Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoder MX620, MX62, MX63, MX64,MX64D,MX64P
Bei Fahrzeugen mit genormten Digitalschnittstelle
. . . und Verwendung eines Decoders vom Typ MX...R, MX...F, MX...N (also z.B. MX63R oder
MX64F) mit 8-poligem (...R) oder 6-poligem (...F, N) Stecker ist die Fahrzeug-Umrüstung entspre-
chend einfach: in solchen Fahrzeugen ist der notwendige Platz meistens vorhanden und durch Ent-
fernung des Blindsteckers sind automatisch alle schädlichen Verbindungen unterbrochen.
Die Digitalisierung einer Lok mit Gleichstrom-Motor und Stirnlampen:
Dieses Anschluss-Schema stellt den weitaus häufigste Anwendungsfall für H0 Decoder dar; alle
anderen Anwendungen (siehe weitere Beschreibung) sind Modifikationen und Erweiterungen dieses
Standard-Umbaus.
rot
schwarz
orange
blau
gelb
weiss
grau
Die so angeschlossenen Stirnlampen leuchten richtungsabhängig auch im Stillstand, und sind durch
Funktion F0 schaltbar. Durch entsprechende Anwendung des "function mapping" - CV's # 33, 34,
35, ... - kann erreicht werden, dass die Lampen unabhängig, z.B. durch F0 und F1 schaltbar sind.
HINWEIS bezüglich Stirnlampen: Falls die Lampen mit einem Pol schwer löslich mit einem Schie-
nenpol verbunden sind (z.B. im Chassis stecken), besteht die Möglichkeit, diese Verbindung zu be-
lassen (der blaue Draht darf dann natürlich nicht angeschlossen werden); die Stirnlampen leuchten
dann mit reduzierter Helligkeit, weil sie praktisch im Halbwellenmodus betrieben werden.
. . . einer Lok mit Wechselstrom-Motor („Allstrom-Motor"):
Für die Digitalisierung einer Lok mit einem solchen Wechselstrom-Motor (meist in älteren Märklin-
oder Hag-Loks eingebaut) benötigt man zwei Dioden des Typs 1N4007 o. äquiv. (Dioden für min. 1
A). Solche Dioden sind bei ZIMO oder im Elektronik-Fachhandel erhältlich (Kosten geringfügig).
zur Schiene
rot
rechts
schwarz
links
orange
blau
gelb
weiss
grau
Meistens werden Wechselstrom-Loks über Mittelleiter versorgt; dies hat jedoch mit der Anschluss-
weise des Motors an sich nichts zu tun. Das obige Schema gilt also sowohl für Schienen im Zweilei-
tersystem als auch im Dreileitersystem (statt "Schiene rechts" und "Schiene links" hieße es dann
Außen- und Mittelleiter).
(8-polige oder 6-polige Buchse) . . .
zur Schiene
Stirnlampen
rechts
Gleichstrom-
motor
hinten
vorne
links
rechts
M
links
Wechselstrom-Motor
Stirnlampen
Feldspulen
Rotor
hinten
vorne
M
2 Dioden 1N4007
Zusätzlicher Anschluss einer mit F0 schaltbaren Innenbeleuchtung:
Diese Art ist heute nicht mehr sehr gebräuchlich; sie stammt noch aus der Zeit, wo Decoder üb-
licherweise nur 2 Funktionsausgänge hatten, und diese Ausgänge eben für die Stirnlampen und für
die Innenbeleuchtung benutzt werden mussten. Die so angeschlossenen Lampen der Innenbeleuch-
tung sollen also durch F0 gemeinsam mit den Stirnlampen betätigt, aber zum Unterschied von die-
sen unabhängig von der eingestellten Fahrtrichtung leuchten.
Das Schema ist jedoch als allgemeine Anleitung für alle Fälle zu gebrauchen, wo Einrichtungen von
mehreren Funktionsausgängen aus gleichermaßen geschaltet werden sollen, diese Ausgänge aber
unabhängig voneinander für jeweils einzelnen Einrichtungen verwendet werden. Es werden jeweils
2 Dioden benötigt (Typ 1N4007 oder äquiv.). Solche Dioden sind bei ZIMO oder im Elektronik-
Fachhandel erhältlich (Kosten geringfügig).
blau
gelb
weiss
Verwendung der Funktionsausgänge FA1 und FA2:
Die Ausgänge FA1, FA2 sind bei MX620 als Löt-Pads vorhanden, bei den anderen Decodern nor-
mal verdrahtet, und können genauso wie die Stirnlampenausgänge beschaltet werden und dienen
beispielsweise zum Betrieb von Innenbeleuchtung oder Raucherzeuger, oder auch von Entkupplern
(siehe auch eigener Abschnitt weiter unten). Zuordnung der Ausgänge zu den Funktionen siehe Ka-
pitel 5; standardmäßig sind FA1 und FA2 von den Funktionen F1 und F2 zu schalten.
zur Schiene
rot
schwarz
blau
gelb
weiss
Lötpad FA1
Verwendung der "Logikpegel" (unverstärkten) - Ausgänge:
ZIMO Decoder besitzen neben den „normalen" Funktionsausgängen sogenannte „Logikpegel" - Aus-
gänge, an welche Verbraucher nicht direkt angeschlossen werden können, weil nur nicht-belastbare
Logikspannungen (0 V, 5 V) anliegen. Falls solche Ausgänge verwendet werden sollen, muss je-
weils ein Verstärkermodul M4000Z eingesetzt werden (oder ein selbstgebautes Transistorglied).
Im MX620 gibt es zusätzlich zu den 4 „normalen" Ausgängen, die beiden Anschlüsse „SUSI-
CLOCK" und „SUSI-DATA" durch CV # 124, Bit 7 = 1 in „Logikpegel"-Ausgänge für FA3, FA4 um-
zuwandeln (sofern eben „SUSI" selbst nicht gebraucht wird).; siehe diesbezüglich CV # 124 und Ta-
belle für „function mapping" im Kapitel 5 !
In MX63 und MX64 ist dies ebenfalls der Fall, jedoch für „Logikpegel-Ausgänge" FA5, FA6 alternativ
zu „SUSI-CLOCK" du „SUSI-DATA".
Seite 29
Stirnlampen
Lampen der
Innenbeleuchtung
hinten
vorne
2 Dioden
1N4007
rechts
Stirnlampen
links
hinten
vorne

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis