Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 8
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
Funktionen
,
F0 vorw., rückw.
0 - 3
0
# 22
im Verbundbetrieb
Consist address active
for FL
Beschleunigungs-
variation
# 23
Acceleration adjustment
0 - 255
0
HINWEIS: Diese CV wird sel-
ten gebraucht
Bremszeit Variation
# 24
Deceleration adjustment
0 - 255
0
HINWEIS: Diese CV wird sel-
ten gebraucht
Positions-abhängiges
Anhalten
(„vor rotem Signal")
durch
Asymmetrisches
DCC – Signal
(Methode
Lenz „ABC")
# 27
MX62: Feature nicht
0, 1, 2, 3
0
vorhanden,
auch in zukünftigen
SW-Versionen
nicht realisierbar.
MX63, MX64:
Feature ab SW-
Version 25
funktionsfähig.
MX620:
ab Erstversion.
Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64V
Beschreibung
Auswahl, ob Stirnlampen im Verbundbetrieb unter
der Einzeladresse oder der Verbundadresse ein-
und abschaltbar sein sollen (Bit 0 für Stirnlampen
vorne zuständig, Bit 1 für Stirnlampen hinten)
jeweiliges Bit = 0: Funktionsausgang steuerbar
durch Einzeladresse
jeweiliges Bit = 1: Funktionsausgang steuerbar
durch Verbundadresse
Eine Möglichkeit zur temporären Anpassung des
Beschleunigungsverhaltens, z.B. an die Zuglast o-
der im Verbundbetrieb.
Bit 0 - 6: Wert für Beschleunigungszeit,
die zum Wert in CV # 3 dazuaddiert
oder davon abgezogen werden soll.
Bit 7 = 0: Obigen Wert dazuaddieren !
= 1: Obigen Wert abziehen !
Eine Möglichkeit zur temporären Anpassung des
Bremsverhaltens, z.B. an die Zuglast oder im Ver-
bundbetrieb.
Bit 0 - 6: Wert für Bremszeit,
die zum Wert in CV # 4 dazuaddiert oder
davon abgezogen werden soll.
Bit 7 = 0: Obigen Wert dazuaddieren !
= 1: Obigen Wert abziehen !
Aktivierung des automatischen positions-
abhängigen Anhaltens durch die Methode „asym-
metrisches DCC–Signal" (auch bekannt unter Lenz
„ABC").
Bit 0 = 1: Anhalten erfolgt, wenn rechte Schiene
(in Fahrtrichtung) höhere Spannung als
linke Schiene. DIES, also CV # 27 = 1
IST DIE NORMALE ANWENDUNG für
dieses Feature (wenn Decoder bezüglich
Stromabnehmer korrekt verdrahtet ist).
Bit 1 = 1: Anhalten erfolgt, wenn linke Schiene
(in Fahrtrichtung) höhere Spannung als
rechte Schiene.
Wenn also eines der beiden genannten Bits gesetzt
ist (aber nicht beide) erfolgt das Anhalten richtungs-
abhängig, also nur in Fahrtrichtung auf das Signal
zu, während die Durchfahrt in Gegenrichtung nicht
beeinflusst wird. Falls das Verhalten der Lok genau
gegenteilig sein sollte, muss das jeweils andere Bit
verwendet werden !
Bit 0 und 1 = 1 (also CV # 27 = 3): Anhalten er
folgt unabhängig von der Fahrtrichtung im
Falle jeder Asymmetrie.
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
0 - 3
RailCom
3
# 28
Konfiguration
Grundeinstellungen
Configuration data
Berechnung des Wertes
für CV # 29 erfolgt durch
Addition der einzelnen
Bitwerte, gewichtet nach
ihrer jeweiligen Stellung
auf Grund folgender Ta-
belle
Bitwert
= 0,
= 1
Ge-
wichtungen für
Bit 0: Wert 0 oder 1
Bit 1: Wert 0 oder 2
Bit 2: Wert 0 oder 4
# 29
0 - 63
14
Bit 3: Wert 0 oder 8
Bit 4: Wert 0 oder 16
Bit 5: Wert 0 oder 32
Bit 6: Wert 0 oder 64
Bit 7: Wert 0 oder 128
In ZIMO Fahrpulten
MX21, MX31, ... erfolgt
die CV-Darstellung auch
bitweise, also Berech-
nung aus den Bit-Werten
nicht mehr notwendig !
Beschreibung
Hinweis: Siehe CV # 134 bezüglich Einstellung der
wirksamen Asymmetrie-Schwelle, falls es Probleme
gibt (Zug hält nicht bei Asymmetrie oder stoppt
fälschlich auf freier Strecke).
Bit 0 - RailCom Channel 1 (Broadcast)
0 = aus
1 = eingeschaltet
Bit 1 - RailCom Channel 2 (Daten)
0 = aus
1 = eingeschaltet
Die CV # 28 wurde durch die „Arbeitsgruppe Rail-
Com" zwischenzeitlich abgeschafft, und dann leicht
modifiziert wieder eingeführt !
Bit 0 - Richtungsverhalten
0 = normal, 1 = umgekehrt
Bit 1 - Fahrstufensystem (Anzahl Fahrstufen)
0 = 14, 1 = 28 Fahrstufen
Hinweis: Das Fahrstufensystem für 128 ist immer aktiv.
Bit 2 - Autom.Konv.-Umschaltung = Analogbetrieb *)
0 = aus, 1 = eingeschaltet
Bit 3 - RailCom („bi-directional communication")
0 = ausgeschaltet
1 = eingeschaltet - Default ab SW-Version 32
(MX62, MX63, MX64) bzw. 7 (MX620, MX64D)
Bit 4 - Auswahl der Geschwindigkeitskennlinie
0 = Dreipunkt-Kl. nach CV # 2, 5, 6
1 = freie Kennl. nach CV # 67 – 94
Bit 5 - Auswahl der Fahrzeugadresse:
0 = 1-byte Adresse laut CV # 1
1 = 2-byte Adresse laut 17+18
Bits 6, 7 immer 0 !
BEISPIELSWERTE:
# 29 = 2: normales Richtungsverhalten,
28 Fahrstufen, kein Analogbetrieb,
Kennlinie laut CV's # 2,5,6, kurze Adresse.
# 29 = 14 wie oben, aber mit autom. Konventionell-
Umschaltung (Analogbetrieb), RailCom.
# 29 = 22: wie oben, aber mit Analogbetrieb und
Geschwindigkeitskennlinie CV's # 67 - 94.
# 29 = 0: 14 (statt 28) Fahrstufen (notwendig
für einige ältere Fremdsystemen)
*) Für polaritäts-abhängige Gleichstrom-Brems-
abschnitte müssen CV # 29, Bit 2 = 0 und
CV # 124, Bit 5 = 1 gesetzt werden !
*) für polaritäts-unabhängiges Gleichstrom-Bremsen
(„Märklin-Bremsabschnitte") müssen ebenfalls
CV # 29, Bit 2 = 0, CV # 124 , Bit 5 = 1, aber zu-
sätzlich CV # 112, Bit 6 = 1 gesetzt werden !

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis