Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aastra OpenPhone 61 Bedienungsanleitung

Aastra OpenPhone 61 Bedienungsanleitung

An den kommunikationssystemen opencom 100 und aastra 800
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenPhone 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OpenPhone 61, 63, 65
an den Kommunikationssystemen
OpenCom 100 und Aastra 800
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aastra OpenPhone 61

  • Seite 1 OpenPhone 61, 63, 65 an den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Aastra

    Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres OpenPhone 61, 63, 65 begleiten und alle wesentlichen Fragen beantworten.
  • Seite 3 OpenPhone 61 & Herrmann Anklopfschutz Makeln Konferenz Follow me Sekretariat OpenPhone 61 OpenPhone 63 Anklopfschutz Internwahl 01:57 & 31 Makeln Entgelte Telefonschloss Konferenz Follow me Sekretariat OpenPhone 63...
  • Seite 4 OpenPhone 65 Internwahl 12:35 Fr.22.Feb.02 & 33 In Abwesenheit E-Mail Termine Sprachboxnachr. Übergabe Entgelte Messenger Zeitsteuerung OpenPhone 65 Entgelte Makeln Konferenz E-Mail Termine Tastenmodul für OpenPhone 65...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 ... . 7 Umgang mit dem Telefon ......... 8 1.1.1...
  • Seite 6 1.4.7 Schnelles Umschalten ......... . . 27 1.4.8 Eingabe/Löschen von Ziffern .
  • Seite 7 2.2.8 MenüCard „Im Gespräch“ ........48 2.2.9 MenüCard „besetzt“...
  • Seite 8 3.2.3 MenüCard „Besetzttaste“ ........78 3.2.4 Direktruftaste .
  • Seite 9 Anhang ..........116 CE-Zeichen .
  • Seite 11: Systemtelefone An Der Opencom 100 / Aastra 800

    Funktionen gelten für die IP-Telefone gleichermaßen. Leistungsmerkmale und Programmfunktionen können an den Geräten selbst und ebenso komfortabel über den Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 eingestellt werden. Machen Sie sich mit der Ausstattung Ihres Systemtelefons vertraut. Sie werden viele neue Funktionen kennenlernen, die Ihre Kommunikation und Organisation erleichtern.
  • Seite 12: Umgang Mit Dem Telefon

    Merkmal nicht zufriedenstellend nutzen können. Selbsthilfe bei Störungen Im Kapitel „Fragen und Antworten“ in der Bedienungsanleitung „Montage und Inbetriebnahme“ (bei einer Aastra 800: „Installation und Inbetriebnahme“) finden Sie Hinweise, wie Sie eventuelle Störungen Ihres Telefons selbst beheben können. Umgang mit dem Telefon 1.1.1 Sicherheitshinweise...
  • Seite 13: Aufstellort

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Umgang mit dem Telefon 1.1.2 Aufstellort Geräte bzw. Zubehör nicht aufstellen ■ in der Nähe von Wasser, Feuchtigkeit oder an feuchten Orten, ■ in der Nähe von Hitzequellen oder von direkter Sonneneinstrahlung, ■...
  • Seite 14: Wandmontage

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Umgang mit dem Telefon 1.1.5 Wandmontage Zur Wandbefestigung entfernen Sie bitte die Aufstellfüße durch seitliches Herausziehen. Damit das Gerät später plan an der Wand hängt, stecken Sie die Füße auf die beiden Aussparungen auf der Geräteunterseite. Heben Sie mit einem Schraubendreher den Haltestift (1) für den Hörer aus der Aufnahme und setzen Sie...
  • Seite 15: Tasten Beschriften

    Gesprächstasten programmiert werden oder mit Zielen oder mit Funktionen belegt sein. Die Programmierung/Belegung der Taste wird nicht im Display angezeigt. Am OpenPhone 61 finden Sie fünf programmierbare Tasten unterhalb des Displays. Ihre Belegung ist ebenfalls nicht mit einer Display-Anzeige unterstützt.
  • Seite 16 Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Erweiterungen ■ ein Platz am OpenPhone 63 ■ zwei Plätze OpenPhone 65 Von der OpenCom 100 / Aastra 800 werden dabei die folgenden Komponenten unterstützt: ■ -Adapter ■ a/b-Adapter ■ Steckernetzgeräte (an einem U -Adapter und an einem a/b-Adapter) ■...
  • Seite 17: U Pn -Adapter

    Schutz vor elektrostatischen Entladungen Statische Elektrizität kann die empfindlichen Komponenten der OpenCom 100 / Aastra 800 beschädigen. Um derartige Schäden beim Anschluss von Zusatzgeräten zu vermeiden, muss die statische Elektrizität aus dem Körper abgeleitet werden. Arbeiten Sie nur in antistatischer Umgebung. Verwenden Sie, falls möglich, ableitende Unterlagen oder Antistatikmatten.
  • Seite 18: A/B-Adapter

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Erweiterungen Für die Installation entfernen Sie die Kappe auf der Geräterückseite des OpenPhone. Stecken Sie den U Adapter in den Steckplatz, bis er einrastet. Dies kann grundsätzlich während des Betriebes passieren, das Endgerät muss dazu nicht von der Anlage getrennt werden.
  • Seite 19: Audio-Adapter

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Erweiterungen ■ Gebührenimpulse werden nicht übertragen, deshalb werden keine Gebühren am analogen Endgerät angezeigt. Hinweise zum Anschluss des a/b-Adapters Der Anschluss eines a/b-Adapters überschreitet die Speiseleistung der U Schnittstelle (3 W), und zwar unabhängig von der Reichweite. Deshalb muss am a/ b-Adapter zusätzlich ein Steckernetzgerät angeschlossen werden.
  • Seite 20 Anschluss einer Mitschneide-Einrichtung ■ eine Hohlbuchse (3): für einen Türklingeleingang. Dieser Anschluss wird von der OpenCom 100 / Aastra 800 derzeit nicht unterstützt, da die Anlage einen separaten Türklingeleingang verwendet. ■ eine 6-polige Buchse (4): zum Anschluss eines Tür-Tableaus (einer „Tür besetzt“-Anzeige) Hinweis: „Tür besetzt“-Anzeige und Mitschneide-...
  • Seite 21: Tastenbelegung

    Sonderzeichen. Informieren Sie sich hierzu unter Eingabe von Texten auf Seite 28. 1.3.2 Die Gesprächstaste 1 des Gerätes Die erste der dem Display zugeordneten Tasten (am OpenPhone 61 nur eine Taste) ist mit Ihrer internen Geräterufnummer (Hauptrufnummer) belegt. Dieser internen Rufnummer ist eine externe Rufnummer zugeordnet, unter der Sie erreicht werden.
  • Seite 22: Weitere Gesprächstasten

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Tastenbelegung 1.3.3 Weitere Gesprächstasten Am OpenPhones 63 und am OpenPhone 65 können die Tasten links vom Display mit weiteren internen Rufnummern belegt sein, am OpenPhone 63 auch die fünf programmierbaren Gesprächstasten rechts vom Display.
  • Seite 23: Abc-Taste

    Benutzerberechtigung erteilt hat. Wenden Sie sich an ihn, falls Ihre Berechtigung geändert werden muss. 1.3.7 Pfeile-Taste zum Blättern in den MenüCards. Am OpenPhone 61 benutzen Sie zum Blättern die Tasten 1.3.8 OK-Taste bestätigt die Auswahl in den MenüCards. 1.3.9 Wahlwiederholungstaste öffnet eine MenüCard mit einer Liste der zuletzt gewählten Rufnummern.
  • Seite 24: Freisprechen/Lauthören-Taste

    LED-Anzeige zum Telefonieren über das Mikrofon und/oder den Lautsprecher. Die LED der Taste leuchtet, wenn Freisprechen aktiviert ist. Wenn Lauthören aktiviert ist, blinkt die LED. Am OpenPhone 61 ist nur das Lauthören möglich, eine LED-Anzeige erfolgt nicht. 1.3.12 Trennen-Taste zum Beenden einer bestehenden Verbindung (nur am OpenPhone 63 und am OpenPhone 65).
  • Seite 25: Esc-Taste

    Ihr Systemtelefon hat mehrere Tasten mit LED-Anzeige, die Sie individuell programmieren können. Dies sind: ■ an einem OpenPhone 61 die fünf Tasten mit LED unterhalb des Displays ■ an einem OpenPhone 63 die fünf Tasten mit LED rechts vom Display. Zusätzlich können Sie auch die noch freien Tasten links vom Display programmieren –...
  • Seite 26: Display Und Menücards

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Display und MenüCards Eine frei programmierte Taste wird wie folgt bedient: ■ Kurzer Tastendruck führt die Wahl oder die programmierte Funktion aus. ■ Nach langem Tastendruck kann über eine MenüCard die Taste programmiert werden.
  • Seite 27: Info-Zeile(N)

    Das Display am OpenPhone 63 Die erste (sowie am OpenPhone 65 auch die zweite) Display-Zeile zeigt aktuelle Zusatzinformationen an. Das einzeilige Display am OpenPhone 61 zeigt die jeweils aktive Zeile. Am OpenPhone 65 können Sie z. B. in der zweiten Display-Zeile den Füllstand einer Anruf-Warteschlange ablesen.
  • Seite 28: Tastenzeilen

    Das Display neben den Tasten ist diesen zeilenweise zugeordnet. Je nach Tastenart werden die nachfolgend aufgelisteten Display-Texte angezeigt. Am OpenPhone 61 zeigt das Display stets die aktive Zeile. Hinweis: An den Gesprächstasten werden die Anruf- und Belegtzustände durch zusätzliche Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 29: Menücard-Display

    Systems über Display-Fenster gesteuert. Die Darstellung dieser Display- Fenster erinnert an eine Karteikarte und wird MenüCard genannt. Am OpenPhone 61 zeigt das Display die aktive Zeile der MenüCard. MenüCards werden durch unterschiedliche Tasten eingeblendet. Beachten Sie bitte hierzu die Angaben unter Tastenbelegung auf Seite 17.
  • Seite 30: Menücards Aufrufen Und Listeneinträge Wählen

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Display und MenüCards 1.4.5 MenüCards aufrufen und Listeneinträge wählen Benutzen Sie eine der im Abschnitt Tastenbelegung auf Seite 17 angegebenen Tasten, um eine MenüCard aufzurufen (siehe Tabelle MenüCards mit Tasten aufrufen auf Seite 26). Beachten Sie dabei den kurzen oder langen Tastendruck.
  • Seite 31: Besonderheiten Bei Einstellfenstern

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Display und MenüCards Auswählen in MenüCard-Listen OK-Taste bestätigt die Auswahl oder Einstellung. Je nach Leistungsmerkmal wird dieses ausgeführt und die MenüCard beendet, oder es werden weitere Einstellfenster angezeigt ESC-Taste kurz bricht die Auswahl/Eingabe ohne Änderung ab und schaltet bei Menüverzweigungen eine Stufe zurück.
  • Seite 32: Eingabe/Löschen Von Ziffern

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Display und MenüCards Mit der Plus-/Minus-Taste kann der Ein-/Aus-Zustand direkt umgeschaltet oder mit der OK-Taste in das Einstellfenster weitergeschaltet werden. 1.4.8 Eingabe/Löschen von Ziffern Sind Zifferneingaben länger als der Display-Bereich, werden diese nach links aus dem sichtbaren Bereich herausgeschoben.
  • Seite 33 Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Display und MenüCards Taste Zeichen MNO6ÑÖÒÓÔÕØ PQRS7ß TUV8ÜÙÚÛ WXYZ9 0¬(Leerzeichen)@$ & *-+=~<>^% #(){}[]/\ ■ Eingaben erfolgen immer vor der Cursorposition. ■ Die Eingabeposition wird automatisch weitergeschaltet, wenn Sie kurzzeitig keine Eingaben machen oder ein neues Zeichen eingeben.
  • Seite 34: Automatisches Ausblenden

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Display und MenüCards 1.4.11 Automatisches Ausblenden MenüCards werden unter folgenden Bedingungen automatisch ausgeblendet: ■ Ein geöffnetes Menü wird automatisch nach 60 Sekunden geschlossen, wenn Sie keine weiteren Eingaben machen. Ausnahme: Wiedergabe einer Sprachboxnachricht, die länger als eine Minute ist.
  • Seite 35: Tastenmodule Am Openphone 65

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Tastenmodule am OpenPhone 65 Tastenmodule am OpenPhone 65 Entgelte Makeln Konferenz E-Mail Termine Tastenmodul für ein OpenPhone 65 Das OpenPhone 65 kann um zusätzliche (maximal drei) Tastenmodule mit Display erweitert werden. Jedes Tastenmodul hat zehn Tasten, denen die entsprechenden Display-Zeilen zugeordnet sind.
  • Seite 36: Funktionsebene Wählen

    Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Externe Audio-Geräte 1.5.1 Funktionsebene wählen Zum Umschalten der Ebenen verwenden Sie die Ebenen-Taste unten rechts. Die eingestellte Ebene wird Ihnen in der obersten Display-Zeile durch Symbole angezeigt. 1.5.2 Tasten eines Tastenmoduls bedienen Die Tasten eines Tastenmoduls werden so bedient, wie es in dieser Bedienungsanleitung für programmierte Tasten generell beschrieben ist...
  • Seite 37: Audio-Geräte Verwenden

    Bei Verwendung eines Headsets ist es sinnvoll, das Leistungsmerkmal „Blockwahl“ zu aktivieren (siehe MenüCard „Telefoneinstell.“ ab Seite 93). Zum Anschluss eines DECT-Headset wenden Sie sich bitte an den Vertrieb von Aastra. Lautsprecher und Kopfhörer: Einen externen aktiven Lautsprecher oder einen Kopfhörer aktivieren Sie durch die Freisprechen-Taste .
  • Seite 38 Systemtelefone an der OpenCom 100 / Aastra 800 Externe Audio-Geräte Mikrofon: Ein externes Mikrofon wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Lautsprecher durch die Freisprechen-Taste einschalten. Es wird anstelle des im Telefon eingebauten Mikrofons verwendet. Türtableau: Die Lampe des Türtableaus (die „Tür besetzt“-Anzeige) leuchtet, solange der Hörer abgenommen, der Lautsprecher eingeschaltet oder ein Headset aktiviert ist.
  • Seite 39: Telefonieren

    Beispiel für die Zuordnung von internen und externen Rufnummern Im Beispiel ist ersichtlich, dass die externen Rufnummern des Systems zunächst in der OpenCom 100 / Aastra 800 gespeichert werden. Mit der Anrufverteilung der Rufnummer zu den internen Rufnummern (Gesprächstasten) sind die Geräte gezielt erreichbar.
  • Seite 40: Signalisierung An Den Gesprächstasten

    Hörer ein und Anzeige des Textes der Team-Taste 2.1.3 Gespräche in der Warteschlange Der Systemadministrator kann für Ihr Telefon in der OpenCom 100 / Aastra 800 zusätzlich eine Anruf-Warteschlange einrichten und freischalten. Während Sie sich im Gespräch befinden, werden neue Anrufe in diese Warteschlange aufgenommen, die Anrufer hören zuerst eine Ansage (falls der...
  • Seite 41: Blockwahl/Wahlvorbereitung

    Headsets zu aktivieren (siehe MenüCard „Telefoneinstell.“ ab Seite 93). Ist Blockwahl ausgeschaltet, wird bei der Rufnummerneingabe sofort in den Freisprechbetrieb bzw. Lauthörbetrieb (OpenPhone 61) geschaltet und gewählt. Blockwahl und Headset-Betrieb Es ist sinnvoll, das Leistungsmerkmal „Blockwahl“ einzuschalten, wenn Sie ein Headset verwenden.
  • Seite 42: Nachwahl Mfv/Tonwahl

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Wahl für einen anderen Teilnehmer oder ein anderes Endgerät In Verbindung mit einem Headset können Sie Ihr Systemtelefon auch für die Wahlvorbereitung nutzen. Dazu speichern Sie an Ihrem Systemtelefon eine Verbindungen 2ƒWahl Zielrufnummer (über die MenüCard , Menüeintrag 0ƒWahlƒfürƒ…...
  • Seite 43: Lautstärke Mit Der Plus-/Minus-Taste Verändern

    Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.1.8 Lautstärke mit der Plus-/Minus-Taste verändern Beim Freisprech-/Lauthörbetrieb verändern Sie mit der Plus-/Minus-Taste die Lautsprecherlautstärke, beim Gespräch mit dem Hörer dessen Lautstärke und beim Anruf die Lautstärke des Tonrufs. Hinweis: Ist das Gerät wieder im Ruhezustand, wird erneut die Grundeinstellung des Menüs wirksam.
  • Seite 44: Freisprechen, Lauthören

    Telefonieren Allgemeine Funktionen mehrere Leitungstasten eingerichtet, wird angezeigt, über welche Leitungstaste Sie angerufen hatten. Hinweis: Wenn Ihre interne Rufnummer (z.B. die „30“) an mehreren Endgeräten eingerichtet ist, können Sie die Wahlwiederholungsliste für die Rufnummer 30 an jedem dieser Endgeräte ansehen und bearbeiten. Löschen Sie z. B. die Wahlwiederholungsliste an einem Endgerät, ist sie auch an den anderen Endgeräten gelöscht.
  • Seite 45: Keypad-Wahl

    Telefonieren Allgemeine Funktionen das Telefon abhängig von der Systemkonfiguration – einen eingeschränkten Funktionsumfang und ggf. eine eingeschränkte Wählberechtigung. Bei eingeschaltetem Telefonschloss leuchtet die LED der Info-Taste , die Info-Taste selbst ist in diesem Fall ohne Funktion. Sie deaktivieren das Telefonschloss, indem Sie die MenüCard-Taste drücken und danach Ihre Benutzer-PIN eingeben.
  • Seite 46: Übertragung Von Rufnummern

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Dies ist nur dann notwendig, wenn LCR in der OpenCom 100 / Aastra 800 für Sie eingerichtet worden ist. Erkundigen Sie sich danach bei Ihrem Systemadministrator. Hinweis: Babyruf und externe Rufumleitungen werden nicht automatisch über Vorzugsverbindungen geschaltet.
  • Seite 47: Menücards Vor Und Während Einer Verbindung

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Dienstmerkmal „CLIR“ Die Abkürzung „CLIR“ steht für „Calling Line Identification Restriction“. Sie können vor dem Wählen einer Rufnummer fallweise festlegen, ob die Übertragung Ihrer Rufnummer zum Gerufenen unterdrückt werden soll. Wählen Sie dazu vor dem Gespräch aus der im nächsten Abschnitt beschriebenen MenüCard RNr.ƒunterdrücken aus.
  • Seite 48: Pickup Gezielt

    Telefonieren Allgemeine Funktionen gewünschten geparkten Anruf aus der angebotenen Liste aus. Bestätigen Sie mit der Taste Pickup : Sie nehmen den Anruf für ein anderes Telefon Ihrer Pickup-Gruppe entgegen. Pickup gezielt : Sie nehmen einen Anruf für ein beliebiges anderes Telefon entgegen.
  • Seite 49: Extern/Intern Anrufen

    Rufumleitungen „MSN“). Ihr Systemadministrator stellt die Vorwahl-Kennzahl für alle Teilnehmer in der OpenCom 100 / Aastra 800 ein und informiert Sie über den geltenden Wert. Ist Ihr Telefon auf spontanes Belegen der Externleitung eingestellt, belegen alle Gesprächstasten Ihres Telefons eine externe Leitung. Sie können sofort eine externe Rufnummer wählen.
  • Seite 50: Extern Anrufen

    Telefonieren Extern/Intern anrufen 2.2.2 Extern anrufen bei spontaner Leitungsbelegung Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste wird belegt) und/oder gewünschte Gesprächstaste drücken (Freisprechen – nur am OpenPhone 63 und am OpenPhone 65). Die externe Rufnummer wählen. bei manueller Leitungsbelegung Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste wird belegt) und/oder gewünschte Gesprächstaste drücken (Freisprechen –...
  • Seite 51: Mit Ziel-Tasten Anrufen

    Die Verbindung zu einem gewünschten Teilnehmer wird in der OpenCom 100 / Aastra 800 automatisch oder gezielt über Leitwege aufgebaut. Ihr Systemadministrator richtet diese Leitwege in der OpenCom 100 / Aastra 800 ein und legt für jeden Leitweg fest, wie dieser belegt wird. Mit der Vorwahl der Leitweg-Kennzahl vor der (internen oder externen) Rufnummer wählen Sie...
  • Seite 52: Besetztanzeige Für Bündel Und Leitwege Am Systemtelefon

    , im Freisprechbetrieb mit der Freisprech-Taste . Am OpenPhone 61 können Sie nur den Hörer auflegen. Beendet Ihr Gesprächspartner das Gespräch, wird im Freisprechbetrieb der Besetztton für Ihr Gerät nach einigen Sekunden abgeschaltet und Sie sind wieder erreichbar. Dies gilt ebenso, wenn Sie mit ihm über Ihr Headset verbunden waren.
  • Seite 53 : Anhand einer Buchungsnummer können Sie die Gesprächsdaten einer Verbindung zu einem externen Teilnehmer erfassen und für eine weitere Auswertung in der OpenCom 100 / Aastra 800 speichern. Buchungsnummern eignen sich z.B. dazu, die Kosten (Gebühren und Zeitaufwände) in einer Kanzlei pro Mandant abzurechnen. Wählen Sie den Menüpunkt aus.
  • Seite 54 Telefonieren Extern/Intern anrufen Parken : Die Benutzer können (einen oder mehrere) Anrufer für einige Zeit „parken“ und in der Zwischenzeit weitere Telefongespräche führen, aber auch den Hörer auflegen und andere Tätigkeiten ausführen. (Dies ist ein grundsätzlicher Unterschied zur Funktion „Gespräch halten“; bei dieser Funktion wird die Verbindung zum Anrufer getrennt, sobald der angerufene Teilnehmer auflegt).
  • Seite 55: Menücard „Besetzt

    Telefonieren Extern/Intern anrufen Take : Sie übernehmen ein aktuelles Gespräch von einem anderen Endgerät auf Ihr Telefon und setzen das Gespräch am Telefon fort. Voraussetzung ist, dass Ihr Telefon und das andere Endgerät die gleiche interne Rufnummer haben. Ihr erstes Gespräch wird gehalten.
  • Seite 56: Anrufe Entgegennehmen

    Gesprächstaste (Freisprechen – nur am OpenPhone 63 und am OpenPhone 65). Anruf für eine virtuelle Rufnummer (Tele Secretary) In der OpenCom 100 / Aastra 800 können Rufnummern eingerichtet sein, denen kein Telefon – und kein Benutzer – zugeordnet ist (virtuelle Rufnummern). Der Systemadministrator kann eine virtuelle Rufnummern auf eine andere interne Rufnummer umleiten, z.
  • Seite 57: Automatische Rufannahme

    Drücken Sie die Gesprächstaste, über die Sie sprechen. Ihre erste Verbindung wird gehalten. Sie sprechen mit dem Anrufer. Drücken Sie die Trennen-Taste, um die aktuelle Verbindung zu beenden. Am OpenPhone 61 legen Sie den Hörer auf. Drücken Sie erneut Ihre Gesprächstaste. Sie sind mit dem wartenden ersten Teilnehmer verbunden.
  • Seite 58: Menücard „Anklopfen

    Telefonieren Anrufe entgegennehmen an einer anderen Gesprächstaste Sie führen ein Gespräch, hören den Anklopfton und sehen den Anruf im Display. Drücken Sie die blinkende Gesprächstaste, Ihre erste Verbindung wird gehalten. Sie sprechen mit dem Anrufer. Um die aktuelle Verbindung zu beenden, legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Trennen-Taste (nur am OpenPhone 63 und am OpenPhone 65).
  • Seite 59: Sprachbox Abfragen

    über das zusätzliche Menü im Gesamtmenü (siehe MenüCard „Applikationen“ auf Seite 105). Hinweis: Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Bedienung von OpenVoice finden Sie In der Anleitung für die Zusatzkomponente „OpenVoice 200 – Das Voice-Mail-System im Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800“.
  • Seite 60: Rückfragen, Makeln, Vermitteln Und Konferenz

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz 2.4.1 Rückfrage/Makeln (R-Taste oder andere Gesprächstaste) Drücken Sie im Gespräch die R-Taste (Anzeige in der Info-Zeile) und wählen Sie die interne oder externe Rufnummer (bei manueller Externbelegung mit externer Vorwahl-Kennzahl, z. B. , siehe Seite 45) oder drücken Sie eine andere Gesprächstaste, um bei einem Team-Mitglied...
  • Seite 61: Externes Gespräch An Externen Teilnehmer Weitergeben

    Informationen zum Wiederanruf ). Die Zeitspanne, nach der ein Wiederanruf erfolgt, kann von Ihrem Systemadministrator in der OpenCom 100 / Aastra 800 auf einen anderen Wert eingestellt werden, fragen Sie ihn nach dem aktuellen Wert. Während der Anruf an einen anderen internen Teilnehmer übergeben wird, hört der Anrufer „Music on Hold“.
  • Seite 62: Menücard „Tln. (Teilnehmer) Gehalten

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz 2.4.4 MenüCard „Tln. (Teilnehmer) gehalten“ Sie befinden sich in einer internen oder externen Rückfrageverbindung … Drücken Sie kurz die MenüCard-Taste und wählen Sie aus der MenüCard Tln.ƒgehalten … Übergabe : Sie verbinden den gehaltenen Teilnehmer mit dem aktuellen Gesprächspartner.
  • Seite 63: Menücard „Konferenz

    Teilnehmer, der weitere Gesprächspartner wird gehalten. Sie können nun erneut „makeln“. Beenden Sie dieses Gespräch mit der Trennen-Taste (oder durch Auflegen des Hörers am OpenPhone 61) und drücken Sie die Taste des gehaltenen Teilnehmers. 2.4.6 MenüCard „Konferenz“...
  • Seite 64: Besondere Anrufe/Gespräche

    Freisprech-Taste oder einer Gesprächstaste ausgelöst werden. Die Zeitspanne wird in der OpenCom 100 / Aastra 800 auf einen Wert zwischen 0 und 20 Sekunden eingestellt. Sie gilt für alle Teilnehmer. Erfragen Sie den aktuellen Wert bei Ihrem Systemadministrator. 2.5.3 Durchsage (mit und ohne Gegensprechen) Durchsagen können nur zu Systemendgeräten erfolgen.
  • Seite 65 Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche ■ Durchsage mit Gegensprechen: Am gerufenen Endgerät wird das Mikrofon eingeschaltet (Freispechen-Betrieb) und Ihr Gesprächspartner kann sofort auf Ihre Durchsage antworten. Eine Durchsage mit Gegensprechen kann nur an ein einzelnes Systemendgerät (keine Gruppe von Endgeräten) gerichtet werden. ■...
  • Seite 66: Rückruf Beantworten

    Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche Drücken Sie die MenüCard-Taste kurz. Wählen Sie in der MenüCard Durchsage Annehmen den Eintrag … bei einer Durchsage mit Gegensprechen Ihr Telefon schaltet beim Empfang der Durchsage in den Freisprech-Betrieb. Sie können sofort mit dem Anrufer sprechen. Hinweis: Wenn Sie an Ihrem Systemtelefon den Durchsageschutz (siehe Seite 96) und/oder den Gegensprechschutz (siehe Seite 97) aktiviert haben, werden...
  • Seite 67: Rufumleitungen

    Rufumleitung Vorrang. Rufumleitung zur Sprachbox Wenn OpenVoice, das integrierte Voice-Mail-System der OpenCom 100 / Aastra 800, installiert ist, können Anrufe auch auf eine für Sie eingerichtete Sprachbox umgeleitet werden. Selective Call Forwarding Darüber hinaus kann der Systemadministrator Rufumleitungen programmieren, bei denen die Rufnummer des Anrufers ausgewertet wird („SCF: Selective Call...
  • Seite 68 Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche Zusätzlich kann der Systemadministrator festlegen, ob Sie Anrufe, die über die Sammelrufnummer kommen, umleiten können oder nicht. Wenn er die Rufumleitung für Ihre Sammelrufnummer nicht zulässt, wird bei einem Sammelruf eine Rufumleitung, die Sie an Ihrem Gerät programmiert haben, nicht ausgeführt. Rufumleitungsketten Der Systemadministrator kann das System so konfigurieren, dass mehrere Rufumleitungen miteinander verkettet werden können.
  • Seite 69: Türklingel, Türöffner

    Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche 2.5.6 Türklingel, Türöffner Eine Türklingel wird an Ihrer Gesprächstaste signalisiert und im Display angezeigt. Ist für die Rufnummer der Tür ein Eintrag im Telefonbuch vorhanden, wird der Name der Türklingel angezeigt. … bei aufliegendem Hörer öffnen Heben Sie den Hörer ab. Zum Öffnen der Tür wählen Sie aus der angezeigten MenüCard den Türöffner Menüpunkt...
  • Seite 70 Damit ist gesichert, dass Umleitungen von Türrufen nicht unbeabsichtigt zu Dauerverbindungen (z. B. auf eine Mailbox) führen. Die Zeitspanne kann von Ihrem Systemadministrator in der OpenCom 100 / Aastra 800 auf einen Wert zwischen 30 und 300 Sekunden eingestellt werden, fragen Sie ihn nach dem aktuellen Wert.
  • Seite 71: Aus Dem Telefonbuch Anrufen

    Diese Anzahl umfasst das zentral verwaltete Telefonbuch, die persönlichen Einträge aller Benutzer sowie – sofern Sie die Mehrfirmenvariante der OpenCom 100 / Aastra 800 einsetzen – die Einträge in den Firmentelefonbüchern. Wieviele Einträge Sie in Ihrem persönlichen Telefonbuch speichern können, legt Ihr Systemadministrator bei der Konfiguration der OpenCom 100 / Aastra 800 fest.
  • Seite 72: Kurzwahl

    Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen 2.6.3 Kurzwahl Die zentralen Telefonbucheinträge können Sie auch über 2-stellige oder 3-stellige Kurzwahlnummern wählen, wenn diese entsprechend eingerichtet sind. Die 2- stelligen Kurzwahlnummern liegen im Bereich 00…99, die 3-stelligen im Bereich 000…999. Fragen Sie Ihren Systemadministrator, welche Stellenzahl gilt. Kurzwahlziel wählen (KW-Nr) alternativ:...
  • Seite 73 Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Persönlich Zentral Firma Sie können den Eintrag in Ihr persönliches Telefonbuch aufnehmen. Wenn Ihr Systemadministrator Sie (bzw. die Benutzergruppe, zu der Sie gehören) entsprechend berechtigt hat, können Sie auch das zentrale Telefonbuch und das Telefonbuch Ihrer Firma bearbeiten. Wählen Sie das gewünschte Telefonbuch und drücken Sie die Taste Büro Mobil...
  • Seite 74 Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Telefonbuch Ihrer Firma bearbeiten. Wählen Sie das gewünschte Telefonbuch und drücken Sie die Taste Wählen Sie im jeweiligen Telefonbuch den Eintrag aus, den Sie ergänzen möchten (siehe hierzu auch die Erläuterungen unter „Name suchen“ im Abschnitt MenüCard „Telefonbuch“...
  • Seite 75: Team-Funktionen

    Einen Überblick zu den Team-Funktionen und einige Anwendungsbeispiele finden Sie in der Anleitung „Montage- und Inbetriebnahme“ (bei einer Aastra 800: „Installation und Inbetriebnahme“) im Kapitel „Team-Funktionen“. Hinweise zur Display-Anzeige finden Sie im Kapitel Display und MenüCards ab Seite 22;...
  • Seite 76: Anrufe Annehmen

    Team-Funktionen Im Team telefonieren Wenn an Ihrem Systemtelefon mehrere Leitungstasten eingerichtet sind, können Sie diese gezielt belegen. mit Team-Tasten Um ein Team-Mitglied zu erreichen, müssen Sie nur dessen Team-Taste drücken. mit Besetzttasten An einer Besetzttaste können Sie den aktuellen Belegungszustand am Endgerät eines Team-Mitglieds sehen und entsprechend reagieren.
  • Seite 77: Rückfragen, Makeln, Vermitteln

    Team-Funktionen Im Team telefonieren an Team-Tasten Bei einem Anruf für ein anderes Team-Mitglied werden die Rufnummer des Anrufers (ggf. der Name, wenn ein Eintrag im Telefonbuch vorhanden ist) und der Benutzername des Team-Mitgliedes im Wechsel im Display angezeigt. Sie nehmen den Anruf entgegen, indem Sie an Ihrem Telefon die entsprechende Team-Taste drücken.
  • Seite 78 Team-Funktionen Im Team telefonieren Rückfragen Drücken Sie die Gesprächstaste des Team-Teilnehmers, bei dem Sie rückfragen wollen. Die erste Verbindung wird gehalten. Makeln Zum Makeln (Hin- und Herwechseln zwischen den Gesprächspartnern) drücken Sie die Taste des wartenden Teilnehmers. Vermitteln Kündigen Sie beim Team-Mitglied die Gesprächsweitergabe an und legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 79: Gesprächstasten Programmieren

    Wird die Konfiguration einer Gesprächstaste im Konfigurator geändert, lädt das Endgerät die neuen Einstellungen und ist für kurze Zeit außer Betrieb. Hinweise zur Konfiguration finden Sie in der Online-Hilfe der OpenCom 100 / Aastra 800. 3.2.1 MenüCard „Leitungstaste“ Die Leitungstaste lang drücken, wählen Sie dann …...
  • Seite 80: 4Frufsignalisierung Optischf&Fakustisch Nur Optisch

    Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren das gewünschte Team-Mitglied aus. Drücken Sie . Mit schalten Sie die Vertretung ein bzw. aus. Hinweis: Der Menüeintrag Vertretung wird nur angezeigt, wenn die zugeordnete Rufnummer an einer Leitungs- oder Team-Taste eines anderen Team-Mitgliedes eingerichtet ist. Anrufe für diese Leitungstaste werden nun an Ihrem Telefon nur noch optisch signalisiert.
  • Seite 81: Menücard „Teamtaste

    Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren 9ƒDurchsageschutz : Einschalten ( ) bzw. Ausschalten ( ) des Durchsageschutzes für diese Leitungstaste. Bei eingeschaltetem Durchsageschutz sind keine Durchsagen zu dieser Rufnummer möglich (siehe auch Seite 60). 0ƒListen : Sie können einstellen, ob für die Rufnummer dieser Leitungstaste die Anruflisten (verpasste Rufe und angenommene Rufe, Sprachboxnachrichten) und die Wahlwiederholungsliste geführt werden.
  • Seite 82: Menücard „Besetzttaste

    . Wenn Sie den Text löschen, wird statt dessen nur noch die Rufnummer der Taste angezeigt. 3.2.4 Direktruftaste An einer Direktruftaste wird auch auf langen Tastendruck keine MenüCard angezeigt. Eine Direktruftaste wird ausschließlich über den Konfigurator der Web-Konsole der OpenCom 100 / Aastra 800 programmiert.
  • Seite 83: Ferngesteuerte Funktionen

    (externe Rnr) (interne Rnr) Sie können von extern (z. B. von zu Hause aus) die OpenCom 100 / Aastra 800 anrufen, anschließend eine externe Rufnummer wählen und dann auf Kosten des OpenCom 100 / Aastra 800-Anschlusses weiter telefonieren. Damit können Sie z.
  • Seite 84: Rufumleitung Aus Der Ferne Programmieren

    (reservierte Rnr) (System-PIN) (Ihre interne Rnr) Über die in der OpenCom 100 / Aastra 800 für die Fernsteuerung reservierte Rufnummer können Sie aus der Ferne eine „Rufumleitung sofort“ für Ihre eigene Rufnummer einrichten und auch wieder löschen. Diese fernprogrammierte Umleitung überschreibt eine eventuell bereits vorhandene Rufumleitung.
  • Seite 85: Eine Internet-Verbindung Aus Der Ferne Aufbauen

    Anrufern erreicht werden. Hinweis: Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Bedienung von OpenVoice finden Sie In der Anleitung für die Zusatzkomponente „OpenVoice – Das Voice-Mail-System im Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800“. Eine Internet-Verbindung aus der Ferne aufbauen (ISP-Trigger-Ruf) (reservierte Rnr) (System-PIN) Wenn das Kommunikationssystem über eine Dialup-Verbindung an das Internet...
  • Seite 86: Leistungsmerkmale Und Menücards

    Die Kennzahlen können auch an Ihren Systemendgeräten genutzt werden, sie sind in der Bedienungsanleitung „Standardendgeräte am Kommunikations- system OpenCom 100 / Aastra 800“ beschrieben (liegt dem System bei). Eine aktuelle Online-Übersicht erhalten Sie jederzeit über den Eintrag Kennzahlen im...
  • Seite 87: Das Gesamtmenü

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Das Gesamtmenü 5.2.1 MenüCard „Gesamtmenü“ Diese MenüCard enthält alle zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmale. Einen Anteil der Menüpunkte finden Sie parallel auch in anderen MenüCards wieder. Mitteilungen Zum Beispiel sind eingetroffene E-Mails im Gesamtmenü unter zu finden und gleichzeitig auch mit der Info-Taste abrufbar (falls so konfiguriert).
  • Seite 88: Telefonbuch

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Cards, die Sie während einer Verbindung aufrufen können, zustandsabhängig angezeigt. 7 Telefonbuch : Sie können in dieser Menügruppe die Telefonbücher des Systems bearbeiten. 9ƒApplikationen : In dieser Menügruppe sind alle Funktionen zusammenge- fasst, die Ihr Systemtelefon in Verbindung mit zusätzlichen Programmpaketen Ihres Kommunikationssystems bietet.
  • Seite 89: Telefonbuch 1Fneuerfeintrag 2Fhinzufügen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü – Wenn Sie einen externen Anruf erhalten, bei dem der Anrufer eine andere Rufnummer angibt als tatsächlich vermittlungstechnisch übertragen wird, sehen Sie vor der Rufnummer ein „?“. Ist die angegebene Rufnummer zu einem Telefonbucheintrag gespeichert, wird wie üblich der Name angezeigt und durch ein Fragezeichen ergänzt.
  • Seite 90 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Infos – : Sie erhalten Informationen zum Anrufer (z. B. dessen Rufnummer, wenn sein Name in der Anrufliste angezeigt wird), den Zeitpunkt des Anrufs und die Anzahl der Anrufe. Sind an Ihrem Telefon mehrere Leitungstasten eingerichtet, wird angezeigt, über welche Leitungstaste Sie den Anruf erhalten haben.
  • Seite 91 Gesamtsumme ablesen. 3 Entgelte für ... : Sie können die Entgelte für andere Benutzer der OpenCom 100 / Aastra 800 ablesen. Geben Sie dazu die interne Rufnummer des anderen Benutzers ein. Wahlweise können Sie auch eine Rufnummer aus dem Telefonbuch auswählen.
  • Seite 92: Menücard „Rufumleitungen

    Text Seite 110), können Sie zusätzlich einen eingeben, mit dem die Taste beschriftet werden soll. Die Beschriftung wird z. B. im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 zur Information angezeigt. Aktivieren Sie die sofort nach Zeit Rufumleitung mit . Eine aktive Rufumleitung ( besetzt ) wird mit einem „+“...
  • Seite 93 Funktionen programmieren ab Seite 110), können Sie zusätzlich einen eingeben, mit dem die Taste beschriftet werden soll. Die Beschriftung wird z. B. im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 zur Information angezeigt. Aktivieren Sie die Funktion mit . In der Auswahlliste der MSNs wird eine aktive sofort nachƒZeit...
  • Seite 94 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 4ƒRufuml.ƒTür :Für Türrufe ist die „Rufumleitung Tür“ verfügbar. Mit dieser Umleitung können Sie – die dafür notwendige Berechtigung vorausgesetzt – von der Türklingel an Ihrem Endgerät signalisierte Gespräche auf eine andere (interne oder externe) Rufnummer umleiten (sogenannte „Apothekerschaltung“). Wenn mehrere Türklingeln am Kommunikationssystem eingerichtet sind, wählen Sie zunächst die Türklingel aus, deren Rufe umgeleitet werden sollen.
  • Seite 95: Menücard „Mitteilungen

    : Sie sehen die Liste (Absender) eingetroffener E-Mails. Wählen Sie einen Eintrag: Sie sehen den „Betreff“-Text der E-Mail (max. 64 Zeichen). In der OpenCom 100 / Aastra 800 ist eingestellt, ob Sie über für Sie eingetroffene E-Mails benachrichtigt werden. Beim Eingang einer E-Mail wird (im Display der...
  • Seite 96: 5Ffax Eingang

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Systemendgeräte) vier Sekunden lang ein Zusatzfenster mit Angabe des Absenders angezeigt. 3 Termine Terminƒ1 Terminƒ2 Zeit : Wählen Sie dann oder . Geben Sie bei Grund die Uhrzeit ein. Bei können Sie einen Meldetext (32 Zeichen) eingeben. Einmalig Datum Wählen Sie die Art der Wiederholung:...
  • Seite 97: Menücard „Telefoneinstell

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 5.2.5 MenüCard „Telefoneinstell.“ 4ƒTelefoneinstell. auswählen, wählen Sie dann … 1ƒLautstärke 1ƒLautsprecher 2ƒHörer : Wählen Sie oder . Verändern Sie die Grundlautstärke mit der Taste oder geben Sie eine Ziffer … ein. 2ƒRufton : Für ankommende Rufe an Ihrem Telefon können Sie die Ruftöne generell oder individuell einrichten.
  • Seite 98 Ton ist für alle Mitteilungen voreingestellt. Sie wählen eine (andere) Einstellung mit der Taste Hinweis: Beim Einrichten von Pickup-Gruppen im Konfigurator der OpenCom 100 / Aastra 800 kann Ihr Systemadministrator zusätzlich festlegen, dass Anrufe für Mitglieder Ihrer Pickup-Gruppe an Ihrem Systemtelefon auch im Display angezeigt werden.
  • Seite 99: Menücard „Schutz

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 1ƒKontrast Tastenmodul und im folgenden Menü das gewünschte aus. Regulieren Sie den Display-Kontrast stufenweise mit der Taste oder geben Sie eine Ziffer … ein. 5.2.6 MenüCard „Schutz“ 5ƒSchutz auswählen, wählen Sie dann … 1ƒAnrufschutz : Schaltet die Signalisierung von Anrufen an Ihrem Endgerät für alle Anrufe oder nur für interne/nur für externe Anrufe (Ausnahmen: VIP-Ruf und Sammelruf ).
  • Seite 100: 6Ftastenflöschen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 2ƒDurchsageschutz : Einschalten ( ) bzw. Ausschalten ( ) des Durchsageschutzes für Ihr Gerät. Bei eingeschaltetem Durchsageschutz sind keine Durchsagen zu Ihrem Telefon möglich (siehe auch Seite 60). Sind an Ihrem Telefon mehrere Leitungstasten eingerichtet, können Sie den Durchsageschutz für jede dieser Tasten ein-/ausschalten.
  • Seite 101: Menücard „Verbindungen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü und drücken Sie . Wenn der Anklopfschutz für alle eingerichteten Leitungstasten gelten soll, wählen Sie den Menüeintrag Gerät und drücken Mit der Plus-/Minus-Taste schalten Sie den Anklopfschutz aus bzw. wieder ein. Hinweis: Der Anklopfschutz wird ausschließlich an dem Endgerät wirksam, an dem er eingestellt wurde.
  • Seite 102 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü angehören, für die die Berechtigung „Gesprächwegnahme“ aktiviert ist, andernfalls ist kein „Pickup gezielt“ möglich. Gehört der gerufene Teilnehmer zu einer Benutzergruppe, für die der Pickup- Schutz aktiviert ist, können Sie Anrufe für seine Rufnummer nicht heranholen. 3ƒTake ■...
  • Seite 103 : Anhand einer Buchungsnummer können Sie die Gesprächsdaten einer Verbindung zu einem externen Teilnehmer erfassen und für eine weitere Auswertung in der OpenCom 100 / Aastra 800 speichern. Buchungsnummern eignen sich z. B. dazu, die Kosten (Gebühren und Zeitaufwände) in einer Kanzlei pro Mandant abzurechnen. Wählen Sie den Menüeintrag aus.
  • Seite 104 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Endgerät ausführen, indem Sie zuerst aus einer der Listen oder dem Telefonbuch eine Rufnummer auswählen und danach die Funktionstaste drücken. Selbstverständlich können Sie auch andere Zielrufnummern eingeben. Drücken Sie dazu zuerst auf die Funktionstaste und geben Sie danach Ziel: unter die gewünschte Rufnummer ein.
  • Seite 105: 5Fisp-Verbindung

    Telefonate führen (siehe MenüCard „Im Gespräch“ ab Seite 48). 0 Trennen ■ : (nur am OpenPhone 61) Sie trennen die aktuelle Verbindung. Wenn Sie diese Funktion auf eine Funktionstaste programmieren, steht Ihnen am OpenPhone 61 eine Trennen-Taste zur Verfügung (siehe dazu Funktionen programmieren).
  • Seite 106: Menücard „Telefonbuch

    Telefonbuch und das Telefonbuch Ihrer Firma bearbeiten. Informationen zu Firmentelefonbüchern finden Sie in der Anleitung „Montage und Inbetriebnahme“ (bei einer Aastra 800: „Installation und Inbetriebnahme“) im Kapitel „Mehrfirmenvariante“ und in der Online-Hilfe der OpenCom 100 / Aastra 800.
  • Seite 107 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Name Büro Mobil Sie können pro Eintrag (pro ) mehrere Rufnummern ( Privat ) eingeben und eine dieser Nummern als Vorzugsnummer einstellen. Die Vorzugsnummer wird automatisch gewählt, wenn vor dem Verbindungsaufbau keine andere Rufnummer ausgewählt wurde. Ein Eintrag im Telefonbuch Ihrer Firma wird genauso programmiert wie ein Eintrag in Ihrem persönlichen Telefonbuch.
  • Seite 108 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Zu jeder Rufnummer des Telefonbucheintrages können Sie festlegen, ob Ihre eigene Rufnummer automatisch unterdrückt wird, wenn Sie diese Rufnummer RNr.ƒunterdrücken (aus dem Telefonbuch heraus) wählen. Wählen Sie RNr. unterdrücken bestätigen Sie mit . Wählen Sie in der MenüCard Büro Mobil Privat...
  • Seite 109: Menücard „Applikationen

    0ƒZentrale Einst. auswählen, wählen Sie dann … 1ƒZeitsteuerung : In der OpenCom 100 / Aastra 800 können mehrere Zeitgruppen konfiguriert werden. Abhängig von der aktivierten Zeitgruppe werden ankommende Anrufe an unterschiedlichen Endgeräten signalisiert. Zwischen diesen Zeitgruppen kann automatisch – nach einem vom...
  • Seite 110 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Sie können diese Funktionen nur dann programmieren, wenn der Systemadministrator für Ihre Benutzergruppe die Berechtigung „Zeitsteuerung“ freigeschaltet hat. Automatisch Wählen Sie den Eintrag , um die automatische Zeitsteuerung zu aktivieren. Die konfigurierten Zeitgruppen werden dann nach dem vom Systemadministrator erstellten Plan automatisch gewechselt.
  • Seite 111: Schnellmenüs

    Leistungsmerkmale und MenüCards Schnellmenüs Schnellmenüs 5.3.1 MenüCard „Infos“ Diese MenüCard dient zum schnellen Auffinden eingetroffener oder gespeicherter Meldungen. Die gleichen Menüpunkte können Sie auch im Gesamtmenü finden. Sind Einträge in der Info-Liste vorhanden, blinkt die LED der Taste langsam. Drücken Sie die Info-Taste kurz, Sie sehen einen oder mehrere Einträge …...
  • Seite 112: Menücard „Leitungstaste

    Leistungsmerkmale und MenüCards Tasten programmieren Rufumleitungƒalle Gesamtmenü Rufumleitungen : Siehe , Menügruppe Wahlƒeingeschränkt : Die Telefonsperre Ihres Telefons wurde eingeschaltet. Um Ihr Telefon zu entsperren, drücken Sie , geben Ihre Benutzer-PIN ein und Gesamtmenü Schutz bestätigen mit . Siehe , Menügruppe Sammelanschluss : Für Ihr Telefon sind Sammelrufnummern eingerichtet.
  • Seite 113: Rufnummern (Ziele) Programmieren

    Leistungsmerkmale und MenüCards Tasten programmieren Hinweis: Diese Tasten können Sie nur dann programmieren, wenn der Systemadministrator Ihnen dazu die erforderliche Benutzerberechtigung erteilt hat. Wenden Sie sich an ihn, falls Ihre Berechtigung geändert werden muss. Die Belegung der programmierbaren Tasten mit Zielen und Funktionen kann auch im Konfigurator der Web-Konsole vorgenommen werden (im Menü...
  • Seite 114: Funktionen Programmieren

    Leistungsmerkmale und MenüCards Tasten programmieren Programmierte Zieltaste ändern Drücken Sie die programmierte Taste lang, dann … Text: Ziel: Überschreiben Sie den programmierten Namen / die programmierte Rufnummer. Bestätigen Sie jeweils mit der Taste . Wählen Speichern! Sie den Menüeintrag Danach: Taste drücken.
  • Seite 115: Funktionen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Tasten programmieren Gruppe wieder auf die ursprünglich programmierte Ziel-Rufnummer um. Wahlweise können Sie auch eine neue Ziel-Rufnummer festlegen. Mit deaktivieren Sie alle Rufumleitungen für alle MSNs der Gruppe. Beispiel 2 „Anklopfschutz“ Wenn Sie den „Anklopfschutz“ auf eine Funktionstaste programmiert haben, wird die LED eingeschaltet, wenn der Anklopfschutz für alle Gesprächstasten Ihres Telefons eingeschaltet ist.
  • Seite 116: Taste Löschen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Tasten programmieren Programmierte Funktionstaste löschen Drücken Sie die programmierte Taste lang, dann … Taste löschen auswählen, Taste drücken 5.4.3 Funktionen stapeln oder verketten Sie können auf eine Taste sowohl eine einzelne Funktion als auch mehrere Funktionen speichern. Für das Speichern mehrerer Funktionen auf einer Taste gibt es folgende Möglichkeiten: ■...
  • Seite 117: Funktion

    Leistungsmerkmale und MenüCards Tasten programmieren Funktion wählen Sie den Eintrag (siehe dazu Funktionen programmieren ab Seite 110). Programmierung einer Kette: Wählen Sie aus der folgenden MenüCard Gesamtmenü die gewünschte Funktion aus (siehe dazu Funktionen programmieren ab Seite 110). Im Vergleich mit der Programmierung einer einzelnen Funktionstaste ist die Programmierung einer Funktionstaste in einer Kette umfassender möglich.
  • Seite 118: Statustaste

    Leistungsmerkmale und MenüCards Tasten programmieren ■ Langer Tastendruck: Die MenüCard der Taste wird geöffnet. Sie können nun die Funktionen der Kette bearbeiten. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus. Um die Funktion zu ändern, drücken Sie die Taste . Um die Funktion zu löschen, drücken Sie die Taste Die LED einer als Stapel programmierten Taste hat keine Funktion.
  • Seite 119: Funktionstaste „Gerät Besetzt

    Leitungstasten am überwachten Endgerät besetzt ist. Ist das überwachte Endgerät im Rufzustand, wird dies an der Funktionstaste nicht signalisiert. Die Funktionstaste kann nur im Konfigurator des Kommunikationssystems OpenCom 100 / Aastra 800 konfiguriert und beschriftet werden (im Menü Telefonie: Geräte: Systemtelefone).
  • Seite 120: Anhang

    Richtlinien zur Benutzersicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit, gültig zum Zeitpunkt der Zulassung. Konformitätserklärung Das OpenPhone 61, das OpenPhone 63 und das OpenPhone 65 (mit Tastenmodulen) sind konform mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EC. Die Konformitätserklärungen sind im Internet einzusehen unter http://www.aastra.de oder http://www.aastra.com.
  • Seite 121 Anhang Hinweise für die Entsorgung Das Produkt ist mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Dieses Symbol verpflichtet den Besitzer des Produktes, bei Entsorgungswunsch dieses einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung (Sammlung) zuzuführen. Dazu wurden geeignete Einrichtungen für die Rückgabe von Elektro- und Elektronik- Altgeräten geschaffen.
  • Seite 122: Hörtöne Und Rufe

    Anhang Hörtöne und Rufe Hörtöne und Rufe Zeitachse in Sekunden Hörtöne Freiton interner Besetztton interner Wählton externer Wählton/Dauerton positiver Quittungston negativer Quittungston interner Sonderwählton externer Sonderwählton Anklopfton Sensor-Sonderton Rufe Externruf Internruf VIP-Ruf Rückruf Sensorruf Die genannten Töne und Rufe gelten in Deutschland; in anderen Ländern können sie sich hiervon unterscheiden.
  • Seite 123: Menücards Im Ruhezustand

    Menüeintrag wird nur bei Programmierung einer Funktionstaste angezeigt 8 Anruf ablenken * Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn Nachricht etc. vorliegt (LED der Taste blinkt) 9 Parken nur wenn zusätzliche Programmpakete installiert wurden 0 Trennen **** **** nur am OpenPhone 61 ***** nur am Kommunikationssystem OpenCom X320...
  • Seite 124: Index

    Index Index Berechtigung umschalten 101 Blockwahl ein-/ausstellen 94 a/b-Adapter 14 nutzen 37 ABC-Taste 19 Abweisen 100 Adapter 13 Anklopfen ablenken 54 CLIP 42 abweisen 54 CLIP no screening 42, 53 annehmen 53, 54 CLIR 43 Anklopfschutz 76, 77, 96 CNIP 42 Gerät 96 C-Taste 20 Anruf...
  • Seite 125 Index Internet-Verbindung (ISP) 101 ISP-Trigger-Ruf 81 Fangen 51, 100 Faxeingang 92 Ferngesteuerte Wahl 79 Fernprogramierbare Rufumleitung 80 Kette (Funktionstasten) 112 Follow Me 90 Keypad-Protokoll 41 Freisprechen 40 Konferenz 56, 58, 100 Freisprechen-/Lauthören-Taste 20 beenden 59 Funktionstasten 110 Kontrast einstellen 94 stapeln 112 Kurznachricht 91 verketten 112...
  • Seite 126 Index Infos 107 PIN-Wahl 102 Konferenz 59 Plus-/Minus-Taste 20 Leitungstaste 75 Presence 92 Mitteilungen 83, 91 Programmierbare Tasten 108 Rufumleitungen 88 Funktionen 110 Schutz 83, 95 LED-Anzeige 21 Teamtaste 77 Ziele 109 Telefonbuch 67, 84 Telefoneinstell. 83, 93 Tln. gehalten 58 Verbindungen 83, 97 Reinigen 9 Zentrale Einst.
  • Seite 127 Index Türklingel 65, 66 Türöffner 44, 51, 55, 58, 59, 65, 98 Türsprechstelle rufen 65 Sammelanschluss 87 Schnelles Umschalten 27 Servermenü 105 Sicherheitshinweise 8 Sprachbox 55, 105 Übergabe 58, 59, 100 abfragen 55 Übertragung von Rufnummern 42 aus der Ferne abfragen 80 Uhrzeit 106 Sprache einstellen 94 Upn-Adapter 13...
  • Seite 128 Index Zeitgruppen 105 Zeitsteuerung 105, 108 Ziel programmieren 109 Ziffern eingeben 28 löschen 28...
  • Seite 129 Index Notizen...
  • Seite 130 Index Notizen...
  • Seite 132 Stand: 15.06.2009 Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Openphone 63Openphone 65

Inhaltsverzeichnis