Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 30
Ein Verstärkermodul M4000Z wird mit seinem braunen Draht am betreffenden „Logikpegel"-
Ausgang des Decoders angeschlossen, d.h. am Löt-Pad angelötet.
b ra u n
a m L ö tp a d S U S I-C L O C K o d e r S U S I-D ATA
d e s M X 6 2 0 a n zu sch lie ß e n , fa lls d ie se
d u rch C V # 1 2 4 , B it 7 a u f B e trie b a ls F u n ktio n s-
a u sg ä n g e u m g e sc h a lte t sin d .
Anschluss von DIETZ - Sound–Modulen / „Simulierter Achs-Detektor"
Bezüglich der Einbau der Sound-Module un deren Verbindung mit ZIMO Decodern: siehe Betriebs-
anleitungen der Fa. Dietz (auch sinngemäß MX65 / MX66 - Hinweise anwendbar). Bezüglich "SUSI":
siehe weiter unten in diesem Kapitel !
Bei Dampfloks ist die Synchronisierung der Dampfstöße mit der Radumdrehung ein wichtiges Krite-
rium für die Qualität des akustischen Eindruckes. Daher sollte ein Achs-Detektor (Reed-Kontakt, op-
tischer oder Hall-Sensor) am Sound-Modul angeschlossen werden, welcher genau 2 oder 4 Impulse
pro Rad-Umdrehung (je nach Bauart der Lok) abgibt.
Wenn kein Achs-Detektor vorhanden ist (weil Einbau nicht möglich oder zu umständlich), erzeugen
Sound-Module üblicherweise ihren eigenen Takt, welcher aus der Geschwindigkeitsinformation (z.B.
über die SUSI-Schnittstelle vom Decoder her übermittelt) gewonnen wird. Das Ergebnis ist oft unzu-
reichend; besonders beim Langsamfahren ergibt sich meistens eine zu rasche Abfolge der Dampf-
stöße (das quasi-standardisierte SUSI-Protokoll berücksichtigt diesen Betriebsfall zuwenig).
Daher bieten ZIMO Decoder den „simulierten Achs-Detektor"; beim MX620 wird dafür Funktions-
ausgang FA2 verwendet, der durch CV # 133 auf die Achsdetektor-Funktion umgewandelt wird, und
mit dem Achs-Sensor-Eingang des Sound-Moduls (z.B. Dietz, Reed-Eingang) zu verbinden ist; na-
türlich zusätzlich zu SUSI- oder den sonstigen Verbindungen. Die Simulation ergibt natürlich keine
Achs-Stellungs-abhängige Auslösung von Dampfstößen, sondern eine Achs-Drehzahl-abhängige
Auslösung, aber dies macht für den Betrachter nur einen geringen Unterschied.
Durch die CV # 133 wird auch die Impulszahl des „simulierten Achs-Detektors" pro Rad-Umdrehung
eingestellt und justiert. Siehe dazu CV-Tabelle in Kapitel 3 !
Die "SUSI" Schnittstelle:
Die "SUSI" Schnittstelle ist NMRA-DCC-Standard und geht auf eine Entwicklung der Fa. Dietz zu-
rück; sie definiert den Anschluss von Sound-Modulen (sofern diese ebenfalls mit "SUSI" ausgestattet
sind) an Lok-Decodern.
Bei kleinen Decodern ist die 4-polige „SUSI", bestehend aus 2 Datenleitungen, MASSE und +V (po-
sitive Spannungsversorgung des Sound-Moduls) aus Platzgründen nicht mit dem norm-gemäßen
Steckverbinder ausgeführt, sondern durch 4 Löt-Pads (siehe Anschluss-Skizze am Anfang dieser
Betriebsanleitung). Nur MX64H und MX64V besitzen den „SUSI" - Stecker !
Über die "SUSI" Datenleitungen (CLOCK und DATA) werden Informationen wie Fahrgeschwindigkeit
und Motorbelastung (Steigung/Gefälle/Anfahren usw.) und die Werte zum Programmieren der CV's
im Sound-Modul (CV's # 890, ...) vom Decoder in den Sound-Modul übertragen.
ANSPRECHEN der CVs im SUSI-Modul: Diese CVs belegen entsprechend der NMRA DCC Norm
(RP) im CV-Nummernraum den Bereich ab 890 .... Dies können aber viele Digitalsysteme nicht an-
sprechen (auch ZIMO Fahrpulte MX2 und MX21 - bis Mitte 2004 - waren auf 255 beschränkt); daher
erlauben ZIMO Decoder, diese CVs auch mit 190 ... anzusprechen !
z .B .
R a u c h e rz e u g e r,
b la u ( + )
K u p p lu n g , u s w .
M 4 0 0 0 Z
g rü n ( - )
2 x s c h w a rz
zu r S ch ie n e
Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64P
Anschluss einer elektrischen Kupplung (System "Krois"):
Um die Kupplungswicklungen vor Überlastung durch Dauerstrom zu schützen, können über Konfigu-
rationsvariable entsprechende Begrenzungen der Impulszeit für einen (oder auch mehrere) der
Funktionsausgänge eingestellt werden.
Zunächst muss in jene CV (z.B. CV # 127 für FA1 oder CV # 128 für FA2), wo eine Kupplung ange-
schlossen werden soll, der Wert "48" eingetragen werden.
Dann wird in CV # 115 (siehe CV-Tabelle) die gewünschte Impulszeitbegrenzung definiert:
Beim "System Krois" ist ein Wert von "60", "70" oder "80" für CV # 115 zu empfehlen; dies bedeutet
eine Begrenzung des Kupplungsimpulses auf 2, 3 oder 4 sec; Definition einer Teilspannung ist für
das System „Krois" nicht notwendig (daher Einerstelle "0"); diese ist vorgesehen für ROCO-
Kupplungen.
Bezüglich „Automatisches Abrücken beim Entkuppeln", siehe CV # 116, und Kapitel 4 !
MX620R, MX63R, MX64R für 8-polige Digital-
schnittstelle (NEM 652):
Die "R-Varianten" besitzen einen 8-poligen Stecker am Ende der
Anschlussleitungen, welche in die Digitalschnittstelle der ent-
sprechend ausgerüsteten Loks passt. Zur Umrüstung der Lok muß
also nur der im Originalzustand vorhandene Blindstecker entfernt
werden und der Fahrzeug- Empfänger angesteckt zu werden.
MX620F, MX63F, MX64F für 6-polige Digitalschnittstelle (NEM 651):
Die "F-Varianten" besitzen eine 6-poligige Stiftleiste am Ende der
Anschlussleitungen, welche in die Digitalschnittstelle der ent-
sprechend ausgerüsteten Loks passt.
Die Stirnlampen leuchten bei dieser Beschaltung im Halbwellenbe-
trieb (mit reduzierter Stärke), weil der gemeinsame Pluspol am 6-
poligen Stecker fehlt (und die Lampen stattdessen mit einem Schie-
nenpol in der Lok verbunden sind. Am Decoder steht jedoch der
"blaue Draht" zur Verfügung und kann bei Bedarf verwendet werden !
L vor (weiss)
L rück (gelb)
Motor (grau)
Motor (orange)
Pluspol (blau)
Schiene (schwarz)
Schiene (rot)
L vor (weiss)
L rück (gelb)
Motor (orange)
Motor (grau)
Pluspol (blau)
Schiene (schwarz)
Schiene (rot)
MX620N zum Direkt-Einstecken in genormte Di-
gitalschnittstelle (NEM 651):
Zahlreiche Triebfahrzeuge der Spuren N, H0e und H0m (auch
vereinzelte H0-Loks) besitzen die genormte Buchse und den ge-
normten Einbauplatz mit einer Fläche von min. 14 x 9 mm.
ACHTUNG: Beim Eingestecken in die Lok-Buchse kommt die
Seite mit den Stiften unten zu Liegen; also von oben
Blick auf Controller-Seite !
Decoder MX620N
Lok-Platine
6-polige
Lok-Buchse

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis