Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64P
Fleischmann Dampflok BR55 4155
MX620, mit SW-Version 9
.
Hinweis zum Decoder: Mit der SW-Version 9 (Juli 2008) konnte eine wesentliche Verbesserung
des Fahrverhaltens von „schwierigen" Loks erreicht werden, bei gleichzeitig reduziertem Einfluss
von eventuell eingebauten Entstör-Komponenten (deren Entfernung aber trotzdem „nicht schaden"
kann).
Die folgenden Angaben gelten also vollinhaltlich nur für die SW-Version 9 (und wahrscheinlich
spätere Versionen).
CV # 2 = 10
De Einstellung der CV # 2 (Anfahrspannung) ist so eingestellt, dass nicht die
absolut langsamste Mindestgeschwindigkeit ermöglicht wird, sondern eine
ruckfreie; auch im Zusammenhang mit der neu (in SW-Version 9) eingeführ-
ten Vermeidung des Richtungswechsel-Rucks per CV # 146 von Bedeutung.
CV # 9 = 85
D.h. erhöhte EMK-Abtastrate als Maßnahme gegen das Ruckeln im Lang-
samfahrbetrieb.
CV # 56 = 33
D.h. leicht reduzierte Proportional- und Integral-Regelung.
CV # 146 = 50
Damit wird der Leergang des Schneckengetriebes beim Wechseln der Fahrt-
richtung berücksichtigt: der Motor dreht beim Anfahren ca. eine halbe Um-
drehung leer, bevor er wieder die Räder antreibt. Durch die Einstellung CV #
146 = 50 wird die Geschwindigkeit während dieser Zeit nicht erhöht, damit
die Lok weich anfährt.
CV # 3 = 3
Diese Einstellungen entsprechen den allgemeinen Empfehlungen.
CV # 4 = 3
CV # 121 = 11
CV # 122 = 11
Tillig Diesellok BR218 02703
MX620, mit SW-Version 9
.
Hinweis zum Decoder: siehe oben („schwierige" Lok wie Fleischmann BR55) !
Die folgenden Angaben gelten also vollinhaltlich nur für die SW-Version 9 (und wahrscheinlich
spätere Versionen).
CV # 2 = 10
Siehe oben (Fleischmann BR 255) !
CV # 9 = 63
D.h. geringfügig erhöhte EMK-Abtastrate als Maßnahme gegen das Ruckeln
im Langsamfahrbetrieb, kürzere EMK-Messlücke.
CV # 56 = 55
Default-Einstellung !
CV # 146 = 180
Damit wird der Leergang des Schneckengetriebes beim Wechseln der Fahrt-
richtung berücksichtigt: der Motor dreht bei dieser Lok beim Anfahren fast
2 (!) Umdrehungen leer, bevor er wieder die Räder antreibt. Durch die Ein-
stellung CV # 146 = 180 wird die Geschwindigkeit während dieser Zeit nicht
erhöht, damit die Lok nachher weich anfährt.
CV # 3 = 3
Diese Einstellungen entsprechen den allgemeinen Empfehlungen.
CV # 4 = 3
CV # 121 = 11
CV # 122 = 11
Spur H0
PIKO Siemens Dispolok ES64
MX620, mit SW-Version 9
Hinweis zum Decoder: siehe oben („schwierige" Lok wie Fleischmann BR55) !
Die folgenden Angaben gelten also vollinhaltlich nur für die SW-Version 9 (und wahrscheinlich
spätere Versionen).
CV # 2 = 15
CV # 9 = 85
CV # 56 = 33
CV # 146 = 60
CV # 3 = 3
CV # 4 = 3
CV # 121 = 11
CV # 122 = 11
Fleischmann piccolo 7355
MX620, mit SW-Version 9
Die folgenden Angaben gelten vollinhaltlich für die SW-Version 9 (und wahrscheinlich spätere
Versionen).
CV # 2 = 4
Spur TT
CV # 9 = 92
CV # 56 = 55
CV # 146 = 110
CV # 3 = 3
CV # 4 = 3
CV # 121 = 11
CV # 122 = 11
Seite 21
.
Siehe oben (Fleischmann BR 255) !
D.h. erhöhte EMK-Abtastrate als Maßnahme gegen das Ruckeln im Lang-
samfahrbetrieb, default-mäßige („5") EMK-Messlücke.
D.h. leicht reduzierte Proportional- und Integral-Regelung.
Damit wird der Leergang des Schneckengetriebes beim Wechseln der Fahrt-
richtung berücksichtigt: der Motor dreht bei dieser Lok beim Anfahren ca. 1/2
Umdrehung leer, bevor er wieder die Räder antreibt. Durch die Einstellung
CV # 146 = 60 wird die Geschwindigkeit während dieser Zeit nicht erhöht,
damit die Lok nachher weich anfährt.
Diese Einstellungen entsprechen den allgemeinen Empfehlungen.
.
Geringfügige Erhöhung der Anfahrspannung, die für gutr Fahreigenschaften
vorteilhaft ist.
D.h. erhöhte EMK-Abtastrate als Maßnahme gegen das Ruckeln im Lang-
samfahrbetrieb, verkürzte („2") EMK-Messlücke.
Default-Einstellung !.
Damit wird der Leergang des Schneckengetriebes beim Wechseln der Fahrt-
richtung berücksichtigt: der Motor dreht bei dieser Lok beim Anfahren ca. ei-
ne Umdrehung leer, bevor er wieder die Räder antreibt. Durch die Einstel-
lung CV # 146 = 110 wird die Geschwindigkeit während dieser Zeit nicht er-
höht, damit die Lok nachher weich anfährt.
Diese Einstellungen entsprechen den allgemeinen Empfehlungen.
Spur TT
Spur N

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis