Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64P
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
119
120
Abblend-Maske F7
Bits 0 - 7
0 – 99
#
Exponentielle Be-
00
121
schleunigungskurve
(Siehe
ERG.HINW.)
0 – 99
#
Exponentielle Brems-
00
(Siehe
122
kurve
ERG.HINW.)
Adaptives Beschleu-
0 – 99
t#
nigungs- und Brems-
0
123
(Siehe
verfahren
ERG.HINW.)
Rangiertasten-
funktionen:
#
(Siehe
0
124
ERG.HINW.)
Beschleunigungsdek-
tivierung
und
Halbgeschwindigkeit
Beschreibung
jeweiliges Bit = 0: Ausgang nicht abblendbar,
jeweiliges Bit = 1: Ausgang soll bei Betätigung
von F6 auf Wert laut CV # 60
abgeblendet werden.
Bit 7 = 0: normale Wirkung von F6.
= 1: Wirkung von F6 invertiert.
Wie CV # 119, aber mit F7 als Abblend-Funktion.
Beschleunigungsverlauf nach einer Exponential-
funktion (langsamere Geschwindigkeitserhöhung im
Niedriggeschwindigkeitsbereich).
Zehnerstelle: Prozentsatz (0 bis 90 %) des
Geschwindigkeitsbereiches, für die diese
Kurve gelten soll.
Einerstelle: Parameter (0 bis 9) für die
Krümmung der Exponentialfunktion.
Bremsverlauf nach einer Exponentialfunktion (lang-
samere Geschwindigkeitsabsenkung im Niedrigge-
schwindigkeitsbereich).
Zehnerstelle: Prozentsatz (0 bis 90 %) des
Geschwindigkeitsbereiches.
Einerstelle: Parameter (0 bis 9) für die
Krümmung der Exponentialfunktion.
Die Erhöhung bzw. Absenkung der Sollgeschwin-
digkeit soll erst nach einer definierten Annäherung
an die bisher vorgegebene Sollgeschwindig-keit er-
folgen. Die CV # 123 enthält den Fahrstufenab-
stand, der erreicht werden muss (je kleiner dieser
Wert, desto weicher die Beschleunigung.
Zehnerstelle: 0 - 9 für Beschleunigung
Einerstelle:
0 - 9 für Bremsung
Wert 0:
kein adaptives Verfahren
Bit 2 = 0: MAN-Taste als Beschleunigungsdeakt.
= 1: F4 (Taste 5) als Beschleunigngsdeakt.
(falls F3 statt F4 gewünscht: siehe Bit 5 !)
Bits 0,1 = 00: obige Taste keine Wirkung
= 01: deaktiviert Exponentisl + Adaptiv
= 10: zusätzlich Beschleun./Bremszeit
auf ¼ der CV # 3,4 reduziert
= 11: deaktiviert Beschl.eun/Bremszeit
Bit 5 = 1: für "Gleichstrom-Halteabschnitte" *)
Bit 3 = 1: F7 als Halbgeschwindigkeitsfunktion
Bit 4 = 1: F3 als Halbgeschwindigkeitsfunktion
Bit 6 = 1: F3 als Beschleunigungsdeaktivierung
(anstelle der Zuordnung laut Bit 2)
Bit 7 = 0: SUSI aktiv.
= 1: SUSI nicht aktiv, Pads stattdessen als
(MX620) Logikpegel-Ausgänge FA3, FA4
(MX63,MX64) Logikpegel-Ausg. FA5, FA6
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
Effekte
Amerikanische
Effekte ab
Lichteffekte
001110xx,
oder
also
Entkuppler-Effekt
Bremslicht,
(Zeitbegrenzung der
autom.
Aktivierung),
Abschalten
des Aus-
automatisches Ein-
ganges
und Abschalten nach
in Fahrt
diversen Kriterien,
bzw. nach
"Soft start" (= Auf-
5 min
dimmen beim Ein-
(10 min)
schalten der Funkti-
onsausgänge)
nur in
#
MX620,
1
125
MX64D
auf
ab SW-
Funktionsausgang
Version
"Stirn vorne",
6 bzw. 7.
defaultmäßig
Nicht in
mit F0 vorw. zu betä-
MX62,
tigen, per "function
MX63,
mapping" auch
MX64.
anders zuzuordnen
Einstellungen und
Modifizierungen
der Effekte durch
CVs # 62 - 64
und
CV # 115
(für Kupplung).
1
Spezieller Hinweis zu den ditch lights: Diese sind nur aktiv, wenn die Stirnlampen (F0) eingeschaltet sind und die Funktion F2; dies
entspricht dem amerikanischem Vorbild. Die "ditch lights" funktionieren nur, wenn die entsprechenden Bits in CV # 33 und # 34 ge-
setzt sind (die Definition in CV # 125 - 128 ist nicht ausreichend, sondern zusätzlich notwendig).
Beispiel: Wenn ditch lights definiert sind für FA1 und FA2 , müssen die Bits 2, 3 in CVs # 33, 34 entsprechend gesetzt sein (i.e. CV
# 33 = 00001101, CV # 34 = 00001110).
Seite 11
Beschreibung
*) Bei Verwendung von polaritäts-abhängigen
Gleichstrom-Bremsabschnitten (z.B. Märklin-Brems-
modul) muss CV # 29, Bit 2 = 0 und
CV # 124, Bit 5 = 1 gesetzt werden !
Die folgende Beschreibung für die Codierung der
Effekte gilt für die CV's 125 ... 132 gleichermaßen;
sie ist beispielhaft in der Zeile für den Funktions-
ausgang „Stirn vorne" (CV # 125) enthalten, obwohl
die Effekte in der Praxis hier selten benutzt werden
(weil eben an „Stirn vorne" normalerweise reguläre
Stirnlampen angeschlossen werden).
Bits 1,0 = 00: richtungsunabhängig (wirkt immer)
= 01: wirksam nur bei Vorwärtsfahrt
= 10: wirksam nur bei Rückwärtsfahrt
ACHTUNG: CV's # 33, 34 („function mapping" für
F0, vorw. und rückw.) müssen gegebenenfalls an-
gepasst werden, damit es mit der Richtungsab-
hängigkeit des Effektes keinen Widerspruch gibt.
Bits 7, 6, 5, 4, 3, 2
7 6 5 4 3 2 1 0 (Bits 1, 0 siehe oben !)
0
= 000001xx Mars light
= 000010xx Random Flicker
= 000011xx Flashing headlight
= 000100xx Single puls strobe
= 000101xx Double puls strobe
= 000110xx Rotary beacon simul
. = 000111xx Gyralite
= 001000xx Ditch light type 1, right
= 001001xx Ditch light type 1, left
= 001010xx Ditch light type 2, right
= 001011xx Ditch light type 2, left
= 001100xx Entkuppel-Zeitbbegrenz. CV #115
= 001101xx "Soft start" = langsames Auf-
dimmen des Funktionsausganges
= 001110xx Autom. Bremslicht für Straßen-
bahn,en Nachleuchten im Stillstand
variabel, siehe CV # 63.
= 001111xx Autom. Abschalten des Funktions-
ausganges bei Fahrstufe > 0 (z.B. Aus
der Führerstandsbeleuchtung in Fahrt).
= 010000xx Autom. Abschalten des Funktions-
ausganges nach 5 min (z.B. zum Schutz
des Raucherzeugers vor Überhitzung).
= 010001xx Autom. Abschalten nach 10 min.
BEISPIELE (You want - you have to prog into CV # 125)
Mars light, only forw.
- 00000101 = "5"
Gyralite indep. of direction
- 00011100 = "28"
Ditch type 1 left, only forw .
- 00100101 = "37"
Kupplungsansteuerung
- 00110000 = "48"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis