Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 20
Philotrain, dreiteiliger Triebzug (Baujahr 2007)
Faulhaber-Motor
Produkt der Fa. Philotrain, mit
MX64V1, mit SW basierend auf Version 30,
Dreiteiliger Triebwagenzug mit Niedervolt-Stirnlampen und -Innenbeleuchtung; daher wird ein
MX64V1 mit 1,5 V Niedervoltversorgung für Funktionsausgänge eingesetzt. Der Zug läuft auch
schon mit einem unbehandelten ZIMO Decoder gut; einige Optimierungen sind aber vorteilhaft.
CV # 9 = 13
D.h. Verkürzung der Messlücke und kleinere Abtastrate, dadurch Reduktion
des Antriebsgeräusches und besonders langsame Mindestgeschwindigkeit.
CV # 56 = 133
D.h. Faulhaber-typisches Messlücken-Timing („1"), etwas geringere als mitt-
lere P- und I-Regelung (jeweils „3" statt „5") ergibt bestes Verhalten.
CV # 57 = xx ...
Siehe oben, „Roco Lok") !
CV # 3 = 2
Diese Einstellungen entsprechen weitgehend den allgemeinen Empfehlun-
CV # 4 = 2
gen (siehe oben, „Roco Lok"); nur die „exponentielle Bremsung" (CV # 122)
CV # 121 = 11
wurde in einen etwas größeren Bereich ausgedehnt; dies bewirkt zusammen
CV # 122 = 33
mit CV # 123 (siehe Zeile unten) ein gutes Auslaufverhalten.
CV # 123 = 95
Die „adaptive Beschleunigung" („9") wird hier nur ganz schwach angewandt
(zum Unterdrücken des Anfahrrucks), die „adaptive Bremsung" („5") hinge-
gen stärker; dies ist - zusammen mit CV # 122 (siehe Zeile oben) - zweck-
mäßig, weil es ansonsten leicht passiert, dass durch den Schwung des Mo-
tors das Fahrzeug zuerst nicht schnell genug heruntergebremst wird und
dann relativ plötzlich gestoppt wird. Das „adaptive" Bremsen bewirkt eine
Anpassung („Adaption") des Bremsverlaufes an die mechanischen Möglich-
keiten: der Bremsweg verlängert sich, die Lok läuft „schön" aus.
CV # 112 = 0
D.h. Abschalten der ZIMO Zugnummern-Impulse (Bit 2 = 0), welche default-
mäßig (Bit 2 = 1, daher CV # 112 = 4) eingeschaltet sind, zwecks Vermei-
d.h. Bit 2 = 0, alle
dung der damit verbundenen Knackgeräusche (bei Metall-Loks hörbar).
anderen Bits sind
schon default 0.
Diese Maßnahme hat nur dann eine Bedeutung, wenn ein ZIMO Digitalsys-
tem verwendet wird, da ansonsten sowieso keine Zugnummern-Impulse er-
zeugt werden (daher auch keine Knackgeräusche in Fremdsystemen). Wenn
hingegen (im Rahmen eines ZIMO-Systems) die Zugnummernerkennnung
tatsächlich verwendet werden soll (MX9-Module mit MX9AZN) dürfen die
Zugnummern-Impulse natürlich nicht abgeschaltet werden !
,
wird werksseitig vom Hersteller eingebaut.
Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64V
Märklin 8350 / SBB Serie 460 / Maxxon-Motor 25260
Märklin-Produkt, Motor-Umbau auf Maxxon 25260 (13 mm Durchmesser) durch SB-Modellbau.
HINWEIS: der verwendetet Motor ist für den Digitalbetrieb dieses sehr schweren Fahrzeugs eigent-
lich etwas unterdimensioniert, ebenso ist die Schwungmasse extrem klein ausgefallen; daher ge-
hört diese der Lok zu den schwierig zu beherrschenden Fahrzeugen; die Einstellung der CV's spielt
eine größere Rolle als sonst; es bleibt auch nach Optimierung ein gewisses Problem bei der Gefäl-
le-Fahrt bestehen, wo das Fahrzeug zum Ruckeln neigt. ZIMO Decoder kommen mit dieser Lok
und ihrer Motorisierung im Vergleich zu anderen Produkten recht gut zurecht (wobei MX620 besser
ist als MX64), aber es wird vermutlich mit zukünftigen Regelungsalgorithmen (SW-Versionen in den
folgenden Monaten und Jahren) eine weitere Perfektionierung möglich sein.
Das erzielbare Fahrverhalten, vor allem im sehr langsamen Bereich und was die Reaktion auf
schnelle Lastwechsel betrifft) ist mit dem MX620 geringfügig besser als mit dem MX64. Dies
scheint in Anbetracht der eher großen und schweren Lok verblüffend, dürfte aber auf den eher klei-
nen (siehe oben) Motor zurückzuführen sein, der fast eher N-typisch als H0-typisch ist (MX620 ist
als N Decoder konzipiert). Außerdem ist im MX620 eine neuartige, automatische Optimierung der
Regelungsparameter im Einsatz, die bei MX63/MX64 (noch) nicht implementiert ist.
MX64, SW-Version 30 (März 2007),
Ausgerüstet mit
CV # 9 = 61
D.h. erhöhte EMK-Abtastrate, verkürzte EMK-Messlücke (typ. Faulhaber u.ä.)
CV # 56 = 199
D.h. Faulhaber-typisches Messlücken-Timing („1"), volle P- und I-Regelung.
CV # 57 = 130
Der Geschwindigkeitsbereich wird reduziert auf ca. 12 V Motorspannung.
CV # 3 = 3 (> 3)
Viel niedriger als „3" sollten Anfahr- und Bremszeiten (CV # 3, 4) nicht einge-
CV # 4 = 3 (> 3)
stellt sein, damit gutes Anfahr-/ Anhalteverhalten möglich ist; die exponentielle
CV # 121 = 11 (>)
Beschleunigung/Bremsung (CV # 121, 122) verbessert das Anfahr-/Brems-
CV # 122 = 11 (>)
verhalten zusätzlich; höhere Werte für diese Variablen (z.B. CV # 3, 4 = 6; CV
# 121, 122 = 33) je nach Betriebssituation und Geschmack entsprechen noch
mehr dem vorbildgemäßen Betrieb.
CV # 123 = 33
Adaptives Beschleunigungs- und Bremsverfahren (mitttelstarke Anwendung)
reduziert den Anfahrruck und verbessert das Auslaufen.
MX620, SW-Version 3.1 (Nov. 2006),
Ausgerüstet mit
CV # 9 = 61
D.h. erhöhte EMK-Abtastrate, verkürzte EMK-Messlücke (typ. Faulhaber u.ä.)
CV # 56 = 141
D.h. Faulhaber-typisches Messlücken-Timing („1"), niedrig angesetzte P-Re-
gelung, weil bei MX620 automatische Nachregelung, reduzierte I-Regelung.
CV # 57 = 120
Der Geschwindigkeitsbereich wird reduziert auf ca. 12 V Motorspannung.
CV # 3 = 3 (> 3)
Viel niedriger als „3" sollten Anfahr- und Bremszeiten (CV # 3, 4) nicht einge-
CV # 4 = 3 (> 3)
stellt sein, damit gutes Anfahr-/ Anhalteverhalten möglich ist; die exponentielle
CV # 121 = 11 (>)
Beschleunigung/Bremsung (CV # 121, 122) verbessert das Anfahr-/Brems-
CV # 122 = 11 (>)
verhalten zusätzlich; höhere Werte für diese Variablen (z.B. CV # 3, 4 = 6; CV
# 121, 122 = 33) je nach Betriebssituation und Geschmack entsprechen noch
mehr dem vorbildgemäßen Betrieb.
CV # 123 = 52
Adaptives Beschleunigungsverfahren („5") in geringem Ausmass (weil sonst
- bei Werten < 5 - Anfahren behindert und ungleichmäßig wird). Adaptives
Bremsverfahren („2") in stärkerem Ausmaß, damit weiches Auslaufen.
als günstig ermittelte CV-Werte:
als günstig ermittelte CV-Werte:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis