Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindliche Normen Für Die Projektierung Und Die Montage Der Kessel; Wahl Und Art Und Weise Des Anschlusses Der Regulierungs - Und Bedienelemente - ATMOS DC 18 GSE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 18 GSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. Verbindliche Normen für die Projektierung und die Mon-
tage der Kessel
DIN 4705
DIN 181 60
DIN 4751-1
DIN 4751-2
DIN 4701
ONORM M 7550
DIN 1056
VORSICHT – Die Kesselmontage ist immer nach einem im voraus vorbereiteten Projekt auszu-
führen. Die Kesselmontage darf nur durch vom Hersteller eingewiesene Personen durchgeführt
werden.
15. Wahl und Art und Weise des Anschlusses der Regulierungs
- und Bedienelemente
Die Kessel werden an den Verbraucher mit dem Äquithermregler ATMOS ACD 01 geliefert. Der Äquitherm-
regler ist mit Steuerungsfunktionen des Kessels (Ventilators), der Pumpe im Kesselkreis, zwei Heizkreise,
Warmwasserbereitung und Steuerung der Solarerwärmung ausgestattet. Die Elektroinstallation, die mit der
Nachrüstung des Kessels mit den angeführten Elementen in Verbindung steht, muß von einem Fachmann laut
den gültigen DIN-Normen vorgenommen werden.
Bei der Installation des Kessels können wir die Verwendung eines offenen Expansionsbehälters oder
ein Druckausdehnungsgefäss, falls dies von den im jeweiligen Land gültigen Normen erlaubt wird.
Der Kessel muss so installiert werden, damit es bei einem Stromausfall nicht zu seiner Überhitzung
und zu einer folglichen Beschädigung kommt. Der Kessel hat nämlich eine bestimmte Trägheit.
Der Kessel kann auf mehrere Arten vor der Überhitzung geschützt werden. Durch den Anschluss
eines Kühlkreises gegen Überhitzung mit einem Ventil TS 131 ¾ ZA (95 °C) oder WATTS STS
20 (97 °C) an die Wasserleitung. Im Falle eines eigenen Brunnens kann man den Kessel unter Ver-
wendung einer Notstromquelle (Batterie mit Wechsler) für die Notversorgung von wenigstens einer
Pumpe versorgt werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluss eines Ausgleichsbehälters und
eines inversiven Zonenventils an den Kessel.
Bei der Installation des Kessels unterlegen sie diesen um 10 mm, damit er besser ausgespült und
entlüftet werden kann.
Bedienungsanleitung - DE
DIN EN 303-5 - Kessel für Zentralheizungen für feste Brennstoffe
EN 73 4201
- Entwurf von Schornsteinen und Rauchgasleitungen
EN 1443
- Schornsteinkonstruktionen – Allgemeine Anforderungen
EN 1264-1
- Fußbodenheizung-Systeme und Komponenten
EN 1264-2
- Fußbodenheizung-Systeme und Komponenten
EN 1264-3
- Fußbodenheizung-Systeme und Komponenten
EN 442-2
- Heizkörper – Prüfungen und deren Auswertung
www.atmos.cz
DE-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis