Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 14
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
0, 1
für
MX620,
MX64D
Alternative
10, 11, 12
#
Methoden der
0
145
nur für
Motoransteuerung
MX64D,
MX64DM
im C-/
Softdrive-
Sinus
Betrieb
Ausgleich des
Getriebe-Leerganges
bei Richtungsumkehr
zwecks
Vermeidung des An-
fahr-Rucks.
#
0 - 255
0
146
MX620, MX64D:
ab SW-Version 9
MX62, MX63, MX64:
nicht eingerichtet
Beschreibung
= 0: normale Motoransteuerung
(DC-Motor, Faulhber, Maxxon, usw.)
= 1: spezielle Ansteuerung für niederohmige DC-
Motoren (häufig Maxxon); diese Ansteuerung
erlaubt die Anschaltung eines Kondensator (10
oder 22 uF) an Pluspol/Masse des Decoders;
Decoder und Motor werden weniger belastet,
= 10: „normale" C- / Softdrive- Sinus Ansteuerung
(gleichbedeutend wie CV # 112, Bit 0 = 1),
FA4 ist fixiert, nicht verwendbar als Ausgang.
= 11: alternative C- / Softdrive- Sinus Ansteuerung,
FA4 als Funktionsausgang verwendbar (nicht
geeignet für alle C-/Sofdrive-Sinus Loks).
= 12: spezielle C- / Softdrive- Sinus Ansteuerung
für Schnittstellen, die normalen Motorausgang
brauchen (anstelle sonst üblichen C-Sinus-
Ausgang), FA4 ist fixiert, nicht verwendbar.
Die Kraftübertragung zwischen Motor und Rädern
weist häufig einen Leergang auf, insbesondere
wenn es sich um ein Schneckengetriebe handelt.
Dies führt dazu, dass beim Wechsel der Fahrtrich-
tung der Motor zuerst ein Stück leer dreht, bis er
tatsächlich die Räder antreibt, wobei er bereits in
dieser Phase beschleunigt. Beim Anfahren aus dem
Stillstand hat der Motor also bereits eine gewisse
erhöhte Geschwindigkeit, wenn der Antrieb greift;
dies bewirkt einen unschönen Anfahr-Ruck. Dies
kann durch die CV # 146 vermieden werden.
= 0: keine Wirkung
= 1 bis 255: der Motor dreht für eine bestimmte Zeit
konstant auf Minimalgeschwindigkeit (laut
CV # 2), und beginnt erst danach mit der
Beschleunigung, falls zuvor die Fahrt-
richtung umgeschaltet wurde.
Wie lang diese Zeit bzw. der leere „Drehweg" ist,
hängt von verschiedenen Umständen ab, und kann
nur durch Probieren ermittelt werden; Typ. Werte:
= 100: der Motor dreht ca. ein Umdrehung oder
höchstens eine sec lang auf Minimalge-
schwindigkeit; dann sollte er „greifen".
= 50:
ca. halbe Umdrehung oder max. ½ sec.
= 200: ca. zwei Umdrehungen oder max. 2 sec.
Wichtig: die CV # 2 (Anfahr- bzw. Minimalge-
schwindigkeit) muss korrekt eingestellt sein, d.h. bei
der niedrigsten Fahrstufe (1 von 128 oder 1 von 28)
vom Fahrregler aus sollte das Fahrzeug bereits si-
cher fahren. Außerdem kann CV # 146 nur sinnvoll
verwendet werden, wenn die Lastausgleichsrege-
lung voll oder fast voll in Betrieb ist (also CV # 58
etwa 200 bis 255).
Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64V
CV
Bezeichnung
Servo-Ausgänge
Protokoll
auf der Steuerleitung
#
MX620, MX64D:
161
ab SW-Version 6
MX62, MX63, MX64:
nicht eingerichtet
für Servo-Betrieb !
Servo 1
#
162
Endstellung links
Servo 1
#
163
Endstellung rechts
Servo 1
#
164
Mittelstellung
Servo 1
#
165
Umlaufzeit
Wie oben, aber für
#
Servo 2
166
bis
MX62, MX63, MX64:
#
nicht eingerichtet
169
für Servo-Betrieb !
#
181
Servo 1
#
Servo 2
182
Funktionszuordnung
Bereich
Default
Beschreibung
Bit 0 = 0: Servo-Protokoll mit positiven Impulsen.
= 1: Servo-Protokoll mit negativen Impulsen.
Bit 1 = 0: Steuerleitung aktiv während Bewegung
= 1: ... immer aktiv (verbraucht Strom,
zittert manchmal, aber hält die Stellung
auch bei mechanischer Belastung)
Bit 2 = 0: im Falle der Zweitastenbedienung (laut
0 - 3
0
CV # 161) mit Mittelstellung, wenn beide
Funktionen 0.
= 1: im Falle der Zweitastenbedienung (laut
CV # 161) läuft Servo nur während der
Tastenbetätigung.
Anwendung von Servo's mit MX620, MX64D:
siehe Kapitel „Einbau und Anschließen !
Definition des auszunützenden Anteils am gesam-
49
ten Drehbereich des Servo's.
0 - 255
= 1 ms
„links" ist symbolisch zu verstehen; bei entsprech-
Servopuls
neden Werten kann auch „links" zu „rechts" werden.
Definition des auszunützenden Anteils am gesam-
0 - 255
205
ten Drehbereich des Servo's.
Definition der Mittelstellung für den Fall des Drei-
0 - 255
127
stellungseinsatzes.
Geschwindigkeit der Stellbewegung; Zeit zwischen
30
0 - 255
den definierten Endstellungen in Zehntel sec (also
= 3 sec
Bereich bis 25 sec). Default-Wert "30", also 3 sec.
= 0: Servo nicht in Betrieb
= 1: Eintastenbedienung mit F1
= 2: Eintastenbedienung mit F2
usw.
= 90: Servo abhängig von Richtungsfunktion
0 - 114
vorwärts = Servo links; rückwärts = rechts
0
= 91: Servo abhängig von Stillstand und Richtung
0
d.h: Servo rechts bei Stillstand und Richtung
auf Vorwärts eingestellt, sonst Servo links
90 - 93
= 92: Servo abhängig von Stillstand und Richtung
ab SW-
d.h: Servo rechts bei Stillstand und Richtung
Version 7
(MX620,
auf Rückwärts eingestellt, sonst Servo links
MX64D)
= 93: Servo abhängig von Stillstand oder Fahrt
d.h: Servo rechts bei Stillstand, Servo links
bei Fahrt; eingestellte Richtung ohne Wirkung.
Hinweis: „links/rechts" ist durch die Programmierung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis