Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64P
- Siehe gegebenenfalls Abschnitt „Einstellungen für die signalabhängige Zugbeeinflussung"
- Siehe gegebenenfalls Abschnitt „Einstellungen für den Signalhalt durch ..." !
- Siehe gegebenenfalls Abschnitt „Distanzgesteuertes Anhalten (Konstanter Bremsweg) !
************* Fallbeispiele zur zweckmäßigen Programmierung
Das Optimieren einer Lokomotive ist an sich nicht schwierig, stellt aber trotzdem für den Anwender
zunächst Neuland dar; deswegen soll hier eine Hilfestellung an Hand von konkreten Fällen ge-
geben werden, die entweder im Hause ZIMO selbst im Auftrag von Einzelkunden und Lok-
Herstellern oder durch nahe stehende Partner abgewickelt wurden.
Die Parametrisierung eines Fahrzeugs spiegelt zum Teil den persönlichen Geschmack der han-
delnden Person wieder, und muss auf spezielle Umstände der Anwendung Rücksicht nehmen,
dennoch können gute Anregungen daraus gewonnen werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass es selbst zwischen den einzelnen Exemplaren einer in Großserie
hergestellten Lok beträchtliche mechanische Abweichungen gibt, und natürlich noch mehr zwischen
verschiedenen Loktypen, auch wenn sie eine ähnliche Bauart aufweisen, sodass eine weitere indi-
viduelle Optimierung vorteilhaft sein kann (aber natürlich meistens nicht notwendig ist).
Roco Lok moderner Bauart (ca. ab Baujahr 1995) / Roco-Original-Motor
Solche Loks laufen bereits in den Default-Einstellungen des Decoders sehr gut; was auch damit
zusammenhängt, dass die Loks im Entwicklungsprozess der ZIMO Decoder-Software häufig als
Referenz eingesetzt werden.
Zu empfehlen bei
Eine Einstellung der CV # 57 auf einen bestimmten Wert (z.B. CV # 57 =
Nicht-ZIMO Sys-
120) hat gegenüber der Default-Einstellung (= 0) den Wirkung, dass die Ge-
temzentralen:
schwindigkeit nicht von der aktuellen Schienenspannung abhängig ist, we-
nigstens solange diese groß genug ist (also z.B. > 12 V für CV # 57 = 120).
CV # 57 = xx, z.B.
= 120 (12 V) oder
Dies ist bei Verwendung von Nicht-ZIMO Systemzentralen von Vorteil, da
= 140 (14 V) oder
diese meist eine ungeregelte Fahrspannung abgeben; bei ZIMO Systemen
= 150 (15 V), usw.
gibt es wegen der geregelten Fahrspannung meistens keinen Unterschied
(außer wenn größere Spannungsverluste entlang der Schiene durch sub-
je nach Schienen-
optimale Verkabelung zu erwarten sind). Nachteilig im Falle der Einstellung
spannung bei Be-
von CV # 57 auf einen bestimmten Wert ist, dass dieser Wert eben „sinnvoll"
lastung, d.h. nicht
in bezug auf die Fahrspannung sein muss, worum man sich selbst „küm-
höher als diese.
mern" muss, während CV # 57 = 0 selbsteinstellend wirkt.
CV # 57 eignet sich auch gut zur Beschränkung der Maximalgeschwindig-
keit, alternativ zur Einstellung mittels CV # 5; diese natürlich auch mit ZIMO
Systemen. Beispielsweise CV # 57 = 130, bei Schienenspannung 18 V, be-
wirkt eine Reduktion des gesamten Geschwindigkeitsverlaufes (alle Fahrstu-
fen) um ca. 25 %
CV # 3 = 2 (> 2)
Ein Mindestwert von „2" in CV # 3 und 4 bewirkt, dass zwischen den Fahr-
CV # 4 = 2 (> 2)
stufen keine sichtbaren Stufensprünge auftreten; dies hat noch nichts mit
CV # 121 = 11 (>)
vorbildgemäßen Fahrverhalten zu tun, wofür die Werte noch viel höher sein
CV # 122 = 11 (>)
müssen. Höhere Werte für diese Variablen (z.B. CV # 3, 4 = 6; CV # 121,
122 = 33) je nach Betriebssituation und Geschmack sind zu empfehlen.
der CV's für das Fahrverhalten:
Fleischmann Lok mit „Rundmotor"
Der „Rundmotor" ist der Standardmotor von Fleischmann, zumindest bis letzten Revision dieses
Textes (2008); eine leichte Nachjustierung der CVs ist zweckmäßig.
Ausserdem ... Bei diesen Fahrzeugen ist es mehr als anderswo zweckmäßig, die eingebauten
Entstör-Komponenten zu entfernen, d.h. die Drosseln zu überbrücken und die Kondensatoren
zu entfernen. Achtung: oft sind gerade die „schädlichsten" Kondensatoren) am schlechtesten zu-
gänglich, insbesondere die Kondensatoren zwischen Motorpolen und Schiene oder Chassis.
Ab SW-Version 9 (MX620, MX64D) ist die Entfernung dieser Bauteile weniger notwendig.
CV # 56 =
Für den „Rundmotor" erweist es sich als günstig, P- und I-Regelung der Mo-
= 33, 44, ..
tor-Regelung etwas zu reduzieren (also CV # 56 < 55, was dem Default-Wert
0 entspräche). Es besteht keine Notwendigkeit, die CV # 9 zu modifizieren.
CV # 57 = xx ...
Siehe oben, „Roco Lok") !
CV # 3 = 2 (> 2)
Diese Empfehlungen gelten fast immer (siehe oben, „Roco Lok"), daher auch
CV # 4 = 2 (> 2)
hier !
CV # 121 = 11 (>)
CV # 122 = 11 (>)
NMJ Superline NSB Skd 2220c (kleine norweg. Rangierlok, Baujahr 2007)
Faulhaber-Motor
Produkt der Fa. Norsk Modeljernbane, mit
MX63, mit SW basierend auf Version 30,
Decoder besitzt eine Spezial-Software mit Hard Reset auf optimierte CV-Werte, ähnlich wie hier
aufgelistet. Diese Lok diente als Entwicklungsbasis für den
ZIMO Decoder sind für Faulhaber-Motoren grundsätzlich gut geeignet, schon in der Default-Ein-
stellung. Ein noch besseres Ergebnis wird durch Faulhaber-Spezialleinstellung, CV # 56 erreicht.
CV # 9 = 12
D.h. Verkürzung der Messlücke und kleinere Abtastrate, dadurch Reduktion
des Antriebsgeräusches und besonders langsame Mindestgeschwindigkeit.
CV # 56 = 155
D.h. Faulhaber-typisches Messlücken-Timing („1"), mittlere P- / I-Regelung
CV # 57 = xx ...
Siehe oben, „Roco Lok") !
CV # 112 = 0
D.h. Abschalten der ZIMO Zugnummern-Impulse (Bit 2 = 0), welche default-
mäßig (Bit 2 = 1, daher CV # 112 = 4) eingeschaltet sind, zwecks Vermei-
d.h. Bit 2 = 0, alle
dung der damit verbundenen Knackgeräusche (bei Metall-Loks hörbar).
anderen Bits sind
schon default 0.
Diese Maßnahme hat nur dann eine Bedeutung, wenn ein ZIMO Digitalsys-
tem verwendet wird, da ansonsten sowieso keine Zugnummern-Impulse er-
zeugt werden (daher auch keine Knackgeräusche in Fremdsystemen). Wenn
hingegen (im Rahmen eines ZIMO-Systems) die Zugnummernerkennnung
tatsächlich verwendet werden soll (MX9-Module mit MX9AZN) dürfen die
Zugnummern-Impulse natürlich nicht abgeschaltet werden !
CV # 3 = 2 (> 2)
Diese Empfehlungen gelten fast immer (siehe oben, „Roco Lok"), daher auch
CV # 4 = 2 (> 2)
hier !
CV # 121 = 11 (>)
CV # 122 = 11 (>)
Seite 19
,
wird werksseitig vom Hersteller eingebaut; dieser
geregelten Analogbetrieb !

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis