Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX620 Betriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
MX620;
MX64D,
MX64P:
98, 99
(Siehe
"Function
mapping")
Kein
Sub-Versionsnummer
# 65
Schreib-
zugriff
Nur MX620,
MX64D !
Freie
0 - 252
# 67-
Geschwindigkeits-
**)
94
(Siehe
kennlinie
ERG.HINW.)
Trimmung der Ge-
# 66
0 - 255
schwindigkeit nach
# 95
0 - 255
Fahrtrichtung
#105
Benutzerdaten
0 - 255
#106
Spezielle ZIMO Kon-
figurationsbits
0 - 255
Bitwert = 0, = 1
Bitwert
= 0,
= 1
4 =
Gewichtungen für
00000100
Bit 0: Wert 0 oder 1
Bit 1: Wert 0 oder 2
ACHTUNG:
Bit 2: Wert 0 oder 4
in
einigen
#
Bit 3: Wert 0 oder 8
Bit 4
SW-Versio-
Bit 4: Wert 0 oder 16
112
erst ab
nen ist Bit 2
Bit 5: Wert 0 oder 32
Bit 6: Wert 0 oder 64
=0 (d.h Zug-
SW-
Bit 7: Wert 0 oder 128
nummerim-
Version 25
pulse
In ZIMO Fahrpulten
in
geschaltet).
MX21, MX31, ... erfolgt
MX62,
die CV-Darstellung auch
MX63,
bitweise, also Berech-
nung aus den Bit-Werten
MX64 !
nicht mehr notwendig !
Beschreibung
MX62, MX63, MX64:
= 3, 4, ... :Spezielle Funktionszuordnungs-Tabellen
für häufig benötigte Beleuchtungsvarianten.
= 97: ImUnterschied zumnormalen NMRA MApping
fällt die Links-Verschiebung der CV'S ab # 37 weg.
MX620:
= 98: Dies leitet eine flexible Funktionszuordnungs-
Prozedur für richtungsabhängige Funktionen, auto-
matische Abschaltung nach Stillstand, u.a., ein.
Siehe Tabellen "ZIMO speziell Funktionszuordnun-
gen" (am Ende dieses Kapitels) !
Falls es zur SW-Version laut CV # 7 noch Unter-
versionen gibt, ist die aktuelle her bezeichnet (z.B.
Version 4.2: CV # 7 = 4, CV # 65 = 2).
0 - 99: Normale Unterversionen
100 - 199: Beta-Versionen
200 - 255: Spezialversionen (meist für Anwender)
Interne Fahrstufe für jede der 28 externen Fahrstu-
fen (bei Verwendung von 128 Stufen Interpolation).
Wirksam, wenn Bit 4 in CV # 29 auf 1 gesetzt.
Multiplikation der aktuellen Fahrstufe mit "n/128" (n
0
ist der hier angegebene Trimmwert) bei Vorwärts-
0
(CV # 66) bzw. Rückwärtsfahrt (CV # 95).
0
Speicherplätze zur freien Verfügung.
0
Bit 1 = 0: Normales „service mode" Acknowledge
= 1: Spezielles Acknowledge durch "interne
Hochfrequenz-Kurzschlüsse", für C-Sinus
Bit 2 = 0: Zugnummernpulse ausgeschaltet
= 1: ZIMO Zugnummernpulse aktiv
(Ausschalten sinnvoll - falls Zugnummern-Erkenn.
nicht gebraucht - um Knackgeräusch verhindern)
Bit 3 = 0: spricht nur auf (neues) NMRA-MAN-Bit
an, 12-Funktions-Modus
= 1: spricht auch auf altes MAN-Bit an,
8-Funktions-Modus
Bit 4 = 0: kein Pulskettenempfang
= 1: Pulskettenempfang bei Verwendung
unter einem LGB System
aus-
Bit 5 = 0: Motoransteuerung mit 20 kHz
= 1: ... mit 40 kHz
Bit 6 = 0: normal (siehe auch CV # 129 Beschreib.)
= 1: Gleichstrom-Bremsung richtungsunab-
hängig („Märklin-Bremsmodus")
Bit 7 = 0: keine Pulskettenerzeugung
= 1: Pulskettenerzeugung für LGB-Sound-
Module auf Funktionsausgang FA1.
Decoder MX620, MX62, MX63, MX64, MX64D, MX64V
CV
Bezeichnung
Regelungs-Cutoff
#
113
HINWEIS: Diese CV wird sel-
ten gebraucht
#
Dimm-Maske
114
Kupplungs-
ansteuerung
(KROIS und ROCO)
Einschaltezeit und
Restzeit-Spannung
#
115
Oder (alternativ)
:
CV # 115 als
allgem. Dimmwert
Zehnerstelle "0", Dimmen von
0 bis 90 % laut Einerstelle
Automatisches
Abrücken
beim Entkuppeln
#
116
MX62,MX63, MX64:
ab SW-Version 25
MX620: SW-Vers. 3
#
Blinken
117
#
Blink-Maske
118
Abblend-Maske F6
#
Bereich
Default
Beschreibung
Nur im MOTOROLA Format:
Bit 3 = 0: normal (jede Adresse hat 4 Funktionen)
= 1: Folgeadresse wird zur Ansteuerung
von weiteren 4 Funktionen verwendet;
insgesamt 8 Funktionen für eine Lok.
Ausmaß der Ausregelungskraft, auf welche diese auf
0 – 255
jener Fahrstufe, die in CV # 10 definiert ist, absinken
0
(Siehe
soll (zusammen mit CV # 58, CV # 10 eine Drei-
ERG.HINW.)
punktkurve). "0" heißt Cutoff bei Fahrstufe laut # 10.
Bits 0 bis 5 für jeweils einen Funktionsausgang
(Bit 0 - Stirnlampe vorne, Bit 1 – Stirnlampe hinten,
Bit 2 – Ausgang FA1, usw.).
Bits
0
0 - 5
jeweiliges Bit = 0: Ausgang gedimmt auf Wert,
der in CV # 60 definiert ist. jewei-
liges Bit = 1: Ausgang wird nicht gedimmt.
Wirksam, falls in CV # 125 ...132 der Funktions-
Effekt "Entkupplung" (also Wert "48") gesetzt ist:
Zehnerstelle (0 bis 9): Zeitintervall (in sec) nach fol-
gender Tabelle, in welchem die Kupplung mit voller
Spannung angesteuert wird;
0 – 99
0
Wert:
0
1
2
3
Siehe
0 0,1 0,2 0,4 0,8 1
Kapitel 4
sec:
Einerstelle (0 bis 9): Prozentsatz (0 bis 90 %) der
Schienenspannung, mit welcher der Ausgang wäh-
rend restlicher Einschaltezeit angesteuert wird (für
ROCO-Kupplung oder als allgemeiner Dimmwert).
Zehnerstelle (0 bis 9): Dauer, währendderer Lok
0 – 99
vom Zug wegfahren soll; Codierung wie CV # 115.
100 – 199
Einerstelle (0 bis 9) x 4 = interne Fahrstufe für Ab-
Siehe Be-
0
rücken (Beschleunigung auf diese laut CV # 3, usw)
schreibung
Hunderterstelle = 0: kein Andrücken vor Abrücken.
in
= 1: Andrücken zur Kupplungsentlastung.
Kapitel 7 !
Tastverhältnis für Blinkfunktion:
Zehnerstelle: Einschaltphase
0 – 99
0
(0 = 100 msec, ..., 9 = 1 sec)
Einerstelle: Ausschaltphase
(0 = 100 msec, ..., 9 = 1 sec)
Bits 0 bis 5 für jeweils einen Funktionsausgang (Bit
0 - Stirnlampe vorne, Bit 1 – Stirnlampe hinten, Bit 2
– Ausgang FA1, usw.).
Bits
0
jeweiliges Bit = 0: Ausgang soll nicht blinken,
0 – 7
jeweiliges Bit = 1: Ausgang soll blinken
Bit 6 = 1: "Vierter" Ausgang invers blinken !
Bit 7 = 1: "Sechster" Ausgang invers blinken !
Bits 0 bis 5 für jeweils einen Funktionsausgang
Bits
0
(Bit 0 - Stirnlampe vorne, Bit 1 - Stirnlampe hinten,
0 - 7
Bit 2 - Ausgang FA1, Bit 3 - Ausgang FA2, usw.).
folgender Tabelle:
nach
4
5
6
7
8
9
2
3
4
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis