Inbetriebnahme/Sicherheitstemperaturbegrenzer
Inbetriebnahme
WARNUNG!
!
Das Gerät darf nur mit montierten Luftkanälen, Wetter-
schutz- bzw. Regenschutzgittern und geschlossenen
Verkleidungen in Betrieb genommen werden.
1. Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grobcheck-
liste abarbeiten.
siehe Abschnitt „Grobcheckliste"
Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden an der
Wärmepumpenanlage vor, die durch unsachgemäß ausgeführte
Arbeiten entstehen können.
Vergewissern Sie sich, dass
> das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Verdichter) sicherge-
stellt ist,
> Aufstellung und Montage der Wärmepumpe nach den Vorga-
ben dieser Montage- und Bedienungsanleitung ausgeführt
sind,
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer
eingebaut (gerätetypabhängig). Bei Ausfall der Wärmepumpe
oder Luft in der Anlage prüfen, ob der Reset-Knopf dieses Sicher-
heitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist.
Gege benenfalls wieder eindrücken.
1 Sicherheitstemperaturknopf am Elektroheizelement
2 Reset-Knopf
> die Elektroinstallationen sach- und fachgerecht ausgeführt
worden sind,
> für den Verdichter ein 3-poliger Sicherungs automat installiert
worden ist, er muss mindestens 3 mm Kontaktöffnungsab-
stand aufweisen,
> der Heizkreis gespült, befüllt und gründlich entlüftet ist,
> alle Schieber und Absperreinrichtungen des Heizkreises geöff-
net sind,
> alle Rohrsysteme und Komponenten der Anlage dicht sind.
2. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpen anlagen sorgfältig
ausfüllen und unterschreiben.
siehe Abschnitt „Fertigstellungsanzeige"
3. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grob-
checkliste an den Werkskundendienst des Herstellers senden.
41