Copyright 2016
12.3 Überwachungsschaubild
1. Rotorscheibe, induktiver Sensor (1)
2. Walze, Hall‐Sensor (2) (nur bei TP 155 MOBILE)
3. Regler (3)
4. Stromversorgung (4), 12 V
12.4 Technische Daten
Display:
Stromversorgung:
Betriebstemperaturbereich:
Signalimpulse vom Sensor:
13 Wartung
Der Holzhacker muss täglich inspiziert werden. Öffnen Sie hierzu das Rotorgehäuse und
kontrollieren Sie den Einzug, die Rotorscheibe, die Messer, die Gegenschneiden, die Dreikant‐ und
die Vierkanträumer. So können Sie unerwartete Ausfälle vermeiden und die Lebensdauer des
Holzhackers verlängern.
Vor der Vornahme von Wartungs‐ und Reparaturarbeiten muss der Holzhacker ausgeschaltet und
der Schlüssel von der Zündung abgezogen werden. Erst dann darf das Rotorgehäuse geöffnet
werden (siehe Kapitel 7, Öffnen und Schließen des Rotorgehäuses). Außerdem muss der
Holzhacker währenddessen auf einem ebenen, flachen Untergrund stehen.
46
Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04
6 Stellen
12 V DC / 1,24 A
Der TP PILOT ist bei Temperaturen zwischen ‐10 und +70 C voll
funktionsfähig.
Max. 225 Impulse/Sekunde