Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmiermodus Verlassen; Schutzeinrichtungen; L) Warnsignale - Reely SZD-54 Bedienungsanleitung

Elektro-segelflugmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

j) Programmiermodus verlassen
In diesem Menüpunkt können Sie den Programmiermodus verlassen.
Der Flugregler signalisiert mit einer Endlosschleife die Einstellmöglichkeiten. Er beginnt im Programmiermodus mit
dem ersten Programmpunkt „Motorbremse" und schaltet automatisch bis zum letzten Menüpunkt „Werkseinstellung"
alle Programmpunkte durch.
Bevor wieder mit dem ersten Menüpunkt angefangen wird, wird mit zwei langen Signaltönen die Funktion „Program-
miermodus verlassen" angezeigt.
Wird dieser Programmpunkt angewählt, kann der Programmiermodus verlassen werden. Stellen Sie hierzu den Steu-
erknüppel für die Motorsteuerung auf die hinterste Stellung (Motor aus).
Der Programmiermodus wird verlassen und der Flugregler ist nach der Initialisierung betriebsbereit.
k) Schutzeinrichtungen
Der Flugregler hat eine Temperaturüberwachung, die bei Erreichen von ca. 110 °C die Leistung reduziert.
Prüfen Sie in diesem Fall die korrekte Funktion des Antriebs (z.B. Programmierung vom Motor-Timing; korrekte Größe
des Propellers; korrekte Zellenzahl des Flugakkus etc.) und beseitigen die Ursache.
Zusätzlich ist ein Anlaufschutz integriert. Sollte der Motor trotz korrektem Steuersignal vom Sender nicht binnen zwei
Sekunden anlaufen, wird die Stromzuführ zum Motor unterbrochen. Stellen Sie dann den Steuerknüppel für die Mo-
torsteuerung auf „Motor aus", stecken den Flugakku ab und beseitigen die Ursache (z.B. Motorwelle durch Schmutz
verklemmt etc.). In diesem Fall müssen Sie nach der Ursachenbeseitigung den Steuerknüppel für die Motorsteuerung
komplett zurückziehen und erneut starten.
Sollten Sie im Flug das Steuersignal für ca. eine Sekunde verlieren, reduziert der Flugregler die Leistung. Geht das
Steuersignal mehr als zwei Sekunden verloren, wird die Stromzufuhr zum Motor komplett unterbrochen. Suchen Sie
die Ursache (Antenne des Empfängers beschädigt und/oder falsch verlegt; Batterien im Sender leer) und beseitigen
diese vor dem nächsten Flug.

l) Warnsignale

• Doppelton („beep-beep") jede Sekunde: Akkuspannung nicht korrekt. Prüfen Sie den Akku und das Steckersystem.
• Doppelton („beep-beep") alle zwei Sekunden (langsamer Rhythmus): Kein korrektes Steuersignal vorhanden. Prü-
fen Sie die Fernsteuerung auf korrekte Funktion.
• Doppelton („beep-beep") alle 0,25 Sekunden (sehr schneller Rhythmus): Steuerknüppel steht nicht korrekt auf
„Motor aus". Prüfen Sie die Stellung vom Steuerknüppel der Motorsteuerung.
• Es ertönt eine Melodie und anschließend ein Doppelton: Der Flugregler befindet sich im Progammiermodus. Der
Steuerknüppel für die Motorsteuerung ist entweder auf der Stellung „Vollgas" oder die Funktion „Servo Reverse" für
die Motorsteuerung ist am Sender betätigt worden.
Wenn der Motor keine Signale aussendet, ist entweder das Steckersystem beschädigt (kein Kontakt) und/
oder der Flugakku leer.
Läuft der Motor in die falsche Richtung, sind die Stecker zwischen Motor und Flugregler vertauscht. Zur
Drehrichtungsumkehr vertauschen Sie zwei Anschlusskabel untereinander.
34

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis