das heißt:
► zur Heizung von zwei Heizkreisen (z. B. klassische Heizkörper + Fußbodenheizung) gemäß der
Soll-Temperatur im Raum, der Außentemperatur und in Abhängigkeit von der Zeit mit Hilfe von zwei
unterschiedlichen Zimmereinheiten
► zur Steuerung eines Kesselkreises für die Einhaltung der Mindesttemperatur des Rückwassers zum
Kessel 65 °C durch ein 3-Wegeventil mit Pumpe und Heizung eines Heizkreises (z. B. klassische
Heizköper bzw. Fußbodenheizung) gemäß der Soll-Raumtemperatur, der Außentemperaturen und in
Abhängigkeit von der Zeit mit Hilfe von zwei unterschiedlichen Zimmereinheiten
► zur Steuerung der Erhitzung des warmen Nutzwassers (WW) auf die Soll-Temperatur (z. B. 50
°C)
► zur Steuerung der Solarerhitzung mit Solarkollektoren
► optimales Laden und Entladen der Pufferspeicher nach Kundenwunsch
► zur Steuerung des Kesselbetriebs anhand des Heizsystembedarfs einschl. Abzugsventilator
6. Anweisungen für die Zugstange der Anheizklappe - die Klappe dient zum Öffnen der Anheizklappe
beim Einheizen bzw. Zulegen von Brennstoff.
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-11