Reduzierung der Glüh-
kohleschicht im Kessel und dadurch zu einer Verschlechterung der Verbrennungsqualität und zur Erhöhung
des O2-Gehalts im Abgas führen. Ebenfalls die Einstellung des Verhältnisses der Primär- und Sekundärluft ist
bei Hart- und Weichholz unterschiedlich. Beim Heizen mit Weichholz wird für eine bessere Holzkohlebildung
die Verwendung von kleineren Holzteilen empfohlen.
Bedienungsanleitung - DE
-Gehalt insoweit, dass sich die Verbrennung allmählich verschlech-
2
2
-Gehalt im Bereich von 5 – 8 % zu halten.
2
www.atmos.cz
-Gehalt insoweit, dass sich die Verbrennung
-Menge im Abgas mit dem Bedarf des
2
-Gehalt auf einen sehr niedrigen
2
hoch).
2
-Gesamtmenge
2
-Gesamtmenge im
2
-Menge im Ab-
2
DE-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis