Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoder MX620, MX62, MX63, MX64,MX64D,MX64P
MX64D, MX64DV – Decoder mit direktem 21-poligem Steckverbinder:
Diese Ausführungen besitzen eine 21-polige Buchsenleiste auf der Platine (d.h. keine Drähte), mit
welcher der Decoder direkt auf die entsprechende 21-polige Stiftleiste passender Fahrzeuge einge-
steckt werden kann. D.h. eigentlich handelt es sich jeweils um 22-polige Steckverbinder, wobei je-
doch ein Pin (Nr. 11, bei üblicher Blickrichtung rechts oben) fehlt bzw. blockiert ist, wodurch ein
Fehl-Einstecken verhindert wird.
Mit der Bedeutung
der einzelnen Pins
braucht sich der
Anwender im All-
gemeinen nicht zu
beschäftigen.
Die „n.c." An-
schlüsse werden
nicht verwendet,
weil sie für für spe-
zielle Anwendun-
gen (Hall-Senso-
ren, ...) reserviert sind.
MX64D kann auf zweierlei Art eingesteckt werden; die Platine unter der Buchsenleiste ist durchlö-
chert, sodass je nach Lok-Typ die Stiftleiste der Lok-Platine von unten oder von oben in die Buch-
senleiste geschoben werden kann. Der ausgelassene bzw. blockierte Pin 11 verhindert Fehl-
Stecken, sofern darauf geachtet wird, dass der Decoder „satt" und gerade auf der Stiftleiste
sitzen muss !
E in stecken d es M X 64D au f L o k- P l atin e, z . B . T R IX
Oberseite des MX64D von oben zu sehen, Stifte der
Stiftleiste der Lok-Platine gehen durch Decoder-Platine
und von unten in die Buchsenleiste des Decoders.
Lok-Platine
E in stecken d es M X 64D au f L o k- P l atin e, z . B . B R A W A
Unterseite des eingesteckten MX64D von oben zu sehen !
Lok-Platine
Der MX64DV ist an sich identisch mit dem MX64D, allerdings befindet sich auf einem Ver-
längerungsteil eine Niederpsannungsquelle für Lampen und andere Einrichtungen. Siehe diesbe-
züglich „MX64V1, MX64V5, MX64DV" in diesem Kapitel der Betriebsanleitung !
MX620, MX64D, MX64DV5 – Anschluss Servo-Antriebe und SmartServo:
Zum Anschluss handelsüblicher Servo's und SmartServo RC-1 (Hersteller: TOKO Corp., Japan)
stehen auf MX620 und MX64D 2 Servo-Steuerausgänge zur Verfügung (je nach Typ Lötpads bzw.
Kontake am 21-poligen Steckverbinder; jeder kann mit dem Steuereingang eines Servo's verbunden
werden. Der Typ MX64DV5 beinhaltet auch die 5 V - Versorgung für den Betrieb von Servo's.
Löt-Pads
Die Aktivierung der betreffenden Anschlüsse
als Ausgänge für Servo-Steuerleitungen er-
folgt durch CV's # 181 .. 182 (ungleich 0).
Durch die CV's # 181 bzw. # 182 können die
Servo's den verschiednen Funktionen (und
auch der Fahrtrichtung) zugeordnet werden,
wahlweise mit Eintasten- oder Zweitastenbe-
dienung.
Die CV's # 161 .. 169 erlauben die Ein-
stellung der Anschlagpunkte und die Ge-
schwindigkeit; siehe CV-Tabelle !
Die Servo-Ausgänge nützen auf den Deco-
dern die gleichen Anschlüsse wie die „SU-
SI"-Leitungen CLOCK und DATA, wodurch
bei Verwendung von Servo's die „SUSI"-
Schnittstelle nicht mehr zur Verfügung steht.
In der CV # 161 kann das Protokoll auf der
Steuerleitung gewählt werden; „normal" für
die meisten Servos (daher default) sind posi-
tive Impulse; außerdem kann entschieden
werden, ob der Servo nur während der Be-
wegung aktiviert wird, oder ständig ein Steu-
ersignal erhält. Das letztere ist nur sinnvoll,
wenn ansonsten die Stellung durch mecha-
nische Einwirkung verändert würde.
Seite 31
Im Falle von MX620 oder MX64D (also
nicht MX64DV5) muss die 5 V
Versor-
gung für den Servo extern hergestellt wer-
den, beispielsweise durch einen handels-
üblichen Baustein zur Spannungsregelung
des Typs LM7805 mit einer Beschaltung
wie in der Abbildung.
HINWEIS: Ein spezieller 5 V - Schaltregler
von ZIMO ist geplant ! Dieser wird gegen-
über der Lösung „7805" einfacher einzu-
bauen sein, und weniger Abwärme produ-
zieren !

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis