Hauptbauteile
7
6
5
Arbeitsweise der Luft/Wasser-Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wandelt die in der Außenluft enthaltene Wärme
niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um. Dafür wird
die Luft über einen Luftkanal vom Ventilator der Wärmepumpe
angesaugt und über den Verdampfer geleitet. Im Verdampfer be-
findet sich das flüssige Arbeitsmittel (R407C), das bei niedriger
Temperatur und niedrigem Druck siedet und verdampft. Die dazu
notwendige Verdampfungswärme wird der Luft entzogen, die sich
dadurch abkühlt. Die Luft wird durch den zweiten Luftkanal ins
Freie geblasen. Das verdampfte Arbeitsmittel wird vom Verdichter
Energiesparende Anwendung der Wärmepumpen-
heizung
Mit Ihrem Entschluss, sich für eine Wärmepumpenheizung zu
entscheiden, haben Sie einen Beitrag zur Schonung der Umwelt
durch geringe Emissionen und kleineren Primärenergieeinsatz
geleistet. Damit Ihr neues Heizsystem auch besonders effizient
arbeitet, beachten Sie bitte folgende Punkte:
HINWEIS
Die Wärmepumpen-Heizungsanlage muss sorgfältig
dimensioniert und installiert werden.
Vermeiden Sie unnötig hohe Vorlauftemperaturen. Je
niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwassersei-
te ist, um so effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
1
2
1 Ventilator
2 Schaltkasten
3
3 Verdichter
4 Ausdehnungsgefäß
4
5 Verflüssiger
6 Heizelement
7 Verdampfer
angesaugt und auf einen höheren Druck komprimiert. Das
verdichtete, gasförmige Arbeitsmittel wird in den Kondensator
gedrückt, wo es bei hohem Druck und hoher Temperatur konden-
siert. Die Kondensationswärme wird auf das Heizwasser übertra-
gen, dessen Temperatur ansteigt. Die auf das Heizwasser über-
tragene Energie entspricht der Energie, die zuvor der Außenluft
entzogen wurde plus dem geringen Anteil elektrischer Energie,
die für die Verdichtung notwendig ist.
!
VORSICHT!
Achten Sie auf eine korrekte Reglereinstellung.
HINWEIS
Bevorzugen Sie die Stoßlüftung.
Gegenüber dauernd gekippten Fenstern reduziert dieses
Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und schont
den Geldbeutel.
7