Zum vorliegenden Handbuch
Dieses Handbuch soll gleichzeitig Lehrbuch und
Nachschlagewerk sein. Es berührt die Grundlagen
des Protokolls PROFIBUS-DP nur kurz und immer
nur dann, wenn dies erforderlich ist, um ein aus-
reichendes Verständnis der PROFIDRIVE-Imple-
mentierung des PROFIBUS-Profils für drehzahlver-
änderbare Antriebe (Version 2, PNO) und der
PROFIBUS-Optionskarte für die Serie VLT5000 von
DANFOSS zu gewinnen.
Das Handbuch soll außerdem Leitfaden für die
Spezifikation und Optimierung des vorhandenen
Kommunikationssystems sein.
Lesern, die mit PROFIBUS-DP, oder dem Profil für
drehzahlveränderbare Antriebe nicht völlig vertraut
sind, sei empfohlen, einschlägige Literatur zu die-
sen Themen durchzuarbeiten.
Selbst erfahrene PROFIBUS-Programmierer sollten
das gesamte Handbuch vor Programmierbeginn
lesen, da alle Kapitel wichtige Informationen ent-
halten.
Kapitel 2 behandelt die Schnellinbetriebnahme
der Kommunikationsparameter für die DP-Kommu-
nikation.
Kapitel 3 enthält Einzelheiten zur PROFIBUS-
Optionskarte und zum Herstellen der physikali-
schen Verbindung.
Angaben zum Zeitverhalten finden Sie Kapitel 4.
In Kapitel 5 enthält als Übersicht die Darstellung
der PPOs (Nutzdatentelegramme).
Die PKE-Schnittstelle als Parameter-Schnittstelle
im PPO wird in Kapitel 6 erläutert.
Kapitel 7 enthält die Parameter- und Datenstruk-
turbeschreibung.
Kapitel 8 beschreibt Spontanmeldungen.
Die Wirkung auf ein „Sync-" und „Freeze"-Kom-
mando wird in Kapitel 9 erläutert.
Das Steuerwort und Zustandswort als wesentlicher
Bestandteil der PPOs zur Betriebskontrolle sowie
der Bussollwert werden in Kapitel 11 erläutert.
In Kapitel 12 finden Sie Beispiele zur Verwendung
der PPOs. Das Durcharbeiten der Beispiele zum
Verständnis der PPOs wird empfohlen.
MG.10.E4.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000 PROFIBUS
Hinweise zur GSD-Datei finden Sie in Kapitel 13.
Kapitel 14 enthält die Profibus-spezifischen VLT-
Parameter.
Warn- und Alarmmeldungen und Profibus-spezifi-
sche Display-Meldungen sind in Kapitel 15
schrieben.
Eine Parameterliste als Übersicht über alle
VLT5000 Parameter mit den Werkseinstellungen
finden Sie in Kapitel 16.
Im Anhang finden Sie ein Glossar und die im
Handbuch verwendeten Abkürzungen. Und mit
dem Stichwortverzeichnis schließt das Handbuch.
Wenn Sie mehr über das PROFIBUS-Protokoll
allgemein wissen möchten, so sei Ihnen hierzu die
entsprechend verfügbare, sehr umfassende Litera-
tur empfohlen.
Annahmen
Im Handbuch wird davon ausgegangen, dass Sie
eine DANFOSS PROFIBUS-Optionskarte mit Feld-
bus zusammen mit einem Frequenzumrichter der
Serie DANFOSS VLT 5000 verwenden, dass Sie als
Master eine SPS oder einen PC mit serieller
Schnittstelle benutzen, der alle Kommunikations-
dienste für PROFIBUS unterstützt, und dass alle
Forderungen erfüllt und alle Einschränkungen
beachtet werden, die sich aus dem PROFIBUS-
Standard, dem PROFIBUS-Profil drehzahlver-
änderbarer Antriebe und der firmenspezifischen
Implementierung PROFIDRIVE oder dem der VLT-
Antriebe ergeben.
Vorkenntnisse
Die DANFOSS PROFIBUS-Optionskarte ist für die
Kommunikation mit allen Mastern ausgelegt, die
die PROFIBUS-Norm erfüllen. Es wird daher ange-
nommen, dass Sie mit dem PC oder der SPS ver-
traut sind, die als Master auf Ihrem System ver-
wendet werden soll. Alle Fragen zur Hardware oder
Software anderer Lieferanten liegen außerhalb des
Rahmens dieses Handbuchs und außerhalb des
Verantwortungsbereichs von DANFOSS.
Bei Fragen zur Konfiguration der Master-Master-
Kommunikation oder mit einem nicht von
DANFOSS gefertigten Slave sind die Angaben der
entsprechenden Handbücher zu beachten.
be-
3