Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 26
Alternatives „function mapping" ohne „Linksverschiebungen" für MX63 und MX64:
Durch CV # 61 = 97 weren die „Links-Verschiebungen" der höheren CV's (ab # 37) im Original
NMRA „function mapping (siehe Vorseite) aufgehoben, wodurch „höhere" F's auch auf niedrigere
FA's erreichen können (z.B. „F4 schaltetFA1" ist nach NMRA nicht möglich, aber dann schon).
Also:
F0
# 33 1 (L) vr
7
6
F0
# 34 1 (L) rü
5
F1
# 35
2
7
F2
# 36
3
6
F3
# 37
4
5
7
F4
# 38
5
6
usw.
Modifiziertes „function mapping" durch „Register-Umklappen" für MX620, MX64D:
(bei MX620, MX64D arbeitet das „function mapping" immer auf diese Art, bei MX63 und MX64 nicht möglich)
Da der Miniatur-Decoder MX620 und der „21-polige" Decoder MX64D maximal 6 Funktionsaus-
gänge besitzen (Stirnlampen, FA1, FA2, FA3, FA4), werden die „überschüsssigen" Bits der
NMRA-konformen Register ab # 37 „nach vorne geklappt", und ermöglichen so das Erreichen
der „niedrigen" Ausgänge (z.B. Stirnlampen, FA1) durch „hohe" Funktionen (also F3 - F12), im
Gegensatz zum Original NMRA „function mapping".
Also:
NMRA Standard (dunkelgraue Felder) und „umgeklappte Bits" (hellgrau):
Zifferntaste
auf
ZIMO Fahr-
pulten
F0
# 33 1 (L) vr
7
6
F0
# 34 1 (L) rü
5
F1
# 35
2
7
F2
# 36
3
6
F3
# 37
4
5
7
F4
# 38
5
6
F5
# 39
6
5
F6
# 40
7
7
F7
# 41
8
6
F8
# 42
( -) 9
5
4
F9
# 43
-
1
3
F10 # 44
-
2
2
F11 # 45
-
3
7
F12 # 46
-
4
6
FA6 FA5 FA4 FA3 FA2 FA1 Stirnh.Stirnv.
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
7
6
5
4
3
2
1
0
usw.
:
Funktionsausgänge
des MX620 bzw. MX64D
MX620: Nur wenn CV # 124, Bit 7 = 1,
stehen FA3, FA4 als Funktions-
ausgänge zur Verfügung, sonst SUSI !
FA4
FA3
FA2
FA1
Stirn
Stirn
hinten
vorne
5
4
3
2
1
0
5
4
3
2
1
0
5
4
3
2
1
0
5
4
3
2
1
0
2
1
0
7
6
5
7
2
1
0
7
6
5
1
0
7
6
5
2
2
1
0
7
6
5
7
6
5
4
3
2
6
5
4
3
2
7
7
6
5
4
3
2
7
6
5
4
3
2
6
5
4
3
2
7
7
6
5
4
3
2
Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64P
Durch CV # 61 = ... wird das normale NMRA „Mapping" außer Kraft gesetzt und feste Zuord-
nungen aktiviert; nur F1 bleibt durch CV # 35 bleibt flexibel zuordenbar.
Eine Besonderheit der „ZIMO - speziellen Zuordnungen" ist das Richtungsbit (traditionelle
Bezeichnung „RIBI"), das auf Funktions-Ausgängen zur Verfügung steht.
ZIMO - spezielle Funktionszuordnungen für MX62, MX63, MX64
NICHT im MX620, MX64D (dort stattdessen: siehe nächste Seite) !
Taste auf
ZIMO Fahr-
pulten
F0 vorw.
1
F0 rückw.
F1
# 35
2
F1 laut CV # 35 !
F2
3
F3 vorw.
4
Typ. Anwendung für F3:
F3 rückw.
richtungsabhängige Rücklichter !
F4
5
F7
8
Diese Zeile gilt für CV # 61 = 3
Diese Zeile gilt für CV # 61 = 4
Fahrtrichtung „RIBI"
#43
CV # 61 = 3 bzw. 4 typ. Anwendung, wenn richtungsabhängige Rücklichter gewünscht werden.
Hinweis: alternative Methode mittels „Effekte", siehe 2 Seiten vorne !
ZIMO - spezielle Funktionszuordnungen für MX62, MX63, MX64
NICHT im MX620, MX64D (dort stattdessen: siehe nächste Seite) ! mit CV # 61 = 5 bzw. 6
Taste auf
ZIMO Fahr-
pulten
F0 vorw.
1
Schweizer Loks: die Stirnlampen
F0 rückw.
F0 vorw. & F3 aus
CV # 61 = 6: Schweizer Loks: die
F0 rückw. & F3 aus
weißen Lichter rechts vorne !
F1
# 35
2
F1 flexibel laut CV # 35 !
F3 vorw.
4
richtungsabhängige Rücklichter
F3 rückw.
F4 vorw.
CV # 61 = 5: F4 - richtungsab-
F4 rückw.
5
hängige Führerhausbeleuchtung !
Fahrtrichtung „RIBI"
#43
CV # 61 = 5 typ. Anwendung, wenn richtungsabhängige Rücklichter und Führerhausbeleuchtung.
CV # 61 = 6 typ. Anwendung für Schweizerische E- und Diesel-Loks.
mit CV # 61 = 3 bzw. 4
FA5
FA4
FA3
FA2
7
6
5
4
3
5
F17
6
5
FA5
FA4
FA3
FA2
7
6
außer rechts vorne !
6
5
4
3
5
7
Schweizer Loks: F3 -
5
!
4
FA1
Stirn-
Stirn-
hinten
vorne
2
1
0
FA1
Stirnh
Stirn
hinten
vorne
2
1
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis